LBT-1121

+A -A
Autor
Beitrag
solidsnake86
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Feb 2010, 11:04
Hallo zusammen

Ich hoffe meine fragen passen in dieses Forum. Da ich Neuling auf dem PA-Sektor bin hätte ich ein paar fragen zur LBT-1121 von Jobst. Nach langen Recherchen bin ich zum endschluss gekommen diese Box zubauen. Nun erst mal zu meinem Vorhaben. Wie im letzten Jahr möchte ich für unsere Mannschaftsausflüge eine Mobile Box bauen. Im letzten Jahr setzte ich komplett auf Car Hifi Komponenten. Soweit bin ich auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nur wie jeder möchte ich für diese Jahr mehr, besonders mehr Lautstärke. Deshalb bin ich dieses Jahr auf den Trichter gekommen die Box aus PA Komponenten zubauen wegen dem hohen Wirkungsgrad und Pegel. Als Box würde ich gerne die erwähnte LBT-1121 nehmen. Nun meine Fragen da wie erwähnt mobil stehen nur 12v zu Verfügung, deshalb kann nur ein Car Hifi Verstärker in frage kommen. Da Car Hifi Verstärker für 4 ohm (oder geringer) ausgelegt sind wollte ich gerne fragen ob es klanglich zu einbußen kommt wenn ein 8 ohm Lautsprecher dran betrieben wird oder ob jemand schon mal Erfahrung damit gemacht hat. Das sich die Leistung ungefähr halbiert ist mir schon klar deshalb wird auch eine recht potente Endstufe gewählt. Der Strom ist zu vernachlässigen da genug A/h vorhanden sind. Wenn jemand einen Vorschlag für einen anderen Bausatz haben sollte (sollte sich in gleicher Preisklasse bewegen wie die LBT-1121) bin ich dafür natürlich auch offen. Oder ratet ihr mit davon ab Pa Komponenten zunehmen und für mein vorhaben lieber wieder Car Hifi Komponenten zu verwenden? Im Voraus schon mal danke für Konstruktive Vorschläge.
nEvErM!nD
Inventar
#2 erstellt: 24. Feb 2010, 11:18

Da Car Hifi Verstärker für 4 ohm (oder geringer) ausgelegt sind wollte ich gerne fragen ob es klanglich zu einbußen kommt wenn ein 8 ohm Lautsprecher dran betrieben wird ... Das sich die Leistung ungefähr halbiert ist mir schon klar deshalb wird auch eine recht potente Endstufe gewählt.


Einbußen?? Theoretisch gesehen ist der Klang an 8 Ohm (oder allgemein bei höheren Impedanzen) sogar besser (z.B. Stichwort Dämpfungsfaktor), einen großen Unterschied spüren wirst du allerdings kaum.


Oder ratet ihr mit davon ab Pa Komponenten zunehmen und für mein vorhaben lieber wieder Car Hifi Komponenten zu verwenden?


Nein, die Idee auf PA zu setzen ist schon richtig.

Eine Alternative zum Selbstbau wäre unter Umständen noch die Lautsprecher aus der "dB Opera mobil"-Serie.

Das sind Aktivlautsprecher (also LS mit eingebautem Verstärker) die sowohl einen internen Akku als auch eine Möglichkeit 12 Volt einzuspeißen besitzen.

Was die allerdings wirklich taugen konnte ich noch nicht selbst testen, da müsstest du mal noch nachlesen.

Gruß
solidsnake86
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Feb 2010, 11:36
Danke für die rasche antwort.

Wie sieht es denn mit der Leistung aus wollte eine 2kanal oder mono Endstufe verwenden mit ungefähr 500 Watt rms bei 4 ohm verwenden. 8 ohm Angaben werden ja leider bei Car Hifi Endstufen nicht gemacht. Reicht diese Leistung denn aus für die LMT 1121 um auf den angegebenen Schalldruck zukommen?
maggusxy
Inventar
#4 erstellt: 24. Feb 2010, 12:14
Die Endstufe würde dann ca 250 watt an 8 Ohm ausgeben.
Sollte eigentlich reichen.

Nur das Problem, dass ich darin sehe ist, dass die Car Hifi Endstufen selten bzw. so gut wie nie die Leistung erbringen, die angegeben ist.

Da gabs mal ne Website (weiss auch nicht mehr wie die hieß), wo Car Hifi Endstufen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft wurden, und da waren zum Teil Endstufen dabei, die mit 1600 watt angegeben waren und dann real nur 2*50 Watt oder so hatten.
nEvErM!nD
Inventar
#5 erstellt: 24. Feb 2010, 12:42

Da gabs mal ne Website (weiss auch nicht mehr wie die hieß), wo Car Hifi Endstufen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft wurden, und da waren zum Teil Endstufen dabei, die mit 1600 watt angegeben waren und dann real nur 2*50 Watt oder so hatten.


Die Seite heißt Amp-Performance.
Das mit den extrem übertriebenen Leistungsangaben ist genau das selbe wie im PA-Bereich, kauft man Hollywood oder ähnlichen E-Bay-Schrott darf man sich über sowas nicht wundern.
Kauft man jedoch (dementsprechend) teure Markenware oder (günstiger) "Oldschool"-Endstufen werden die Werte die auf dem Papier stehen meist auch eingehalten oder gar überschritten.

Was für eine Stufe wolltet ihr denn kaufen? Digital wäre hier unter Umständen nicht verkehrt zwecks Stromverbrauch.
solidsnake86
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 24. Feb 2010, 15:40
Also Billigschrott wie MC Hammer und co kommt natürlich nicht zum Einsatz.

Als Endstufen stehen z.b zur Auswahl

IMPULSE SD 1400 (Analoge mono Endstufe)

Sinus Live SL-A 1500 (Digitale mono Endstufe)

ESX V 900.2 (2 Kanal Analog)

sind natürlich nicht das non plus ultra aber für das verfügbare Budget ne ganz gute Wahl.
Was haltet ihr von den Endstufen?

Hat jemand noch ne andere Empfehlung in dieser Leistungs/Preisbereich ? Es sollen auf jeden Fall gebrauchte Endstufen seien daher können es auch ältere Modelle sein da ich denke das neue Endstufen das Budget sprengen. Wer natürlich was brauchbareres für mich zu hause herumliegen hat kann sich natürlich auch melden:)
solidsnake86
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Mrz 2010, 12:14
So habe mich nun für die LBT 1121 entschieden nur hätte ich noch eine frage zur weiche und zwar gibt es ja ein weichen update nur auf der seite bei jobst scheint mir ja die alte stückliste mit alten weichen bauplan abgebildet zu sein.

Nun hab ich noch dies hier gefunden

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?t=45808&highlight=

hier gibt es eine andere stückliste und dies scheint mir ja die update weiche zu sein nur für diese gibt es keinen schaltplan wie für die alte, denn der dort abgebildete schaltplan ist ja der alte.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
_Floh_
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Mrz 2010, 12:26
Den aktuellen Schaltplan findest du auf Jobstis Seite.
solidsnake86
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 13. Mrz 2010, 12:52
Wo denn da genau?

Ich find nur dies hier

http://www.jobst-audio.de/index2.html

und die unten abgebildete Weiche ist doch die alte oder ist dies die neue?

oder wo genau steht das nach deiner Meinung?

Bin mir halt nicht sicher weil hier ne andere stückliste angegeben wird

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?t=45808&highlight=
_Floh_
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Mrz 2010, 12:57
Das hat Jobsti selbst in seinem Forum geschrieben. Die Adresse stimmt soweit.

Wenn du sicher gehen willst, melde dich dort an und stell die Frage dort
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Jobst - LBT 1121 Erfahrungen?
Basshorn am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2011  –  5 Beiträge
Frequenzweiche für LBT-1121
subaru_justy am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2007  –  5 Beiträge
Jobst LBT 1121
Pillermann007 am 11.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  5 Beiträge
top lbt-1121/bass?
HK_Audio am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  8 Beiträge
LBT 1121 Gehäuse Problem
DJNiko am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  6 Beiträge
LBT-1121+ Sub 05
t-mow am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  9 Beiträge
Lbt 1121 + Sub 05
t-mow am 24.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  4 Beiträge
LBT 1121 vs Pas212
Showtech-Ernst am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  35 Beiträge
NOVA Visio VS 10 Gegen LBT 1121
Basshorn am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  9 Beiträge
LBT 1121 vs. Mystery PA
"Wernke" am 03.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  28 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.223

Hersteller in diesem Thread Widget schließen