HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Der unersetzbare On Off Schalter in einem Volumen ... | |
|
Der unersetzbare On Off Schalter in einem Volumen Poti+A -A |
||
Autor |
| |
hifibrötchen
Inventar |
14:47
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2015, |
Moin moin liebe Gemeinde ich kann mal wieder eure wertvolle Hilfe gebrauchen. Ich hab hier einen wunderschönen alten Scott auf dem Tisch der ersten Transistoren Generation Leider ist bei dem der On Off Schalter defekt, der in dem Volumenpoti seperat integriert ist. Da dieser Schalter unersetzbar ist möchte ich ihn brücken, so das das Gerät für immer eingeschaltet ist. Schalten möchte ich ihn dann über eine Netzleiste. Ich hoffe das dies kein Problem sein sollte. Nun hier ist der Schalter ![]() ![]() ![]() Ich hab jetzt einen steifen Draht doppelt genommen und ihn verzwirbelt. Die beiden Enden vom Schalter verbunden. Meint ihr das es so Ok ist ? Siehe Bild ![]() ![]() [Beitrag von hifibrötchen am 27. Feb 2015, 14:56 bearbeitet] |
||
Dominik.L
Inventar |
15:17
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2015, |
Hallo Marco, und warum machst Du ihn nicht auf und reparierst ihn ? Soviel ich sehen kann, ist das hintere Gehäuse des Schalters auf den Poti aufgeclipst. Sollte doch zu entfernen sein. Sicherlich ist nur die Feder gebrochen oder die Kontakte abgebrannt ?? Grüße Dominik |
||
|
||
hifibrötchen
Inventar |
15:30
![]() |
#3
erstellt: 27. Feb 2015, |
Das Poti lässt sich nicht ohne weiteres ausbauen. Ein Stück von einer Feder habe ich im Gerät auch gefunden. Ersatzteile für eine neue Feder oder Kontakte habe ich leider nicht. Gibt es dafür eine Ersatzteilversorgung ? Aber primär ist das man das Poti nicht so einfach ausbauen kann. Vorm Poti sitzt ein Blechkasten der rundum hartverlötet am Blechboden sitzt. Nun gut wie sieht es jetzt mit meiner Fragestellung im ersten Pos aus ? ![]() |
||
PBienlein
Inventar |
07:44
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2015, |
Hallo, ich bin auch Dominiks Meinung, nämlich zu versuchen, den Schalter zu retten. Sollte das - aus welchen Gründen auch immer - nicht gewünscht oder möglich sein, wäre es wohl besser, den Schalter komplett tot zu legen. Dazu beide Netz-Anschlussdrähte ablöten und direkt miteinander verbinden. Schrumpfschlauch nicht vergessen! Den Entstörkondensator braucht man nicht mehr - es schaltet ja nichts mehr ![]() Alternativ könnte man einen Netzschalter an geeigneter Stelle in die Rückwand einbauen. Auf jeden Fall würde ich nicht funktionierende Netzschalter immer deaktivieren! Man kann schließlich nie wissen... Gruß Harald |
||
hifibrötchen
Inventar |
11:52
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2015, |
Danke für die Rückmeldungen. Eine Antwort habe ich ja bekommen.
Ich möchte das Gerät soweit original lassen wie möglich und belasse das erstmal das so wie ich das gemacht habe. Besten Dank nochmal |
||
Dominik.L
Inventar |
12:38
![]() |
#6
erstellt: 02. Mrz 2015, |
Hast aber hoffentlich das lange Drahtende abgezwickt ![]() Mit den Rückholfedern mache ich das immer so, das ich anhand der Masse def. Federstückchen eine neue Feder anfertige. Dabei, den geeigneten Federfraht nehmen und über ein Mass drehen. die Endstückchen sind da immer um 90 Grad gebogen, das kannst du mit Federdraht nicht so ohne weiteres nachbiegen, dazu musst du es an der Stelle um ein "paar" hundert Grad erwärmen und nach dem Biegen "löschen" Nur so, falls Du dann doch das Gerät restaurieren willst, als kleine Hilfe ![]() Grüße Dominik |
||
hifibrötchen
Inventar |
00:07
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2015, |
Hallo Dominik Ja selbstverständlich habe ich das abgezwickt ![]() ![]() Das mit dem Federdraht hab ich noch nicht so ganz verstanden. Kannst du es nochmal anders beschreiben ? Lieben Dank [Beitrag von hifibrötchen am 03. Mrz 2015, 00:08 bearbeitet] |
||
Dominik.L
Inventar |
08:18
![]() |
#8
erstellt: 03. Mrz 2015, |
Sag mal, ab wo Du es nicht verstanden hast, ich schreibs Dir dann ausführlicher ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SA 900 ON/Off Birne wechseln assiv8 am 02.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 3 Beiträge |
Hitachi HA-610 - verflixtes Volumen-Poti jehe am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 3 Beiträge |
Bandmaschine Akai 1721W , Automatic-Schalter ? chrisradio am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 9 Beiträge |
Volumen Poti Alps für Sony TA F 550 ES gesucht Timsen84 am 19.01.2020 – Letzte Antwort am 21.01.2020 – 9 Beiträge |
Marantz CD73 - suche ein Teil/Schalter pakko am 20.09.2013 – Letzte Antwort am 11.10.2013 – 6 Beiträge |
Poti Reinigung mit Ultraschall? highfreek am 11.09.2020 – Letzte Antwort am 20.10.2020 – 33 Beiträge |
verstärker kurz auf maximum volumen spanky-ham78 am 03.05.2020 – Letzte Antwort am 03.05.2020 – 3 Beiträge |
Accuphase 406-V Servicemanual oder Reparaturtipp "Tone on"-Schalter zebulon_(ufh) am 25.07.2017 – Letzte Antwort am 27.07.2017 – 19 Beiträge |
Sony STR-7055 - FM-Empfang nur bei "Muting Off" mhenze am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 13 Beiträge |
Sanyo M9998K - Poti reinigen firob am 03.02.2018 – Letzte Antwort am 03.02.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBoxenguru
- Gesamtzahl an Themen1.558.581
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.699