HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » dbx DriveRack PA rauscht. | |
|
dbx DriveRack PA rauscht.+A -A |
|||||||||||||||
Autor |
| ||||||||||||||
BlueSharky
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Feb 2009, 23:34 | ||||||||||||||
Hallo Leute! Ich hatte zwar bei der Suche zu diesem Titel einige Treffer, aber die Threads drehten sich alle um ein anderes Thema - also mache ich mal einen Neuen auf, der sich nur um dieses dreht. Ich habe jetzt seit längerem die dbx DriveRack PA und bin klanglich recht zufrieden mit der - wäre da nicht das verflucht laute Rauschen. Dazu muss ich sagen, dass ich das Teil zu Hause verwende - und auch noch Lautsprecher benutze (BMS 4590 mit EV HP940), die über 110db bei 1W/1M haben. Es mischt sich also ein sehr hoher Wirkungsgrad mit generell ruhiger Umgebung - dass man in einer Diskothek 40db Rauschen nicht mehr hört, ist mir klar. Es muss die dbx sein, schaltet man diese nicht ein und lässt nur die Endstufen laufen (Rotel für MT/HT, T.AMP für unter 500Hz) hört man nichts. Nein, wirklich NICHTS. Man hört auch nüschts, wenn man die Vorstufe direkt mit den Rotels verbindet (ist eine T+A P1200R). Vielleicht mache ich irgendwas falsch, denn in den anderen Threads wurde immer wieder behauptet, dass die dbx nicht rauscht - was im starken Kontrast zu meinen Erfahrungen steht. Was meine Hoffnungen auf euch aber wieder etwas trübt ist die Tatsache, dass ich in einem gigantischen Musikgeschäft in Köln ebenfalls auf deren Vorführbühne die DriveRack PA erspähte - und es dort auch laut rauschte. Allerdings weiß ich nicht, was da noch alles dazwischen hing, immerhin mussten die bestimmt 20 Paar PA-Boxen irgendwie damit bedienen... Ich gehe hinten unbalanced rein (Cinch -> XLR) und hab schonmal alle Knöpfchen gedrückt, die es hinten gibt. Hat alles nichts geholfen. *schnüff* Danke im voraus... Viele Grüße, BlueSharky |
|||||||||||||||
zucker
Inventar |
#2 erstellt: 18. Feb 2009, 11:30 | ||||||||||||||
Hallo,
Dort ist schonmal ein Faktor, zudem kommt die Endstufe. Sie sollte auf max 3/4 gestellt sein, dafür dann am Pult etwas mehr geben. Damit wird das Eigenrauschen der Endstufe durch das zurücknehmen der v der Endstufe etwas gedämpft. Da aber Hifi Endstufen dran sind kommt von da bestimmt nicht viel, wie Du schon schreibst. Es ist natürlich auch eine Frage, wie jeder das Rauschen so vernimmt. An einem BMS 4554 oder dem noch Wirkungsgradstärkerem Koax von BMS (Nr. vergessen) rauscht das schon, an einem Visaton mit 90db bei weitem nicht so sehr. t.c. xo / bss - da rauschts dann erheblich weniger bis garnix - preislich um 50% bis 150% über dem drpa. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
#3 erstellt: 18. Feb 2009, 11:42 | ||||||||||||||
Was mir spontan einfällt: Hast du bei den EQs die Höhen angehoben, dann ist es normal, daß es rauscht. |
|||||||||||||||
Yavem
Inventar |
#4 erstellt: 18. Feb 2009, 16:59 | ||||||||||||||
Hi BlueSharky, Ich hatte den DBX, 2/6-Controller auch mal in der Hand, bzw. an meiner PA . Der Oberton D2544 am H100 von RCF ist zwar nicht der wirkungsgradstärkste Hochtöner, liefert jedoch auch weit über 100 dB Sens . Allerdings ist der per Passivweiche bedämpft, trennst du im Mittelhochtonbereich auch aktiv ? (scheint mir so bei der 500 Hz Trennung) - normal ist der Hochtöner dann zu laut eingestellt, aber du wirst dir bei deiner Einstellung schon was gedacht haben ... Frage : Deine HiFi-Endstufe, steuerst du die mit einem symmetrischem Signal an oder was unsymmetrisches à là XLR-Klinke/Cinch ? weil da kann das Problem schon liegen, auch wenn die Kabelwege kurz sind ist ein Einstrahlen von Störsignalen gegeben . Auch die Lautsprecherkabel solltest du von Steckdosen und anderen Störquellen fernhalten (das ist Hörensagen, ich selbst hatte da noch keine Probleme mit, vielleicht hilft's bei dir ?) . Ich würde allerdings den Tipp von Zucker beherzigen, gelegentlich habe ich auch mal ein paar kleine Top's imk Zimmer stehen und da Endstufe + Controller vor . Rauschen tut es immer, besonder wenn man in so stillen Räumen die Möglichkeit hat hinzuhören . Was hilft ist die Endstufenpoti's auf 1/2 (ich persönlich würde soweit runtergehen, vielleicht auch noch mehr wenn es Abhilfe schafft) zu stellen und das Signal vor dem DBX zu verstärken - sprich am Mischplt den Master lautermachen oder wie du auch immer ansteuerst (wenn direkt vom PC hast du hier auch wieder das Problem mit den unsymmetrischen Leitungen, da hilft ein USB-Interface wie das IO/2 von Alesis) . Noch was : Wird das Rauschen lauter wenn du den Gain im Controller hochziehst ? Weil dann kannst du dir sicher sein, dass es am Controller selbst liegt . Sollte das nicht der Fall sein - Endstufe soweit runterdrehen bis es ok ist mit dem Rauschen und kräftig per DBX verstärken . Die kann schon ziemlich hohe Ausgangsspannungen (in seiner Funktion als "Vorverstärker") ausgeben . Probier' mal etwas rum, ich zumindest kann deinen Eindruck nicht bestätigen ... Warum das im Musikhaus so war, puh ... da kann man lustig anfangen zu raten . Wenn du partout nicht weiterkommst würde ich mir die Freiheit nehmen und beim Hersteller selbst anfragen . Allein schon der günstigste Controller den ich kenne (180 Euro, Thomann) rauscht selbst bei PA-Endstufen mit 0,78v Eingangsempfindlichkeit bei der Potistellung Rechtsanschlag kaum hörbar im stillen Zimmer . Ich hoffe für dich, dass du eine Lösung findest - Meine Wenigkeit hat früher mit einem Grafischen Equalizer von Rauschinger das Problem gehabt und ist auch fast verrückt geworden ! Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 18. Feb 2009, 17:00 bearbeitet] |
|||||||||||||||
BlueSharky
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Feb 2009, 21:57 | ||||||||||||||
Hallo! Zuerstmal vielen Dank für eure Hilfe.
Danke nochmal! Wenn natürlich noch jemand ne ganz abgefahrene Idee hat, nur zu. Viele Grüße, BlueSharky |
|||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
#6 erstellt: 18. Feb 2009, 23:24 | ||||||||||||||
Den Schmäh mit Endstufe drosseln, kannst du natürlich auch eine Stufe vorher machen, sprich am dbx zudrehen und dafür am Mischer lauter machen, so das noch geht. Das verringert auf jeden Fall das Rauschen das der dbx selbst produziert. [Beitrag von cptnkuno am 18. Feb 2009, 23:25 bearbeitet] |
|||||||||||||||
andr483
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Feb 2009, 23:44 | ||||||||||||||
Wir reden doch vom dbx DriveRack PA LS - Management oder? Die wollte ich mir eigentlich auch holen. Hat einer ähnliche Erfahrungen damit oder liegt es wohl daran, dass es über hifi Läuft? Danke im Vorraus Greetz Andre |
|||||||||||||||
zucker
Inventar |
#8 erstellt: 19. Feb 2009, 04:56 | ||||||||||||||
Was mir noch in den Sinn kam: Hast Du den Gain am Compressor gen + gezogen? Das sollte man unterlassen denn da rauscht die Sache schon gewaltig ab +2...3db Ähmm nur so eine Frage - was macht ein 4590 im Haus? Im Doppel 12"erpack am Limmerflair geht damit im Freien etwas um die 500m² |
|||||||||||||||
Yavem
Inventar |
#9 erstellt: 19. Feb 2009, 13:55 | ||||||||||||||
Das frage ich mich allerdings auch für daheim gibt's doch schönere Alternativen, die auch bis zum "Ohrenschmerz" laut können ... Was nicht heißen soll, dass die Kombi ziemlich lecker ist Das mit dem Compressor solltest du auf jeden Fall überprüfen, macht Sinn . @ andr483 : Also wie gesagt, bei mir lief das alles über symmetrische Leitungen und hat keine Probleme gemacht . Allerdings bevorzuge ich sogar den etwas günstigen Behringer-Controller DCX-2496, da der "freier" einstellbar ist und alles kann, was man für professionelle Anwendungen im kleinen Rahmen benötigt . Driverack-PA wird meiner Meinung nach interessant, wenn du deine Lautsprecher grob auf den Raum anpassen willst und etwas "amtliches mit Namen" haben möchtest, der Analyzer und automatische EQ dazu läuft schon gut . Die andere Frage ist ob man das braucht, weil diese "Verbiegung" den Klang eben nur dort besser macht wo das Mikro stand . In der mitte des Raumes gemessen kann es rechts / links vorne / hinten schon wieder ganz anders klingen (vor ALlem im Bassbereich, sollte klar sein) . Das ist zumindest meine Erfahrung . Wie gesagt, ich selbst benutze den Thomann-Controller für Monitoring und den DCX für Front-PA . Beides klappt gut und funktioniert für den Preis 1a, wobei der Thomann-Controller "nur" einen 31-Band-EQ mit wählbarer Güte besitzt . Ansonsten brauchbar . Driverack-PA ist halt was amtliches, es gibt Stimmen die ihn bevorzugen, es gibt aber auch Stimmen die den DCX bevorzugen . Beide sind klasse und ihren Preis wert . Man muss sich das mal zu Gemüte führen und dann entscheiden . Grüße - Yavem [Beitrag von Yavem am 19. Feb 2009, 13:57 bearbeitet] |
|||||||||||||||
BlueSharky
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 19. Feb 2009, 22:22 | ||||||||||||||
Huhu! Sorry wegen den komischen Zitaten, bin da heut erst durchgestiegen wie das funktioniert. ^^
Du meinst "digital" zudrehen, oder? Oder hat die dbx irgendwo noch analoge Regler, mit denen ich echt die Leistung der Ausgänge drosseln könnte? Wenn ich digital reduziere, ändert das nichts - das Gerät an sich rauscht halt. Hab auchmal hinten an den +4/-10dbu rumgedrückt, aber da ändert sich irgendwie auch nichts. ^^ Auch Masse entfernen half nichts...
Hab grad geschaut, ist alles auf "OFF" gestellt. Jeder Zweig, Limiter und Compressor. In den Untermenüs ist zwar +gain eingestellt, aber ich denk mal, dass wird mit "OFF" hinfällig. Ei naja, ich find mich jetzt halt damit ab, dass unbalanced shice ist und das Ding einfach nicht für zu Hause gemacht ist (zumindest nicht für Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad). Beim normalen Musik hören krieg ich grad mal die -20db Anzeige des Tieftonzweigs (starke Anhebung unter 80Hz, um linear auf 20Hz zu kommen) zaghaft zum leuchten - das sagt doch schon alles aus. Ich habs echt mal in die Nähe von 0db geschafft um ein paar Freunde zu beeindrucken (*wie Tim Allen grunz und auf die Brust trommel*), aber danach musste ich die nächste Stunde viel zu oft "Hä? Was hast du gesagt?" fragen - seitdem mach ich solche Experimente nicht mehr und gebe mich mit dem Gedanken zufrieden, dass ich es könnte. ^^
Hehe, ich hab sogar 8x Beyma 12LX60 als TT dazu - und ein großes Wohnzimmer. ^_~ Ist an sich ne lange Geschichte, kurz gesagt, ich versuche die eierlegende Wollmilchsau zu kreieren (Lebendiger Klang, das Ohr in Frequenzbereich und Dynamik voll ausreizen, neutrale Wiedergabe, perfekte Stereophonie, niedrige Verzerrungen, hohe Detailverliebtheit), damit ich mich endlich mit diesem "Fass ohne Boden"-Hobby zur Ruhe setzen kann. Hach... *Tränchen wegwisch* Endlich mal Geld in Musik stecken und einfach nur genießen... ;_; Bin näher an dem Ziel als je zuvor und wenn ichs nach all den Jahren doch nicht hinkriege, kauf ich mir wieder Mangerwandler und mach mit den ganzen Beymas ein fett geiles SBA. ^^ Danke nochmal für eure Hilfsbereitschaft und Kenntnisse! Ihr habt mir trotzdem sehr geholfen. Viele Grüße, BlueSharky |
|||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
#11 erstellt: 19. Feb 2009, 23:43 | ||||||||||||||
ich war der Meinung, daß es irgendwo die Möglichkeit gibt den Eingangspegel zu verstellen, dürfte allerdings nicht der Fall sein. Der +4/-10dbu Taster verstellt die Eingangsempfindlichkeit, da müßte sich pegelmäßig schon was tun. Masse entfernen hilft bestenfalls gegen Brummen, nicht gegen Rauschen.
Das ist nicht unbedingt gesagt. Bei Leitungslängen von ein paar Metern darf da eigentlich nichts sein. Symmetrische Leitungsführung wird notwendig, wenn du in die Größenordnung von 10 m oder drüber kommst, und dann fängst du dir normalerweise auch kein Rauschen ein, sondern das brummt oder macht andere komische Sachen. Ich betreibe einen BSS Minidrive an ein Paar Altec Speakern, und das funktioniert tadellos. Ich glaube immer noch an eine Fehlbedienung oder einen Defekt.
Ist bei mir nicht anders. [Beitrag von cptnkuno am 19. Feb 2009, 23:44 bearbeitet] |
|||||||||||||||
tedeha
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 09. Mrz 2010, 23:22 | ||||||||||||||
Hallo, was ist aus Deiner Forschung geworden? Ich bin in Boxen-Konstruktion und Planung totaler Laie aber lese gerade ein wenig über DSPs in der Heimanwendung. Wie bist Du zu den benötigten Filtereinstellungen gekommen? Wie ist die generelle Herangehensweise bei so einem Projekt? Zu welchem Zeitpunkt gehts an die Raumakustik? Thomas |
|||||||||||||||
DB
Inventar |
#13 erstellt: 10. Mrz 2010, 14:55 | ||||||||||||||
Hallo,
Du hast Lautsprecher mit ca. 100% Wirkungsgrad? MfG DB |
|||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DBX Driverack PA Wasserschaden ! ONV78 am 09.05.2009 – Letzte Antwort am 06.07.2009 – 9 Beiträge |
dbx driverack PA+ Mono Out Showtech-Ernst am 05.02.2013 – Letzte Antwort am 14.02.2013 – 11 Beiträge |
Unterschied DBX Driverack PA und Driverack PA Plus? HUCKSTABLE am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 4 Beiträge |
DBX DRIVERACK PX schlüter1250 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 6 Beiträge |
dbx driverack /rauschen ? Bummi18 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 07.11.2010 – 106 Beiträge |
DBX DriveRack PA2 einstellen Lukas2105 am 01.07.2018 – Letzte Antwort am 01.07.2018 – 4 Beiträge |
DBX Driverack PA2 Einstellung Wolpstyle48 am 22.02.2019 – Letzte Antwort am 23.02.2019 – 4 Beiträge |
dbx driverack pa+ für Aktives System loory am 28.11.2011 – Letzte Antwort am 29.11.2011 – 31 Beiträge |
DBX Driverack 260 Limiter Einstellen jannisssggg am 08.03.2020 – Letzte Antwort am 08.03.2020 – 5 Beiträge |
Hilfe bei Systemcontroller dbx driverack px marcel2k4 am 19.09.2013 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.296