HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Kenwood KA 907 überprüfen lassen? | |
|
Kenwood KA 907 überprüfen lassen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#1
erstellt: 18. Sep 2007, |||
Das Gerät ist jetzt fast 27 Jahre alt. Macht es Sinne es mal überprüfen zu lassen? Muss eventl. der Ruhestrom neu engestellt werden? Kennt Ihr einen Schrauber im Ruhrgebiet (oder Umgebung)der solche Arbeiten gewissenhaft übernimmt? VG ben-dnm |
||||
armin777
Gesperrt |
13:50
![]() |
#2
erstellt: 18. Sep 2007, |||
Hallo ben-dmn, warum soll denn der Ruhestrom eingestellt werden??? Was stellst Du denn als Defekt fest? Beste Grüße Armin777 |
||||
|
||||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#3
erstellt: 18. Sep 2007, |||
Einen Defekt kann ich nicht feststellen. Dehalb frage ich ja, ob es Sinn macht. Eventuell verschlechtert sich der Klang ja schleichend durch alternde Kondensatoren etc.. VG Benne |
||||
armin777
Gesperrt |
17:38
![]() |
#4
erstellt: 18. Sep 2007, |||
Alter Spruch: Never touch a running system ! Solange er fehlerfrei läuft - mach nix dran! Freu Dich lieber, daß er keinen Defekt hat! Beste Grüße Armin777 (Und das sagt Dir einer, der von Hi-Fi-Reparaturen lebt) |
||||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
10:18
![]() |
#5
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Hallo Armin, beim Kauf habe ich in das Gerät geschaut und bei 2 kleinen Kondensatoren befindet sich eine braune, verkrustete Flüssigkeit, die von oben setilich an dem Kondensator bis auf die Platine gelaufen ist. Kann es sein, dass der Kondensator ausgelaufen ist - oder kommt das Zeugs dann unten raus. Es könnte ja sein dass dem Vorbesitzer ja irgendwas in das Gerät gelaufen ist. VG |
||||
norman0
Inventar |
10:27
![]() |
#6
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Hallo ben-dmn, die Kondensatoren würde ich in jedem Fall mal tauschen. Als erstes solltest Du das ausgelaufene Elektrolyt gründlich entfernen. Das zerstört nämlich mit der Zeit die Platine. Beim Ersatz ist darauf zu achten, dass Rastermaß und Kapazität stimmen. Die Spannungsfestigkeit kann rühig größer sein, muß sie aber nicht. Grüße Norman |
||||
HisVoice
Inventar |
10:44
![]() |
#7
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Hallo @ben-dmn Wie ist denn die Konsistenzen der Braunen "Masse".........?? Ist sie fest dann ist es zu 90% der "Fixierkleber" der Kondensatoren..........wenn sie "flüssig" ist schnellstmöglich raus mit den Bauteilen Wie Armin schon sagte ......wenn alles i.O ist und keine Macken zu bemerken Never change a winning Team ![]() Die auf gut Glück "Tauscherei" hat sich warum auch immer etabliert alle Profis die ihre Kondensatoren gemessen haben sind einhellig der Meinung das die alten oft näher an den Toleranzen bleiben als Neue Grüße Martin |
||||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#8
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Das Zeug ist nicht flüssig - kann denn ein Kondensator oben auslaufen??? |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
12:38
![]() |
#9
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Natürlich, wenn dort das Überdruckventil ist (und das ist nicht selten so). In diesem Fall hört es sich sehr danach an. Bliebe noch die Frage, warum die Elkos unter die Auslaufmodelle gegangen sind, das machen die nämlich nicht einfach so.
Elkos sind und bleiben aber nun mal Verschleißteile. Selbst wenn die Kapazität noch paßt, muß es beim ESR nicht auch so rosig aussehen. Kritisch sind aber vor allem Elkos, denen gut eingeheizt wird (i.d.R. im Netzteil) oder die aus unzuverlässigen Serien stammen (etwa die von Peter/hf500 gern angeführten Roederstein im roten Kunststoffbecher oder bestimmte Nichicons), und tendenziell macht auch viel eher "Kleinvieh" Ärger als die dicken Siebelkos. |
||||
armin777
Gesperrt |
12:45
![]() |
#10
erstellt: 19. Sep 2007, |||
@ben-dmn Das braune Zeug ist Klebstoff (unserem Pattex nicht ganz unähnlich), mit dem KENWOOD früher viele Bauteile mechanisch befestigt hat. Aufgrund von Alterung verfärbt sich das Zeug nach dunkelbraun und sieht dann aus wie angebratener Zucker aus der Pfanne. Solange dieses Zeugs nicht auf der Leiterbahnseite sein Unwesen treibt, ist es ungefährlich. Auf der Leiterbahnseite kann es unangenehm werden, weil es im Lauf der Zeit auch noch leicht hygroskopisch (es nimmt Feuchtigkeit auf) wird und dann Feinschlüsse bzw. zu niedrige Übergangswiderstände hervorruft. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung - solange das Gerät ohne Fehl und Tadel arbeitet - mach nichts daran! ![]() Beste Grüße Armin777 [Beitrag von armin777 am 19. Sep 2007, 15:00 bearbeitet] |
||||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
14:28
![]() |
#11
erstellt: 19. Sep 2007, |||
Vielen Dank für die Infos! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparatur Kenwood Ka 907 ben-dnm am 17.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 6 Beiträge |
Kenwood KA 907 Verstärker Elektronikprobleme tassos777 am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KA-907 macht Probleme laurids_wiemer am 21.03.2020 – Letzte Antwort am 28.03.2020 – 9 Beiträge |
Kenwood KA 907 Preamp Offset schwankt Marwin80 am 15.09.2019 – Letzte Antwort am 24.02.2020 – 13 Beiträge |
Kenwood KA-907 Probleme Phono-Platine schimmel_ms am 06.02.2022 – Letzte Antwort am 08.02.2022 – 10 Beiträge |
Kenwood KA 4010 hermannxxl61 am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 7 Beiträge |
Poti mit mechanischem Schlag reparieren, KA 907 schimmel_ms am 20.06.2022 – Letzte Antwort am 06.07.2022 – 25 Beiträge |
Kenwood KA 5010 - Reparatur kauda am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 23.02.2015 – 6 Beiträge |
Kenwood KA-57 defekt?? torkay am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 07.03.2005 – 2 Beiträge |
KENWOOD KA-5010 hermannxxl61 am 09.03.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.327
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.838