HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer A-858 Schutzschaltung | |
|
Pioneer A-858 Schutzschaltung+A -A |
||
Autor |
| |
bukongahelas
Inventar |
#1 erstellt: 06. Dez 2010, 01:11 | |
Hi, bei einem Pioneer A-858 Vollverstärker war eine Endstufe abgeraucht, fast alle Transistoren und viele Widerstände, IC PA00.. defekt. Endstufe erfolgreich repariert, DC am Ausgang 4mV , Ruhestrom OK. Sinus wird bis zum Clipping problemlos wiedergegeben (ohne Last). Alle Spannungen am IC PA0018 wie im SP angegeben. Also die Endstufen sind OK, aber das LS-Schutzrelais schaltet nicht ein. Alle Bauteile (T,D,R,C) der Schutzschaltung ausgelötet und geprüft, nur R217(220R) war durchgebrannt. Erneuert. Alle Elkos der SS erneuert. Brücke zwischen C-E von Q145 bzw J17 Pin1-3 läßt das Relais anziehen. An Basis Q145 null Volt, also kann er nicht einschalten.Schaltplan schreibt +0,7VDC vor. Da liegt der Fehler, aber die Ursache ? An Basis Q144 fehlen die im Schaltplan angegebenen +13VDC. An J14 Pin2 sind +47VDC. Ich vermute die Ursache liegt außerhalb der Schutzschaltung. Eben weil ALLE Bauteile der SS ausgelötet und geprüft/erneuert wurden. Leider verstehe ich die Schaltung nicht. Q145 schaltet das Relais, aber wozu dienen Q143 und Q144 ? Wie funktioniert die SS generell ? Welche Transistoren sollen im Betrieb gesperrt bzw leitend sein ? Bei Q145 ists klar:Eingeschaltet. Welchen Zweck haben die Leitungen, die von J14 und J17 abgehen bzw welche Spannungen sollen dort anliegen ? Ich blicke durch das "Gewirr" von Leitungen zwischen Schutzschaltung,Relais,LS-Wahlschalter und dem "Rest", Endstufen,Netzteil,PreAmp,PhonoAmp nicht durch. ZB schienen die Hilfsspannungen an den Emittern der Darlingtons im Netzteil zu fehlen. Scheinbar Kurzschluß zweier Z-Dioden. Bis ich nach 3 Stunden Fehlersuche bemerkte, daß die Power für den PhonoAmp durch S303(EQ-Power) abgeschaltet werden kann. Sowas passiert mir immer wieder, wenn die Funktion der Schaltungen nicht im Sevice Manual erklärt wird, sondern man möglichst als ausgebildeter Pioneer Servicetechniker alles hellseherisch intuitiv erfassen soll. Gruß und Dank bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
#2 erstellt: 06. Dez 2010, 02:26 | |
Link zum Thema: http://de.narkive.co...igeequot-relais.html Es gibt offenbar eine "Power-Good" Erkennung , die die Aktivierung des Relais vom Anliegen einer Sekundärspannung und damit Netzspannung abhängig macht. Das könnte J14/CN14 Pin3 sein, führt auf dem Netzteil zu D629 , C619(0.1/50) , R632(6k8), R633(47k) , D636 , D630 , D631. Wird alles geprüft. Wozu die virtuelle Nullpunktserzeugung an J14/CN14 Pin4 dient, wüßte ich auch gern. Zusammenfassend: J14/CN14: Pin1: Unbekannt, soll lt Plan +1,4 VDC haben. Pin2: +47 VDC , Spannungsversorgung Schutzschaltung Pin3: Unbekannt, vermutlich Power-Good Erkennung Pin4: Unbekannt, virtueller Nullpunkt ,SpTeiler R635/636 (12k). J17/CN17: Pin1: Geschaltete Betriebsspannung Relais, Kollektor Q145 Pin2: Masse, Nullpunkt der 2 Endstufen-DC-Fühlleitungen Pin3: (Schalt)Masse, Emitter Q145 Hinweis: Der gepostete Plan ist ein Ausschnitt. Manche genannten Bauteile liegen außerhalb. Das SM des A-858 gibts frei im Netz, als viergeteiltes Multipart-rar. Gruß und Dank bukongahelas |
||
|
||
bukongahelas
Inventar |
#3 erstellt: 06. Dez 2010, 22:14 | |
Heute gemessen: Am Knotenpunkt(virtueller Nullpunkt) der R635/636(12k) liegen null volt an. An der Katode von D629 liegen die lt Plan korrekten +24 VDC an. Somit scheinen alle Bedingungen zum Einschalten des Relais gegeben zu sein. Nach wie vor fehlen aber an der Basis von Q144 die vorgeschriebenen 12,9 VDC , leider ist der Plan so unleserlich, daß es auch +2,9 VDC bedeuten könnte. In jedem Fall fehlt dem RelaisSchalttransistor Q145 die Basisspannung von vorgeschrieben 0,7 VDC. Deswegen schaltet er nicht ein, aber warum ? TestKurzschluß zwischen C-E von Q145 läßt das Relais anziehen. Wer versteht diese Schutzschaltung ? Gruß und Dank bukongahelas |
||
_ES_
Administrator |
#4 erstellt: 06. Dez 2010, 22:21 | |
Könntest Du mir den Plan mailen? Ich gucke ihn mir morgen, übermorgen mal genauer an.. |
||
bukongahelas
Inventar |
#5 erstellt: 07. Dez 2010, 02:25 | |
Das manual gibts hier: Manual A-858 (multipart4-rar) Der Teilausschnitt der SS findet sich in meinem Beitrag #1 in diesem Thread. Gruß bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
#6 erstellt: 07. Dez 2010, 23:56 | |
Problem so gelöst: Q143 und R217(220R) entfernt, dann schaltete das Relais ein. Vermute an der Basis von Q143 treffen sich das "Power-Good" und das "No-DC" Signal. Also reagierte die SS nur noch auf die Einschalt-Zeitverzögerung, RC Glied parallel zu C-E von Q143. Q143 klemmt das RC auf Masse bei DC oder Powerfail. Q143 wieder rein, Relais schaltet ein. Spannung an Basis Q144 wie vorgeschrieben +13 VDC. Lädt sich bei PowerOn langsam auf, Zeitverzögerung. Also kam der Fehler über R217. Wenn der wieder angeschlossen wurde, fehlten die +13 VDC an Basis Q144 . Am Ausgang beider Endstufen jedoch weniger 10mV DC. Fühlwiderstände Nähe Emitterwiderstände R209,207,237(5k6) der defekt gewesenen Endstufe entfernt. Wenn R217 dann angeschlossen wurde, fiel das Relais doch wieder ab. Also mußte der Fehler irgendwo zwischen den Endstufenausgängen und R217 liegen. Q137 und Q138(2SC1845) versuchsweise ersetzt. R217 wieder eingelötet. Nun zog das Relais an. Die drei 5k6 Widerstände wieder eingelötet. Relais zog an. Alles OK. Natürlich die ausgelöteten 2SC1845 gemessen, im Transistortest Multimeter alles OK. Nur ein T zeigte beim Umpolen CE->EC->CE->EC->... ein ganz kurzes Leiten, so als ob ein Minikondensator zwischen CE "entstanden" sei. Sind natürlich üble Fehler, wenn sich ein T ausgelötet astrein mißt, aber im Betrieb versagt. So einen Tester suche ich noch, der einen T an seiner elektrischen Grenze testet und auf dem Oszischirm Kennlinien anzeigt. Daraus läßt sich folgern, daß großflächiges Erneuern von Halbleitern bei kapitalen Endstufendefekten viel Zeit und Nerven sparen kann. bukongahelas |
||
_ES_
Administrator |
#7 erstellt: 08. Dez 2010, 00:05 | |
Hi, Das ist etwas, was ich generell bei solchen Verstärkertypen tue. Alles raus an Halbleitern...
Gibt es direkt nicht, musste Du Dir selbst basteln, bzw. anhand des Datenblattes den Transistor stressen. Hast Du noch generelles Interesse über die Funktion der Schutzschaltung? Habe mir heute via Deinen Link den Plan runtergeladen. Auf dem ersten Blick ist es eine Kombi zwischen DC-Detektion und Überlast. Definierteres am Wochenende.. |
||
bukongahelas
Inventar |
#8 erstellt: 08. Dez 2010, 00:20 | |
"Das ist etwas, was ich generell bei solchen Verstärkertypen tue. Alles raus an Halbleitern..." Dazu muß man sie erstmal finden und bestellen. Bei TO-3-P Transistoren nehme ich nur noch 2SC5200 , 2SA1943. Erspart die Suche nach den meistens vergriffenen Spezial-Uralt-Typen. Für Kleintypen BC639 BC640 als Ersatz, für Treiber 2SA1306 2SC3298. Natürlich bin ich weiterhin an einer genauen Funktionsbeschreibung interessiert. Gruß und Dank bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
#9 erstellt: 13. Dez 2010, 06:06 | |
R-Type schrieb: Hast Du noch generelles Interesse über die Funktion der Schutzschaltung? Habe mir heute via Deinen Link den Plan runtergeladen. Auf dem ersten Blick ist es eine Kombi zwischen DC-Detektion und Überlast. Definierteres am Wochenende.. Meine Antwort: Natürlich bin ich weiterhin an einer genauen Funktionsbeschreibung interessiert. Gruß und Dank Habe den Fehler und seine Lösung so gut und ausführlich wie mir möglich beschrieben. Warte weiterhin auf die versprochene Funktionsbeschreibung oder ganz einfach Absage wenns zuviel Mühe macht. bukongahelas |
||
_ES_
Administrator |
#10 erstellt: 13. Dez 2010, 11:36 | |
Hi, Kommt noch- stecke gerade in Prüfungsvorbereitungen, sorry.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A-858, Sicherungsproblem Mr._Teapoint am 10.12.2013 – Letzte Antwort am 11.12.2013 – 14 Beiträge |
Pioneer A-858 mit Handy ist verbinden? Henri_lo am 08.10.2014 – Letzte Antwort am 31.10.2014 – 13 Beiträge |
[Gelöst] Pioneer A-757 LS Relais schalten nicht lagave am 16.02.2015 – Letzte Antwort am 11.08.2016 – 29 Beiträge |
Suche PIONEER IC PA-0016 bukongahelas am 22.07.2010 – Letzte Antwort am 27.07.2010 – 4 Beiträge |
Optonica SM7100: Endstufen-IC abgeraucht - Ursachen? jomei am 20.04.2008 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 15 Beiträge |
Problem mit Pioneer A 445 Schutzschaltung ralschi am 22.04.2009 – Letzte Antwort am 23.04.2009 – 2 Beiträge |
Pioneer A-676 Endstufe defekt? RJShark am 05.04.2018 – Letzte Antwort am 07.04.2018 – 4 Beiträge |
REVOX A 50 eine Endstufe defekt Ulrichgoslar am 23.11.2018 – Letzte Antwort am 16.12.2018 – 28 Beiträge |
Neues Problem Marantz 1152DC DC am Ausgang painkiller007 am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 22.11.2009 – 8 Beiträge |
Pioneer M90A Ruhestrom Problem Oli_Oliver am 27.02.2019 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedJahangir_Razman
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.925