HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer T-C3 Play=Fast Forward | |
|
Pioneer T-C3 Play=Fast Forward+A -A |
||
Autor |
| |
Rexton76
Neuling |
#1 erstellt: 01. Feb 2020, 18:14 | |
Hallo zusammen, ich habe von meiner Kollegin einen HiFi Baustein Pioneer T-C3 bekommen. Nachdem die Kassette eingelegt wurde und man die Play Taste gedrückt hat, fängt das Gerät an, die Kassette vorwärts zu spulen. Stoppen kann ich den Vorgang mit der Stop-Taste. Kennt jemand von Euch das Phänomen und könnte mir einen Tip geben? Vielen Dank. |
||
mdimian
Neuling |
#2 erstellt: 21. Feb 2021, 08:18 | |
Hi, ich habe ebenfalls einen bekommen ( nicht von einen Kollegen, ) , mit gleiche Problem. Ich sehe dass der Thread schon alt ist und wollte frage ob du inzwischen eine Lösung hast ( nicht von hier , klar) Gruß, |
||
|
||
gst
Inventar |
#3 erstellt: 21. Feb 2021, 10:15 | |
da gab es ja mal den Fehler bei Kassettendecks von Yamaha und anderen, wo die Kontakte für die Taster nicht mehr in Ordnung waren und die Abfrage des mikro-prozessors im Laufwerk für die Tasten-Matrix deshalb auch zu ungewünschten Aktionen führte. Für mein KX 670 gab's dann überteuert ein Set mit ca 10 Tasten, die man alle tauschte und dann tat (und tut) das Deck auch das, was man wollte. Gleicher Fehler? gst |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 21. Feb 2021, 15:25 | |
Die Möglichkeit besteht natürlich, aber es könnte auch der Capstanriemen (11) ausgeleiert/gerissen sein. Somit startet zwar der Assy-Motor (6), aber der Kopfschlitten wird nicht über das Zahnrad (29) nach oben geschoben und es spult dadurch nur. |
||
scerms
Stammgast |
#5 erstellt: 13. Apr 2023, 08:14 | |
Entschuldigung, wenn Ich hier so einen alten Thread ausgrabe... Ich habe auch diese Pioneer-Anlage, steht im Kinderzimmer und soll vornehmlich Hörspiele abspielen. Die ganze Anlage funktioniert sehr gut, nur das Kassettendeck hat genau das hier beschriebene Problem. Nach Rabias Vorschlag hab ich das Laufwerk mal auseinander genommen. Der Capstan-Riemen ist einwandfrei. Schön geschmeidig, keine Rückstande und spannt schön. Auch sonst sieht alles sehr sauber und gut aus darin, keine geblähten oder gar ausgelaufenen Kapazitoren, alles sehr leichtgängig mit unverharzter Schmiere. Mechanische Probleme würde ich also nach meiner laienhaften Einschätzung ausschließen. Dennoch hat dieses Deck genau das oben beschriebene Problem. Bei Druck auf die "Play"-Taste wird nur gespult und der Kopfschlitten nicht ans Band herangeführt. Die Capstans drehen sich, das kann bei offenem Gehäuse von oben sehen.... Hat vielleicht noch jemand eine Idee, was dafür ursächlich sein könnte? Wenn es ein Problem mit den Tastern ist, was kann man da machen? Austausch fällt wohl leider aus, ich habe trotz intensiver Suche keine Ersatzteile dafür finden können. Gruß Sebastian EDIT: Was gegen einen Defekt an den Tastern spricht, ist das ALLE anderen Knöpfe das machen, was sie sollen.... Die "Play"-Taster machen ja eigentlich auch was sie sollen, nur das wie gesagt der Schlitten nicht ans Band geführt wird. [Beitrag von scerms am 13. Apr 2023, 08:19 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#6 erstellt: 13. Apr 2023, 10:46 | |
Klemmt evtl. der Solenoid für die Aktivierung des Kurvenrades, welches dann erst den Kopfschlitten betätigt? Evtl. kann dem Solenoiden auch der Befehl des Prozessors fehlen, aber das lässt sich ja fix mit einem Voltmeter prüfen. Universelle Ersatztaster finden sich billig bei Ebay. [Beitrag von Rabia_sorda am 13. Apr 2023, 10:48 bearbeitet] |
||
scerms
Stammgast |
#7 erstellt: 13. Apr 2023, 11:24 | |
Da bin ich überfragt... der Schlitten lässt sich von Hand ganz leicht Richtung Band bewegen, und auch das Kurvenrad lässt sich von Hand bewegen. Gruß Sebi |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#8 erstellt: 13. Apr 2023, 15:04 | |
Wenn du mit einer händischen Kurvenrad-Betätigung den Kopfschlitten "fahren" kannst ... und er auch in einer rastenden Position stehen bleibt, dann liegt daran schon mal kein Fehler vor. Dann erstmal den Solenoiden mechanisch auf Leichtgängigkeit prüfen und auch mal an seinen elektrischen Anschlüssen den kurzzeitigen Spannungsimpuls bei "Playtaste drücken" messen. Sollten dabei so um 12 VDC sein. Dazu empfielt sich aber ein analoges Voltmeter, denn digitale können evtl. dazu zu träge sein. Zur Not eine LED für 12 VDC Betriebsspannung (oder einzelne LED mit 1k Vorwiderstand) an die beiden Anschlüsse anlöten. Bei Play-Aktivierung muss sie dann kurz aufblitzen. Evtl. könnte aber dennoch nur die Playtaste defekt sein. Um sie zu testen, braucht man ja nur mal die Tasterkontakte überbrücken. Wenn dann Play startet, dann liegts am Taster .... [Beitrag von Rabia_sorda am 13. Apr 2023, 15:06 bearbeitet] |
||
scerms
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Apr 2023, 05:49 | |
Vielen Dank für deinen Input ! Die Geschichte mit dem Voltmeter und durchmessen, da muss ich mich erstmal einfuchsen. Hab da leider überhaupt keine Erfahrung damit. Ich hatte die Hoffnung, das es sich um ein mechanisches Problem wie den Riemen handelt, sowas kriege ich so grade hin.
Dann müssten aber zufällig beide Play-Taster kaputt sein (Autoreverse). Das Bedienfeld vorne hatte ich noch nicht abgebaut, die Taster sitzen aber irgendwie direkt auf einer kleinen Platine. Das zu brücken wird eine üble Fummelarbeit…. Ich probiere jetzt als nächsten Schritt mal, den Solenoid mit dem Voltmeter zu prüfen. Danke nochmal für deine Hilfe! Gruß Sebi |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#10 erstellt: 14. Apr 2023, 15:51 | |
Ist denn nun der Solenoid noch mechanisch gängig?
Das sind genau die am häufigst verwendeten Tasten am Deck und dadurch könnte sich die Kontaktbeschichtung abgelöst haben, was nun verstärkt zu einer Oxidation führen kann. Aber dennoch halte ich es auch eher für nicht sehr wahrscheinlich. Hat das Deck evtl. auch eine Timer-Funktion? Da könnte man den Timer mal auf "Play" stellen und wenn das Deck dann bei "Netzstecker in die Steckdose stecken" oder zu der programmierten Zeit startet, dann liegt es an den Tastern. Evtl. sind es Kurzhubtaster und diese gibt es hier in verschiedenen Längen. Schaue mal, ob es diese sein könnten: Kurzhubtaster |
||
scerms
Stammgast |
#11 erstellt: 15. Apr 2023, 06:48 | |
Das mit dem Timer ist eine hervorragende Idee. Das Deck steht in der Werkstatt wo ich arbeite, daher kann ich das erst am Montag testen. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt und werde berichten. Schönes Wochenende! Gruß Sebi |
||
scerms
Stammgast |
#12 erstellt: 17. Apr 2023, 08:15 | |
Ich bin einen Schritt weiter. Wie vermutet, liegt es nicht an den Tastern. Denn die sehr gute Idee von Rabia hat da Sicherheit gebracht: Bei Timer in Stellung "Play" und dann "Stecker in die Steckdose" tritt exakt der gleiche Fehler auf. Also die Spulen drehen sich schnell und der Tonkopfschlitten wird nicht zum Band geführt. Dann schau ich mir die Tage nochmal den Solenoid an... Gruß Sebi |
||
scerms
Stammgast |
#13 erstellt: 18. Apr 2023, 11:54 | |
Es läuft wieder ! Es war ein kurioser Fehler und eine sehr einfache "Reparatur". Habe heute nochmal das Laufwerk ausgebaut und teilweise zerlegt und Solenoid, Kopfschlitten und Kurvenrad gecheckt. Wie eingangs geschrieben, alles für sich genommen läuft butterweich. Dann viel mir allerdings auf, das das Kurvenrad überhaupt nicht "im Eingriff" ist. Das ist ja kein durchgehendes Zahnrad, sondern hat an verschiedenen Stellen Lücken ohne Zähne. An einem der Capstans/Schwungräder ist ein kleines Zahnrad, welches das Kurvenrad betätigen soll. Dieses stand aber völlig frei ohne Eingriff in einer Lücke den Kurvenrades. Ich habe daraufhin am Schwungrad vom Capstan gedreht und gleichzeitig mit einem feinen Schraubendreher das Kurvenrad in eine Richtung gedreht. Siehe da, Kurvenrad wird ein Stück mitgenommen und nach einem kurzen Stück war die nächste Lücke da, in diese Richtung ging es nicht weiter. Dann habe ich das gleiche Spiel in die andere Richtung gemacht, dort wurde das Kurvenrad dann viel weiter bewegt und auch der Kopfschlitten machte plötzlich mit. Allerdings kam dann irgendwann etwas Spannung in die Sache, und zurückdrehen konnte ich von da auch nicht mehr. Hab dann beschlossen, alles in diesem Zustand wieder zusammenzubauen, in der Hoffnung das die Steuerung des Kassettendecks nun einen Zustand erkennt und wieder in die richtige Position fährt. Und so war es dann auch ! Jetzt tut es das Deck wieder ! Ich bin total begeistert. Offenbar war der einzige Fehler das dieses Kurvenrad (warum auch immer) in eine Position kam, von der aus es nicht mehr angesteuert werden konnte. Ich hoffe das hilft viellecht jemandem weiter mit einem ähnlichen Problem, ich bin sehr froh das es kein elektrisches Problem gab, nichtmal ein Ersatzteil musste her. Das Deck läuft nun seit 2 Stunden, habe alle Funktionen ein dutzend mal betätigt, läuft ! Einzig das Display leuchtet etwas schwach, aber damit kann ich leben...oder kann man das ähnlich leicht reparieren? Vielen Dank nochmal für die Hilfe, Rabia. Gruß Sebi [Beitrag von scerms am 18. Apr 2023, 11:57 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#14 erstellt: 18. Apr 2023, 15:18 | |
Meinen Glückwunsch!
Die Röhrenheizung des Röhren-Displays wird ohne weitere "Umwege" und Bauteile direkt mit einer Sekundärspannung des Trafos betrieben. Somit kann nur die Display-Röhre selbst verbraucht sein - Röhren halt. Ich würde aber trotzdem mal die Displayplatine ausbauen und das Displayglas und die Filterscheibe reinigen. Das bringt vllt. noch etwas an Helligkeit. Zumindest sieht das Gerät dann wieder etwas "frischer" aus, wenn das Display danach nicht mehr so "milchig" ist. Eine komplette Fehlerbehebung kann nur durch eine Erneuerung der Display-Röhre durchgenommen werden. Diese wird es aber nicht mehr neu geben. Mit etwas Glück findet man evtl. mal ein Schlachtgerät, woran die DR noch i.O. und ein anderer Defekt vorhanden ist. [Beitrag von Rabia_sorda am 18. Apr 2023, 15:21 bearbeitet] |
||
scerms
Stammgast |
#15 erstellt: 19. Apr 2023, 06:58 | |
Extra ein Schlachtgerät besorgen werde ich wohl nicht mehr. Ist ja wie gesagt die Anlage für die Kinder. Hörspiele laufen, Mission erfüllt. Trotzdem nochmal vielen lieben Dank für deine Hilfe. Gruß Sebi |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Direct Coupling Hitachi Hma 7500 Pioneer c3 suburbs007 am 19.03.2018 – Letzte Antwort am 19.03.2018 – 6 Beiträge |
Pioneer CT-F 900 Play zu schnell franky2k am 17.04.2013 – Letzte Antwort am 18.04.2013 – 5 Beiträge |
Onkyo T-2570 läuft nicht Flottertje am 15.09.2014 – Letzte Antwort am 17.09.2014 – 2 Beiträge |
Praxiserfahrung mit Caramba C3 Reinigerspray Bärlina am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 08.12.2008 – 6 Beiträge |
Pioneer CT-676 Fehlersuche Johannes_Clamence am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 28.07.2016 – 7 Beiträge |
pioneer ct 337 ohne funktion longi1956 am 24.09.2014 – Letzte Antwort am 06.11.2014 – 13 Beiträge |
Pioneer CT 676 Play ohne Funktion. Wickeldorn rechts dreht nicht. Stefan74Nrw am 14.05.2018 – Letzte Antwort am 08.02.2022 – 23 Beiträge |
Pioneer A-858 Schutzschaltung bukongahelas am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 10 Beiträge |
Tapedeck Dual C824 spult nicht Zoltec am 26.03.2017 – Letzte Antwort am 15.06.2020 – 10 Beiträge |
Vollauschlag Instrumente bei play salamander1 am 30.04.2015 – Letzte Antwort am 13.05.2015 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.723