HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Einige Probleme bei Technics SU 7700K | |
|
Einige Probleme bei Technics SU 7700K+A -A |
||
Autor |
| |
Rohan23
Neuling |
#1 erstellt: 03. Apr 2015, 15:56 | |
Hallo, ich habe durch Zufall einiges an Hifi Komponenten geschenkt bekommen, darunter auch eine komplette Technics Anlage: Technics SU 7700K Technics ST 7300K Technics Cassete Deck 671 Das Kassettendeck konnte ich bis jetzt leider noch noch nicht ausprobieren. Der Tuner funktioniert einwandfrei. Beim Verstärker gibt es allerdings ein paar Problemchen. Der An/Aus Schalter ist verbogen bzw schief, das ist jetzt nicht weiter schlimm. Sowohl Loudness, als auch High Filter funktionieren nicht. Da hab ich keine Ahnung woran es liegen kann. Beim Ausschalten gibt es einen lauten Knacks auf den Lautsprechern. Ist nicht dramatisch, weil er nicht so unglaublich laut ist, aber nicht schön. Und zuletzt etwas was ich mir gar nicht erklären kann: Hab den Technics natürlich gleich angeschlossen und etwas aufgedreht, leistungsmäßig sehr gut, was da rauskommt, aber es ist ganz eindeutig zu sehen, dass beim Technics die Lautsprecher viel stärker ausschlagen, als bei meinem Verstärker. Und das bei gleicher Lautstärke ... Drehe ich mit dem Technics also etwas auf schlagen die Bassmembranen sehr schnell gefährlich weit aus, beim anderen Verstärker ist noch alles ganz entspannt. Mein Verstärker ist übrigens ein Marantz PM 5004 und die Lautsprecher sind gute alte Focal Onyx. Ich hoffe ihr könnt mir zumindest bei einigen Problemen helfen :) |
||
Bollze
Inventar |
#2 erstellt: 04. Apr 2015, 07:50 | |
Ich geh davon aus, dass der Ton unverzerrt aus den Boxen kommt. Wenn die Membrane des Tieftöners, nach den Einschalter der Verstärkers, ein andere Ruheposition einnimmt, dann kann sein, dass der DC- Offset möglicherweise zu gross ist. Die kann man nachmessen, mit einen handelsüblichen Multimeter. Idealweise misst im man einen Wert nahe null Volt.. 0,1 Volt sind auch noch ok. Eine intakte Schutzschaltung, sollte bei einen kritischen DC- Wert die Lautsprecher wegschalten. Sollte die heftigen Membranauschläge während der Musik dynamsich auftretten, können das Töne/Schwingungen aus den untersten Ende des Hörbereichs sein, wo viele Ohren schon nichts mehr hören.. Ich hab den Verstärker mal googelt, dieser Technics geht danach bis 10 Hz oder tiefer runter. Da hört nicht mal ein Baby einen Ton.. In den Bereich ist auch das Rumpeln der Plattenspieler mit MM- Systemen zu finden. Das Gerät verfügt über einen "EQ-SUBSONIC"- Schalter/Filter, der diese Frequenzen auf Wunsch wegfiltert und somit die Tieftonchassis vor diesen Ausschlägen schützt. Bollze [Beitrag von Bollze am 04. Apr 2015, 07:57 bearbeitet] |
||
|
||
Rohan23
Neuling |
#3 erstellt: 04. Apr 2015, 17:12 | |
Das heißt ich messe einfach mit einem Multimeter an den Lautsprecherausgängen? Was den Subsonic angeht, den habe ich in genau der Hoffnung natürlich schon gedrückt, aber das brachte leider nichts. Kann natürlich aber auch sein, dass der genauso defekt ist, wie Loudness und High Filter :/ |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 04. Apr 2015, 21:42 | |
Vllt. liefert die Technics Endstufe auch einfach nur mehr Strom an die Lautsprecher....was nur besser ist. |
||
Bollze
Inventar |
#5 erstellt: 06. Apr 2015, 04:36 | |
Zur Messung den Verstärker anschalten, ohne dass er ein Ton wiedergibt. Dann einfach das Multimer auf Volt DC- Messung stellen und die Messschnüre direkt an den zu testende Lautsprecherausgang des Verstärker halten. Dann kann man die DC- Offset- Spannung ablesen. Idealerweise ist der Wert 0 Volt. Paar Millivolt DC sind aber normal und schaden auch nicht der Klangwiedergabe und auch nicht den Boxen. Bollze [Beitrag von Bollze am 06. Apr 2015, 04:37 bearbeitet] |
||
killnoizer
Inventar |
#6 erstellt: 06. Apr 2015, 09:48 | |
Grundsätzlich sollten vor irgendwelchen Messungen erstmal alle schalter und kontakte incl. Potis gereinigt werden . Nur wenn alle ströme richtig fließen macht messen Sinn . Das krachen beim ein/ausschalten deutet eigentlich auf defekte Kondensatoren hin , bei dem Gerät ist das nicht selten schon viel früher der Fall . Obwohl das kein "bolide" ist kann der tatsächlich auch richtig große Speaker antreiben , ich ärgere mich schon wieder meinen verkauft zu haben .... |
||
jeanshifi
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 06. Apr 2015, 14:41 | |
Yup, kann ich nur bestätigen. Habe den kleinen Bruder SU-7300K zum Ausschlachten bekommen, weil an den Lautsprecherausgängen nichts mehr gescheites raus kam und es nur noch raschelte. Habe es dann doch nicht übers Herz gebracht ihn auszubahnen, sondern ihm eine letzte Chance mit gründlicher Reinigung der Schalter (auslöten) gegeben Mit diesen Maßnahmen war der "Ausschaltplopp" sowie das Rascheln weg. Aus dem Ersatzteileträger ist jetzt eine Restauration (da muss noch einiges gemacht werden) geworden. Schönen Gruß, Jens |
||
Rohan23
Neuling |
#8 erstellt: 06. Apr 2015, 20:42 | |
Alles klar, danke euch für eure Antworten Ich schau dann mal was sich machen lässt, auch mit reinigen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics SU 7700K Probleme andyz2911 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 3 Beiträge |
Technics SU 7700K Observer01 am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2008 – 7 Beiträge |
Technics-SU 7700K Defekt Luberon am 20.05.2017 – Letzte Antwort am 09.08.2017 – 25 Beiträge |
Technics SU 7700k überhitzt deefz am 12.12.2010 – Letzte Antwort am 03.08.2012 – 23 Beiträge |
Technics SU 7700K Netzteil gesucht Luberon am 14.01.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2018 – 5 Beiträge |
Technics Su 7700k - Linker Ausgang defekt Eagle90 am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 05.05.2009 – 3 Beiträge |
Suche Schaltplan für Technics SU-7700K timsah am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 01.10.2010 – 5 Beiträge |
Technics SU 7700K eine kleine Revision Broesel02 am 16.04.2020 – Letzte Antwort am 22.09.2023 – 15 Beiträge |
Technics SU 7700K extrem Starkes rauschen Maleficent am 26.02.2021 – Letzte Antwort am 05.03.2021 – 3 Beiträge |
Technics 7700K großes Malheuer christianw123 am 07.04.2022 – Letzte Antwort am 08.04.2022 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.776