HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Riemenwechsel bei Uher Royal de Luxe | |
|
Riemenwechsel bei Uher Royal de Luxe+A -A |
||
Autor |
| |
vampir
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Mrz 2013, 18:17 | |
Hallo, liebe Bandmaschinen-Freunde, letzten Sonntag konnte ich mich bei einem kirchlichen Flohmarkt leider nicht bremsen. Schon nach wenigen Minuten schleppte ich eine Uher Royal de Luxe nach Hause. Das für mich bisher einzig erkennbare Manko der Maschine ist, dass der Riemen zum Zählwerk zerrissen ist. Aber überall wird beschrieben, dass das eine Arbeit von 5 Minuten sei. Selbst mit einem Haushaltsgummiring kann das Problem gelöst werden. Und im Service-Manual steht, dass dazu das Gerät aus dem Gehäuse einfach ausgeschwenkt werden kann. Wie das funktionieren soll, habe ich nicht verstanden. Hat jemand von euch diesen Job schon einmal durchgeführt? Danke vorab für die Hilfe! Andreas |
||
vampir
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 22. Mrz 2013, 20:42 | |
Damit das Ganze noch etwas verständlicher wird, kommen hier noch zwei Bilder von der teildemontierten Uher-Maschine: Der rote Pfeil zeigt auf das schwarze Antriebsrädchen des Zählwerks. Hier sollte der Riemen ansetzen und wahrscheinlich irgendwie mit dem oben drüber liegenden Antriebsrad verbunden werden. Um dem Text des Service-Manuals zu folgen ("a - Gerät herausschwenken: Die zwei großen Befestigungsschrauben des Auflegers herausschrauben. Jetzt das Gerät aus dem Gehäuse herausschwenken...") Diesen Satz habe ich so verstanden, dass der Tragegriff (Aufleger) abgenommen und die beiden Gehäuseschrauben herausgeschraubt werden sollen. Soweit konnte ich der Anleitung noch folgen. Und danach geht wohl alles ganz einfach. Daran scheitere ich aber bisher. Andreas |
||
|
||
Bertl100
Inventar |
#3 erstellt: 22. Mrz 2013, 22:32 | |
Hallo zusammen, ja, die Schrauben müssen raus. Danach das Gerät auf die Seite stellen. Das Chassis ist mit dem Gehäuseunterteil über zwei Scharniere verbunden. Diese sind hinten oben, links und rechts. Wenn das Gerät auf der Seite steht, kann man jetzt das Chassis vorne (vorne wenn das Gerät normal da stehen würde) das Chassis anheben und herausklappen. Auf Deinem Foto von dem Schraubloch sieht man schön den Spalt zwischen Kunststoffgehäuse und dem grauen Chassisrahmen. Da muß es auseinander gehen. Gruß Bernhard |
||
vampir
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 25. Mrz 2013, 16:17 | |
Hallo Bernhard, vielen Dank für die genaue Beschreibung. Eigentlich war das Prozedere in dem Service-Manual beschrieben, aber ich habe es erst jetzt verstanden und entsprechend umgesetzt. 1. Den Haltegriff (Aufleger) entfernt und die beiden daruntersitzenden großen Schrauben mit einem Monsterschraubendreher (12 mm Breite) herausgedreht. 2. Dann habe ich den Schraubendreher mit Stoff umwickelt und Schleiflackgehäuse und Stahlrahmen auseinandergedrückt. 3. Jetzt konnte wirklich der innen liegende Rahmen aus dem Gehäuse ausgeklappt werden. 4. Die Scharniere sind jetzt auch erkennbar. 5. Dann habe ich einen Haushaltsgummi eingesetzt - mit Hilfe eines zurecht gebogenen Kupferdrahtes. 6. Im eingesetzten Zustand ist nicht mehr so viel vom Zählwerksriemen sichtbar: Die größte Hemmschwelle war das Auseinanderdrücken von Gehäuse und Rahmen. Bedingt durch das hohe Gewicht und die lange Lagerzeit klebten die Teile sehr gut aufeinander. Gewalt anwenden möchte man ja meistens nicht, da sonst etwas zerbricht oder einfach nur beschädigt wird. Auch beim späteren Zusammenklappen man Vorsicht walten lassen, damit keine Drähte verletzt oder eingeklemmt werden. Was viele Andere schon lange können, kann ich jetzt auch - Riemenwechsel bei einer Uher Royal de Luxe. Andreas |
||
Bertl100
Inventar |
#5 erstellt: 25. Mrz 2013, 17:22 | |
Hallo Andreas, freut mich, dass du erfolgreich warst! Danke auch für die Bebilderung, die es den nächsten Lesern erleichtern wird! Gruß Bernhard |
||
shiela2812
Neuling |
#6 erstellt: 29. Aug 2013, 07:46 | |
Hallo, habe gestern von einem Freund ein Uher Royal de Luxe zum restaurieren bekommen. Leider geht der schnelle Rücklauf nicht und die Riemen müssten gewechselt werden. Meine Frage, können die Drehschalter einfach abgezogen werden, geht nämlich ziemlich schwer? Was könnte wegen des Rücklaufs defekt sein? Vielen Dank schon mal im voraus für euere Hilfe! Gruß shiela2812 |
||
PBienlein
Inventar |
#7 erstellt: 29. Aug 2013, 09:03 | |
Hallo, meiner Erinnerung nach lassen sich die Kunststoffdrehschalter abziehen. Es ist allerdings schon eine Weile her, dass ich so ein Gerät hatte. Ich verwende ein Wildlederläppchen, damit man besser ziehen kann. Alternativ ein Tuch unterlegen und vorsichtig hebeln. Gruß Harald EDIT: mit einem sog. "Clipheber" geht es meist beschädigungsfrei. Die gibt's eigentlich überall, wo Werkzeug aus dem KFZ-Bereich angeboten wird. [Beitrag von PBienlein am 29. Aug 2013, 09:13 bearbeitet] |
||
*neli*
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 06. Jan 2021, 17:01 | |
Hallo leider ist bei dieser Beschreibung nicht geschildert wie der Zählwerksriemen eingebaut wird . Ich denke dass das Zählwerk in meinem Variocord 263 gleich aufgebaut ist . Kann mir geholfen werden . |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bremsgummis für Uher Royal de Luxe erneuern landi666 am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 30.01.2023 – 5 Beiträge |
Uher Royal de luxe: Band wird immer langsamer Wildmops am 27.04.2018 – Letzte Antwort am 24.12.2018 – 4 Beiträge |
Tonband-Umlenkrollen für Bandzugfühler (UHER ROYAL DE LUXE) doej134567 am 29.01.2023 – Letzte Antwort am 31.01.2023 – 5 Beiträge |
Uher UMA-200 Royal jk1404 am 06.02.2014 – Letzte Antwort am 06.02.2014 – 2 Beiträge |
Uher Royal De Lux mit Kurzschluß ziggi58 am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 18.01.2024 – 29 Beiträge |
Uher UMA-200 Royal jk1404 am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 03.02.2014 – 7 Beiträge |
Wartung Uher Royal Deluxe C drdrehzahl am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 30.09.2011 – 2 Beiträge |
UHER Royal 561 Keine Aufnahme! xycolo am 19.01.2012 – Letzte Antwort am 31.01.2012 – 26 Beiträge |
Uher SG 561 Royal rattert! LayerCakes am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 15.12.2011 – 18 Beiträge |
Uher sg 560 Royal mit Gleichlaufschwankungen *elke* am 28.03.2022 – Letzte Antwort am 01.04.2022 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.445