HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Pa Anlage auf Bollerwagen | |
|
Pa Anlage auf Bollerwagen+A -A |
||
Autor |
| |
HenneJonnak
Inventar |
#101 erstellt: 27. Apr 2009, 11:53 | |
Ja, also wenn ich nen Baustrahler anschliesse, dann ist das licht eigentlich sehr gleich, also so ganz minimal. Bei meinem alten Aggregat was ich wieder verkauft habe (asynchron) hat man das richtig deutlich gesehen, da hab ich aber auch schon die kleine The Box pa dran betrieben... Also da muss jetzt auf jeden Fall ne Grundlast die nen paar Hundert Watt hat dran oder? gruß niggles |
||
thwandi
Inventar |
#102 erstellt: 27. Apr 2009, 14:09 | |
Grundlast ist bei aggi´s eig. pflicht... wir hatten zwar bei unster letzten beachparty auch nur ne geringe grundlast dran an unsrem 50KVA aggi (ich glaub 10 paar 56 floorspots) das lief und lief und lief... die ganze nacht problemlos durch, da hing licht- und tonanlage drauf, ich war eh recht erstaunt, dass wir kein einziges brummen oder surren auf der PA hatten... |
||
|
||
HenneJonnak
Inventar |
#103 erstellt: 27. Apr 2009, 14:22 | |
Ok. Also das mit dem Surren hatte ich aber auch nicht als ich das ganze mal getestet habe.... Nen Baustrahler würd ich nicht draufbauen wollen, da das einfach nicht aussieht. Hab hier noch 18 Meter Leuchtschlauch liegen, da würd ich das danna auf 300 Watt bringen, reicht das? gruß niggles |
||
*xD*
Inventar |
#104 erstellt: 27. Apr 2009, 14:43 | |
Tektronix TDS 2002B Und der nächste Beitrag wird nur gestattet, wenn auch was zum eigentlichen Thema drinsteht Wie gesagt, ein gutes Aggi sollte auch so von 0-100% die Netzspezifikationen einhalten. Bei günstigeren würde ich das aber schon verwenden. Hat der Leuchtschlauch ein Vorschaltgerät oder ist es eine einfache Lichterkette? [Beitrag von *xD* am 27. Apr 2009, 14:44 bearbeitet] |
||
HenneJonnak
Inventar |
#105 erstellt: 27. Apr 2009, 15:12 | |
Ne die (sind zweimal 9m) haben nur nen netzkabel. Also direkt 240 volt... gruß niggles |
||
*xD*
Inventar |
#106 erstellt: 27. Apr 2009, 15:16 | |
Dann geht das als Grundlast, da quasi rein ohmsch. |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 27. Apr 2009, 16:04 | |
Ich würd´ sagen es ist beinahe zu wenig... Ich würd 2 Kannan a 300 Watt hinmachen, eine links, eine rechts, ist dann auch schön symmetrisch.... Wenn du´s perfektionistisch machen willst, kannst du die (von vorne gesehen) linke Lampe grün machen, die rechte rot. Ist zwar eher was für Boote, aber Positionslichter sind´s trotzdem |
||
HenneJonnak
Inventar |
#108 erstellt: 27. Apr 2009, 16:07 | |
Ne pars sind mir da zu empfindlich, wenn die an sind und wir fahren da mittem Bollewagen rum... Die sind doch sofort im Arsch. Ich hab jetzt noch immer nicht verstanden wie ich entscheiden kann ob die geräte als Grundlast Taugen oder nicht. Wär nett wenn mir das nochmal einer generell erklären könnte gruß niggles |
||
dj_suki
Inventar |
#109 erstellt: 27. Apr 2009, 16:35 | |
Das sind solche Geräte, die permanent die gleiche Leistung abverlangen. Z.B Lampen, die dauerhaft leuchten. Ein Kühlschrank mit Thermostat taugt dagegen nicht, weil der Leistungsbedarf schwankt. |
||
HenneJonnak
Inventar |
#110 erstellt: 27. Apr 2009, 17:15 | |
Also nen Computer und Monitor kommt ja auch rein, diese ziehen ja dauerhaft Strom.... Wär das ok? gruß niggles |
||
extrem898
Stammgast |
#111 erstellt: 27. Apr 2009, 18:32 | |
solang es kein leptop ist wäre das möglich musst dann aber halt am besten energieoptionen bildschirm auf daueran stellen und kein sleep modus aber ne lampe wär vl besser |
||
HenneJonnak
Inventar |
#112 erstellt: 27. Apr 2009, 19:12 | |
Ja das kommt dann zusätzlich zu den leuchtschläuchen... gruß niggles |
||
HenneJonnak
Inventar |
#113 erstellt: 27. Apr 2009, 19:20 | |
Achja: An dem Stromaggregat ist ne Schraube für Erdung. Soll ich da das Mischpult, die Boxen und was noch so ne Erdung hat da dran anschliessen? gruß niggles |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
#114 erstellt: 27. Apr 2009, 19:31 | |
Wird das Aggregat da nich der Erde zugeführt? Die Geräte werden denk ich über Schuko schon mit dem Aggregat verbunden sein.. Am Mischpult würd ich sagen kommen nur die Plattenspieler ran und nich die eigentliche Erdung. |
||
*xD*
Inventar |
#115 erstellt: 27. Apr 2009, 19:47 | |
Richtig, das Aggregat wird dort wohl geerdet sein. Die anderen Geräte sollten schon über ihren Schutzkontakt, falls erforderlich, geerdet sein. Ein Schaltnetzteil ist keine ohmsche Last. Schon mal gesehen was das so alles ins Netz an Hochfrequenzstörungen zurückschickt? Die Grundlast muss etwas sein, was die ganze Zeit den gleichen Strom zieht. [Beitrag von *xD* am 27. Apr 2009, 19:48 bearbeitet] |
||
HenneJonnak
Inventar |
#116 erstellt: 27. Apr 2009, 20:22 | |
Ja, nen notebook kommt auch nicht drauf... Um diese scheiss brumstörungen zu unterbinden hab ich mir ne verlängerung genommen und da die erde abgeklemmt. Darf ich eig. keinem erzählen :D. Aber jetzt ist es weg.... Ich hab narütlich signaland drum gemacht und dran geschrieben, nur fürs notebook, damit das keiner benutzt auf ner party... gruß niggles |
||
Ralle14
Hat sich gelöscht |
#117 erstellt: 28. Apr 2009, 05:22 | |
Doch, das dürfen deine Eltern beim Bestatter als Todesgrund angeben. |
||
chrime
Inventar |
#118 erstellt: 28. Apr 2009, 08:08 | |
Erde abgeklemmt? Oder doch eher Schutzleiter ? Phase - Erde = Da wo genutzt wird und so Schutzleiter = Das lustig Gelbgrüne Kabel zum Schutz des (techn.-)Leiters XD |
||
HenneJonnak
Inventar |
#119 erstellt: 28. Apr 2009, 11:15 | |
K. Schutzleiter Naja das ganze war eigentlich auch nur fürn Bollerwagen gedacht gruß niggles |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#120 erstellt: 28. Apr 2009, 12:06 | |
Disqualifizier dich doch nicht selbst... Wo hat das Netzteil von ´nem Notebook leitende Teile am Gehäuse? Die Dinger haben meistens nichtmal ´ne Gehäuseverschraubung. Änder zwar nix daran, dass man den Schutzleiter nie trennen sollte, aber in dem Fall kann zumindest wegen Spannung auf dem Gehäuse nix passieren. Man kann nur nicht sicherstellen, dass der "Adapter" nicht an anderen Geräten verwenung findet, deswegen sollte man die Pfoten von sowas lassen. Unverhofft kommt leider doch oft. Für die Funktion ist das Ding hin und wieder auch nicht ganz unerheblich, daher sollte man ihn besser angeklemmt lassen. ------------- Falls man Probleme mit Brummen hat: zwei davon in ein Gehäuse, Chinch Kabel dran, fertig. Kostet mit Gehäuse keine 10€, kann keinen umbringen, passt |
||
*xD*
Inventar |
#121 erstellt: 28. Apr 2009, 13:59 | |
Es muss wohl einen Sinn für den Betrieb haben, da er für den Personenschutz nicht erforderlich ist. Ein 1:1 Übertrager ist auch nicht so toll. Vor allem keiner mit 4,6 Ohm, welches Gerät soll denn derartige Ströme liefern? Am besten einfach irgendwas günstiges fertiges, schlechter werden die von z.B. Omnitronic sicher auch nicht klingen. |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#122 erstellt: 28. Apr 2009, 14:40 | |
Hm, ja die 4,6 Ohm liegen wirklich etwas ungünstig... Keine Ahnung, wie ich auf das Ding gekommen bin, war noch in der Linkliste drin... Da wäre dieser oder dieser die bessere Wahl. Der von Neutrik wäre natürlich Ideal, ist mit 10€ aber auch nicht ganz billig. Ich schau später nochmal beim Bürklin, vielleicht gibt´s da noch was preiswertes, was auch funktioniert... |
||
Fenderbender
Inventar |
#123 erstellt: 28. Apr 2009, 15:25 | |
Die 20€ für zwei Überträger sind eine einmalige Ausgabe oder nicht? Wenn ja ist da doch nix gegen einzuwenden, wenn ich überlege was ein Speakonkabel oder ein gutes XLR Kabel kostet und das hält nicht ewig... |
||
*xD*
Inventar |
#124 erstellt: 28. Apr 2009, 15:33 | |
Aber wie ich bereits sagte ist ein 1:1 Übertrager nicht gut. Du hast zwar praktisch den gleichen Pegel am Ausgang, allerdings wird das Quellgerät stark belastet, gerade z.B. E-Bässe werden das niemals schaffen. Die Eingangsimpedanz sollte rund 50kOhm sein, besser natürlich noch höher. Dadurch hat man dann aber eine höhere Ausgangsimpedanz, die Belastbarkeit ist wieder zu niedrig. Oder man verwendet eine Sekundärspule mit weniger Wicklungen, dann sinkt aber der Pegel. Von dem her: Besser fertig kaufen. Am besten natürlich noch aktive, Phantomspeisung muss sein, Batterie zusätzlich. |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 28. Apr 2009, 21:01 | |
Alles richtig, aber da wir hier bei ´nem Notebook waren, bin ich bei ´ner Lösung geblieben, die für ein Notebook funktioniert. Eine vollwertige DI-Box ersetzt das natürlich nicht... |
||
HenneJonnak
Inventar |
#126 erstellt: 14. Mai 2009, 12:30 | |
Hi Leute, mein Wagen ist nun schon etwas größer geworden als ich gedacht habe, er ist zwar noch nicht ganz fertig, aber guckt mal hier: http://img523.imageshack.us/gal.php?g=p1020018qgh.jpg Das Aggregat ist schön leise in der gedämmten kammer, also muss die Musik nicht total laut sein damit mans nicht mehr hört ;). gruß niggles |
||
dorfler1000
Stammgast |
#127 erstellt: 14. Mai 2009, 14:07 | |
Ahhhh sehr schön... Das KG Rohr dient als Auspuff ??? Wie siehts mit Wärmestau im inneren aus? Diverse Öffnungen vorhanden? Macht das Teil ordentlich Dampf (die Anlage) Da du nun schon Strom Onboard hast, wäre die Überlegung von nen kleinen Elektroantrieb für den Wagen angebracht!!?? Das Ding wiegt bestimmt einiges... |
||
HenneJonnak
Inventar |
#128 erstellt: 14. Mai 2009, 17:52 | |
Hi, ja also für die ausreichende belüftung sorgt ein 180 Watt starker Walzenlüfter, der allerdings leider noch nicht angekommen ist, hab dienstag das geld überwiesen... Der wird dann unten am Boden oder an der Seite angebracht und zieht kühle Luft ein. Die Luft strömt dann am Aggregat her, kühl es und nimmt die Abgase mit, die dann zusammen mit der Warmen Luft oben aus dem Rohr kommen.... Damit der Auspuff nicht an die Seitenwand pustet, hab ich nen Winkelstück aus kupfer darauf gesteckt, so strömt er mit dem Luftfluss mit... Wegen dem Antrieb: Ja, es kommt wahrscheinlich noch nen Motor dran, diesen Vatertag wird allerdings noch gezogen... Das Problem ist das die Räder Kugelgelagert sind, man kann also kein Kettengetriebe o.Ä. an der Achse anbringen! Außerdem wird noch eine Hydraulische Bremse mit einem Kompresser der Öl in einen Kolben drückt, der eine Metallplatte auf ein Rad drückt installiert. Damit er nach loslassen des Schalters für den Kompresser wieder zurück geht, wird die Metallplatte mittels einer Feder an dem Kolben befestigt ;). Also ausreichend ist die Anlage eigentlich schon, zummindest kann ich hier im Dorf eigentlich jeden Bollerwagen damit toppen ;). Ich werde aber für nächstes Jahr noch einen Anhänger dran bauen, wo 4 ARLS drauf stehen, damits noch nen bisschen mehr Dampf im Bass gibt gruß niggles |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung PA Anlage Bollerwagen alex2880 am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 11.05.2014 – 8 Beiträge |
Bollerwagen Anlage + Strom Papermaker92 am 13.04.2013 – Letzte Antwort am 14.04.2013 – 5 Beiträge |
mobile PA-Beschallung für umgebauten ,Bollerwagen" 6mal10hoch23 am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 6 Beiträge |
Bollerwagen tuning tuuui am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 67 Beiträge |
Für Bollerwagen: PA an 12V Wechselrichter DiePod am 09.04.2012 – Letzte Antwort am 11.04.2012 – 9 Beiträge |
Pimp my Bollerwagen. maggo.h am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 31 Beiträge |
Probleme mit Bollerwagen: Unterspannung Der_-_Stefan am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 10 Beiträge |
Musikanlage für Karneval auf Bollerwagen Hoschi650 am 21.02.2023 – Letzte Antwort am 22.02.2023 – 14 Beiträge |
PA - Anlage sense90 am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 7 Beiträge |
PA Anlage auf Maiwagen Crusher05 am 17.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.708