HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Leidiges Thema t.amp E-800 | |
|
Leidiges Thema t.amp E-800+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Apr 2022, 18:30 | |||||||
Hi, KinoKeller, Subwoofer und t.amp E-800 Mir knallt immer die Sicherung raus, und wenn es mal funktioniert kommt kaum Ton Hab nen Pioneer AVR -> miniDSP 2x4 -> E-800 -> SPL Dynamics 15ProD4 80hz Sinuston bei maximale Lautstärke am Receiver, sowie E-800 bringt nur ein leises summen aus dem D4. Egal ob parallel, gebrückt in Reihe, oder Stereo, ein oder beide coils, das Maximum ist ein leises surren. Ist die Ausgangsleistung des miniDSP (nonHD) zu niedrig? Sollte eigentlich 0,9v sein, der E-800 steht auf 0,77v Eingangssignal. Reicht aber wohl trotzdem nicht? Was nehme ich da am besten? Habe hier Hinweise auf Mischpulte gefunden, aber die sind eigentlich nicht das was ich suche. Ich suche ja etwas einfacheres, gibt es da etwas? Sowas zB? https://maxxcount.de...nch-verstaerker.html Stromkreis ist mit A16 abgesichert, trotzdem fliegt bei jedem 3. Einschalten die Sicherung. Sonst läuft nix in dem Stomkreis. Haben wohl viele... Einfach nen 230V 16A Einschaltstrom Begrenzer? Kostet auch auch gerne 100€ :/ https://www.conrad.d...schwarz-1273193.html Alternative wäre ein ganz anderer Amp. Doof, weil ich hab den E-800 spontan fürn fuffi bekommen, da konnt ich nicht nein sagen. Was meint Ihr? [Beitrag von NN23 am 25. Apr 2022, 18:32 bearbeitet] |
||||||||
Böötman
Inventar |
#2 erstellt: 25. Apr 2022, 18:49 | |||||||
Dazu drei Fragen: 1. Läuft der Sub an nem anderen Amp zufriedenstellend und sitzt nicht fest? 2. Läuft die E-800 an einer anderen Quelle und oder anderem Lautsprecher zufriedenstellend (mit und ohne DSP)? 3. Welches Setting hast Du im DSP? [Beitrag von Böötman am 25. Apr 2022, 18:50 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 25. Apr 2022, 19:26 | |||||||
Kann ich mangels amp nicht testen. Lief bis zum Ausbau aus dem Auto einwandfrei, Stand seit dem gut verpackt im Karton herum. Macht einen funktionsfähigen Eindruck. War mal mein SPL woofer.
Ohne DSP, direkt am Pioneer VSX-922 ist es ein kleines bisschen lauter. Aber ich rede hier von nicht einmal Zimmerlautstärke, also vielleicht 2% der Leistung - bei 100% volume am Amp+AVR. Ich wundere mich etwas, egal welchen Eingangspegel ich hinten wähle, 0,77 / 1,4 / 26db, es ändert nichts. Gerade einfach mal umgestellt. Vielleicht hat der Regler einen weg? Müsste doch sofort greifen, müsste man da einen Unterschied hören? Andere Lautsprecher werde ich morgen nach der Arbeit sofort testen.
Nicht viel. 4Way Advanced, eine 6db Absenkung bei 34Hz gegen meine Mode, eine Anhebung bei 40-60. Ich sehe, dass der Ausgangspegel des DSPs knapp vor dem roten Bereich ist (in der Software, die hinterste Seite). Also das dsp schickt scheinbar das, was es kann. Am DSP hängen bisher 2 Elac Bass 100. Das ist eingemessen und funktioniert gut. Wollte die beiden elacs halt gegen den SPL tauschen. Hab n bisschen Erfahrung, CarHifi, und casual Homecinema, aber PA ist mir neu Danke [Beitrag von NN23 am 25. Apr 2022, 19:34 bearbeitet] |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#4 erstellt: 25. Apr 2022, 20:16 | |||||||
Wie schauen die anderen Settings an der E-800 aus und wie hast du den Subwoofer angeschlossen? Ist ja ein DVC mit 2x 4Ω... Den hast du hoffentlich nicht irgendwie gebrückt angeschlossen oder so sondern einzeln, ja? |
||||||||
Böötman
Inventar |
#5 erstellt: 26. Apr 2022, 06:05 | |||||||
An sich ist die einzig - für mich sinnvolle Konstellation - der 1× 8 Ohm Brückenbetrieb. - Schiebeschalter an der Rückseite der E-800 auf Bridge Modus - Eingangssignal (Monosumme) einzig an Eingang A - Subwooferanschluss wie folgt (eine Zeile pro Leitungsweg) "+" Ausgang Ch. A der E-800 auf "+" Spule 1 vom Sub "-" Spule 1 vom Sub auf "+" Spule 2 vom Sub "-" Spule 2 vom Sub auf die innere Klemme vom Ch. B der E-800 |
||||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
#6 erstellt: 26. Apr 2022, 06:37 | |||||||
Und warum nicht je eine 4Ω-VC je Kanal? |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 26. Apr 2022, 07:21 | |||||||
Habe beides probiert: Bridged: Beide Spulen in Reihe, 1x8 Ohm gebrückt -> 4 Ohm pro Stufe, Eingang A Parallel: Pro Stufe eine Spule angeschlossen, Eingang A Sollte theoretisch ja beides gehen, oder? Einstellungen der E-800 Ground/Lift: Ground Limiter: On Eingangsempfindlichkeit: 0,77 Eingang Kanal A 6,35mm Klinke (mit Adapter von Cinch -> stereo Klinke -> einer davon mittels 6,35mm Adapter) - vielleicht liegt auch hier ein Problem , unterschiedliche Spannungen für symm. unsymm. Stecker? ERP: Off Ich vermute aktuell ein Problem mit der Eingangsspannung. Entweder meine Zuspieler sind zu schwach, der Eingang am E-800 ist irgendwo defekt (Ist immerhin ein gebrauchtes Teil), oder meine Steckverbidungen. Mein Multimeter kann leider keine niedrige Wechselspannung messen (erst ab 200V) - Ich verkabele das nochmal in Reihe (8 Ohm) Bridged - Suche einen neuen Zuspieler der hoffentlich etwas mehr Ausgangsspannung hat - Suche ein DMM, welches niedrige Volts messen kann - Kontrolliere alles doppelt und 3-fach - Nehme andere Kabel und Stecker. Vielleicht habe ich auch ein Steckerproblem Nähme ich an, dass das miniDSP eine zu niedrige Ausgangsspannung hat, was für ein Gerät könnte ich zur Verstärkung nehmen? Habe schon einiges gegoogelt, aber bisher nicht das Richtige gefunden. LineDriver? Aufhol-Verstärker? Kopfhörerverstärker? OPamp? PreAmp? Mischpult? Am liebsten günsitig und einfach. Ein Cinch Ein- + Ausgang, ein Potentiometer, welches sich nur mit Schraubendreher bedienen lässt, sodass es sich nicht aus versehen verstellen kann. Ich bin verwirrt... Danke Euch beiden [Beitrag von NN23 am 26. Apr 2022, 07:27 bearbeitet] |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
#8 erstellt: 26. Apr 2022, 07:47 | |||||||
Selbst wenn dem so wäre, und es gibt nur 0,7v aus und der Verstärker bräuchte 1,4V (scheint aber ja nicht der Fall zu sein?) wäre die maximale Lautstärke Max/2, also schon ordentlich laut. Trick wenn kein Messgerät da ist: Adapter von Cinch auf Klinkenbuchse und mit dem Kopfhörer am Ausgang des MiniDSP schauen was rauskommt. Wenn es gut hörbar ist müsste der Verstärker auch was draus machen können, wenn auch vl. nicht in der maximal möglichen Lautstärke. |
||||||||
Böötman
Inventar |
#9 erstellt: 26. Apr 2022, 08:13 | |||||||
Das geht auch, hier stellt sich u.a. die Frage was der Amp intern im Brückenmodus so anstellt. Meine Crest hebt beispielsweise hierdurch den zentralen Massepunkt auf (glaube so war's). Da beide Spulen mechanisch durch den Schwingspulenträger gekoppelt sind, spricht hier nichts gegen eine Reihenschaltung. 2× 4 Ohm entspricht der gleichen Verstärkerlast wie 1× 8 Ohm, Leistungstechnisch wäre das also völlig egal. Hängen beide Spulen im Brückenmodus an einem Kanal so können sich eventuelle Leistungsunterschiede der Einzelkanäle bzw. Spulenabweichungen nicht negativ auf die Performance auswirken und genau darum geht's mir. Würde ein Kanal etwas schwächer sein so würde dieser versuchen das durch den stärkeren Kanal angetriebene Chassis zu bremsen da dieser ja nicht weiß, ob das Chassis gerade ausschwingt oder nicht. |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 26. Apr 2022, 08:21 | |||||||
Guter Hinweis, so wirds gemacht.
Ebenfalls guter Hinweis. 1/2 Lautstärke wäre ja schonmal was. Ich muss den Finger auf den Woofer legen um zu prüfen ob der sich bewegt. Dann bleibt mir eigentlich nur noch meine "Adapter und Stecker Auswahl". Hoffe dass ich da symmetrische / unsymmetrische Stecker falsch angeschlossen habe. Nutze 2 Adapter um von Mono LFE auf 6,35mm Klinke zu kommen. Ich teste und berichte [Beitrag von NN23 am 26. Apr 2022, 08:21 bearbeitet] |
||||||||
JoPeMUC
Stammgast |
#11 erstellt: 26. Apr 2022, 08:29 | |||||||
Das könnte die Ursache sein. Vermutlich stimmt die Belegung nicht, und wenn + und - dasselbe Signal bekommen, ist die Differenz null und es kann nichts aus der Endstufe rauskommen. Du brauchst einen Adapter, der Cinch + auf XLR Pin 2 (Tip bei Klinke) legt und Cinch - auf XLR Pins 1 und 3 (R und S bei Klinke). Also müssen Pins 1 und 3 bei XLR bzw. R und S bei Klinke gebrückt sein. Jochen |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 26. Apr 2022, 08:48 | |||||||
Das hier wäre mein erster Versuch: https://www.amazon.d...oldete/dp/B0727VZXP5 Das hier der 2.: https://www.amazon.d...krofon/dp/B0983B2KX7 Gibt es gewichtige Vor- / Nachteile des jeweiligen? Oder ist es egal, solange es funktioniert? Danke |
||||||||
JoPeMUC
Stammgast |
#13 erstellt: 26. Apr 2022, 09:17 | |||||||
Vermutlich letzteres. Die XLR-Variante könnte eventuell mechanisch stabiler und langlebiger sein, aber vermutlich nur marginal. Jochen |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 28. Apr 2022, 06:46 | |||||||
Hi, kein Ton scheint halbwegs erledigt, meine laienhaft abenteuerliche Adapter/Anschlusskonfiguration war mindestens Teilschuld. Habe den Stereo 6,35 Klinke Adapter gegen den oben erwähnten Mono Adapter getauscht, das hat schon viel gebracht! 100% zufrieden bin ich aber noch nicht, muss den E-800 schon weit aufdrehen damit da was raus kommt. Hatte den Sub ja schon an einer GZHA 2350x (750W) im Einsatz und weiss was da raus kommen kann. Muss da nochmal etwas herumkonfigurieren. Am Wochenende bekomme ich ein DMM, mit dem ich auch niedrig voltige Wechselspannung messen kann. ### Das Sicherungsproblem habe ich (hoffentlich) mit einem Einschaltstrombegrenzer ESB 54-2 im Griff (Fertiggerät - Achtung, den gibt es auch als Bausatz zum selbst zusammen löten). Die ersten Einschaltversuche gingen ohne dass die Sicherung flog Später baue ich nochmal einen seperaten Einschaltstrombegrenzer in den Sicherungskasten ein. Ich bin dennoch für Vorschläge zur Line In-/Output Regulierung dankbar. Also etwas, womit ich idealerweise die Spannung regulieren kann. Klein, mit USB oder eigenem Stromadapter, idealerweise per Schraubendreher zu bedienen (sodass er sich nicht aus versehen verstellen kann), keine weiteren Addons/Features/Spielereien, einfach ne kleine Kiste mit Cinch in, Out, Strom, und einem Regler. So wie das Carhifi Teil, nur vielleicht etwas schöner Habe schon mehrfach gelesen, dass die niedrige spannung des miniDSP 2x4 Probleme machen kann. Hier würde ich gerne gegensteuern. Ja, das 2x4 HD, aber das liegt aktuell bei rund 300€, während das normale 2x4 bei 70€ liegt (ebay-kleinanzeigen). Danke Euch, habe hier wieder einiges gelernt [Beitrag von NN23 am 28. Apr 2022, 06:52 bearbeitet] |
||||||||
Böötman
Inventar |
#15 erstellt: 28. Apr 2022, 07:49 | |||||||
Es gibt sogenannte "Aufholverstärker" als Fertiglösung. Das könnte und würde ich mal probieren. |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 28. Apr 2022, 07:59 | |||||||
Top, vielen Dank |
||||||||
Gurke28
Stammgast |
#17 erstellt: 29. Apr 2022, 13:23 | |||||||
Hallo, ganz einfache Sache dein Sub ist für das Auto konzipiert worden und nicht für Heimkino ! sprich im Auto ist eine zig mal kleinere Fläche zu beschallen zu dem hats den Druckkammer Effekt 2. Dein Eingangspegel in die Enstufe muß passen ! Sonst geht dir nicht selten 50% der Leistung der Enstufe verloren. . 3. Die Endstufe checken lassen. Wahrscheinlich zieht die zu viel Einschaltstrom. Was normal nicht sein kann. Dein Elektriker kann das checken ebenso wie deine Sicherungen. 4. spielt auch die Aufstellung deines Subs ne sehr große Rolle. Falsch aufgestellt kannst du 1KW reinpumpen und du spürst nichts während die Nachbarn es nicht aushalten. Ich würde zuerst mal schauen ob du ein kleines Pult bei ebay ersteigen kannst . Da reicht eines für 30€ einfach um die Sache mit Eingangspegel zu checken. Das ist zu 80% die Ursache |
||||||||
NN23
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 01. Mai 2022, 06:45 | |||||||
Jo, hab den miniDSP auf 0,9v stehen, die Signal Lampen am amp leuchten zwischendurch wenn viel Tiefbass gesendet wird. Hier bin ich gerade auf der Suche nach einem Aufholverstärker. Aber es kommt schonmal etwas raus. Sicherung Ist wohl normal bei der E-800, da dort kein Einschaltstrombegrenzer verbaut ist, aber eine dicke Spule. Googlen bringt einige Themen dazu. Habe einen einfachen Begrenzer davor geklemmt, bisher funktioniert es einigermaßen. Aufstellung bin da in der Findungsphase. Wie mit so Vielem xD [Beitrag von NN23 am 01. Mai 2022, 06:46 bearbeitet] |
||||||||
Böötman
Inventar |
#19 erstellt: 01. Mai 2022, 11:23 | |||||||
Die 0,9 V am Mini DSP erscheinen mir viel zu gering. Ich habe zwischendurch den PA Betrieb an einem Autoradio mit 4V Preouts versucht, das Erreichen vom Endstufenlimit war so nicht möglich. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
T.amp E 800 VERSCHOLLEN? Smiley2693 am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 23.11.2010 – 33 Beiträge |
problem mit t.amp e 800 vielefragen123 am 23.03.2013 – Letzte Antwort am 24.03.2013 – 20 Beiträge |
2 Mystery Subs mit t.amp E 800? lebowski am 11.12.2012 – Letzte Antwort am 23.12.2012 – 26 Beiträge |
the t.amp E-800 Mikrofon sehr leise M4st3r86 am 27.07.2016 – Letzte Antwort am 27.07.2016 – 3 Beiträge |
Schlechter Klang t.amp E-800 (lautsprecherunabhängig)? FabianStuttgart am 24.07.2017 – Letzte Antwort am 29.08.2017 – 42 Beiträge |
JB Sub 115 / T.Amp E 800 lebowski am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 26.02.2018 – 12 Beiträge |
Mischer für E-800 deltal am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 09.05.2010 – 13 Beiträge |
T,Amp E 800 kaputt Yavem am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2007 – 7 Beiträge |
E-800 eichertiger am 04.04.2013 – Letzte Antwort am 04.04.2013 – 3 Beiträge |
T.Amp E 400 Brücken Yavem am 22.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.579