HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Technics RS-BX501 EEPROM-Werte? | |
|
Technics RS-BX501 EEPROM-Werte?+A -A |
||
Autor |
| |
TimeTurn
Neuling |
#1 erstellt: 23. Mrz 2019, 14:05 | |
Hallo allerseits Habe das Deck aus dem Threadtitel quasi kostenlos bekommen, da es eine defekte Andruckrolle hatte. Beide Rollen ersetzt und dann hat es auch gespielt. Da aber der rechte Kanal trotz Reinigung und Entmagnetisierung leiser war als der Linke, wollte ich mal gemäß Service Manual das Teil kalibrieren, soweit mir das mit einem Tongenerator auf dem Handy, einem Tape mit einem 315Hz / 0 dB-Ton auf einer auf einem anderen Deck bespielten Kassette und einem Multimeter möglich ist. Um erstmal aufzuräumen, hab ich im EEPROM sämtliche Werte entfernt, die im Service Manual nicht angegeben waren um einen definierten Grundzustand zu haben, in der Annahme, diese seien nicht wichtig - böser Fehler. Denn offenbar waren da auch Timeouts für die Pickup-Spindel bzw. deren Reflexlichtschranke dabei - daher geht das Deck nun nach 1s wieder auf STOP, egal ob beim Spulen, Play oder Rec. Da mein Haushaltsvorstand mir kein zweites RS-BX501 genehmigt, um die Werte davon 1:1 übernehmen: Könnte mir jemand (ggf. gegen Bares) die fehlenden Werte in eine Tabelle scheiben? Wie man in den Programmiermodus kommt, in dem das Deck die Werte anzeigt, steht auch in der Tabelle unten, ist relatvi simpel. Man muss nur zwei Drähte kurzschließen, die im Board mit dem Display durch eine Öffnung sichtbar sind, dann beim Einschalten STOP gedrückt halten. Mit VOR/ZURÜCK kann man durch die Speicherbänke wechseln und mit PAUSE/REC die Werte ändern. Solang man dann einfach ausschaltet und nicht STOP drückt, wird dann auch nix gespeichert, sodass Ihr euer Deck dabei nicht zerlegt. Hier die Tabelle: https://docs.google....qNZmL-9SkYqZaCYc3UVY Ein Screenshot der Tabelle würde mir dann schon reichen, ich tipp das zur Not einfach ab oder fütter das Deck direkt damit. Vielen Dank |
||
TimeTurn
Neuling |
#2 erstellt: 29. Mrz 2019, 19:37 | |
Habe inzwischen doch ein zweites gekauft und die Werte sofort notiert - damit funktioniert alles wieder. Matürlich stammen einige Werte aus der Kalibrierung des Decks, daher sollte danach kalibriert werden. Aber es läuft dann erstmal wieder. Leider hat das ursrüngliche Laufwerk noch einen weg, muss ich mal nochma zerlegen. Stoppt in Vorwärtsrichtung, weil der Zähler nicht mehr sauber arbeitet und es kommt kein Audiosignal mehr heraus. [Beitrag von TimeTurn am 29. Mrz 2019, 19:44 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#3 erstellt: 29. Mrz 2019, 22:21 | |
Zumindest ist es sehr interessant dies zu lesen! Ich besitze seit ca 1992 ein RS-BX606 und habe mich immer gefragt, wofür diese "Brücke" auf der Platine ist. Aber soweit ich mich erinnern kann (ist lange her), existiert bei meinem Deck ein durchtrennter Draht, wo auf der Platine "Test" steht. Kann mich jetzt aber auch vertun.... Danke |
||
TimeTurn
Neuling |
#4 erstellt: 16. Mai 2019, 13:02 | |
Sind hier zwei parallel verlötete Drahtbrücken. Aber von 1992, hatte das dann überhaupt schon ein EEPROM? Das RS-BX501 wurde ja bis 2004 gebaut soweit ich weiß. Aber kannste ja mal brücken und schauen was passiert. Wenn die nicht gebrückt werden dürfen, könnte allerdings der "Magic smoke" austreten - besser mal nach nem Service Manual schauen. Dein Deck ist ja ziemlich hochwertig, Direct Drive, Quartz lock... da kann man ja neidisch werden Nachdem ich aus zweien eins gemacht hab, funktioniert mein RS-BX501 nun wieder einwandfei. Auch mechanisch nun alles schön. [Beitrag von TimeTurn am 16. Mai 2019, 13:05 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#5 erstellt: 16. Mai 2019, 16:03 | |
Einen EEPROM kann ich im SM nicht finden, nur einen Micro-Computer Chip. Ansonsten schweigt sich das SM auch über diesen "Test-Jumper" aus. Ich habe aber damals diese durchgekniffene Brücke gebrückt, aber ich kann nicht mehr sagen was dann geschah. Anscheinend nichts weltbewegendes, da das Deck noch läuft und ich mich auch daran nicht mehr erinnere.
Danke, aber das war damals das kleinste 3-Head Deck von Technics. 3-Head und Dolby-C/HX Pro war mir zu der Zeit nur wichtig. Das zudem noch der Direktantrieb vorhanden war, war ein willkommendes Feature |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics Tape Deck RS-5 maggy222 am 17.08.2015 – Letzte Antwort am 19.08.2015 – 7 Beiträge |
Technics Kasettendeck Brummt auf einem Kanal Iannis_c am 22.06.2010 – Letzte Antwort am 24.06.2010 – 12 Beiträge |
Tape Deck Sony TC K711S Capstan Problem l390hifi am 04.04.2017 – Letzte Antwort am 07.04.2017 – 12 Beiträge |
Technics RS-M226 Tape Deck defekt! hife92 am 20.12.2019 – Letzte Antwort am 20.12.2019 – 3 Beiträge |
Nakamichi Tape-Deck CR5E Stutz am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 4 Beiträge |
Kenwood Tape Deck schaltet immer ab? yesikenwood am 04.07.2015 – Letzte Antwort am 06.07.2015 – 5 Beiträge |
Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck Lost_in_the_seventies am 17.12.2022 – Letzte Antwort am 26.04.2023 – 34 Beiträge |
Sony Tape Deck dumpf Ann_A._Log am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 14 Beiträge |
Marantz SR 2010 Netzbrumm auf einem Kanal ? Holzbocker am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 8 Beiträge |
Siemens 777 Tape-Deck Reparatur marais am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.176
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.950