Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

H.H. Scott Alpha 6 Endstufen Reparatur

+A -A
Autor
Beitrag
eckibear
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 31. Mrz 2017, 22:51
Nee, hattest Du nicht erwähnt. Aber schau mal nach wie die Periodenlänge am LS mit der Oszi-Einstellung 2ms/cm aussieht.
Uwe_1965
Inventar
#52 erstellt: 02. Apr 2017, 09:39
Gestern war leider GartenTag.
In Beitrag #31 das schöne Bild bekomme ich nicht mehr hin, vielleicht weil ich die Siebelkos neu Montiert habe, oder wie auch immer.
Jetzt mal Beispielhaft an der Klemme 7 (+44V) am AMP Driver.
Einstellung 1ms/cm

2ms

2ms/cm

1ms

komme auf 9ms also 111 Hz

und jetzt mit Einstellung 2ms/cm hier das Bild von Ausgang LS

AusgangLS

selbe Ergebnis wie oben ~111Hz

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#53 erstellt: 02. Apr 2017, 11:28
Also es liegt wohl an der Genauigkeit des Oscis, habe jetzt mal mit meinem Frequenzgenerator 100 Hz (bei 25mV Anzeige FG) draufgegeben und der Anzeigewert liegt bei 4,4 cm x 2 ms/cm = 8,8 ms also 113 Hz für die x Achse und für Y Achse am Multimeter 23,74 mV
und abgelesen 3,3 cm x 20mV/cm = 66mV / 2,83 = 23,32 mV

Kontrolle FG

Also kleiner Fehler, d.h. es ist 100 Hz Brummen.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#54 erstellt: 02. Apr 2017, 14:03
Nachtrag noch zu Beitrag #45

das Bild war nicht so schön:

30VAC vom Trafo

das ist der Sinus nach Trafo ~31 VAC, und 100Hz,

Ist das Normal mit den 100 Hz, weil

der Sinus für die Beleuchtung, der hat 50 Hz

Sinus für Beleuchtung 50Hz

3,8 cm x 5 ms/cm = 19 ms = 52 Hz

oder "learning by doing" warum sagt es denn keiner "Mittelabgriff" jetzt sind es 50Hz

50Hz bei Mittelabgriff

Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 02. Apr 2017, 14:39 bearbeitet]
eckibear
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 02. Apr 2017, 15:29
Du bist etwas durcheinander. Das erste Bild zeigt 10 x 2ms = 20ms entsprechend 50Hz. Alles OK.
Auch beim zweiten Bild ("Beleuchtung") und dann beim dritten Bild ("Mittelabgriff") sind es 4 x 5ms=20ms oder 50Hz.

Du solltest den Umgang mit dem Oszi besser verstehen lernen.

Am besten lässt Du das Oszi auch erst einmal halbwegs kalibrieren, denn so wie es jetzt ist löst das Teil ganz offensichtlich eine gewisse Verwirrung aus.

Vielleicht ist auch noch Einiges mehr am Oszi nicht ganz OK. Eigentlich sind diese Hameg gar nicht schlecht und ziemlich robust. Eine Abweichung in dieser Höhe ist ungewöhnlich und so gesehen eher verdächtig.
Uwe_1965
Inventar
#56 erstellt: 02. Apr 2017, 15:54

eckibear (Beitrag #55) schrieb:
Du bist etwas durcheinander. Das erste Bild zeigt 10 x 2ms = 20ms entsprechend 50Hz. Alles OK.

Alles gut, ich muss Dir zustimmen, ich habe nur die halbe Periode gezählt
Aber super, habe es gesehen als ich nochmals auf das Bild geschaut habe.

Aber ich habe es trotzdem gefunden, ich sage nur "Masse", oder "Masseverlauf"

Scott Innen

Mit der gelben Krokodillklemme ist es merklich ruhiger geworden. Die Amplitude war vorher bei 60 mV (20 mVeff) und ist jetzt nur noch bei 20 mV (6,71mVeff). Ist auch merklich am LS zu hören der Unterschied. Das liegt wohl auch daran, wenn an Geräten schon mal rumgeschraubt worden ist.
Weiter oben hatte ich schon mal geschrieben das die Amplitude auch beim Eingang messbar ist, und da liegt auch der Hund begraben. Der Mono/Stereo Schalter ist irgendwann mal außer Betrieb genommen worden, und die Masse von den beiden Eingängen geht nur direkt auf das ProtctionBoard Anschluß 7(graue Kabel), tja und dann nichts mehr. Die gelbe Kroko geht jetzt von Anschluß 7 auf Masse und jetzt ist fast Ruhe, ich denke, wenn ich denen beiden eine getrennte Masse spendiere ist Ruhe.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 02. Apr 2017, 15:55 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#57 erstellt: 02. Apr 2017, 16:30
.....und genau so ist es auch, den Strich auf dem Osci, den erspare ich mir jetzt. Jedem eine getrennte Masse spendiert und jetzt ist Ruhe im Schacht ähm LS.

Gruß Uwe.

P.S. Ich hatte vor geraumer Zeit ein paar neue Cinch Buchsen gesetzt, vielleicht hatten die zum Gehäuse eine Masse. Habe aber die Kabel genauso verlegt wie vorher.
Uwe_1965
Inventar
#58 erstellt: 02. Apr 2017, 18:18
Also ohne Rauschen/Brummen ist das wirklich herrlich.
@eckibear, Dir möchte ich ausdrücklich meinen Dank aussprecehen, für die Geduld mir Mir und dem Osci, vielleicht bin ich wirklich manchmal etwas voreilig und übersehe Dinge.
Danke.
Gruß Uwe.

Edit:P.S. Demnächst hätte ich was Interessantes ich sag nur x-Balanced, da gibt es so ein Masseproblem nicht.


[Beitrag von Uwe_1965 am 02. Apr 2017, 18:36 bearbeitet]
eckibear
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 02. Apr 2017, 18:46
Freut mich sehr, geholfen zu haben ! Dazu sind Foren ja auch da. Viel Spass beim Musikhören, dem eigentlichen Ziel der "Veranstaltung".
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
H.H. Scott Stereomaster 299-F
VacuumTube am 28.06.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  14 Beiträge
H.H. Scott S 309 gut?
Luca420 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 22.04.2017  –  12 Beiträge
Scott Alpha 1 bzw. 6 Ersatzteile woher?
obsessed33 am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  3 Beiträge
Reparatur Scott 370 R
the_reaper am 01.12.2016  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  18 Beiträge
Scott A457 Reparatur
Altgerätesamler am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2023  –  48 Beiträge
Scott Receiver R 316 / Reparatur?
HJK2014 am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.10.2014  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei Reparatur eines Scott
shabbel am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  15 Beiträge
[Solved]Scott 460A - Hilfe bei der Reparatur
jcalka am 10.04.2020  –  Letzte Antwort am 09.05.2020  –  19 Beiträge
Scott LK150 Power Trafo
thomassteiner am 27.03.2018  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  3 Beiträge
Scott 342-C Endstufen Transistoren - need help
pakko am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedzentauer48
  • Gesamtzahl an Themen1.558.219
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.989

Hersteller in diesem Thread Widget schließen