HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Problem mit Soundkarte an PA-Verstärker | |
|
Problem mit Soundkarte an PA-Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
SimonC
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Mai 2009, 22:13 | |
Hallo! Ich habe ein Problem mit einem PA-Verstärker, der direkt an einer Soundkarte betrieben wird. Je nach angeschlossenen Boxen ergeben sich unterschiedliche Verzerrungen in der Musik. Das führt soweit, dass sogar Querstreifen im Monitorbild bei größeren Lautstärken entstehen. Die Störungen treten extremer bei der Onboard-Soundkarte, weniger stark bei einem Soundblaster auf. Kann es sich um ein Impedanzproblem handeln? Kann die Soundkarte etwa den Verstärker nicht treiben? Weitere Infos: - Die Verbindung erfolgt mit einem Adapterkabel von 3,5Klinke auf XLR. Das Kabel ist selbstgelötet, wobei die Kontakte 1 und 3 auf der XLR-Seite gebrückt sind (unsymetrisch). - Der Verstärker ist ein 6-Kanal MCP1650 an dem zurzeit nur 2 Kanäle angeschlossen sind. Es wurden verschiedene Kanäle getestet. - Zum Eingrenzen des Problems habe ich einen Equalizer Ultragraph DEQ1024 aus einer anderen Anlage dazwischen gehängt. Dann ist der Ausgang klar und deutlich. - Je nach angeschlossenen Boxen verändern sich ebenfalls die Störgeräusche. (Kann es eine Rückkopplung in die Signalleitung vor dem Verstärker geben?) Hatte jemand ein ähnliches Problem? Wie kann ich es lösen (ohne den Equalizer)? Vielen Dank für eure Hilfe! |
||
andr483
Stammgast |
#2 erstellt: 27. Mai 2009, 22:35 | |
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wobei es sich da handelt. Aber vlt wäre ein Mischpult die Lösung. Ein Pa verstärker hat ja eine hohe Eingangsempfindlichkeit. Das mischpult übernimmt daher eine Vorverstärkung, da aus einer onboard soundkarte ja nichts rauskommt. |
||
|
||
Ohrwurm74
Neuling |
#3 erstellt: 27. Mai 2009, 22:47 | |
Moin moin, sehe ich auch so, daß es mit einem Mischer sicherlich behoben wird. Wahrscheinlich wirst Du mit nem anständigen Mischer auch noch nen besseren Sound bekommen! Die Rückkopplung v. Signal schließe ich aus. Gruß |
||
SimonC
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 27. Mai 2009, 23:04 | |
Also ich habe jetzt mal in den Bedienungsanleitungen nachgesehen. Der Equalizer hat 22kOhm, der Verstärker hat 12kOhm Eingangsimpedanz. Ausgangsimpedanz des Equalizers ist 100Ohm. Der kann also deutlich mehr treiben und benötigt weniger Eingangsleistung. Dies würde also insgesamt das Problem bestätigen. Kann mir einer sagen wieviel eine Standardsoundkarte hat? Aber das dies alles so heftig ist, dass die ganze Spannungsversorgung im PC gestört wird? Doch sehr unklar! Könnte es auch ein Masseproblem sein? Gibt es einfache Vorverstärker bzw. Impedanzwandler für 10-20€ ? [Beitrag von SimonC am 27. Mai 2009, 23:06 bearbeitet] |
||
Ohrwurm74
Neuling |
#5 erstellt: 27. Mai 2009, 23:27 | |
mhmm... was nun ne standard-Karte kann weiss ich nicht aber meine Terratec EWS 88 D die ich eigentlich nur für Mucke benutze kann 18 Bit u. bis zu 48 kHz! (iss aber schon echt ne alte Karte) Und die heftige Reaktion ist auch relativ, kommt ja nun auch drauf an was Du dran hägst! Das Masseproblem gibt es sicherlich immer, dürfte aber in diesem fall nicht so gravierend sein. (wenn überhaupt ein Brummen) Kann man aber sicher auch schnell mit einer 0,5 Lize v. Gehäuse zu Gehäuse umgehen. Bzgl. Impendanz-Wandler oder Vorverstärker kann ich leider nicht weiter helfen, da ich eigentlich einen (wie schon erwähnt) guten Mischer immer vorziehen würde! |
||
SimonC
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 27. Mai 2009, 23:49 | |
@Ohrwurm74: Naja, wieviele Bit bzw. wie hoch die Samplingrate deiner Karte ist in diesem Fall denke ich nicht die entscheidende Eigenschaft. Die Impedanz wäre interessant Es ist definitiv kein 50/100Hz Brummen. Die Störungen treten ja auch erst auf wenn man ein Signal ausgibt. Es ist mehr ein "Blubbern". |
||
Ohrwurm74
Neuling |
#7 erstellt: 28. Mai 2009, 00:23 | |
Sorry, genauere Daten habe ich leider nicht. Bin mir aber trotzdem noch ziemlich sicher das Du Dein Blubbern mit nem Mischer im Griff bekommst. |
||
DubZ
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 28. Mai 2009, 08:36 | |
evtl. masseschleife/brummschleife? |
||
SimonC
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 28. Mai 2009, 09:21 | |
@DubZ: Wie ich bereits geschrieben hatte handelt es sich nicht um das typische Netzbrummen. Auch tritt das Problem erst einer Ausstäuerung ab Zimmerlautstärke auf. Bei einer Masseschleife wird der Signalpfad auch ohne Aussteuerung von einem anderen Massepotential beeinflusst, wodurch die Störungen entstehen. Oder liege ich da falsch? |
||
Gelscht
Gelöscht |
#10 erstellt: 28. Mai 2009, 14:34 | |
...ich glaube wenn man mit Laptop etc. Mukke macht, dann ist das "Normal". Hatte ich auch damals. Abhilfe hat bei mir ein einfacher Entstörfilter aus dem Car-HiFi-Bereich geschafft. Kombi sieht dann so aus: Laptop - Entstörfilter (Cinch) - Mixer - Endstufe - Lautsprecher habe in etwa so einen: Entstörfilter! MfG DJ Cure |
||
SimonC
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 28. Mai 2009, 15:14 | |
Also ich habe das Problem heute nochmal untersucht. Hatte noch einen alten Soundblaster16 rumliegen. Dieser hat einen Verstärkerausgang mit 2*6W. Nach dem Einbau und der Installation ... siehe da ... es funktioniert! Durch die hohe Ausgangsleistung kann man nur ca 10% im Windowsmixer aufdrehen, aber dies stellt kein Problem dar. Für mich ergeben sich also zwei mögliche Fehlerquellen: 1. Zu geringe Impedanz des Endverstärkers für die Onboardsoundkarte Oder 2. Entstörwirkung durch die 470µF großen Koppelkondensatoren auf der Verstärkersoundkarte. Ich Danke euch trotzdem für eure Anregungen! |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 28. Mai 2009, 21:59 | |
Ich habe zu dem Thema eine wilde Theorie. Von deinem Amp könnte irgendeine Spannung kommen, die in die Soundkarte geht. Wenn du die Soundkarte weiter aufmachst, sinkt deren Innnenwiderstand, wodurch der Strom, der durch die falsche Spannung entsteht, ansteigt. Das macht deiner Karte zu schaffen und sorgt für unerwartete Nebenwirkungen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PC Soundkarte für PA alex980 am 07.07.2007 – Letzte Antwort am 02.08.2007 – 31 Beiträge |
pa verstärker Ice-Cube85 am 02.08.2008 – Letzte Antwort am 03.08.2008 – 9 Beiträge |
Aktive PA Lautsprecher mit Soundkarte es rauscht Schwarzer_Weber am 05.03.2009 – Letzte Antwort am 23.05.2009 – 10 Beiträge |
Pa Verstärker? Jan_Bindbeutel am 16.12.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 22 Beiträge |
Subwoofer an PA-Verstärker jawoha am 08.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 5 Beiträge |
Problem mit PA-Amp an HIFI-LS 1337pl am 26.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 13 Beiträge |
pa verstärker hemodi am 05.06.2013 – Letzte Antwort am 05.06.2013 – 3 Beiträge |
PA Verstärker markus_20 am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 05.01.2009 – 4 Beiträge |
pa verstärker fühler am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 5 Beiträge |
PA Verstärker und PA BOX znerol13 am 01.06.2012 – Letzte Antwort am 02.06.2012 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.151