Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Fantec MM-HDRL

+A -A
Autor
Beitrag
renefr
Neuling
#151 erstellt: 08. Mai 2009, 08:30
Na womit bzw. wie nehmt ihr denn vom TV auf?
DocMarten
Ist häufiger hier
#152 erstellt: 08. Mai 2009, 08:40
Mit einem Kathrein UFS910 HD Receiver auf den über USB angeschlossenen Fantec. Gerade versuche ich, ob ich zusätzlich auch Aufnahmen meines ct'vdr über das Netz auf die Fantec bringen kann.
DocMarten
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 13. Mai 2009, 12:38

rpr schrieb:
Such nach einer Anleitung für mediatomb-static-0.11.0-r2-linux-uclibc-mips32el - der müsste gehen.

Möchte vermelden, dass Installation und Inbetriebnahme von Mediatomb perfekt geklappt hat - genau die von rpr vorgeschlagene Static Version ist die richtige. Nun ist die Fantec Box also Upnp-Server, das Streamen an meine Upnp Clients (2 x Fritz!Mini, MusicPal und ein Auvisio Pocket Web Radio) klappt perfekt.

Nun fehlt mir nur noch der korrekte Weg, Mediatomb beim Einschalten/Booten der Box mitzustarten. Habe dazu die unterschiedlichsten Anleitungen gefunden, aber keine scheint auf die Fantec zuzutrffen. Hat das schon mal jemand hinbekommen oder sonstige sachdienliche Hinweise?
Nochmals Riesendank an rpr
puffel79
Neuling
#154 erstellt: 22. Mai 2009, 23:20
Hallo zusammen,

Nachdem ich jetzt alle Beiträge durchforstet und keine passende Antwort gefunden habe muss ich jetzt ne Frage zum Fantec HDRL stellen.

Erst mein Erfahrungsbericht:
Ich besitze das Gerät nun schon seit Feb.09 und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Das Aufnehmen und Abspielen von Musik und Videos funktioniert einwandfrei. Was mich beim Abspielen von Musik stört sind die riesig dargestellten Dateinamen, die bei entsprechender Länge in einer Ewigkeit durchgescrollt werden und im Gegensatz dazu die mickrige Tag-Anzeige der mp3-Files. Es könnte eigentlich anders herum sein. Bei wma-Files wird die Tag-Anzeige garnicht erst unterstützt, schade.
Die Fernbedienungsmacke ist bei meinem Gerät auch vorhanden. Beim Drücken der Enter-Taste ist auch manchmal ein hoch- oder runterscrollen der Liste. Da bin ich allerdings der Meinung, dass dies direkt an der Fernbedienung liegt. Wenn man die Taste etwas schief drückt wird dort der falsche Befehl erkannt. Auf die Fernbedienung meiner LG 5.1 DVD/VCR Kombi erfolgen auch Reaktionen. Immer das Blinken des blauen Knopfes und wenn der HDRL im Standby ist startet er auch schon mal beim Lautstärkeregeln des LG. Da sind warscheinlich die genormten IR-Frequenzen verantwortlich. Die erhältlichen Universalfernbedienungen müssen ja auch irgendwie an den Geräten was machen können und so ein HDRL ist ja eigentlich auch nur ein VCR.
Das sind für mich allerdings Macken, mit denen ich mich Arangieren kann. Sonstige grössere Probleme sind noch nicht aufgetaucht, ausser...

LAN.

Habe jetzt den HDRL über ein LAN an meine Fritzbox mit angehangen. Diese hat dem HDRL auch eine IP zugewiesen. Arbeitsgruppe "MSHOME" hatte ich vorsorglich schon eingerichtet. Was gleich zum Anfang funktioniert hat war das Web-Radio. Mit dem PC auf den HDRL zuzugreifen war allerdings sehr Zeitraubend. Erst funktionierte es garnicht, dann kam der cgi-Taschenrechner, dann wieder garnichts und dann ging es aufeinmal. Ich kann aber nicht sagen was ich falsch oder anders gemacht habe.

Nun meine eigentliche Frage...
Ich habe eine FAT und eine NTFS Partition vom PC aus sichtbar. Von beiden kann ich Daten lesen aber nur auf der FAT kann ich speichern.
Versuche ich auf die NTFS zu speichern bekomme ich eine Zugriffsverweigerung (Datenträger voll oder schreibgeschützt oder Datei wird verwendet) Der übliche Windows-Klartext. Vorhandene Dateien die ich vor dem "LAN-Versuch" via USB geschrieben habe (das ging) sind alle mit dem Attrib. Schreibgeschützt versehen.

Woran kann das liegen,
Was kann ich tun,
Kann mir da einer weiterhelfen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
rpr
Inventar
#155 erstellt: 23. Mai 2009, 14:58
Der HDRL arbeitet mit Linux und kann nicht auf NTFS (Windows) schreiben.
puffel79
Neuling
#156 erstellt: 23. Mai 2009, 19:11

rpr schrieb:
Der HDRL arbeitet mit Linux und kann nicht auf NTFS (Windows) schreiben.


Dass der HDRL nicht kann ist mir schon klar, allerdings müsste es ja mit PC und XP Home via LAN funktionieren. In der Anleitung zum Fantec steht drin, das die NTFS nur vom PC aus beschrieben werden kann. Das sollte dann ja eigentlich auch über LAN gehen.

Kann es vieleicht sein, dass irgendwelche (Laufwerk-/Ordner-)Freigaben nicht stimmen?
rpr
Inventar
#157 erstellt: 24. Mai 2009, 13:02
Nein - via LAN bedeutet, dass die Daten von Netzwerk angenommen und vom Fantec gehändelt werden müssen.
MrHidden
Neuling
#158 erstellt: 12. Jun 2009, 16:01
@ puffel79 und rpr

Fantec ist ganz schlau und hat auf der NTFS Partition einen Schreibschutz, sowie der Media Partition einen Schreib- und Leseschutz verhängt!

Diesen habe ich in der Smb.conf geändert und kann nun auch via LAN auf den MM HDRL schreiben! Übrigens die Media Partition ist per NAS erst nach den Änderungen sichtbar.

Problem ist allerdings, das Ihr dafür zunächst per FTP einen Zugriff benötigt! Wie das geht findet Ihr im RTD1261Wiki ! Einfach googlen.

[global]

load printers = no
disable spoolss = yes
syslog = 1
security = share
dns proxy = no
debug level = 0
netbios name = NAS
workgroup = ATHOME
server string = Samba Server

[part1]

guest ok = yes
comment = HDD Partition 1
path = /usr/local/etc/hdd/volumes/HDD1
writable = yes
read only = no


[part2]

guest ok = yes
comment = HDD Partition 2
path = /usr/local/etc/hdd/volumes/HDD2
writable = yes
read only = no

[DVR-Aufnahmen]

guest ok = yes
comment = DVR Aufnahmen
path = /usr/local/etc/hdd/dvdvr
writable = yes
read only = no
rpr
Inventar
#159 erstellt: 12. Jun 2009, 16:53
Du verwechselst FTP mit Telnet und bedenkst nicht, das die smb.config für die Urversion ist, die zwei FATpartitionen hat und keine NTFS. Es nützt nichts, Samba Schreibrechte in der Config zu geben, wenn die Partition readonly gemountet ist.
HerzogVonLauenburg
Neuling
#160 erstellt: 22. Jun 2009, 08:11
Moin !

Ich habe am Wochenende den HDRL (1 TB, aktuelle FW drauf) in Betrieb genommen. Soweit ist alles OK, nur Webradio geht nicht. Habe sowohl statische IP also auch DHCP ausprobiert, der Player meldet "Downolad der Sender nicht erfolgreich".

Als Router dient eine Fritzbox, sind da in der FW irgendwelche Ports freizuschalten ? Unter schoutcast.com habe ich nix gefunden.
claus13
Neuling
#161 erstellt: 22. Jun 2009, 15:28
@HerzogvonLauenburg,

hast Du auch den Sys-Ordner (der bei der FW dabei war) auf die HDD1 kopiert, also auf die FAT32-Partition? Zusatzlich musst Du die IP per DHCP beziehen, bis es funktioniert, danach kannst du eine statische IP vergeben.

Gruß
claus13
HerzogVonLauenburg
Neuling
#162 erstellt: 22. Jun 2009, 15:32
@claus13

Der Sys-Ordner ist auf der FAT32 (habe auch nur eine FAT32, keine NTFS-Prtition).

Hatte zunächst DHCP eingestellt, kein Webradio. Danach statische IP versucht - selbes Ergebniss.

Werde es erneut mit DHCP versuchen, mal sehen, ob es nach mehreren Versuchen klappt.

to be continued ...
claus13
Neuling
#163 erstellt: 22. Jun 2009, 16:38
@all,

falls jemand den Sourcecode benötigt, den kann man bei Fantec direkt downloaden unter: h**p://www.fantec.de/html/de/1/docid/__gpl.html/content.html zu finden. Ich kenn mich da zuwenig mit aus.



Trotzdem eine Frage:
wie kann man die Anzahl der Webradio-Favoriten erhöhen? Im Moment gehen nur 20 Favoriten.


Gruß
claus13
HerzogVonLauenburg
Neuling
#164 erstellt: 23. Jun 2009, 06:51
@claus 13
Hat funktioniert - keine Ahnung, warum das nicht beim ersten Versuch mit DHCP ging.

@all
Habe das Problem, das sich der HDRL beim abspielen von Webradiosendern "aufhängt". Er reagiert nicht mehr auf die FB (selbst wenn ich mich direkt vor das Gerät stelle). Es hilft nur der Netzschalter. Idee, was ich verkehrt mache ?
DummyDumb
Neuling
#165 erstellt: 23. Jun 2009, 07:24
Hallo,
Ich habe eine UPC Media Box und daran angeschlossen einen Fantec MM-HDRL. Nun möchte ich laufende Fernsehsendungen am PC als Stream empfangen.
Weiß jemand wie/ob es möglich ist, mit dem Fantec laufende Fernsehsendungen zu streamen (senden nicht empfangen) (also sich nicht am Fantec befindende Mediadateien sondern Sendungen die direkt in den Fantec eingespeist werden). Bietet mediatomb diese Funktionalität (btw. hat es jemand schon geschafft, mediatomb beim Einschalten automatisch zu starten?).

Vielen Dank.


[Beitrag von DummyDumb am 23. Jun 2009, 07:26 bearbeitet]
rpr
Inventar
#166 erstellt: 23. Jun 2009, 09:41
Wenn du über den analogen Eingang das Signal in den Fantec bekommst, gibt es eine Möglichkeit, indem du die Timeshiftfunktion verbiegst hier steht wie.
Das ist eine Lösung ohne Mediaserver.
claus13
Neuling
#167 erstellt: 23. Jun 2009, 09:45
Was ich mal gefunden hatte, Danke an die Autoren:

Mach mal eine Dos-Console auf, also Start -> ausführen -> cmd
Dann machst Du eine Telnet-Verbindung (Benutzer: root ohne Passwort) mit Deiner Box auf und gibst folgendes ein :

ln -s /usr/local/etc/hdd/livepause /var/www/stream

Danach startest Du Timeshift und wiederrum nach ein paar Sekunden auf Play.
Jetzt kannst Du versuchen in Deinem Mediaplayer unter URL öffnen dieses:

h**p://ipnummer_hdrl/stream/DVD_RTAV/VR_MOVIE.VRO

einzugeben und Du müsstest den Film sehen.
Geht aber nur bis zum nächsten Neustart, umschalten geht genauso wenig.
Mediatomb keine Ahnung.

Gruß
claus13

EDIT: @rpr war schneller. Und genau die Seite meinte ich.
@Herzog, schön, dass es jetzt funktioniert. Ja manchmal hängt sich das Teilchen auf, aber meistens nur wenn man zuschnell auf der Fernbed. zappt.


[Beitrag von claus13 am 23. Jun 2009, 09:54 bearbeitet]
DummyDumb
Neuling
#168 erstellt: 23. Jun 2009, 10:56
Super - Vielen Dank für die raschen Antworten.
(Ich weiß schon womit ich mich heute Abend beschäftigen werde....)
DummyDumb
Neuling
#169 erstellt: 23. Jun 2009, 19:37
Hallo,
Habe nun TV Streaming mit Timeshift getestet.
Funktioniert soweit wie beschrieben. Positiv überrascht war ich von der Bildqualität (Streaming über WLAN).

Leider ergibt sich hier ein Riesennachteil:
- Timeshift und Wiedergabe am Fantec gestartet.
- am PC VLC Player gestartet und URL eingegeben
- Stream wird angezeigt - jedoch nur für die Dauer der Aufnahme am Fantec bis um Start des VLC Players

Das heißt wenn ich z.B. am Fantec eine Aufnahme um 18:00 starte und am PC den VLC Player um 18:04 starte, kann ich mir gerade mal die ersten 4 Minuten des Streams anschauen, bis der Stream zu Ende ist (tatsächlich wird er jedoch weiter am Fantec aufgezeichnet). Wenn ich nun z.B. den VLC um 18:10 nochmals starte, kann ich mir die ersten 10 Minuten des Streams ansehen, usw. Was mir nicht möglich war, ist es einen kompletten Stream durchgängig zu sehen. Das heißt ein mehr oder weniger zeitgleiches Sehen eines laufenden Programms während der Ausstrahlung ist so nicht wirklich möglich.

Mache ich hier etwas falsch oder gibt es dafür wirklich keine Lösung?

Vielen Dank,
DD
rpr
Inventar
#170 erstellt: 24. Jun 2009, 10:03
Hast du Http als Streamtyp im Player ausgewählt? Cache an/aus?
Im original Beitrag wurde Mplayer als Client genannt.


[Beitrag von rpr am 24. Jun 2009, 10:04 bearbeitet]
DummyDumb
Neuling
#171 erstellt: 24. Jun 2009, 10:35
Habe mplayer urspünglich getestet - der crasht jedoch kurz nach Start (Vista 64bit).
Im VLC http Stream mit Standardeinstellungen (habe keine Option für Cache ein/aus gesehen (bei erweiterten Einstellungen unten im Fenster wird bei Cache 300ms angezeigt).
Im ursprüngichen (polnischen) Posting wird mplayer und vlc erwähnt.

Danke,
DD
obelx
Neuling
#172 erstellt: 26. Jun 2009, 08:53
Danke an rpr für den Link:wikidot.comwikidot.com
damit und den Tipps hier und dem Firmware Hacking Tool von mhdworld hab ich es geschafft:
einen permanenten ftp (rw auch für die NTFS Partition und
NTFS USB-Laufwerke zu installieren.
Hier eine Anleitung:

Vorwort:
Das Fantec-OS ist im Flash und fast alle Ordner sind ro daher gehts nicht ohne das Firmware Hacking Tool -
damit "entpackt" man install.flash.img der firmware editiert die entsprechenden files und "packt" das ganze wieder mit dem Tool und flashed den Fantek neu

1. bftp von hier downloaden und auf den PC entpacken

2. Die entpackten bftp-files per usb auf den Fantec in den
Ordner HDD1\sys\bftp kopieren - HDD1\sys\bftp zuerst anlegen

3. install.flash.img aus der Firmware mit Firmware Hacking Tool (EMCXT2_1.exe) auf den PC entpacken
squashfs-root\etc\inetd.conf zb. mit ultraedit öffnen

#ftpstreamtcpnowaitroot/usr/sbin/ftpdftpd -u 100

durch:

#ftpstreamtcpnowaitroot/usr/sbin/ftpdftpd -u 100
ftp stream tcp nowait root /usr/local/etc/bftpd/bftpd -d -c /usr/local/etc/bftpd/bftpd.conf

ersetzen

-----------------
(Ich hab um später weitere autostartscripts ausführen zu können auch noch squashfs-root\etc\init.d\rcS1 editiert)

für ftp braucht man das nicht aber für NAS bzw. samba ist es sehr nützlich dazu später mehr:
squashfs-root\etc\init.d\rcS1 mit ultraedit öffnen und:

# We need to direct standard output to /dev/console or the output of script rcS will disappear.

durch:

# Start all init scripts in /usr/local/etc/init.d
# executing them in numerical order.
#
for i in /usr/local/etc/init.d/S??* ;do
# Ignore dangling symlinks (if any).
[ ! -f "$i" ] && continue

case "$i" in
*.sh)
# Source shell script for speed.
(
trap - INT QUIT TSTP
set start
. $i
)
;;
*)
# No sh extension, so fork subprocess.
$i start&
;;
esac
done

# We need to direct standard output to /dev/console or the output of script rcS will disappear.


ersetzen

damit können später per telnet oder ftp startscripts im ordner
/usr/local/etc/init.d/ hinzugefügt oder geändert werden

(/usr/local/etc/ ist rw und wird auch bei Neustarts nicht
gelöscht)
-----------------
Wer NAS mit rw auch für USB-Lauferke mit NTFS Formatierung
haben möchte sollt auch noch:
squashfs-root\usr\lib\smb.conf ändern:
hier könnt ihr eure Workgroup ändern:

[global]
workgroup = MYHOME


damit werde USB-Laufwerke, Root und Aufnhamen
im Netzwerk sichtbar und tw auch rw


[root]
guest ok = yes
comment = root partition
path = /
writable = yes
read only = no
public = yes

[USB]
guest ok = yes
comment = USB 1
path = /mnt/usbmounts
writable = yes
read only = no
public = yes

[DVR-Aufnahmen]
guest ok = yes
comment = DVR Aufnahmen
path = /usr/local/etc/hdd/dvdvr
writable = yes
read only = no
public = yes

-------------------

zurück zu ftp:
4. squashfs-root\* mit dem Firmware Hacking Tool wieder
"packen" firmware (crc32.txt install.flash.img ersetzen) auf den USB-Stick die Box flashen ..

5. per telnet auf die Box (user root kein pw)
und folgende Befehle ausführen

mkdir /usr/local/etc/bftpd
cp /usr/local/etc/hdd/volumes/HDD1/sys/bftp/* /usr/local/etc/bftpd
cd /usr/local/etc/bftpd
chmod +x bftpd
./bftpd -d -c /usr/local/etc/bftpd/bftpd.conf
exit


so das wars ab sofort sollte nach jedem Neustart
der ftp-zugang ohne weitere Eingriffe funktionieren

gruss
scotty


[Beitrag von obelx am 26. Jun 2009, 09:03 bearbeitet]
ElCarlos
Schaut ab und zu mal vorbei
#173 erstellt: 03. Jul 2009, 16:23
Hallo zusammen,

ich habe mich schon durch die seiten durchgewälzt, aber nichts gefunden. Ich bin wohl der einzigste mit dem Problem.

Aufnahemen sind bei mir nicht mehr möglich!
Stattdessen kommt bei mir im TV immer das Bild als ob kein Signal vorhanden ist.
Auch wenn ich ein Update draufhauen möchte, schaltet der Fantec wohl aus und überträgt kein Signal an TV.
Auch wenn ich einen Zeitplan für Aufnahmen erstellen will,
schlatet er die Signale zum TV ab

Bitte um RAT ............

Vielen Dank

Gruß
rpr
Inventar
#174 erstellt: 03. Jul 2009, 17:29
Wie hast du ihn denn angeschlossen? Kannst du etwas abspielen, siehst du das Startbild?
ElCarlos
Schaut ab und zu mal vorbei
#175 erstellt: 04. Jul 2009, 14:15
Hallo,

ich habe die Box folgend angeschlossen.

BOX - TV --> über HDMI
BOX - SAT Receiver --> über AV IN (3 Scart Stecker)

Ich habe das Menu Bild und kann auch Dateien abspielen.

Einzig und allein die Aufnahme macht Probleme, wo die Box kurz ausgeht, und kein Signal mehr sendet.
Neuee Update habe ich inzwischen drauf, aber will nicht funktionieren.

Gruß jamaikaner
rpr
Inventar
#176 erstellt: 04. Jul 2009, 15:14
Mit 3 Scartstecker meinst du einen Scart/Cinch Adapter mit gelb, weiß, rot? Dann hast du den Fehler gemacht, Eingang mit Eingang zu verbinden - verbinde die OUT-Kabel des Adapters mit den entsprechenden AVin-Buchsen des Gerätes.
becks76
Schaut ab und zu mal vorbei
#177 erstellt: 18. Jul 2009, 18:27
Hallo.

Ich hab mir nun auch einen MM-HDRL zugelegt und eine extra leise HDD eingebaut (Hitachi P7K500), damit ich in Ruhe leise Musik und vor allem leise Passagen in Filmen hören bzw. sehen kann.

Nach dem ersten Starten war ich super enttäuscht. Die HDD hält, was sie verspricht und ist super leise, aber der Lüfter des Players ist eine Zumutung.

Habe das Teil also wieder aufgeschraubt und ein wenig "gebastelt". Zunächst habe ich mal den Lüfter ausgebaut. Es ist übrigens ein 30er und nicht - wie vielfach zu lesen - ein 40er. Der Lüfter selbst ist auch noch nicht einmal das Problem, denn er ist ausgebaut (im Betrieb) recht leise. Erst durch den Einbau und das Blasen der Luft gegen die Luftschlitze des Player-Gehäuses kommt es zu den Geräuschen (welche sich noch verstärken, wenn der Player durch die Metall-Abdeckung wieder geschlossen wird).

Dadurch haben sich mir folgende Fragen gestellt, die ich hier auch mal zur Diskussion freigeben möchte, um mal zu hören, was ihr davon haltet:

1. KANN MAN DEN LÜFTER EINFACH ABKLEMMEN ODER ENTSTEHEN DADURCH ZU HOHE TEMPERATUREN AM BOARD UND DER HDD?

2. GIBT ES ANDERE ALTERNATIVE, DEN PLAYER GERÄUSCHLOS ZU BEKOMMEN (zB EINFLEXEN WEITERER LÜFTUNGSCHLITZE SEITLICH IN DAS GEHÄUSE; HERAUSTRENNEN DES LÜFTERGITTERS UM VERWIRBELUNGEN UND DADURCH ENTSTEHENDE GERÄUSCHE ZU MINDERN; DIE HDD MIT EINEM PASSIVEN ODER AKTIVEN GROßEN FESTPLATTENLÜFTER AUSSTATTEN UND DEN GEHÄUSELÜFTER ABKLEMMEN)

Dazu Folgendes:

zu 1. Ich habe mit einem Infrarot-Thermometer bewaffnet, zunächst die Temperaturen a. mit geöffneter Gehäuseabdeckung gemessen. b. Anschl. habe ich den Lüfter abgeschraubt, beiseite gelegt und das Gehäuse geschlossen, Player laufen lassen und dann gemessen.
c. Zu guter Letzt im Ausgangszustand (also geschlossenes Gehäuse und aktiver Lüfter) gemessen.
Bei allen Tests habe ich die HDD ständig durch das Geschwindigkeitsmesstool von Everest in Dauerschleife zum Laufen gebracht. Auch während der Temp.-Messens lief der Player weiter.

Ergebnisse:
a. Ohne Gehäuse:
- HDD zwischen 41 - 56 Grad. Die 56 entstehen wieder teilweise an der Platine der HDD, der Metallkörper der HDD hat ca. 41
- Mainboard des Players von hinten 36-58. Die 58 entstanden hinter dem Chip.
b. Ohne Lüfter:
- HDD zwischen 46 - 61 Grad. Die 61 entstehen wieder teilweise an der Platine der HDD, der Metallkörper der HDD hat ca. 46
- Mainboard des Players von hinten 38-63.
c. Mit Lüfter:
- HDD zwischen 46 - 63 Grad. Die 63 entstehen teilweise an der Platine der HDD, der Metallkörper der HDD hat ca. 48
- Mainboard des Players von hinten max. 63.

Nachteil bei meinem Messverfahren (weshalb auch wohl die unterschiedlichen Werte rauskommen: es dauert eine Zeit bis man das Gehäuse umständlich abgezogen und trotzdem aufgepasst hat, dass die Kabel nicht abgezogen werden und die HDD keine zu starken Erschütterungen erleidet und man dann Messen kann. Bei etwas länger geöffnetem Gehäuse ist natürlich auch die Temperatur tiefer. Zudem heizt sich alles natürlich immer weiter auf, so dass die Abstände von ca 30 Min. dazu führen, dass die Platte immer wärmer in die Tests reingeht (hab sie natürlich auskühlen lassen, aber nicht bis Zimmertemp.).

Meine Erkenntnis daraus ist aber zunächst erstmal: Ohne Gehäuseabdeckung ist die Temp. ca. 5-8 Grad niedriger. Mit Gehäuse tut sich nicht allzu viel, egal ob der Lüfter da ist oder nicht.
Jedenfalls finde ich, dass die HDD trotzdem im Ganzen ganz schön warm wird. Hitachi sagt zwar bis 65 Grad ist in ORdnung (http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/6F29D722EB3703FC862573CC0080350E/$file/Hit1649A_Cinemastar_P7K500_DS_GE.pdf) aber ich finde, man sollte ja nicht gerade die Temperatur voll ausreizen. Zudem weiß ich auch nicht, ob das Playerboard so heiß werden sollte.

Was meint ihr nun dazu, einfach den Lüfter wegzulassen, da sich eh keine großen Temperaturunterschiede ergeben?

zu 2. würde ich ebenfalls gerne Eure Meinungen hören. Vor allem dazu, ob eine passive HDD Kühlung etwas bringen könnte (da geräuschlos). Alternativ wäre eine aktive HDD Kühlung mit sehr großen Lüftern (die bekanntlich leiser laufen) einzubauen und dann mit der Flex drei oder vier längliche Schlitze zur Abluftabfuhr in die Gehäusewand einzuschneiden. Und/oder halt hinten das das Lüftungsgitter rausschneiden, so dass der Lüfter die Luft geräuschloser rausblasen kann.

Grüße Becks

PS: Oder ich verkauf den MM-HDRL und kauf mir eine Popcorn Hour A-110 (oder spare und warte auf eine Popcorn Hour C-200). Mir ist nämlich aufgefallen, dass die MM-HDRL keine .wmv Dateien abspielt und auch .mkv Dateien abspielen soll. Zudem sind mit dem langsamen Scrollen in den Dateien sowie der fehlerproduzierenden Fernbedienung (zb auf Enter drücken und einen nach oben gehen oder auf andere FB reagieren...) schon ein paar Mankos gegeben. Zudem ist aufgrund des Alters (1,5 J.) der MM-HDRL Serie nicht wirklich mehr mit einem richtigen Update (einbeziehen der zb wmv) zu rechnen.
Allerdings muss ich sagen, dass ich das Wifi-Gehäuse für 97,- EUR incl Porto und die Platte für 40,- incl. Porto gekauft habe, so dass der ganze Player mit 500GB und WLAN 137,- EUR gekostet hat. Alternativen sind wohl viel teurer.

Ende


[Beitrag von becks76 am 18. Jul 2009, 18:33 bearbeitet]
hummerbvb
Neuling
#178 erstellt: 29. Jul 2009, 19:08
tagchen,
habe heute eine fantec bekommen und sie gleich angeschlossen.auf dem bildschirm steht nur der schriftzug FANTEC und nichts weiter. dabei bleibt die POWER leuchte ständig an. sie stellt sich nicht in den Stand-By-Modus und über fernbedienung und powerknopf passiert nichts!

kann mir jemand helfen?

fg

jan
fuzzi79
Stammgast
#179 erstellt: 30. Jul 2009, 08:40
Lese seit Wochen unzählige Berichte und habe mich nun endgültig im Mediaplayer-Dschungel verirrt.
Irgendwie sehen alle Geräte gleich aus bzw. haben die gleiche Software drauf.

Nun ist mein Favorit im Moment der MM-HDRL, da eigentlich ganz günstig und sogar mit Aufnahme/Timeshift und für meine Ansprüche würde er eigentlich auch reichen.

Was meinen die Besitzer - ist er empfehlenswert oder würdet ihr jetzt einen anderen Player kaufen?

Und noch eine Frage:
Wie ist das mit dem Internetradio gelöst?
Findet man sich leicht zu recht?
Kann man es nach Genres und Qualität ordnen lassen?
Ist es übersichtlich gestaltet?

Hier mein Thread mit den Anforderungen (hat leider noch niemand geantwortet ) -> http://www.hifi-foru...m_id=181&thread=3785

Ich danke euch!


[Beitrag von fuzzi79 am 30. Jul 2009, 08:43 bearbeitet]
Hunting
Neuling
#180 erstellt: 08. Aug 2009, 21:56
Ich habe den MM HDRL schon etwas länger.

Am Montag geht das 3. Gerät zurück zum Hersteller.
Bin mehr als unzufrieden!

Das Gerät nimmt nicht ordentlich auf.

Er startet zur angegebenene Zeit und beendet die Aufnahme nicht. Das Gerät läuft dann bis ultimo weiter. Es hilft nur aufschalten, womit dann auch die Aufnahme nicht auf der Platte ist.

Das Internetradio klappt in einem von 30 Fällen. Sagt immer, trotz LAN Verbindung, das er keine Sender findet.

Fantec tauscht immer nur Gerät aus und nach 2 Wochen wieder der gleiche Fehler. Die selbst machen wohl garnichts an dem Gerät und scheinen eben auch kein Hersteller zu sein.

Ich werde noch einmal tauschen und das Gerät dann wohl wandeln lassen, da ich keine Hoffnung mehr habe.

Na. Ich kannte Fantec vorher nicht. Und war unsicher, weil es so eine kleine Firma ist. Leider hat sich die bestätigt.
rpr
Inventar
#181 erstellt: 09. Aug 2009, 14:11
Bei Problemen mit dem Timer und der Fernbedienung hilft beim baugleichen Emtec, nach dem Ausschalten mit der Fernbedienung noch eine Taste zusätzlich zu drücken - ich nehme eine Zifferntaste.
gedöns
Ist häufiger hier
#182 erstellt: 11. Sep 2009, 14:31
Hallo Leute

ich habe mit meinem im Juni 2009 erworbenen MM-HDRL ein kleines Problem.
Ich versuche, einige alte Familienaufnahmen von VHS-Video zu digitalisieren. Habe den HDRL nun per mitgeliefertem SCART-Kabel an den Videorekorder angeschlossen. Starte den Videorekorder. Sehe dann im "Source" des HDRL die Aufzeichnung und drücke dann auf Aufnahme.
Der HDRL nimmt auch ganz brav auf. Die LED leuchtet rot. Nach einigen Minuten bricht der HDRL jedoch die Aufnahme einfach ab (Videorekorderl läuft fehlerfrei weiter).
Zurück bleibt auf dem HDRL das aufgezeichnete Filmstück. Mal ist es 17 min lang, mal sind es nur 2. Meine Aufnahme-Partition hat 83GB. Bis auf die paar Fragmente völlig leer.

Weiß jemand Rat ?

Grüße
rpr
Inventar
#183 erstellt: 11. Sep 2009, 16:24
Das kann an verschmutztem Videokopf des Recorders/schlechtem Band liegen. (Als Test, ob es doch am Fantec liegt, nimm von einem Fernsehreceiver oder DVDplayer auf.)
t_sieger
Neuling
#184 erstellt: 15. Sep 2009, 13:26
Hallo zusammen,

ich habe versucht meine Fantec MM-HDRL auf die letzte Firmware upzudaten. Die Installation ist auch genau so, wie in der Anleitung durchgelaufen. Allerdings steht jetzt nur noch Fantec auf dem Bildschirm - mehr passiert nicht.

Hat einer von Euch eine Idee?


so, da gebe ich mir doch gleich mal selbst die richtige Antwort :-)

Erstmal in Ruhe einen Kaffee trinken.

Dann die erste Firmware einspielen.
dann die zweite und auch noch die dritte.

Ich musste einfach alle Updates nochmal einspielen - Buh. Jetzt geht sie wieder :-)


Gruß
Tom


[Beitrag von t_sieger am 15. Sep 2009, 14:08 bearbeitet]
bushwacker89
Neuling
#185 erstellt: 26. Okt 2009, 11:15
Bin eigentlich soweit zufrieden mit dem Gerät.

Allerdings:
Habe Probleme mit dem programmieren von zeitgesteuerten Aufnahmen.
Wenn das Gerät längere Zeit in Betrieb war (Internet Radio, USB oder NAS Betrieb). Wenn man dann eine zeitgesteurte Aufnahme programmiert, wird diese einfach nicht durchgeführt. Erst nach dem ziehen des Stromsteckers und erneuter Programmierung läuft alles problemlos.
Ausschalten über die Fernbedienung (Standby) löscht anscheinend nicht den Cache des Arbeitsspeichers und führt dann zu nem' Overflow. Kompletter Cache wird erst gelöscht, wenn der Stromstecker gezogen wird oder per Ein/Ausschalter. Hoffe das Fantec das Problem bald löst. Ist schon nervig, zumal ich vor jedem programmieren

- den Netzstecker ziehen muß
- 5 Minuten warten
- Warten bis Gerät in Standby schaltet (nach Kaltstart)
- Gerät einschalten und programmieren

Übrigens hatte jemand hier berichtet, das der SAT Receiver schon laufen muß, bevor der Fantec sich per Timer einschaltet (Gerät hängt sich sonst auf, weil kein Signal vom Receiver). Das Probleme habe ich auch.
Also den Receiver immer 10 Minuten vor dem Fantec programmieren zum einschalten


[Beitrag von bushwacker89 am 26. Okt 2009, 11:17 bearbeitet]
Happymen62
Neuling
#186 erstellt: 05. Nov 2009, 15:56
Hallo, ich habe eine MM-HDRL und möchte diese nun im Netzwerk nutzen. Ich habe eine Verbindung zur Fritz Box über den DHCP herstellen können. Leider kann ich aber über den Browser und der Netzwerk Funktion nicht auf das Netzwerk zugreifen. Ich scheine mich irgendwie zu blöd anzustellen. In der Anleitung steht nicht, wo ich die Arbeitsgruppe im Netzsetup der HDRL speichern kann. In den Shortcuts sehe ich nichts.

Kann mir jemand versuchen, dass zu erklären, wir ich eine WLAN Verbindung über die Fritz zum MS Home Server herstellen kann?

Gruß
Frank
rpr
Inventar
#187 erstellt: 05. Nov 2009, 18:16
Die Arbeitsgruppe steht in der smb.config und ist nicht ohne weiteres zu ändern - bei den baugleichen Emtec heißt sie MSHOME.
Lege einen Shortcut mit der IP des PCs an.
Hier steht eine Anleitung für WLAN.
Lies nochmal im Manual nach und versuch die Suchfunktion des Threads.
Vista und Win7 sind heikler als XP bei den Freigaben.
Pandale007
Neuling
#188 erstellt: 23. Nov 2009, 15:10
Hallo, wollte mich auch mal zu den "MM - HDRL" Freunden und Geschädigten dazu gesellen!!
Habe hier "fast" alles durchgelesen, und bin ja froh das es immer wieder die selben Probleme gibt Aufnahme, Fernbedienung, und Netzwerk. Ok, mit allem konnte ich mich arrangieren, doch was hier niemand gefragt hat, kann das Ding auch 5.1 Dolby Surround?? Ja, hier wurde auf ein Datenblatt verwiesen, damit kann ich leider nix anfangen!! Ich habe DVD´s 1:1 auf externe Festplatten kopiert, und habe versucht den Ton aus dem opt. sowohl auch aus dem Coax Ausgang zu holen. Habe einen Harman Kardon AV Receiver der beides kann!!
Also, über ein einfaches "Ja" oder "Nein" würde ich mich freuen oder auch einen Hinweiß wie Ich das hinbekommen könnte!! AXO HDMI kann ich nicht nutzen, mangels Gerät mit passendem Anschluss!!
Grüße, Joerg
rpr
Inventar
#189 erstellt: 23. Nov 2009, 16:38
Ja - SPDIF auf RAW stellen.
Pandale007
Neuling
#190 erstellt: 23. Nov 2009, 18:52
dankeschön!!!
das war es schon!!!!
Grüße, Jörg
satmuffel
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 23. Nov 2009, 23:28
das Thema intressiert mich auch, hab aber leider noch kein Surround-Verstärker.
Kannst für mich mal testen ob die der DD/AC3 Sound auch dann am S/PDIF ausgegeben wird , wenn PCM bzw.LPCM (über HDMI) eingestellt ist ?

Danke und Gruß
hanswurst08115
Neuling
#192 erstellt: 25. Nov 2009, 22:23
hallo zusammen,

hat jemand von euch das image hochladen um aus dem fantec mmhdrl einen ftp-server zu machen?

Gruß
bushwacker89
Neuling
#193 erstellt: 02. Dez 2009, 10:46
Timer Aufnahme bricht ab…..Temperaturproblem

Hallo,

ich besitze das Gerät seit Oktober und habe auch quasi alle Probleme die hier beschrieben werden – auch das Problem das die Aufnahmen bei Timer Programmierung nach ca. 90 Minuten abbrechen bzw. das Gerät hängt sich auf.
Ich habe jetzt zum Test das Gehäuse entfernt und habe das Gerät auf der Seite liegen. Und siehe da: 2 Std und mehr ohne Probleme. Ergo: Temperaturproblem – die Platte (Samsung 500 GB 7200 Rpm ist relativ nah am Board / Chipsatz. Die Platte selbst wird ziemlich warm (ca. 35 Grad). Folglich ist bei geschlossenem Gehäuse die Temperatur innen drin sehr hoch, was dafür sorgt, dass eben nach 90 Minuten der Chip wegen Überhitzung einfach aussteigt. Rotes Licht und blaue Lampe leuchtet weiter. Gerät hängt und kann nur noch durch ausschalten / einschalten per Netzschalter wieder aufgeweckt werden.
Jemand hatte hier geschrieben, er hat das Gerät mit geschlossenem Gehäuse auf die Seite gelegt und es hat dann funktioniert. Logisch – an der unteren Seite sind Lüftungsschlitze. Dann kann die Luft zwar nur schwach zirkulieren, aber immerhin.. Bei stehendem Gehäuse gibt’s keine Luftzufuhr. Das ganze hängt natürlich auch von der Drehzahl der Festplatte ab. Wenn diese nur eine geringere Drehzahl hat und nicht so warm wird, gibt es eben kein Problem. Fantec kann natürlich nur die Geräte auf Verdacht tauschen, aber was nützt der Austausch wenn das Ganze ein Problem des Designs ist? Alternativ könnte man Lüftungsschlitze in das Gehäuse integrieren, dann wäre vermutlich das Temperatur Problem gelöst. Der kleine Lüfter alleine macht es eben auch nicht.
Übrigens scheinen die anderen Media Recorder von Fantec und auch Emtec ähnliche bzw. die gleichen Probleme zu haben. Wenn man sich die Gehäuse anschaut, ahnt man auch warum.
bushwacker89
Neuling
#194 erstellt: 02. Dez 2009, 10:47
Also,

ich habe jetzt auch mal mit Fantec Support Kontakt aufgenommen.
Bei der ersten Mail wurde mir empfohlen das Gerät einzuschicken. Nachdem ich dann mit einem sehr unfreundlichen Menschen von der Hotline telefoniert habe, der mir nicht weiterhelfen wollte - nur eine barsche Ansage, ich soll das Gerät einschicken. Nun habe ich nochmal eine Mail an den Support geschrieben mit detailierter Fehlerbeschreibung. Daraufhin kam folgende Mail zurück:

Sehr geehrter Herr....

dieses Jahr wird es noch eine neue Firmware für das Gerät geben.
Ist es vielleicht möglich das Ihr Gerät nach ca. 1H zu warm wird und deshalb die Aufnahme gestoppt wird?

Bei weiteren Fragen zu diesem oder anderen Fantec Produkten stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

(Bitte senden Sie Antworten IMMER mit dem vorhergehenden Schriftverkehr, damit wir Ihre Anfragen besser nachverfolgen können)

Klingt doch merkwürdig....Der erste Supportler hat mir am Telefon erklärt, es würde kein Problem geben und nun diese Mail.

Übrigens hab ich ebenfalls noch folgendes getestet was ich hier im Forum gelesen habe:
Timer Aufnahme und manuelle Aufnahme in HQ durchführen (nicht SP)!
Das Gerät hab ich ja bereits zur Seite gelegt und geöffnet, was aber anscheinend nicht alleine für das Problem verantwortlich ist.
Hat erstaunlicher Weise jetzt funktioniert. Scheint also auch ein Software Problem mit dem rendern von SP zu sein.
Persönlich muss ich sagen, daß der Support und Fantec eine riesen Katastrophe ist.

Also Finger weg von diesem Gerät!
Total verbugte Software, miese Fernbedienung. Das Design ist schön aber generell für den "normalen" 0815 Benutzer nicht geeignet. Ich denke mal, daß Fantec auch nicht mehr Herzblut in das Gerät steckt, warum auch? Gerät gekauft - kein Folgegeschäft was Geld bringen könnte. Von daher glaube ich, dass man also das ganze einfach so weiter wabbern lässt. Ein letzter Hoffnungsschimmer ist vielleicht die angekündigte Firmware. Ich glaubs aber nicht
Also spart Euch das Geld und die Nerven.
Um beides ist es schade.
xtommmik
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 11. Dez 2009, 21:33
Hallo zusammen,

vorgeschichte:

vor ein paar wochen habe ich durch den firmwarehack alle partitionen freigegeben damit ich sie am PC als netzlaufwerke verwalten kann, im grunde also nur die smb.conf geändert und wieder aufgespielt.
ich war erstaunt das es so einfach war.

Problem:

nun aber besteht seit gestern das problem das ich auf der HDD2 irgendwie nur halben schreibzugriff habe *confused* ich kann problemlos ordner erstellen, verschieben und löschen, bei dateien sieht das anderst aus, ich kann zwar neue aufspielen aber die schon vorhandenen nichtmehr verschieben oder umbenennen.
abgesehn von löschen geht nichts mehr, im explorer wid die funktion zwar jedesmal ausgeführt aber sobald aktualisiert wird ist wieder alles beim alten, über telnet das gleiche

habe mir über telnet die rechte angeschaut, diese sind im kompletten root tree identisch mit HDD1, auch die smb.conf ist die aus meinem firmwarehack.

1. kann mir jemand helfen das wieder hinzubiegen ?
2. was habe ich evtl falsch gemacht um dem erneut zu entgehen ?


[Beitrag von xtommmik am 12. Dez 2009, 02:35 bearbeitet]
benny1988
Neuling
#196 erstellt: 17. Dez 2009, 19:45
hallo zusammen!
habe gestern meine fantec erhalten und bekomme einfach keine lan verbindung zustande. auf meinem router ist die festplatte mit einer ip geloggt. nur leider komme ich weder über die ip vom rechner auf die platte noch wird sie mir in der netzwerkumgebung angezeigt. wenn ich die ip im browser eingebe kommt nur eine rechenaufgabe -->

die sys dateien liegen auch auf der platte.
der technische suport von fantec sagte ich solle es mit einem doppel backslash probieren und dann nas oder die ip nur leider funktioniert das auch nicht.
meine firewal habe ich auch schon ausgeschaltet aber dann ging es immer noch nicht. ich bin mit meinem latein am ende weis jemand noch anderen rat??????
mfg benny
RASSA
Ist häufiger hier
#197 erstellt: 30. Dez 2009, 19:47
Hi
dieses Problem hatte ich auch ... bin mir aber nicht sicher wie ich zu der Lösung hinkam ... Glaube ist dann iwie von alleine hin wieder i.O gewesen

Ich habe aber auch ein Problem und zwar reagiert mein Fantec nicht mehr auf die Befehle der Fernbedinung ... eigentlich wenn man auf eine Taste drückt blink auch die blau Lampe mit auf der Fernbedingung und auf dem Gerät ... JETZT blinkt die auf der Gerät nicht mehr und die auf der FernB. schon ... also habe echt kein Plan was das soll! Aus der Dose mehrmals gezogen und neu probiert ...
FrankyDee
Neuling
#198 erstellt: 04. Jan 2010, 23:19
Hallo Harddisk-Recorder,

nun habe ich mir zu Weihnachten doch so eine Kiste schenken lassen... Sie ist in einem Netzwerk mit mehrenen PC's und NAS-Systemen installiert. Bei ersten Versuchen ist mir, neben den hier schon mehrfach angesprochenen Problemen, folgendes aufgefallen:

* Das Gerät kann bei mir -über LAN- keine Videos wiedergeben, die eine Größe von 2 GB überschreiten. Dies ist bei mir Standard, da ich über einen PC digital von DVB-S aufnehme. Kopiert man die aufgenommene Datei per SAMBA aber auf die interne HD (NTFS) des Fantec, kann er auch diese Datei problemlos wiedergeben. An der Codierung kann es also nicht liegen.

Könnt Ihr dieses Verhalten bestätigen und habt vielleicht sogar eine Lösung dafür??? Im RTD1261-Wiki habe ich bisher nur gelesen, dass es beim FTP-Server diese Grenze geben soll.

Danke

FrankyDee
stufi111
Ist häufiger hier
#199 erstellt: 02. Feb 2010, 10:42
Hallo,

gibt es für den Fantec eigentlich irgend eine neue Firmware???
habe noch den Auslieferungszustand von vor nem Jahr.

Bzw. kann man über irgend eine Firmware oder wie sich das dann nenne müsste eine Erweiterung der Abspielformate realisieren? im konkreten Fall wie bekomme ich mit dem Fantec mkv´s abgespielt??? Geht das überhaupt???

Habe aud der Fantec folgenden Download gefunden, für was ist der eigentlich? "GPL_source_code_MM-HDRL.zip"


Danke schonmal im vorraus
stufi111
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 18. Feb 2010, 11:21
Kann mir keiner helfen???
solidstate
Stammgast
#201 erstellt: 18. Feb 2010, 12:50

stufi111 schrieb:
gibt es für den Fantec eigentlich irgend eine neue Firmware???
habe noch den Auslieferungszustand von vor nem Jahr.

Die aktuelle Firmware ist vom 30.11.2009.


stufi111 schrieb:
was ist der eigentlich? "GPL_source_code_MM-HDRL.zip"

Dem Empfänger der Firmware ist der Quellcode der veränderten Version verfügbar zu machen
http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen Ellion Player kaufen?
papagei02 am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  2 Beiträge
Fantec MM-HDRL *Problem*
hanswurst08115 am 08.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.05.2009  –  3 Beiträge
Kaufberatung: Fantec, Ellion, Markus800 oder Iamm?? Displayfrage
dscully am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2010  –  7 Beiträge
Kaufberatung: MMP mit DVB-T. Emtec, Fantec, Ellion, Dvico
marcimarc4 am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  8 Beiträge
Ellion 350 Alternative?
McPhansen am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.12.2008  –  2 Beiträge
Popcorn Hour A-110 oder Ellion HMR 350?
Vitality86 am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  5 Beiträge
Netzwerkprobleme mit FANTEC MM-HDRL + WiFi Media Recorder
Optiplan1 am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  6 Beiträge
Ellion HMR 600 oder PS3
GoldenBoy am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 09.11.2009  –  5 Beiträge
MM-HDRL WLan-Netzwerk Problem
DarkEyes am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.12.2008  –  2 Beiträge
Conrad HD Media Recorder = Ellion HMR 350?
jo_joker am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSeattle69
  • Gesamtzahl an Themen1.558.497
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.710