HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Braun Regie 510 Kräusellack entfernen | |
|
Braun Regie 510 Kräusellack entfernen+A -A |
||
Autor |
| |
Rimodar
Stammgast |
13:30
![]() |
#1
erstellt: 27. Dez 2018, |
Braun Regie 510 Ich habe einen Braun Regie 510 im Toppzustand erwerben können! Nur die Gehäuseoberfläche war unansehnlich geworden. Diese wollte ich per Ätznatron, Aceton, Verdünner und Benzin entfernen. Der Lack rührte sich nicht. Als härteste Maßnahme habe ich versucht, den Lack per Bunsenbrenner zu lösen. Der Kräusellack des Braun Regie 510 blieb auch hier standhaft. Er war nicht zu entfernen So bleibt mir wohl das mühsame abschleifen nicht erspart! Oder hat hier ein User einen Topp-Tipp? |
||
Mechwerkandi
Inventar |
15:14
![]() |
#2
erstellt: 27. Dez 2018, |
Das ist ein 2-Komponenten-Strukturlack, der ist tatsächlich gegen chemische Angriffe weitestgehend resistent. Mit Hitze kriegt man den klein, leider kommst Du dann in Temperaturbereiche, die für unerwünschte Gefügeveränderungen im Stahlblech sorgen, das verzieht sich dann in der Folge. Excenterschleifer, 60er Blatt fürs Erste und dann geht das schon. Für das Neubeschichten empfehle ich eine Feinstruktur-Pulverbeschichtung. [Beitrag von Mechwerkandi am 27. Dez 2018, 15:14 bearbeitet] |
||
|
||
Rimodar
Stammgast |
09:13
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2018, |
Hallo Mituser Mechwerkandi, Danke, Du hast ausführlich mein Problem dargestellt! Sehe ich mittlerweile auch so, abschleifen und entsprechend neu lackieren, freundlichst von hier! |
||
Baldy-017
Stammgast |
18:33
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2018, |
Was ist unansehnlich. Kannst die Stellen nicht etwas mit dünnem Kleber anstreichen, feiner Sand drauf und Sprühlack drüber? Anschleifen artet ja in Arbeit aus. ![]() |
||
Rimodar
Stammgast |
10:10
![]() |
#5
erstellt: 29. Dez 2018, |
Hallo und Danke für Deine Info! Das mit dem Sand ist genial, wenn ich mir vorstelle, dass das so geht! Ich glaube, das werde ich auch so machen! Freundlichst von hier! 1. mit dünnem Kleber anstreichen, gute Idee 2. feiner Sand drauf, gute Idee 3. Sprühlack drüber, gute Idee 4. Anschleifen artet ja in Arbeit aus, genau Gruß [Beitrag von Rimodar am 29. Dez 2018, 10:13 bearbeitet] |
||
Baldy-017
Stammgast |
11:14
![]() |
#6
erstellt: 29. Dez 2018, |
Ich sag mal so, abschleifen kannst dann immer noch, vorher wird geübt. ![]() Kannst anstatt dünnem Kleber auch Grundierung oder Ähnliches verwenden, sollte halt nicht zu schnell trocknen und der Sand ja nur an den unansehnlichen Stellen haften. Gruß |
||
Rimodar
Stammgast |
13:34
![]() |
#7
erstellt: 29. Dez 2018, |
Danke und gesunden Rutsch ins neue Jahr 2019! |
||
Rimodar
Stammgast |
17:09
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2019, |
Hallo Mituser, habe mich jetzt daran gemacht, meinen Braun Regie 510 vom nicht mehr ansehnlichen Gehäuse-Kräusellack zu entfernen! Benötigte Zeit: 2 Stunden Ich habe auf Eure Erfahrungen zurückgegriffen. Gehäuseoberfläche als auch beide Seitenteile sind metallblank. Bin jetzt am überlegen, ob ich es so lasse und mit Klarlack schütze oder neu schwarz lackiere! Auf den Bildern sind die Werkzeugteile zu erkennem, die ich gebraucht habe! Alles in allem, es hat Spass gemacht! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Rimodar am 09. Jan 2019, 17:20 bearbeitet] |
||
Mechwerkandi
Inventar |
17:36
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2019, |
Entfetten, grundieren und schwarz lackieren. Der Klarlack bringt das Problem mit, das man jeden Fingerabdruck sofort sieht, das wirkt innerhalb kürzester Zeit scheckig. Du bist da nur am putzen. |
||
Rimodar
Stammgast |
17:41
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2019, |
Hallo Andi, ja, genau, so werde ich es machen! Ich will nicht putzen!!! Danke! Gruß von hier! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun Regie 510 - plötzlich tot julpas am 13.06.2010 – Letzte Antwort am 19.03.2022 – 15 Beiträge |
Braun Regie 510: Ersatztyp Netzschalter? earmeal am 20.06.2015 – Letzte Antwort am 25.12.2022 – 6 Beiträge |
Brau Regie 510 Bedienungsanleitung aribawidder am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 2 Beiträge |
Braun Regie 510 verzerrt auf rechtem Kanal steamship am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 14.09.2007 – 13 Beiträge |
Feldstärke regeln bei Braun Regie 510 ? Alfredi am 07.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 7 Beiträge |
Braun Regie 510, defekter Stereo-Empfang wimabonsche am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2021 – 6 Beiträge |
Braun Regie 510 hat langsam Dienst eingestellt Rodolfo49 am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 24.07.2012 – 5 Beiträge |
Braun Regie 510 - beeindruckende Explosion, was nun? grlbrwrg am 11.10.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2015 – 8 Beiträge |
Braun Regie 510 Relais defekt Lösung Rimodar am 10.01.2019 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 19 Beiträge |
Braun Regie 510 Lautes Gewitter / Rauschen TC1234 am 29.07.2019 – Letzte Antwort am 07.08.2019 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.828