HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » ULB08Pro: HT kratzt! Weiche kaputt? Dringend! | |
|
ULB08Pro: HT kratzt! Weiche kaputt? Dringend!+A -A |
||
Autor |
| |
Harrycane
Inventar |
08:54
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2010, |
Ich habe zwei ULB08Pro mit diesen Lautsprechern: 2 20cm-Tieftöner A&D Audio T 8015, 2 Hornhochtöner PAudio PHT-409 Die Weichen sind mit Intertechnik und Audyn Komponenten bestückt. Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass bei einem Top der HT kratzt (besonders bei AC/DC Stücken) und das schon bei wirklich geringer Lautstärke (das andere Top funktioniert 1A). Also bei HichTehHifi.de schnell einen neuen HT bestellt und eingebaut. Jetzt kratzt der neue HT aber genauso wie der alte. ![]() Also muss die Weiche kaputt sein, oder ![]() Kann ich irgendwie raus finden was an der Weiche kaputt ist, also welche Bauteile ich austauschen muss? (Multimeter hab ich zum messen, mehr aber auch nicht). |
||
Sqarky
Inventar |
09:00
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2010, |
Du könntest die Kondensatoren mal überbrücken. Einem nach dem anderen. Na klar das ganze leise. Wenn das kratzen weg ist, müßte dass das Bauteil sein. Ist ja nicht viel an der Weiche dran. |
||
|
||
Harrycane
Inventar |
09:18
![]() |
#3
erstellt: 18. Mai 2010, |
Ok, erledigt. ![]() Also wenn ich die 3 Audyn Caps überbrücke ist das kratzen immer noch da. Wenn ich allerdings die kleine Spule überbrücke ist es weg. Kann es sein, dass eine Spule solche Kratzgeräusche erzeugt? |
||
Harrycane
Inventar |
09:33
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2010, |
Sqarky
Inventar |
09:54
![]() |
#5
erstellt: 18. Mai 2010, |
Jo, die sieht nicht ganz normal aus. Überbrück die Kontakte unten an der Spule mal wenn der HT dran ist und läuft. |
||
Harrycane
Inventar |
09:57
![]() |
#6
erstellt: 18. Mai 2010, |
Das hab ich gemacht. Dann war das kratzen weg. Kann eine Spule kaputt gehen? Das ist doch nur aufgewickelter Draht, oder ![]() |
||
Sqarky
Inventar |
10:25
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2010, |
Die kann ein wenig zu warm werden. Dann können sich zB die Werte ändern. |
||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
10:45
![]() |
#8
erstellt: 18. Mai 2010, |
...das klingt nach kalter/schlechter Lötstelle. Löte einfach ALLE Verbindungsstellen nach, wenn es dann nicht besser ist, hast du wirklich ein Problem. |
||
Harrycane
Inventar |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2010, |
also kalte lötstelle kann ich glaube ich auschließen, da ich an allen bauteilen geruckelt habe und es sich nichts am Kratzen verändert. Ich hab jetzt mal ne neue Spule gekauft, diese hat jedoch einen geringeren Widerstand. Der "mH" Wert stimmt allerdings. Macht das was? Der Verkäufer meinte, dass ein geringerer Widerstand in der Spule zu besserem Klang (weniger Rauschen führt)...stimmt das? |
||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2010, |
Mit einem geringerem Ohmschen Widerstand wird sich die Spule nicht so stark erwärmen. Auf den Klang hat der Ohmsche Widerstand keinen merklichen Einfluss (R< x,xmOhm). Kannst du verschiedene Lautsprecherkabel raus hören? Mit den ULBs? Dann machen die Toleranzen der Induktivität eher Hörunterschiede ![]() Ich hab auch zwei ULBs, ich find die Dinger super! |
||
Sqarky
Inventar |
17:44
![]() |
#11
erstellt: 18. Mai 2010, |
Wieviel Widerstand haben die Spulen denn? Auf der Weichenzeichnung steht ja 0.39ohm. Das sollte auch locker reichen. Da fließt ja kaum Strom. |
||
Harrycane
Inventar |
17:54
![]() |
#12
erstellt: 18. Mai 2010, |
Wo steht das ![]() Also die Originalspule haben einen "R"-Wert von 0,48 (Ohm). Ist leider sehr schlecht zu lesen ![]() Und die neue hat jetzt einen Wert von 0,27Ohm. Edit:hab die Weichenzeichnung gefunden ![]() [Beitrag von Harrycane am 18. Mai 2010, 18:02 bearbeitet] |
||
Lange92
Inventar |
18:44
![]() |
#13
erstellt: 18. Mai 2010, |
Im Grunde ist es sogar besser, wenn die Spule einen geringeren Widerstand hat. Sie wird nicht so schnell warm (wurde ja schon gesagt), sie verträgt also mehr Leistung. Für die Trennung an der Weiche ist nur der mH wert wichtig. Der entscheidet wo die Weiche trennt (sehr vereinfacht gesagt). Das die alte Spule nen Widerstand von 0,48 Ohm hatte und nicht wie angegeben von 0,39 Ohm kann sogar den Defekt verursacht haben. Dadurch kann es sein, dass die Spule zu heiß geworden ist und dadurch kam dann das Kratzen. |
||
Harrycane
Inventar |
20:28
![]() |
#14
erstellt: 18. Mai 2010, |
alles klar...dann schnapp ich mir morgen mal den lötkolben ![]() |
||
Harrycane
Inventar |
09:49
![]() |
#15
erstellt: 19. Mai 2010, |
Argh ![]() Spule getauscht - Nichts! Alle Lötstellen nachgelötet - Nichts! Neue Kabel/Anschlussterminal verlötet - Nichts! Das einzige was hilft ist, wenn ich die Spule komplett überbrücke. Dann ist das Kratzen weg. ich weiß echt nicht mehr weiter ![]() Auf dem ersten Bild sieht man unten rechts die neue Spule. Auf dem zweiten Bild sieht man unten links die überbrückung mit einem roten Kabel: ![]() ![]() ![]() ![]() Das kann doch nicht sein, dass die neue Spule auch wieder defekt ist, oder? Was passiert (auf Dauer und unter Belastung) wenn ich die Spule überbrücke? |
||
Dadl
Inventar |
10:29
![]() |
#16
erstellt: 19. Mai 2010, |
eigentlich betrifft die spule den HT doch gar nicht... die is doch IMHO für den Tiefpass also den bass zuständig... die kondis müssten eigentlich als einziges die trennfrequenz des HT's beeinflussen... hast du mal nen schaltplan? grüße djdadl |
||
Sqarky
Inventar |
11:22
![]() |
#17
erstellt: 19. Mai 2010, |
Das stimmt so nicht. Die Spule wird im Hochtonbereich hinter dem ersten Kondensator quer geschaltet. Das ist ganz normal. Im Tieftonbereich ist sie in Reihe und da ist der Kondensator quer. Also alles ganz normal. |
||
maggusxy
Inventar |
11:39
![]() |
#18
erstellt: 19. Mai 2010, |
Sry, ich will dich jetzt nicht beleidigen, aber sowas habe ich echt noch nie gesehen. Das ist ja schrecklich! Schaue mal, ob sich da net irgendwo Lötzinn in diese Ritzen da verlaufen haben und irgendwo was brücken. Gehe am besten mal mim Durchgangsprüfer dran. Aber an deiner Stelle würde ich die ganze Platine neu löten, am besten auf eine Lochrasterplatine, und mache das ganze aber diesmal ordentlich und vor allem auch sauber. Löte erstmal die Teile fürn HT drauf und schaue, ob das ganze immer noch so ist. [Beitrag von maggusxy am 19. Mai 2010, 11:40 bearbeitet] |
||
Sqarky
Inventar |
11:44
![]() |
#19
erstellt: 19. Mai 2010, |
Ok. Also, bitte häng mal den HT alleine an den Verstärker und dreh ganz langsam auf bis man Musik hört. Auf keinen Fall zu laut. Nur ein wenig. Es kann auch sein, dass der Hochtöner schon ein wenig hat. Wenn Du die Spule überbrückst wird die 18db Weiche zur 6dB Weiche mit einer sehr hohen Trennung, da beide Kondensatoren dann zusammen wie einer mit ca. 0,32µF wirken. Oder mach ich da gerade einen Denkfehler. Bei einer hohen Trennung muß die Spule vom HT kaum arbeiten und krazt evt daher nicht. Wenn Du den HT nun direkt an den Verstärker anschließt muß sie das mehr. Aber wie gesagt, bitte nur ganz wenig. Wenn der Hochtöner alleine nicht kratzt muß ich nochmal weiter überlegen =) |
||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#20
erstellt: 19. Mai 2010, |
![]() So sieht die Weiche des ULB8 bei mir aus. Wenn ich die Spule am Hochtöner brücke, schliß ich den kurz und höre gar nichts mehr! Hast du eine Andere Weiche? Wenn nicht dann hast du den Schaltplan nicht ordnungsgemäß aufgebaut. Dienen Lötungen würde ich auch nicht vertrauen. Bitte nicht als persönlichen Angriff verstehen ;D |
||
Harrycane
Inventar |
11:58
![]() |
#21
erstellt: 19. Mai 2010, |
Ich weiß dass das schrecklich aussieht, aber das ist ja prinzipiell erstmal egal. Es hat sich auch nirgends Lötzinn dazwischen verkrochen, habe ich alles schon überprüft. Im übrigen ist das eine Fertigplatine wie man sie bei Hightechhifi.de bestellen kann...deswegen hab ich auch keinen Schaltplan. Der Hochtöner ist ja neu, der kann eigentlich nicht kaputt sein, aber ich versuchs mal mit dem Ht ohne Weiche an Verstärker....moment.... |
||
Harrycane
Inventar |
12:17
![]() |
#22
erstellt: 19. Mai 2010, |
ok, der Hochtöner funktioniert 1A,nur eben nicht an der Weiche. |
||
Sqarky
Inventar |
12:35
![]() |
#23
erstellt: 19. Mai 2010, |
Harrycane
Inventar |
14:23
![]() |
#24
erstellt: 19. Mai 2010, |
Du hast recht, jedoch habe ich das inzwischen selbst heraus finden können ![]() Als ich schon fast das Ding an die Wand geschmettert habe, hab ich mich doch noch mal zusammengerissen und das funktionierende Top auseinander genommen. Funktionierende Weiche/ kaputte Weiche ![]() ![]() ![]() ![]() Ist genau so wie du es beschrieben hast. Da hat wohl der Hersteller einen Kratzer zu wenig gemacht. In diesem Fall HTH.de ![]() Inzwischen sind beide Tops wieder zusammengebaut und funktionieren perfekt (auch die Polung stimmt überall.) Da werde ich doch mal ne nette Email an den lieben Herrn Herget von highTechHifi schreiben. Trotzdem danke ![]() Gut zu wissen, dass es hier auch ein paar Spezialisten gibt, die sich Zeit nehmen um anderen zu helfen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FREQ. WEICHE ! BRAUCHTE DRINGEND HILFE ! Krause_92 am 02.03.2012 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 4 Beiträge |
Subwoofer kratzt nach minimal Clipping :(:( TopTom*** am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 22 Beiträge |
Kurze Frage: LMT weiche ht Anschluss Lukas-jf-2928 am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 4 Beiträge |
Fostex FD 25 kratzt Richy1981 am 10.02.2017 – Letzte Antwort am 10.02.2017 – 3 Beiträge |
Weiche eichertiger am 13.07.2013 – Letzte Antwort am 15.07.2013 – 16 Beiträge |
HILFE ! dB Opera 302 "kratzt" Yavem am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 3 Beiträge |
Sirus DXA 2000 einkanal kratzt ? nissan_skyline_gtr_33483 am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 13 Beiträge |
Aktivweiche und interne Weiche? christianka6cr am 02.04.2008 – Letzte Antwort am 07.04.2008 – 15 Beiträge |
Limiter einstellen Dringend! ONV78 am 22.08.2009 – Letzte Antwort am 23.08.2009 – 2 Beiträge |
[Yamaha P4500] Ton kratzt und leise panky am 14.12.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.047