HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Transistor Demontage vom Kühlkörper | |
|
Transistor Demontage vom Kühlkörper+A -A |
||
Autor |
| |
dub
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2019, |
Hallo werte Fachleute, ich bin gerade bei der Überholung meines Accuphase E-205 und habe eine einfache Frage: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei einer vorsichtigen Abschraubung der Treiber- und Endstufentransistoren vom Kühlkörper die darunter liegende Kombination aus Paste und transparenter (Glimmer?) Scheibe so intakt bleibt, daß ich sie ebenso vorsichtig wieder anschrauben kann? Weiss jemand, ob die Scheiben bei diesen konkreten Typen isolierend sind oder nicht? Lassen sich diese erfahrungsgemäß ohne deren Bruch abheben? Um an die Lötseite der Platine zu kommen muß ich diese entweder abschrauben (was ich bevorzugen würde) oder ablöten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danke, Marc |
||
Broesel02
Inventar |
21:29
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2019, |
Normalerweise kann man die Transistoren, wenn sie losgeschraubt sind, mit den Glimmerscheiben vom Kühlkörper lösen ohne daß die Glimmerscheiben kaputt gehen. Ein Skalpell oder eine Rasierklinge kann dabei helfen um den Spalt zu öffnen. Danach kann man entweder die Glimmerscheibe reinigen und bei der erneuten Montage wieder mit neuer Wärmeleitpaste einsetzen - Oder man kauft Silikon Pads, zum Beispiel bei Bürklin. Dann hat den Schmutz mit der ganzen Paste quitt und eine eventuell erneut notwendige Demontage ist auch erheblich einfacher. Richard |
||
CarlM.
Inventar |
21:31
![]() |
#3
erstellt: 14. Jan 2019, |
Glimmerscheiben werden nie grundlos montiert, weil sie ja auch den Wärmefluss behindern. Bei der Demontage nicht nur auf die Glimmerscheiben achten, sondern ggf. auch auf Isolierbuchsen, die in den Schraublöchern stecken. Bei alten Geräten sollte die Wärmeleitpaste erneuert werden - aber gegen eine geeignete neue Paste. Alles was elektrisch leitfähig ist wie z.B. die silberhaltige Paste für PC-CPU ist völlig ungeeignet. Wenn sich die vorhandene Paste noch gleichmäßig verstreichen lässt, kann sie bleiben. ups .... da haben wir gleichzeitig gechrieben .... ![]() ![]() [Beitrag von CarlM. am 14. Jan 2019, 21:32 bearbeitet] |
||
dub
Ist häufiger hier |
08:52
![]() |
#4
erstellt: 15. Jan 2019, |
Alles klar. Kann man anhand der Fotos sagen, daß es sich tatsächlich um "Glimmerscheiben" handelt? Oder gibt es noch / könnten es noch andere Typen sein? Würde mir dann nämlich zur Sicherheit ein paar davon bestellen. Werde auch vorher und nachher Widerstandsmessungen durchführen. Wo messe ich hier korrekt? Gehäuse gegen Kühlkörper? Einer der Anschlüsse gegen KK? Danke, Marc |
||
CarlM.
Inventar |
12:32
![]() |
#5
erstellt: 15. Jan 2019, |
Wie geht man vor? Zunächst musst Du das Datenblatt der Transistoren haben. ![]() Da findest Du dann die Gehäuseform und die Pin-Belegung. Der Aufdruck ist B863 also eine Japan-Type 2SB863. Die Gehäuseform für die Isolierbuchsen ist also TOP-3 (= TO-3P ) Dazu bestellst Du die Glimmerscheiben und die Isolierbuchsen. Ggf. auch WL-Paste. Z.B. (gibt's natürlich auch bei anderen Shops): ![]() Das Anschlussbild zeigt die Pin-Belegung. In den Erläuterungen steht, dass Pin 2 mit der Montagefläche verbunden ist. Also liegt Pin2 an der metallischen Rückseite. Mit dem Multimeter musst Du also prüfen, ob der Widerstand zwischen Pin2 bzw. der Gehäuserückwand einerseits und dem Kühlkörper andererseits hoch ist. Ist er sehr klein (<10 Ohm) liegt ein Montagefehler vor. [Beitrag von CarlM. am 15. Jan 2019, 12:42 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Demontage Grundig 2040 frank99974 am 17.12.2016 – Letzte Antwort am 17.12.2016 – 2 Beiträge |
Erasatz Transistor Handmaid am 13.05.2017 – Letzte Antwort am 14.05.2017 – 8 Beiträge |
Demontage Grundig Audiorama 7000 pinballshark am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 3 Beiträge |
Demontage Frontplatte Marantz Model 250 sanmati3 am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 17.12.2010 – 10 Beiträge |
Pioneer SX 990 Frontplatte Demontage Kater_Leo am 25.11.2021 – Letzte Antwort am 30.11.2021 – 9 Beiträge |
Transistor Ersatztyp ? Wutz_1965 am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 4 Beiträge |
Transistor 2SD426 Hibbert am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2011 – 17 Beiträge |
Transistor Suche bretohne am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 31.07.2012 – 3 Beiträge |
Transistor Suche bretohne am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 31.07.2012 – 3 Beiträge |
Alternativer Transistor Luk46 am 15.04.2016 – Letzte Antwort am 01.05.2016 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedhomsmophy
- Gesamtzahl an Themen1.558.581
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.762