HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » PowerCon unter Spannung trennen? | |
|
PowerCon unter Spannung trennen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
sys1100101
Neuling |
#1 erstellt: 27. Feb 2010, 11:52 | |||
Hallo, Ich hab mir auf Empfehlung PowerCon Stecker+Buchse (20A-Version) zugelegt, um meine Endstufe im Auto leicht herausnehmbar zu machen. Jedoch las ich nun, dass man die PowerCons nicht unter Spannung stecken/trennen darf und frage mich was der Grund dafür ist? Ich würde da 14V bei max. 10A drüber fahren wollen. Kennt sich da jemand aus? Grüße Fabian |
||||
Ralle14
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 27. Feb 2010, 11:59 | |||
Unter Spannung sollte das kein Problem sein - denke damit ist unter Last gemeint. Der Funken / Lichtbogen, wenn 230V 16A getrennt werden ist schon ganz nett. |
||||
|
||||
sys1100101
Neuling |
#3 erstellt: 27. Feb 2010, 12:18 | |||
Unter Last hätte ich ja noch verstanden - aber auf der Neutrik-Seite steht explizit:
Mich wundert das ganze, weil Schukostecker darf man ja auch unter Spannung bzw. sogar unter Last trennen. Nicht das der Powercon beim Ein/Ausstecken nen Kurzschluss o.ä. prouziert, das würden die Batterie respektive die Sicherung garnicht mögen. Grüße Fabian |
||||
maggusxy
Inventar |
#4 erstellt: 27. Feb 2010, 12:41 | |||
Es steht auf der Website dass er laut einer Din Norm als steckverbinder zertifiziert wurde und aus diesem Grunde nicht unter spannung getrennt werden darf. WEnn man den aber nicht unter Spannung trennen könnte, weil er einen Kurzschluss verursacht, hätte der einen deutlich schlechteren Ruf |
||||
*xD*
Inventar |
#5 erstellt: 27. Feb 2010, 18:38 | |||
Hi und Willkommen im Forum Warum sollte der einen Kurzschluss verursachen? Damit würde er auch das Stromnetz kurzschließen Ich denke nicht, dass der Abstand bei der Drehung so gering ist, dass ein bleibender Lichtbogen entsteht. Abgesehen davon dass der Lichtbogen bei 12V entsprechend geringer ausfallen wird als bei 230V. Auch sonst - würdest du den Stecker denn bei Volllast abziehen? Ich denke eher nicht, oder? [Beitrag von *xD* am 27. Feb 2010, 18:39 bearbeitet] |
||||
sys1100101
Neuling |
#6 erstellt: 28. Feb 2010, 10:17 | |||
Naja, wenn die selbst auf die Verpackung groß draufschreiben, man dürfe die Dinger unter Last nicht trennen. Ich kenne mich im PA-Bereich absolut garnicht aus - hätte ja sein können dass man da alles fertig verkabelt und erst dann Saft draufgibt.
Nein, i.d.R. sollten nur wenige mA fließen. Mir schien der PowerCon halt ne robuste Lösung zu sein, wo ich die recht dicken Kabel auch ranbekomme - beim Schuko oder Kaltgerätestecker hätte ich basteln müssen. Grüße Fabian |
||||
*xD*
Inventar |
#7 erstellt: 28. Feb 2010, 13:05 | |||
Da ist eher genau das Gegenteil der Fall Dabei geht es nur um die Kontaktbelastung beim Abziehen. Wenn es nur die Standby-Ströme sind, die dabei fließen, brauchst du dir überhaupt keine Sorgen zu machen. Den Hinweis hast du auf der Verpackung, da die Stecker für Netzspannung ausgelegt sind und der Lichtbogen entsprechend heftiger ausfällt. [Beitrag von *xD* am 28. Feb 2010, 13:07 bearbeitet] |
||||
HK_Audio
Stammgast |
#8 erstellt: 28. Feb 2010, 15:01 | |||
mein kollege wollte das auch machen, hat dann aber CEE stecker verwendet, da dort doch große ströme fließen! bis zu 120A zur erklärung! er hat 2 CEE stecker genommen! im auto 2 35mm² kabel verlegt und die auf 5 adern aufgeteilt. jede ader hat einen pin bekommen. trotzdem werden sie gut handwarm. mfg HK |
||||
Showtech-Ernst
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Feb 2010, 15:32 | |||
Die arme Batterie/Lichtmaschinen-kombo |
||||
Lukas-jf-2928
Inventar |
#10 erstellt: 28. Feb 2010, 15:54 | |||
Bei mir fließen auch gut 150A... Allerdings nirgens mit Steckverbindungen trennbar gemacht... Also unter Spannung kann man die Powercons sehr wohl trennen, da passiert nichts, das gefährliche ist halt wenn da nen großer Strom fließt und du dann den Stecker einfach ziehst... Ich stecke immer erst den Schuko und dann den Powercon in die Lautsprecher/Ampracks, nie Probleme gehabt... Der Strom ist das entscheidene |
||||
sys1100101
Neuling |
#11 erstellt: 01. Mrz 2010, 18:38 | |||
Also von der Stromstärke sollte es dicke passen, der Powercon ist ja bis 20A ausgelegt, ich hab bei mir selbst bei den Peaks nicht mehr als 7A gemessen. Jetzt muss nur noch das wetter etwas einbaufreundlicher werden Grüße Fabian |
||||
Showtech-Ernst
Stammgast |
#12 erstellt: 01. Mrz 2010, 21:16 | |||
naja 7A sollten aber beim abstöpseln nicht fließen |
||||
cptnkuno
Inventar |
#13 erstellt: 02. Mrz 2010, 11:46 | |||
Macht man normalerweise schon so |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
powercon djpartyteam am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 4 Beiträge |
POWERCON HC amdnox am 14.01.2009 – Letzte Antwort am 16.01.2009 – 3 Beiträge |
powercon & speakon löten? Scholl3ss am 17.05.2010 – Letzte Antwort am 18.05.2010 – 26 Beiträge |
Frage zu Powercon Bummi18 am 09.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 31 Beiträge |
Soundkarten Spannung gemessen scauter2008 am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 11.01.2011 – 3 Beiträge |
Zu viel Spannung Fusel123456789 am 24.11.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 12 Beiträge |
Bei welcher frequenz Trennen? subaru_justy am 26.11.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 6 Beiträge |
Trennen von sub/top Emotional_Breakdown am 22.05.2008 – Letzte Antwort am 28.05.2008 – 20 Beiträge |
2 Wege Stereoweiche zum Trennen? Benny246 am 08.03.2008 – Letzte Antwort am 09.03.2008 – 3 Beiträge |
EV Eliminator Bin wo trennen? SoundReaktor am 17.04.2013 – Letzte Antwort am 22.04.2013 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.190
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.231