Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Apple TV 4K 6. (Generation)

+A -A
Autor
Beitrag
Kinobi
Inventar
#805 erstellt: 29. Mai 2021, 00:15
Ja, ist der erste Eindruck. Hatte noch keine Apple TV. Eine Macke habe ich auch bereits: beim Vor- oder Rücklauf hängt sich ständig die Tonspur auf. Muss den „TV+ Stream“ beenden, dann geht es wieder. Jemand einen Vorschlag?
winne2
Inventar
#806 erstellt: 29. Mai 2021, 06:04

CommanderROR (Beitrag #804) schrieb:
Darüber kann man streiten..😉

Ich persönlich finde es erstaunlich, dass man immer so viel vom tollen und stabilen iOS (in diesem Fall tvOS) hört und trotzdem gravierende Bugs teilweise auch nach Jahren nicht behoben werden.

z.B. hatte ich beim "alten" AppleTV 4K sehr selten mal stotterndes Audio, beim neuen habe ich es hei Atmos Inhalten jetzt quasi täglich. Es lässt sich leicht beheben, aber kommt immer wieder.


hatte ich weder beim alten noch beim neuen, und nu? Würde da generell mal nicht von "Bug" sprechen...
CommanderROR
Inventar
#807 erstellt: 29. Mai 2021, 07:05
Wenn es kein Bug ist, was soll es sonst sein?

Kein anderes Gerät in meinem Heimkino hat dieses Problem in diesem Umfang. Bei der Xbox gab es mal ähnliche Probleme mit Dolby MAT, aber die wurden vor jahren gefixt. Alle anderen, also FireTV, ShieldTV, Google TV und natürlich die WebOS apps am TV haben dieses Channel Swapping und "stottern" nicht, da sie einfach auf Bitstream setzen.

Ändert nichts daran, dass der AppleTV trotzdem der beste Streamer ist, einfach weil nur hier Framerate Anpassung zuverlässig funktioniert...
Nick_Nickel
Inventar
#808 erstellt: 29. Mai 2021, 07:50
Ich hatte auch schon mal regelmäßige Tonausetzer wenn ich von AppleTV+ Serien oder Filme mit Dolby Atmos geschaut hatte.
Durch austausch des HDMI-Kabels zwischen Appel TV und AVC war es dann weg.
Nick81
Inventar
#809 erstellt: 29. Mai 2021, 08:11
Nachdem ich gestern auch mal ein wenig mit dem neuen Apple TV rumgespielt habe, kann ich auch mal ein kurzes Feedback geben. Für mich wurden nahezu alle Dinge beseitigt, die mich am Vorgänger gestört haben.

1. Die Fernbedienung ist mega gut, aber dazu wurde ja schon alles gesagt.
2. Youtube ist endlich in 4K möglich, auch wenn Dolby Vision aktiviert ist.
3. Die nervige Aufhellung von HDR Material auf Youtube ist verschwunden, egal ob das Material in HDR oder SDR vorliegt.
4. Das System rennt und reagiert fix auf Eingaben


[Beitrag von Nick81 am 29. Mai 2021, 08:12 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#810 erstellt: 29. Mai 2021, 08:17
@Nick_Nickel

Kabel habe ich noch garnicht probiert...da es beim Bild keine Probleme gab oder gibt hatte ich daran nicht gedacht, aber ich kann es mal probieren. Habe noch ein zertifiziertes HDMI 2.1 Kabel da mit dem ixh testen kanny auch wenn es natürlich Overkill ist für 4K24p Content...
Nick_Nickel
Inventar
#811 erstellt: 29. Mai 2021, 08:39
Ich hatte mir dieses Kabel zulegt in 1,5m länge.

HDMI Kabel 2.1amazon.de

91bzi04N0IL._AC_SL1500_


[Beitrag von Nick_Nickel am 29. Mai 2021, 08:39 bearbeitet]
cl1nt
Ist häufiger hier
#812 erstellt: 29. Mai 2021, 08:43
Seit gestern habe ich auch einen Apple TV. Leider habe ich trotz zertifiziertem Kabel (Maxonar 2m) Aussetzer wenn ich ihn zum Test mit HDR/60 betreibe. Ich nehme mal an es liegt am Kabel. Aber mich wundert, dass das Kabel am HDMI Ausgang etwas spiel hat und auch nicht besonders stark einrastet. Ist mit anderem Kabel das gleiche. Ist das bei euch auch so?
CommanderROR
Inventar
#813 erstellt: 29. Mai 2021, 09:09
https://www.amazon.d..._encoding=UTF8&psc=1

Damit betreibe ich die Verbindung zur Series X und.selbst bei 4K120HDR gibt es keine Probleme. Sollte also bei dem popeligen.Signal des AppleTV keine Probleme geben. Ich schließe es mal an und beobachte über die nächsten Tage.
winne2
Inventar
#814 erstellt: 29. Mai 2021, 09:50

CommanderROR (Beitrag #807) schrieb:
Wenn es kein Bug ist, was soll es sonst sein?


irgend ein Problem in der Kette.... ein Bug wäre für jeden mit gleichem Szenario reproduzierbar, Atmos-Inhalt->ATV->Receiver->Fehler. Ist es aber nicht... sonst wären die Foren schon voll damit.

Soll jetzt keine Klugscheisserei sein, die Klärung der Begriffe vermeidet aber Missverständnisse...
CommanderROR
Inventar
#815 erstellt: 29. Mai 2021, 10:06
Von diesem Bug liest man aber durchaus in den Foren, sowohl hier als auch anderswo, durchaus häufiger. Als mit der Fehler mit den vertauschten Kanälen beim ATV 5 zum ersten mal aufgefallen war habe ich schnell andere User gefunden die ähnliches beobachtet haben. Ebenso bei dem "Stottern" am neuen ATV. Ein paar Posts vor meinem wird auch darüber berichtet.
Es ist kein einfach reproduzierbarer Bug, da er sporadisch auftritt, aber es ist ein Bug.
Problem scheint (nach aktuellem Stand) die Dolby MAT 2.0 Kodierung zu sein, die sich wohl ab und an mal "verschluckt". Aus genau dem Grund gibt es diesen Fehler auch auf anderen Geräten nicht, da diese den Bitstream durchreichen. Einziges vergleichbares Gerät ist meines Wissen die Xbox S/X wo es nach.dem Launch des Atmos Support für.Games auch monatelang Probleme gab die sehr schwer zu beheben waren. Ein "Realtime Encoder" für Atmos ist wohl nicht trivial, und beim AppleTV kommt noch dazu, dass die Box ja erst den Bitstream dekodiert und dann wieder neu kodiert...und mit weniger Rechenleistung auskommen muss als die Xbox...wobei dies alles Spekulation ist, da kaum ein Unternehmen solche Fehler offen zugibt...


[Beitrag von CommanderROR am 29. Mai 2021, 10:07 bearbeitet]
zeus@
Inventar
#816 erstellt: 29. Mai 2021, 12:14

pspierre (Beitrag #801) schrieb:
Gibts eig. ne Möglichkeit beim Umstieg vom alten ATV4k alle Einstellungen , Apps, Passwörter etc. unkompliziert vom Alten ATV4k auf den Neuen zu übertragen/klonen, oder muss man alles manuell Step by Step neu einrichten ?


mfg
pspierre


Man kann die Funktion im Apple TV für icloud aktivieren, dann haben alle Apple TV, mit derselben Apple ID den gleichen Inhalt. Wenn man Apple TV mit einem iphone einrichtet, dann werden Apple ID, WLAN & Passwort übernommen.


[Beitrag von zeus@ am 29. Mai 2021, 12:15 bearbeitet]
Rico_Seifert
Inventar
#817 erstellt: 29. Mai 2021, 12:49
Meine Infoleiste (vom ATV) zeigt mir immer noch HD als Eingangsauflösung an.
Mein TV ist 4K und DV/HDR fähig , eARC Ausgang am TV und Soundbar stehen auf optimiertes Format, verbunden mit Belkin 4K DV fähigen kabeln.
Bei jeglichen 4K Content (Netflix und Prime) zeigt mir die Infoleiste HD an , abgespielt wird aber 4 K . (TV geht in den HDR/DV Modus)
Ich habe die Beta 14.7 auf dem ATV. Ich habe den ATV schon einmal zurückgesetzt. Meine Einstellungen 4K SDR 50 Hz Dynamikbereiche / Frameratenerkennung AN
CommanderROR
Inventar
#818 erstellt: 29. Mai 2021, 12:51
Ist ein Bug in der aktuellen Version. Entweder tvOS muss ein Update erhalten oder die Apps. Da es nur ein Anzeigefehler ist aber nicht so schlimm, es wird ja alles korrekt wiedergegeben.
Kinobi
Inventar
#819 erstellt: 29. Mai 2021, 13:03

Kinobi (Beitrag #805) schrieb:
Ja, ist der erste Eindruck. Hatte noch keine Apple TV. Eine Macke habe ich auch bereits: beim Vor- oder Rücklauf hängt sich ständig die Tonspur auf. Muss den „TV+ Stream“ beenden, dann geht es wieder. Jemand einen Vorschlag?


Hallo Jungs. Könnte es mal jemand checken. Es ist echt grausam. Fast bei jedem Vorspulen hängt sich der der Ton auf. Schaue zur Zeit SEE auf TV+. Aber auch die anderen Serien sind betroffen. Weiß nicht mehr weiter. Bitte!


[Beitrag von Kinobi am 29. Mai 2021, 16:10 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#820 erstellt: 29. Mai 2021, 13:05
Tipp aus einem andere Forum:
Bei den Sound Optionen mal auf "16 bit" stellen und nochmal probieren.
Kinobi
Inventar
#821 erstellt: 29. Mai 2021, 13:15
Bringt nichts. Einmal Vorlauf und es hängt
FUSE-47
Ist häufiger hier
#822 erstellt: 29. Mai 2021, 15:20
Ich habe eine Frage:
Hat sich die Audioqualität der Tonausgabe beim Apple TV 4K (2021) in irgendeiner Form verbessert oder verändert???

In den Amazon Kundenbewertungen zur 32GB-Ausführung schreibt "ThommesDJ":

"In Sachen Tonausgabe gibt es nach meinem empfinden nun mehr Punch. Die Grundlautstärke ist nun deutlich höher, als beim Vorgänger. An meinem AV Receiver habe ich jedenfalls nichts verstellt."

Das klingt zunächst interessant.

Laut Apple bietet der "neue" A12 Bionic Cip eine verbesserte Audioverarbeitung, gegenüber dem A10 Chip im Vorgängermodell.

(QUELLE PC-Welt: "Gegenüber dem ersten Apple TV 4K, das noch mit dem A10 aus dem iPhone 7 ausgestattet war, ist das ein klares Upgrade. Entsprechend verspricht Apple eine deutliche Steigerung der Grafikleistung, Videokodierung und Audioverarbeitung.")

Wie sind EURE Erfahrungen?

Bei meiner Heimkino-Anlage wäre eine VERBESSERTE AUDIOAUSGABE ein ausschlaggebender Grund für ein Upgrade vom 2017er zum 2021er Apple TV 4K. Damit ließe sich aus so einer Anlage natürlich mehr herausholen.

Viele Grüße
nighthorstel
Stammgast
#823 erstellt: 29. Mai 2021, 15:35
Ich nutze ein Fire TV 4k inklusive LAN-Adapter und habe folgende Probleme:

- Bei SkyTicket hakt es ab und an oder ich fliege aus dem Stream.
- DAZN Bildqualität ist sehr mau
- Bei Amazon Prime Video schwankt die Streamingqualität extrem
Gestern "The Honest Thief" geguckt und der Stick schaffte nicht mal konstant HD (bei 200 Mbit Vodafoneleitung).
Bei andereren UHD-Titeln stockte es sogar (Videoauflösung ist auf Auto)

Ich habe mal einen Speedtest gemacht und dort kamen immerhin 75-90 Mbit raus.

Könnte da ein Apple TV 4k helfen?

Ich nutze übrigens leider noch ein Samsung S10, was ich auch vorerst nicht tauschen wollen würde.
CommanderROR
Inventar
#824 erstellt: 29. Mai 2021, 15:44
Also: ich kann inzwischen definitiv sagen, dass es eine VERÄNDERTE Audio Ausgabe gibt. Ich kann auch sagen, dass die Basis Lautstärke höher ist, jetzt identisch mit den internen TV Apps am LG.

Ob es wirklich verbessert wurde ist leider schwer zuverlässig zu testen. Subjektiv würde ich sagen ja, aber dieser Eindruck ist eben subjektiv...
Kinobi
Inventar
#825 erstellt: 29. Mai 2021, 15:45

Kinobi (Beitrag #819) schrieb:

Hallo Jungs. Könnte es mal jemand checken. Es ist echt grausam. Fast bei jedem Vorspulen hängt sich der der Ton auf. Schaue zur Zeit SEE auf TV+. Aber auch die anderen Serien sind betroffen. Weiß nicht mehr weiter. Bitte!


Es liegt wohl an meinem Philips OLED bzw. an dem Handshake zwischen dem Philips und der Apple TV bei der Wiedergabe von Atmos. Wenn ich den HDMI-Eingang am Philips anwähle/bestätige ist der Ton wieder da. In diesem Sinne hängt nicht der Atmos-Stream, sondern läuft beim Philips nach dem Vorspulen ins Leere.


[Beitrag von Kinobi am 29. Mai 2021, 15:58 bearbeitet]
binap
Inventar
#826 erstellt: 29. Mai 2021, 17:04
Tutorial: Apple TV 4K Gen.2 (6. Generation) und Logitech Harmony

Seit zwei Tagen bin ich nun im Besitz der aktuellen zweiten Generation des Apple TV 4K, der nun bereits die 6. Hardware-Generation im Apple TV-Universum darstellt.

B25DFF57-DDEA-4F2A-8FE2-627660E032BF

Viel Zuspruch fand die neue Siri-Fernbedienung, die man auch separat hinzukaufen konnte, um z.B. den alten Apple TV 4K ebenfalls damit auszustatten. Natürlich steuere ich viel lieber die Streaming-Box mit meiner Logitech Harmony Elite.

Beim Einrichten der neuen Apple TV-Aktion mittels Harmony App musste ich jedoch feststellen, dass zwar ein Gerät namens „Apple TV“ im Netzwerk gefunden wird, welches dann auch zur Steuerung eingebunden werden kann, aber die „Home“-Taste ist danach auf der Harmony leider nicht funktionsfähig.
Ein Abschalten des Apple TV beim Aktions-Wechsel sowie beim AllPowerOff ist so leider nicht möglich.
Natürlich lässt sich der Apple TV auch mit einem „15 Minuten-Auto-Standby“ einrichten, aber ich bevorzuge die Variante des Ausschaltens, bei der man mit gedrückter Home-Taste und anschließender Bestätigung mittels OK-Taste das Gerät in den Standby schicken kann, so wie das eben auch mit dem alten Apple TV 4K machbar war.

Der Trick ist nun, ein spezielles Geräte-Profil für den neuen Apple TV 4K einzurichten, namens „Harmony Pro“.
Dieses Profil erzeugt dann ein neues Gerät mit Namen „Harmony Pro BT Apple TV 4“, mit der dann die normale Apple-TV-Aktion mittels myHarmony am PC einzurichten ist.

EA22823B-E978-4CB9-B652-846380EA1480

Anschließend muss diese neue Aktion mit der Harmony App (denn nur dort ist das BT-Pairen möglich) bearbeitet werden, um letztlich das BT-Pairing mit der Harmony durchzuführen.
In der Harmony App ist dazu bei der neuen Aktion der Punkt ganz unten im Menu “Verbindung: Bluetooth - Harmony Pro Fernseher“ zu wählen und auszuführen.

176F4681-7A06-4729-A2D8-F75EAFAC8F23

Im Apple TV muss dann das eigentliche Pairing der Harmony unter den Einstellungen -> „Fernbedienungen und Geräte“ -> „Bluetooth“ -> „Harmony Keyboard“ aktiviert werden.

Ist das Paring erfolgt, lässt sich der neue Apple TV 4K wie vorher mit der Harmony steuern und beim Aktionswechsel geht dieser in den Standby.
MOT1848
Inventar
#827 erstellt: 29. Mai 2021, 20:22
Was stellt ihr im Menu bei Video ein. 4K 60hz oder 50 ? Bei mir stand es bei der Einrichtung auf 50.
Hatte dann auf 60 umgestellt und heute über Prime geschaut und irgendwie war leichtes Zucken des Bildes vorhanden
Kinobi
Inventar
#828 erstellt: 29. Mai 2021, 20:33

nighthorstel (Beitrag #823) schrieb:
Ich nutze ein Fire TV 4k inklusive LAN-Adapter und habe folgende Probleme:

- Bei Amazon Prime Video schwankt die Streamingqualität extrem
Gestern "The Honest Thief" geguckt und der Stick schaffte nicht mal konstant HD (bei 200 Mbit Vodafoneleitung).
Bei andereren UHD-Titeln stockte es sogar (Videoauflösung ist auf Auto)

Ich habe mal einen Speedtest gemacht und dort kamen immerhin 75-90 Mbit raus.

Könnte da ein Apple TV 4k helfen?


Eventuell ein WLAN-Problem? Habe gestern "The Honest Thief" zur Hälfte geschaut. Sah recht gut für Amazon-Verhältnisse aus. Kein Banding oder Artefakte in dunkleren Bildbereichen. Wobei mir die Qualität bei Amazon subjektiv je nach Tagesform zu schwanken scheint. Zeigt der FireTv die Bitrate des Streams an? Über Apple TV oder Android lässt sich leider -bis auf den subjektiven Eindruck- keine Aussage dazu machen. Stocken deutet zumindest auf instabiles Wlan- oder Providerproblem. Die Content-Streamer drosseln eher die Qualität, dass es einem schlecht wird.


[Beitrag von Kinobi am 29. Mai 2021, 20:44 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#829 erstellt: 29. Mai 2021, 20:33
Auf SDR 50Hz einstellen und natürlich Bildrate und Dynamikbereich anpassen aktivieren.
nighthorstel
Stammgast
#830 erstellt: 29. Mai 2021, 21:15
@kinobi:
Ich nutze den Stick mit dem Lanadapter.
Also mit Kabel.

Bei Prime wird ja HD, HD 1080p und UHD angezeigt.
Bei mir war nachher HD ausgegraut. Also wohl nur SD.


[Beitrag von nighthorstel am 29. Mai 2021, 21:18 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#831 erstellt: 29. Mai 2021, 22:20
Dein Stick ist einfach defekt/im Arsch.
Un zu deiner ursprünglichen Frage zurückzukommen:
Ja, ein AppleTV ist besser als dein defekter Stick, 100%


[Beitrag von ssj3rd am 29. Mai 2021, 22:25 bearbeitet]
MOT1848
Inventar
#832 erstellt: 30. Mai 2021, 04:36

CommanderROR (Beitrag #829) schrieb:
Auf SDR 50Hz einstellen und natürlich Bildrate und Dynamikbereich anpassen aktivieren.


Ich denke mal der Beitrag war für mich?!
Warum SDR? Mein Samsung kann 4K HDR. Kein DV
cl1nt
Ist häufiger hier
#833 erstellt: 30. Mai 2021, 05:49

MOT1848 (Beitrag #832) schrieb:

CommanderROR (Beitrag #829) schrieb:
Auf SDR 50Hz einstellen und natürlich Bildrate und Dynamikbereich anpassen aktivieren.


Ich denke mal der Beitrag war für mich?!
Warum SDR? Mein Samsung kann 4K HDR. Kein DV




Weil dann alles so angezeigt wird wie es sein soll. Siehe auch hier die ausführliche Erklärung https://m.youtube.com/watch?v=htd_1RSaf3A


[Beitrag von cl1nt am 30. Mai 2021, 05:50 bearbeitet]
MOT1848
Inventar
#834 erstellt: 30. Mai 2021, 08:01

cl1nt (Beitrag #833) schrieb:

MOT1848 (Beitrag #832) schrieb:

CommanderROR (Beitrag #829) schrieb:
Auf SDR 50Hz einstellen und natürlich Bildrate und Dynamikbereich anpassen aktivieren.


Ich denke mal der Beitrag war für mich?!
Warum SDR? Mein Samsung kann 4K HDR. Kein DV




Weil dann alles so angezeigt wird wie es sein soll. Siehe auch hier die ausführliche Erklärung https://m.youtube.com/watch?v=htd_1RSaf3A


Ok danke.
forsberg99
Stammgast
#835 erstellt: 30. Mai 2021, 08:11
Hallo,
ich habe seit gestern auch den neuen Apple TV 4k. Er ist an eine Samsung Atmos-Soundbar (N950) und von dort über HDMI-ACR an einen LG Oled E7 angeschlossen. Genutzt wird ein LAN-Kabel mit 100 MBit/Sek.

Folgendes ist mir aufgefallen:

1. Ich habe gestern immer zwischen den internen Apps des LG (Netflix, Prime Video) und den Apps auf dem ATV verglichen. Anfangs habe ich gedacht, dass das Bild bei HDR und DV etwas dunkler sei auf dem ATV. Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Könnte auch Einbildung sein. Die Bildqualität ist jedenfalls nicht besser oder schlechter wie auf den internen Apps.

2. Beim Vor- und Zurückspulen (10 Sek.) braucht der ATV manchmal ein paar Sekunden, bis das Bild wieder angezeigt wird. Auf den internen Apps geht das meistens schneller. Hier bin ich wirklich etwas enttäuscht. Dachte, dass der ATV hier besser wäre. Ansonsten ist die Bedienung sehr flott.

3. Die Videoeinstellungen sind auf 4K 60 Hz und Bildrate und Dynamikbereich aktiviert (so wie Vincent es im Video vorgeschlagen hat). Schaue ich jetzt DV oder HDR auf Prime Video, Apple TV+ oder Netflix, klappt die Umschaltung ganz gut. Bei Red Bull TV klappt sie aber nicht, wenn man zum Beispiel das Crushed Ice-Video in 4K 60 Hz HDR anschaut. Da ist dann alles überstrahlt. Stellt man aber in den Einstellungen um auf dieses Videoformat, sieht es geil aus und flüssig.

4. Der Ton ist über die Apps auf dem ATV etwas leiser als auf den internen Apps. Ob das nun schlechter oder besser ist kann ich noch nicht sagen. Ich glaube aber, dass ich gestern Abend die Dynamikreduzierung aktiviert hatte. Dass könnte der Grund gewesen sein, wobei dann eigentlich nicht die Grundlautstärke schon geringer sein dürfte.

5. Auf Prime Video war mal kurzzeitig der Ton asynchron, ansonsten aber passte es bei allen Apps. Hatte schon Angst, dass es da Probleme geben könnte, da ich kein eARC habe. Meine Soundbar leitet auch 4K 60 Hz Dolby Vision durch zum Fernseher!

6. Auf Youtube gibt es ja dieses Video "4K HDR 60FPS ● Sniper Will Smith (Gemini Man)". Hier bin ich mir nicht sicher, ob es richtig dargestellt wurde. Soll man hier HDR oder DV aktivieren? Die automatische Umschaltung klappt jedenfalls nicht.

7. Auf Apple TV+ ist fast alles in Dolby Vision und Dolby Atmos. Ebenso die Filme über Itunes. Und Dolby Atmos ist dort auch oft in Deutsch vorhanden. Das ist ein echter Mehrmehrt!

8. Die Siri Remote ist gut, aber hat noch verbesserungspotential in der Bedienung. Die Touch-Sensor-Fläche reagiert oft ungewollt und das schnelle Vor- und Zurückspulen ist auch schlecht gelöst. Das geht bei meinem E7 besser und schneller.

9. Ein- und Ausschalten aller Komponenten mit der Siri-Remote klappt perfekt.
MOT1848
Inventar
#836 erstellt: 30. Mai 2021, 08:28
Man soll doch nicht auf 4K 60hz stellen
CommanderROR
Inventar
#837 erstellt: 30. Mai 2021, 08:39
60 oder 50 ist hauptsächlich dann entscheidend, wenn man Apps wie die Mediatheken nutzt, die in 50Hz ausgeben und (meines Wissens) nach wie vor nicht die Bildraten Anpassung unterstützen.

Am anderen Ende des Spektrums steht YouTube welches aktuell auch die Bildrate und den Dynamikbereich nicht anpasst und eher mit 60Hz zurechtkommt als mit 50...


[Beitrag von CommanderROR am 30. Mai 2021, 08:40 bearbeitet]
MOT1848
Inventar
#838 erstellt: 30. Mai 2021, 08:44
Der Kerl in dem Video kann ganz oben noch HDR Auswählen. Der Menüpunkt fehlt komplett. Also wenn ich 50sdr einstelle habe ich kein hdr
CommanderROR
Inventar
#839 erstellt: 30. Mai 2021, 08:46
Hdr aktiviert sich automatisch sobald HDR Inhalte anliegen. Die Einstellung ngilt grundsätzlich ja erstmal nur fürs Menü.
Problem ist bei der YouTube app, dass sie eben nicht mit dem System kommuniziert und HDR bzw. die Bildrate anpasst, sondern entweder immer HDR oder nie HDR verwendet. Soweit mein Verständnis, ich nutze persönlich den AppleTV nicht für YouTube.
forsberg99
Stammgast
#840 erstellt: 30. Mai 2021, 10:58

CommanderROR (Beitrag #837) schrieb:
60 oder 50 ist hauptsächlich dann entscheidend, wenn man Apps wie die Mediatheken nutzt, die in 50Hz ausgeben und (meines Wissens) nach wie vor nicht die Bildraten Anpassung unterstützen.

Am anderen Ende des Spektrums steht YouTube welches aktuell auch die Bildrate und den Dynamikbereich nicht anpasst und eher mit 60Hz zurechtkommt als mit 50...


Ich nutze sowohl Magenta TV (50 Hz) als auch Youtube. Mir ist aufgefallen, dass viele Videos auf Youtube mit 24, 25 Hz laufen (zum Bespiel Musikvideos). Ist dann die Einstellung mit 4K 50 Hz auch schlecht, oder wirkt sich das erst aus, wenn etwas mit 60 Hz abgespielt wird?

Warum wird das von Youtube nicht angepasst? Die anderen Apps könne das doch auch.
Bestimmt deshalb, weil Google meint, sie seien so groß, sie müssen sich an niemanden orientieren.
CommanderROR
Inventar
#841 erstellt: 30. Mai 2021, 11:02
Es hapert meist am Willen die apps anzupassen. Deshalb laufen Netflix, Prime und co. auf anderen Plattformen auch komplett mit 60Hz, egal ob 24, 25 oder sonstwas drin ist...
forsberg99
Stammgast
#842 erstellt: 30. Mai 2021, 11:10
Was bedeutet das? Wenn ich 4k Hz 50 Hz einstelle, laufen dann Netflix und Prime bei nicht HDR/DV-Sachen richtig oder muss ich dafür 4K 60 Hz einstellen?
*chiefsteve*
Inventar
#843 erstellt: 30. Mai 2021, 11:43
wenn die du die automatiken auf on hast ,kann du im prinzip einstellung was du willst 4k 50 hz,60 hz,dv...die einstellung betrifft in erster linie das menu...die automatiken bilden korrekt ab
CommanderROR
Inventar
#844 erstellt: 30. Mai 2021, 12:17
Mit Ausnahme der Mediatheken und YouTube. Bei Magenta TV weiß ich es nicht...
texem2
Neuling
#845 erstellt: 30. Mai 2021, 13:22
Tach zusammen,

weiss nicht ob ich hier mit der Frage daneben haue, wenn ja bitte verschieben..

Hab das neue TV 4k 6. Gen und mir parallel noch ein Update von Infuse auf Vers 7 gegönnt.
Die mit dem iPhone aufgenommenen 4K 60fps HDR Videos werden über Airplay korrekt aber ruckelig wiedergegeben.

Wenn ich die Aufnahme auf's NAS schiebe und dann über Infuse wiedergebe, passen die die Farben nicht, alles extrem bunt, läuft aber flüssig :-( Mir wird bei Infuse HDR AAC zum Video bzw der Datei angezeigt .

Das ATV steht in den Settings auf 4k DolbyVision. Alles weitere z.b auch YT 4K HDR werden ordentlich abgespielt.

Kann evlt mal jemand mit ähnlichem Setup obiges nachstellen oder weiss jemand eine Lösung ?


Danke und Grüße
Kinobi
Inventar
#846 erstellt: 30. Mai 2021, 13:26
[quote="forsberg99 (Beitrag #835)"]
2. Beim Vor- und Zurückspulen (10 Sek.) braucht der ATV manchmal ein paar Sekunden, bis das Bild wieder angezeigt wird. Auf den internen Apps geht das meistens schneller. Hier bin ich wirklich etwas enttäuscht. Dachte, dass der ATV hier besser wäre. Ansonsten ist die Bedienung sehr flott.
[/quote]

Liegt wohl am reservierten Zwischenpuffer. Fragt sich nur, ob der vom OS limitiert ist, oder dem App-Provider (Serverlast -> Kostenfaktor?). Also 10 Sekunden ohne Unterbrechung klappen immer. Ab 30s ist in der Regel der Puffer leer, was zum Nachladelatenz führt.


[Beitrag von Kinobi am 30. Mai 2021, 13:30 bearbeitet]
CommanderROR
Inventar
#847 erstellt: 30. Mai 2021, 13:39
Mal ne technische Frage...

Hat jemand es schon geschafft die Developer Optionen am neuen AppleTV zu aktivieren? Im HDTV Test Video sieht es ja so aus als ob es geht, aber mir ist nicht klar wie, da xCode 12.6 ja nicht verfügbar zu sein scheint...und mit 12.5 geht es nicht.
pspierre
Inventar
#848 erstellt: 30. Mai 2021, 15:02

Man kann die Funktion im Apple TV für icloud aktivieren, dann haben alle Apple TV, mit derselben Apple ID den gleichen Inhalt.


Wo im Menü findet sich das ?

Mit freundlichen Grüßen
pspierre
Jogitronic
Inventar
#849 erstellt: 30. Mai 2021, 15:53
Das findest du in ...

Benutzer und Accounts > Standardbenutzer > Apple-ID (Überschrift) > iCloud (aktivieren)

und im gleichen Menüpunkt hast du die Optionen

Benutzer und Accounts > Standardbenutzer > ICLOUD (Überschrift) > (z.B.) Gleicher Home-Bildschirm > Ein
Nick81
Inventar
#850 erstellt: 30. Mai 2021, 16:47
Die Anmeldung bei den einzelnen Diensten (Disney, Prime etc.) muss man dann aber trotzdem nochmal vornehmen.
Das geht mit einem Handy an der Hand aber schnell.
CommanderROR
Inventar
#851 erstellt: 30. Mai 2021, 17:44
Kleines Update:

Mein virtueller Mac bietet jetzt doch endlich mal ein Update für xCode an. Vielleicht kann ich dann heute Abend mal wieder das Developer Overlay aktivieren.
cl1nt
Ist häufiger hier
#852 erstellt: 31. Mai 2021, 05:28
Ich habe einmal das Bild der TV internen Apps mit dem Apple TV verglichen. Beim Bild von Filmen sehe ich auf den ersten Blick keinen Unterschied. Allerdings wird die Amazon App auf dem Apple TV deutlich heller dargestellt. Es sieht fast aus wie ein eingeschränkter Farbraum o.Ä.

Weiß jemand woran das liegen kann?

Settings sind
4K SDR
4:2:0
YCbCr
Alles automatisch anpassen ein
BillKill
Inventar
#853 erstellt: 31. Mai 2021, 08:47
Hast du kein High-Speed HDMI-Kabel zwischen ATV und TV?
Normalerweise müsste bei 4k SDR 4:4:4 oder mind. 4:2:2 möglich sein.
Der Apple bietet dazu sogar ein Test an
binap
Inventar
#854 erstellt: 31. Mai 2021, 08:58

CommanderROR (Beitrag #851) schrieb:
Mein virtueller Mac bietet jetzt doch endlich mal ein Update für xCode an. Vielleicht kann ich dann heute Abend mal wieder das Developer Overlay aktivieren.

Virtueller Mac? Ist das ein Mac-Vmware z.B. in VirtualBox mit installierten MacOS? Die Aktivierung am Apple TV benötigt dann nur die gleiche Apple-ID, oder?
CommanderROR
Inventar
#855 erstellt: 31. Mai 2021, 09:34
Genau. Virtualbox. Leider klemmt da im Moment was...die Installation der aktuellen xCode Version schlägt immer beim letzten Schritt fehl... bislang gibt es immer, aber diesmal leider nicht. Ich bin noch am basteln...irgendwann klappt es bestimmt wieder.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Apple TV 4K 6. (Generation) Audio Extractor
Opa_Herbert am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  3 Beiträge
Apple TV 4k (5. Generation)
prouuun am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 09.11.2024  –  13377 Beiträge
Apple TV 4K (7. Generation)
ssj3rd am 18.10.2022  –  Letzte Antwort am 29.10.2024  –  1430 Beiträge
Apple TV - neue Generation
Michi121 am 31.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  5 Beiträge
Apple TV 4k Bildruckler
Pani65 am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  5 Beiträge
Apple TV 4k Bildaussetzer
Asqarathi am 04.02.2019  –  Letzte Antwort am 23.08.2019  –  4 Beiträge
Apple TV 4K Einstellungen
FlowRecords am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2021  –  17 Beiträge
Burosch / Apple TV 4K
Szchris35 am 16.03.2020  –  Letzte Antwort am 16.03.2020  –  4 Beiträge
Audioausgabe Apple TV 4K
Andreas1973 am 06.02.2022  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  4 Beiträge
Airplay 2 apple tv 4k
calafat am 17.09.2021  –  Letzte Antwort am 18.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Brisaly*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.463
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.900