Subwoofer und Setup für Mackie SRM 450 V3

+A -A
Autor
Beitrag
Lemalian
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Okt 2024, 20:09
Hallo miteinander,

meine kleine 2.1 PA dient kleinen Veranstaltungen für 30-100 Pax in 40-80m² Räumen, ggf. outdoor.
Fokus liegt auf elektronischer Musik / Techno, aber auch instrumentelles läuft mal darüber.

Die The Box Pro DSP 112 habe ich wieder abgegeben, weil sie mir zu diffus klangen. Bin von zuhause Hifi gewohnt...
Für RCF Art 712/912 reicht aktuell die Kohle nicht, jetzt konnte ich als Zwischenlösung günstig Mackies SRM 450 V3 ergattern.

Als Subwoofer steht aktuell noch ein The Box Pro DSP 18 Sub hier.
Aber auch der klingt mir zu schwammig und ich wünsche ihn mir knackiger in der Magengrube.

Bevor ich ans Aufrüsten denke, frage ich mich, inwiefern ich das Setup noch etwas tunen könnte..:
Hilft z.B. ein Controller? HPF für Sub? Welchen Frequenzbereich für spürbareren punchigeren Bass?
Am Sub selbst kann man 90Hz oder 120Hz als Trennfrequenz einstellen, die 120Hz kicken schon etwas besser, trotzdem brummt er mir zu unrund..
Die Mackies haben kein DSP oder HPF verbaut: Würde auch hierfür ein Controller Sinn für einen HPF machen?
Und um die Höhen rund um 3kHz etwas einzufangen?
Oder einfach Fullrange laufen lassen, dann mit Überlappung der Bassfrequenzen zum Sub?

Sollte ich den Sub aufwerten:
Welchen würdet ihr empfehlen?
Max 35kg Gewicht, druckvoller, punchiger Sound


Vielen Dank für eure Rückmeldungen im Voraus!
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 30. Okt 2024, 21:01
Servus,

der The Box Pro DSP 18 Sub mit 450€ Verkaufspreis wird mit Sicherheit nicht der lauteste und beste Subwoofer auf dem Markt sein. Gut möglich, dass du hier einfach tiefer in die Tasche greifen musst.


Welchen Frequenzbereich für spürbareren punchigeren Bass?

Der Kickbass kommt eher aus den Tops, nicht aus dem Subwoofer.

Wie hast du das denn heute verkabelt?
Stereo vom Mischpult in den Subwoofer, bei diesem den "Output Mode Xover" aktiviert und mit den Balanced Outputs in die Eingänge der Mackies?


Die Mackies haben kein DSP oder HPF verbaut:

Doch Nur kein "offenes" DSP. Die "Speaker Modes" und der Feedback-Destroyer funktionieren sicherlich digital.
Hier kannst du natürlich testen, welcher Speaker-Mode dir bei deiner Anwendung am besten gefällt.

Die Aufstellung des Systems im Raum kann den Klang stark beeinflussen, gerade die Positionierung des Subwoofers. Das kannst du bei Bedarf einmal testen. Sonst muss zusätzlich eine Klangregelung her.
Da wäre gut zu wissen, womit du dein Signal zuspielst.

DJ- oder Live-Mischpult? Smartphone? Welche Komponenten hast du hier im Einsatz?


Sollte ich den Sub aufwerten:
Welchen würdet ihr empfehlen?
Max 35kg Gewicht, druckvoller, punchiger Sound

Wo läge denn dein Budget?

Viele Grüße
Jan
Lemalian
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Okt 2024, 21:22
Hi Jan,


DJ- oder Live-Mischpult? Smartphone? Welche Komponenten hast du hier im Einsatz?

90% Dj Controller von NI S4MK2: "Problem" Ausgang ist nur über 6,3mm Klinke.
10% Sirius DI BT Zuspieler via XLR


Wie hast du das denn heute verkabelt?
Stereo vom Mischpult in den Subwoofer, bei diesem den "Output Mode Xover" aktiviert und mit den Balanced Outputs in die Eingänge der Mackies?

Mir fehlt ein Klinke auf XLR Kabel, daher aktuell von DJ Controller symmetrische Klinke auf Mackies zu Sub.
Beim Sirius Stereo in Sub zu Mackies via XLR und X-Over Mode.


Die Aufstellung des Systems im Raum kann den Klang stark beeinflussen, gerade die Positionierung des Subwoofers. Das kannst du bei Bedarf einmal testen. Sonst muss zusätzlich eine Klangregelung her.

Sub steht mittig der Tops unter dem DJ-Pult.


Wo läge denn dein Budget?

Aktuell hab ich keins
Wenn, dann gebraucht Glück haben und unter 800€, besser unter 600€.
Die RCF Tops würden gebraucht ja auch nochmal bei rund 800-1000€ liegen.

Was meinst du?


[Beitrag von Lemalian am 30. Okt 2024, 21:23 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 30. Okt 2024, 21:41

Mir fehlt ein Klinke auf XLR Kabel, daher aktuell von DJ Controller symmetrische Klinke auf Mackies zu Sub.
Beim Sirius Stereo in Sub zu Mackies via XLR und X-Over Mode.

Dann würde ich zügig passende Kabel oder Adapter bestellen
Empfehlung: https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpa_1003_mj.htm


Sub steht mittig der Tops unter dem DJ-Pult.

Hier auch mal im Raum testen. Ein Meter links oder rechts bewirkt hier oft viel, insbesondere in Wand- oder Eckennähe.


Wenn, dann gebraucht Glück haben und unter 800€, besser unter 600€.

Gebraucht und bei 800€, da gibt es schon etwas. Bei 600€ und neu wird es kaum Verbesserungen zu deinen vorhandenen Subs geben.

An Equipment kannst du sonst noch ein externes DSP dazwischenschalten:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_204.htm
Analog gäbe es noch die klassischen 31-Band-EQs.
Aber erhoffe dir damit nicht allzu viel. Equipment, das "ganz ok" ist, wird durch EQ-Einsatz nicht plötzlich Spitzenklasse
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 01. Nov 2024, 11:15
Du hast aktive Subs und Tops verschiedener Produktlinien und verschiedener Hersteller gekauft. Innerhalb eines Herstellers und einer Produktlinie wären Subs und Tops (üblicherweise) aufeinander abgestimmt. Aber bei dem was du jetzt hast is es einfach nur ein random Mischmasch; insb. die Trennung wird wenn dann nur rein per Glück passen.

Anfänger / Einsteiger sollten sich, wenn aktiv, ein Set zulegen, und gut is. Welches, entscheidet man im Hörvergleich, und anhand Geldbörse. Wenn bisschen Ahnung, oder zmd. Bereitschaft, sich Ahnung anzueignen, vorhanden ist, erhält man im Passiv-Bereich deutlich mehr Quantität & Qualität fürs gleiche Geld - dafür muss man aber halt das Setup am DSP selbst erstellen, und die Trennung und den Frequenzgang auch einmessen.
Lemalian
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Nov 2024, 11:54
Danke Stoneeh für auch deine Rückmeldung.
Sie bringt mir nur leider gar nix.
Ich komme vom Set The Box pro dsp und gehe gerade Schritt für Schritt, wie es der Geldbeutel eben zulässt, weg davon.
Btw ist der Mackie SRM 1801 eine von vielen Optionen als neuer Sub.

Für den Moment frage ich mich, ob ich direkt die Kabel bestelle, Donsiox:
In der jetzigen Verkabelung die Tops Fullrange spielen zu lassen, d.h. mit einer Überlagerung mit dem Sub im Bassbereich, macht keinen Sinn?
Ziel mehr Punch... *räusper*


Hier auch mal im Raum testen. Ein Meter links oder rechts bewirkt hier oft viel, insbesondere in Wand- oder Eckennähe.

Danke für den Hinweis! Werd mal testen...


An Equipment kannst du sonst noch ein externes DSP dazwischenschalten:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_204.htm
Analog gäbe es noch die klassischen 31-Band-EQs.
Aber erhoffe dir damit nicht allzu viel. Equipment, das "ganz ok" ist, wird durch EQ-Einsatz nicht plötzlich Spitzenklasse

Ok, verstehe also ein bissl verbessern geht schon, aber kein riesen Sprung zu erwarten..
Dachte ja konkret daran, den Sub unter 35/40Hz zu beschneiden und zu "entlasten" und die Tops etwas in ihren Höhen abzufangen.

Du meintest der spürbare Druck kommt eher aus den 12ern in den Tops:
Das Preset DJ der Mackies würde einen Badewannen-EQ machen: Den Sub dann eher bei 90 oder 120Hz trennen?
Empfinde ihn bei 120Hz als trockener und besser..
Donsiox
Moderator
#7 erstellt: 02. Nov 2024, 15:35

Lemalian (Beitrag #6) schrieb:

In der jetzigen Verkabelung die Tops Fullrange spielen zu lassen, d.h. mit einer Überlagerung mit dem Sub im Bassbereich, macht keinen Sinn?
Ziel mehr Punch... *räusper*

Das kann klappen, kann aber auch in die Hose gehen.
Wenn du mehrere Signalquellen gleichzeitig betreibst und diese nicht phasengleich sind (was bei dir der Fall wäre), hast du bei einigen Frequenzen deutliche Überhöhungen, bei anderen deutliche Einbußen.
Die "Sinuswellen" canceln sich dann gegenseitig aus und du hast ggf. sogar weniger Bass als nur mit dem Sub.


Dachte ja konkret daran, den Sub unter 35/40Hz zu beschneiden und zu "entlasten" und die Tops etwas in ihren Höhen abzufangen.

Einen Lowcut bei 30/35Hz sollte der Sub ohnehin in seinem DSP eingebaut haben.
Um den Klangcharakter der Tops etwas anzupassen reicht ein gebrauchter 31-Band-EQ, den bekommst du vermutlich für unter 70€.


Empfinde ihn bei 120Hz als trockener und besser..

Dann nimm das
Lemalian
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Jan 2025, 11:10
So, nun eine Erfahrung reicher...
Hab den Sub dann doch bei 90hz beschnitten.
Ich hab einfach kein Bock mehr die 40kg zu tragen und hab auch wieder bei Tiefbassliedern ein übermäßiges Pumpen vernommen. Als würde die Membran zu weit ausschlagen, was den Sound matschig macht, Limiter war nicht am ausschlagen, also alles ok...

Die Mackies hätte ich gern im Bereich 100-200hz gepusht und in den Höhen etwas eingefangen.
Denke daher an den Thomann t.racks dsp pro oder einen EQ noch zu besorgen.

Kurzum:
Die Mackies werden mittelfristig RCF Art 7 oder 9 weichen.
Ist noch die Frage ob 12er oder doch sogar 15er... Was meint ihr?

Der nächste Schritt jetzt aber wäre den Sub auszutauschen.
Welcher könnte es werden?
Max 35kg
18er

Hab gebraucht nen Alto 218s und Mackie SRM 1801 entdeckt.
Welchen würdet ihr empfehlen und welche Alternativen gibt es noch?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
MACKIE SRM 450 SET
jain am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  2 Beiträge
RCF in Mackie SRM 450?
derdaniel21 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 28.03.2009  –  21 Beiträge
Sub(s) für Mackie SRM 450
firestrike am 16.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  2 Beiträge
Mackie SRM 450 oder DB Entertainer M500?
Justavv am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2008  –  29 Beiträge
Mackie SRM 350 = rauschen ?
Musikfreak7 am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 12.05.2013  –  3 Beiträge
sub problem Rcf /Mackie SRM 1801 Subwoofer
pa-patrick am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  7 Beiträge
Mackie SRM 450, Made in Italy/China/USA?
N!KE am 05.10.2019  –  Letzte Antwort am 09.10.2019  –  9 Beiträge
Erfahrungen mit Mackie C300z
pützei am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  7 Beiträge
Mackie SRM 450 vs. RCF Art 312 bzw. RCF Art 310
firestrike am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  4 Beiträge
Kauf von Mackie oder RCF PA Anlage
Mark_T am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2008  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedzentauer48
  • Gesamtzahl an Themen1.558.220
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen