HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » Aktivweicheneinstellungen? | |
|
Aktivweicheneinstellungen?+A -A |
||
Autor |
| |
Noopy
Inventar |
21:28
![]() |
#1
erstellt: 29. Mrz 2010, |
Hi all! Hab hier n´bisschen gesucht und recht wenig zu der Einstellung von Aktivweichen gefunden. Ich werde hoffentlich bis übermorgen eine Behringer DCX2496 bekommen und die würde ich am WE gerne einsetzen. Die so ungefähr einzustellen ist jetzt nicht das Problem aber ich hoffe, dass ihr mir hier vielleicht etwas spezifischere (Geheim-)Tipps geben könnt. Das Problem ist mein Equipment, das wird langsam professioneller aber sieht momentan noch so aus: LMT-121 an Phonic-XP-3000 und für drunter 2 Mystery-Subs an einer Stage-Line (ne alte wo 500W vorne drauf steht und ??? drin ist). Kommt wohl auch selten vor, dass die Endstufe für die Tops potenter ist als die für die Subs aber ich fand´s so ganz sinnvoll weil die Subs sowieso nicht soooo viel aushalten und (schätzungsweise) mit der Stage-Line halbwegs ausgelastet sind. Wie gesagt: hättet ihr ein paar tolle Tipps zu den Einstellungen? Meine Idee wäre gewesen: entweder bei 120Hz oder 100Hz trennen um dem Sub möglichst zu entlasten. Andererseits halten die LMT-121 bei 100Hz schonwieder deutlich weniger Leistung aus... egal bei den Subs? Oder macht es vielleicht keinen Sinn die Mysterys erst ab 100Hz abwärts spielen zu lassen? Daten findet man dazu ja recht wenig. Subsonic hätte ich einfach mal nach oben geschraubt bis ich den Eindruck habe, dass was fehlt (oder mir die Grenze abartig hoch vorkommt und ich mich nicht mehr auf mein Ohr verlasse). Die Party steigt in einer recht kleinen Bude mit geschätzten 30qm aber es darf ja ruhig etwas lauter sein... ![]() Musik wird wohl quer durch die Bank gespielt werden. Wär für ein paar Tipps dankbar! Grüße, Richard |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
11:13
![]() |
#2
erstellt: 30. Mrz 2010, |
Moin Noopy. Die Subs erst ab 100 Hz aufwärt laufen lasst macht keinen Sinn, sind schließlich Subwoofer ;). Zu den Mystery Subs findest du aus gutem Grund kaum was, die Dinger taugen höchstens für den Party Keller, mehr nicht. Ich würde es mit ´nem Low Cut für die Subs bei 40 Hz (12 oder 18 dB/Oct, Butterworth) versuchen. Die Subs bis 100 oder 120 Hz hoch spielen lassen, dann wieder trennen, ich würde es mit 18 dB/Oct oder 24 dB/Oct versuchen, wieder Butterworth. An sich ist es egal, wo du trennst, die Tops werden so oder so über die Mystery Subs lachen. Allerdings ist es den Subs auch relativ egal, wie hoch du sie trennst, das macht bei der Belastbarkeit nichtmehr viel aus. Nur je höher du trennst (so ab 150 Hz wird´s unschön) desto unsauberer klingt es in der Regel. |
||
Noopy
Inventar |
11:27
![]() |
#3
erstellt: 30. Mrz 2010, |
Seeeeervus! ![]()
Read again! Hab´s richtig geschrieben: "ab 100Hz abwärts"! ![]() Joa, dass die Mystery-Subs nix für die LMTs sind is mir schon klar aber im Moment muss ich halt noch damit leben, ändert sich schon noch! ![]() Dann werd ich das mal so probieren... Mörci... Grüße, Richard |
||
Noopy
Inventar |
18:21
![]() |
#4
erstellt: 05. Apr 2010, |
So, der Forums-Anstand verlangt, dass man auch die Ergebnisse eines Threads bekannt gibt: Die Behringer-Weiche ist ja echt was geiles! Im Moment nutz ich sie zwar nur zu einem Bruchteil aber es wird ja noch ausgebaut... ![]() Die LMT-121 sind lautstärke-technisch schon sehr geil! Klanglich natürlich auch super. Die Mystery-Subwoofer haben dick gereicht! Der Klang hätte natürlich etwas klarer sein können aber so genau hat das später sowieso keiner mehr gehört und genug Druck gab´s auf jeden Fall, waren ja nur n´paar Quadratmeter! Getrennt hab ich bei 111Hz und der Subsonic stand glaub ich bei 35Hz oder so... Alles mit 24dB/8-Butterworth, war so voreingestellt und ich konnte mich nicht mehr an die Empfehlung erinnern... ![]() Grüße, Richard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Controller Einstellung für LMT 121 faebson am 01.12.2012 – Letzte Antwort am 01.12.2012 – 20 Beiträge |
Hilfe zu einstellung Behringer DCX2496 Riccos am 28.06.2019 – Letzte Antwort am 21.11.2019 – 22 Beiträge |
LMT-101 vs. LMT-121 --flying-hirsch-- am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 37 Beiträge |
Limiter einstellung Behringer DCX2496 Dom-E am 07.02.2014 – Letzte Antwort am 09.02.2014 – 11 Beiträge |
BEHRINGER Ultradrive Pro DCX2496 dabics am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 2 Beiträge |
Limiter Behringer DCX2496 bassreaktor am 14.02.2014 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 6 Beiträge |
TSA-Amping für LMT-121 Monodome am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 6 Beiträge |
LMT-121 Selbstbau max_l am 25.07.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2010 – 236 Beiträge |
limiter richtig einstellen Behringer DCX2496 Lohm1980 am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2009 – 4 Beiträge |
Endstufe gesucht für LMT-121 max_l am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 30.01.2009 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.418