HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Demontage Frontplatte Marantz Model 250 | |
|
Demontage Frontplatte Marantz Model 250+A -A |
||
Autor |
| |
sanmati3
Stammgast |
#1 erstellt: 27. Nov 2010, 17:43 | |
Hallo, Restauriere gerade einen Marantz Model 250 ( also nicht den 250M ) und bekomme die Frontplatte nicht heraus. Das geht sonst bei den Marantz Endstufen ganz einfach aber hier sehe ich nicht, wie die Meter an der Frontplatte befestigt sind und zusammen gehen die nicht raus, das muss auch einfacher gehen. Weiß jemand, wie das geht? Danke für eine Antwort und viele Grüße! |
||
Compu-Doc
Inventar |
#2 erstellt: 27. Nov 2010, 21:43 | |
Soweit ich mich erinnere, ist die Frontplatte lediglich mit den vier Alu-Sechskantschrauben von aussen her mit dem Gehäuse verschraubt (siehe rote Pfeile). Die VU-Meterkästen sind von innen mit der Zwischenplatte(inneren Gehäuseplatte) verschraubt (siehe rote Kreise). Wenn die äusseren Aluschrauben herausgedreht wurden, sollte die Frontplatte mit leichtem Druck abgehen. Im Laufe der Jahrzehnte können die Schaumstoff"Polster" um die VU-Meterkästen mit der Frontplatte "verkleben", daher wol das festsitzen der Platte, viel Erfolg Im Zweifelsfall : Bodenplatte und Deckel ebenfalls abschrauben und nach weiteren Befestigungspunkten Ausschau halten. |
||
|
||
sanmati3
Stammgast |
#3 erstellt: 28. Nov 2010, 09:59 | |
Hallo, Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Die 4 Alu Sechskantschrauben ( rote Pfeile )gehen ganz leicht heraus und dann löst sich die Frontplatte auch, aber die Meterkästen und die eine Platine mit den 4 Trimmern hängen an der Frontplatte. Ich werde heute mal vorsichtig die Schrauben mit den roten Kreisen lösen und mal vorsichtig weiter versuchen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank! Ich melde mich nochmal, falls ich nicht weiterkomme. Viele Grüße! |
||
Compu-Doc
Inventar |
#4 erstellt: 28. Nov 2010, 12:13 | |
gern geschehen und wenn Du nicht weiterkommen solltest, haben wir hier im Forum-zumindestens-einen MARANTZ-Spezialisten, den Helmut, aka. Rüsselschorf, der weiß garantiert, wie man die Teile voneinander trennt. |
||
sanmati3
Stammgast |
#5 erstellt: 28. Nov 2010, 17:11 | |
Hallo, So, habs hingekriegt! So gehts also: Man muss zunächst die Platine abschrauben, die hinter dem rechten VU Meter hängt. Die ist mit den Anschlussschrauben des VU Meters befestigt. Dann muss man die Spannungsversorgung für die Birnchen vom Trafo ablöten und dann kann man die Frontplatte mit den VU Metern nach vorn herausnehmen. Dann kann man die Metallkästen abschrauben und diese klemmen praktisch die Meter mechanisch ein. Löst man diese Kästen, fallen die Meter nach vorn heraus. Die Schrauben, die Du eingekreist hast, halten nur das Marantz Logo. So, jetzt kann die Restauration anfangen! Die Meter funktionieren noch, aber die Birnchenfassungen sind stark korrodiert, so dass kein Kontakt mehr zu den Birnchen besteht. Weißt Du vielleicht, wie man die wieder in Ordnung bekommt? Habe in der Firma ein Ultraschallbad, das versuche ich morgen mal. Sollte das nicht klappen, starte ich vielleicht mit dieser Frage einen neuen thread. Nochmals vielen Dank und viele Grüße! |
||
Compu-Doc
Inventar |
#6 erstellt: 28. Nov 2010, 17:51 | |
Zuerst einmal gratuliere zur geglückten Operation! Die Birnchenfassungen kann man zuerst einmal mit einem-dünnen- Glasfaserradierer von Korrossion befreien. Dann mit Kontaktmittel, z.B. Kontakt 61, nachbehandeln. Ultraschall würde ich in diesem Fall nicht anwenden. |
||
sanmati3
Stammgast |
#7 erstellt: 28. Nov 2010, 19:49 | |
Wieder vielen Dank! Solche Tipps kann ich gut gebrauchen. Dann lass ich das mit dem Ultraschall mal und besorge mir diesen Stift. Sollte ich ja bei Reichelt oder Bürklin bekommen, Kontaktspray habe ich natürlich . |
||
Compu-Doc
Inventar |
#8 erstellt: 28. Nov 2010, 20:15 | |
Die Glasfaserradierer gibt es auch in gut sortierten Bürofachgeschäften. |
||
sanmati3
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Dez 2010, 19:26 | |
Hallo, Zunächst danke für alle nützlichen Tipps. Letztendlich hinbekommen habe ich das aber mit einer Dremel Polierbürste, das war sehr hartnäckig, jetzt gehts aber wieder. Die Restauration geht weiter! Melde mich nochmal.... Viele Grüße! |
||
sanmati3
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Dez 2010, 11:08 | |
So das wars, läuft wieder, war aber verdammt viel Arbeit. Ich glaube, den Model 250 nehme ich nicht noch mal, der Model 250M ist da doch schon deutlich besser und vor allem servicefreundlicher! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SX 990 Frontplatte Demontage Kater_Leo am 25.11.2021 – Letzte Antwort am 30.11.2021 – 9 Beiträge |
VU Meter Marantz Model 250 M sanmati3 am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 29.11.2015 – 3 Beiträge |
Marantz 2285B Frontplatte demontieren digitalo am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 13 Beiträge |
Marantz Model 2240 restaurieren gandl am 28.04.2009 – Letzte Antwort am 30.04.2009 – 6 Beiträge |
Lautstärke Marantz Model 1040M Lukas1986 am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 23.04.2010 – 8 Beiträge |
Einschaltplopp Marantz Model 1060 sanmati3 am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 18.09.2011 – 8 Beiträge |
Schaltungsunterlagen Marantz Model 15 sanmati3 am 21.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 3 Beiträge |
Marantz Model Thirty/30 Sisko39 am 27.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 3 Beiträge |
Lautsprecherrelais Marantz Model 240 sanmati3 am 20.02.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 4 Beiträge |
Ruhestromeinstellung Marantz Model 510M sanmati3 am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 02.07.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.277