HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » ULB-PRO-BPH12 oder BR12 | |
|
ULB-PRO-BPH12 oder BR12+A -A |
||
Autor |
| |
cyberjoe
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Jul 2012, 22:12 | |
hallo zusammen, um in den bereich Party PA reinzuschnuppern,habe mir das ulb-8pro von jobst gebaut, vorerst nur mit einem bph sub. das gehäuse des subs habe ich aus spannplatten gebaut, allerdings ist mir dieses in anbetracht der größe doch recht schwer. da ich ich nun beabsichtige einen weiteren sub bzw. 2 in mpx zu bauen, stelle ich mir die frage, ob für meinen musikgeschmack (minimal, hardtechno und hardcore) die bassreflex variante sinnvoller ist. was ich bisher über den bph sagen kann, das er in geschlossenen räumen sehr aufstellungskritig ist, outdoor ist er erträglicher, jedoch empfinde ich ihn recht schwammig. betrieben wird das ganze derzeit an einer jb systems xo 2.4 weiche und einem t.amp d-4-500. evtl. soll später eine weitere d4-500 dazu kommen. hat jemand schon mal beide varianten gehört und kann mir empfehlen welcher sinnvoller für mich ist? mfg cyberjoe |
||
LeonLion
Inventar |
#2 erstellt: 17. Jul 2012, 14:25 | |
Gute Entscheidung
Schlechte Entscheidung Also was heißt schlecht, der Sub ist sicherlich gut fürs Geld aber Spanplatten sind nichts für den Boxenbau. Ich rate dir zum Bau von zwei Gehäusen aus MPX, dann kannst du eins für den vorhandenen und einen für den neuen Treiber nehmen. |
||
|
||
Sirit
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 17. Jul 2012, 15:16 | |
Leon, warum sollte man Lautsprecher nicht aus Spanplatte bauen? Und als mitteldingen zwischen MPX und Spanplatte kann man ruhig auch noch MDF nennen Man muss bei allen Holzsorten nur wissen wie man sie zu verarbeiten und bearbeiten hat. |
||
Smiley2693
Stammgast |
#4 erstellt: 17. Jul 2012, 15:59 | |
hey, also ich hatte damals 2 Bassreflex gebaut, die gingen super! [Beitrag von Smiley2693 am 17. Jul 2012, 16:39 bearbeitet] |
||
LeonLion
Inventar |
#5 erstellt: 17. Jul 2012, 16:11 | |
Ist jetzt fürn Klang weniger relevant, aber die Dinger sind damit einfach grob geschätzt 15-20% schwerer. Wenn ich mich nicht vertue, sind die auch weniger stabil? |
||
Sirit
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Jul 2012, 16:18 | |
Rein von der Stabilität wird sich das im Falle des ULB Subwoofer´s nicht viel tun, da die Flächen einfach recht klein sind. Und gerade bei den ULB Subwoofern, würde ich wirklich nur dann MPX zum bauen nehmen, wenn ich es für nen guten Preis bekomme. Ansonsten gebe ich ~50€ fürs Holz aus und 40€ für die Pappe Und so schwer werden die kleinen ULB Sub´s nun wirklich nicht mit 16mm Spannplatte |
||
Smiley2693
Stammgast |
#7 erstellt: 17. Jul 2012, 16:41 | |
sag das nicht, aus 18mdf sind das ganz schöne Brocken gewesen |
||
Sirit
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 17. Jul 2012, 16:42 | |
MDF weißt ja auch eine ganz andere Dichte auf wie Spanplatte oder MDF Und 18er Materialstärke ist bei solch kleinen Subwoofern in meinen Augen total überflüssig. |
||
Smiley2693
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Jul 2012, 16:59 | |
auf jeden Fall! |
||
LeonLion
Inventar |
#10 erstellt: 17. Jul 2012, 19:34 | |
Ok, das rentiert sich in allen Hinsichten nicht. Das Chassis wiegt vergleichbar wenig und ist ja auch kein Buslenker |
||
cyberjoe
Stammgast |
#11 erstellt: 17. Jul 2012, 22:36 | |
hallo, eine materialdiskussion wollte ich nicht entfachen, als gelernter tischler ist mir der umgang und die verarbeitung von span, mdf und multiplex bekannt. der fertige bph aus 16mm span wiegt knapp 25 kg. spaßenshalber habe ich heute die bassreflex version aus 12mm mpx mit ein paar verstrebungen gebaut, gewicht bisher ohne lack und stativflansch = 15kg. wenn er sich klanglich besser anhört als der bph, werde ich noch einen bassreflex bauen. gruß cyberjoe |
||
elkay
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 18. Aug 2012, 23:33 | |
hey cyberjoe, hast du evt ein paar bilder vom aufbau ? und wie ist es um die stabilität basses bestellt ? reichen die 12mm mpx aus ? gruß, lukas |
||
cyberjoe
Stammgast |
#13 erstellt: 19. Aug 2012, 09:26 | |
hallo, bei den bildern vom bassreflex habe ich noch keine verstrebungen drin, war mehr oder wenniger ein versuchsaufbau. habe dann den bph und reflex im vergleich angehört und den bassreflex wieder ganz schnell verworfen. klanglich, sowie druck und pegel kann der bassreflex mit dem bph nicht mithalten, daher habe ich nochmal zwei neue bph in 12mm pappelsperrholz gebaut, multiplex wollte mein schreiner 40€ den m² haben, das war mir zu teuer und außerdem mussten die bässe bis zur nature one fertig werden. der bph ist durch die teiler im inneren recht stabil, zusatzlich habe ich an den 90 grad ecken kleine dreiecke eingeklebt, den deckel habe ich wegen dem stativflansch von unten verstärkt. gruß cyberjoe |
||
elkay
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 19. Aug 2012, 12:15 | |
vielen dank für die ausführliche antwort ich hab jetz auch gecheckt, dass auf dem bauplan von jobsti 3 unterschiedliche gehäuse zu sehen sind. was wiegt denn einer deiner neu gebauten 12"er mit dem 12mm pappelholz ? |
||
cyberjoe
Stammgast |
#15 erstellt: 19. Aug 2012, 14:38 | |
ja, sind sogar 3 bauvorschläge für den bassreflex. der bph wiegt mit allen drum und dran ca. 17 kg und ist dabei von den abmessungen noch kleiner als der bassreflex. |
||
LeonLion
Inventar |
#16 erstellt: 19. Aug 2012, 22:05 | |
Sieht sehr gut aus, schickes System für kleines Geld |
||
Patrick3001
Inventar |
#17 erstellt: 20. Aug 2012, 00:39 | |
Was haben denn die 2 bph gekostet? Sehen sehr interessant aus. Wäre auch interessant im Vergleich zu den tp 118/800. Gruß Patrick |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
#18 erstellt: 20. Aug 2012, 04:48 | |
Kannst dir doch ausrechnen: Chassis: 73€ Gehäuse: Preis je nach deiner Bezugsquelle Aber mit nem tp 118/800 kannst diesen kleinen 12" Sub dann auch nicht vergleichen. |
||
Patrick3001
Inventar |
#19 erstellt: 20. Aug 2012, 09:02 | |
Stimmt.... Wenn ich mir das so überlege, hätte ich mir anstelle der Proline und 2 tp, lieber den 8003er geholt. Die bhp von d&b gefallen mir auch ganz gut, sind 18er, haben super Pegel, Tiefgang, wenig Leistung. Gruß Patrick |
||
cyberjoe
Stammgast |
#20 erstellt: 20. Aug 2012, 15:36 | |
hallo, mit allem drum und dran (holz, speakons, flansch, füße, farbe) ca. 120€ pro sub. hab halt was gebraucht, was recht kompakt ist und keine unsummen kostet. die ganze anlage passt mit aggregat in meinen honda civic, optimal für spontan partys im wald. gruß cyber |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Kenford Sub für ULB Pro BR12? Harrycane am 10.09.2010 – Letzte Antwort am 11.09.2010 – 4 Beiträge |
2x LMT 151n vs. 2x ULB BPH 12 Dok91 am 18.12.2008 – Letzte Antwort am 24.12.2008 – 13 Beiträge |
ULB-PRO-BPH12 Chassis-wechsel. BrOtY am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 19.04.2012 – 9 Beiträge |
ULB Sub Der_Köppi am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 15 Beiträge |
Bauberichte / Fotos vom ULB-PRO-BR12 gesucht elkay am 19.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 7 Beiträge |
Jobst ULB-8-Pro Selbstbau amdnox am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 28 Beiträge |
ULB-PRO Ore am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 15.06.2009 – 11 Beiträge |
Durchschleifen ULB Sub Der_Köppi am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 12 Beiträge |
ULB-8-Pro ausreichend? Smiley2693 am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 7 Beiträge |
klangbeschreibungen der ULB - Bausätze stp483 am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235