HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Hilfe - Beleuchtung von PIONEER SX-626 "gegri... | |
|
Hilfe - Beleuchtung von PIONEER SX-626 "gegrillt"+A -A |
|||
Autor |
| ||
Django8
Inventar |
05:18
![]() |
#1
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Guten Morgen allerseits Ich habe mal wieder Mist gebaut und wäre daher froh um Eure Schwarmintelligenz. Also: Ich musste gestern wieder mal an der Skalenbeleuchtung meines PIONEER SX-626 (echt - diese Lämpchen fallen schneller um als die Fliegen an einem heissen Sommertag). Dabei stellte ich fest, dass das FM-Indikatorlämpchen plötzlich auch nicht mehr ging. Also habe ich dieses auch ersetzt - es leuchtete aber immer noch nicht ![]() ![]() ![]() Immerhin: es scheint echt nur die Beleuchtung in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein - "Sound" und Tuner gehen noch. Daher hoffe ich ängstlich, dass es da bloss die entsprechende Sicherung genommen hat. Aber welche? Im Bereich des Power-Schalters konnte ich auf der Unterseite des Geräts 3 Sicherungen ausmachen (sorry für die teils lausigen Fotos): ![]() ![]() ![]() Schema habe ich auch: ![]() Okay - klar: Ich könnte natürlich diese drei Sicherungen einzeln ausbauen und überprüfen. Aber da diese ja doch eher fest "verpackt" sind, möchte ich zuerst mal fragen, ob ich überhaupt auf der richtigen Spur bin oder ob ggf. noch was Anderes kaputt gegangen sein könnte. Und ja: Ich traue es mir zu, da neue Teile reinzulöten ![]() Danke für Eure Hilfe ![]() Django [Beitrag von Django8 am 06. Aug 2020, 05:18 bearbeitet] |
|||
Keksstein
Inventar |
06:29
![]() |
#2
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Ich tippe auf die 3A Sicherung unter der "Blue" steht. Um sie zu finden schauen an welche der Sicherung die Skalenbeleuchtung geht. Es gibt diese Bauform noch bei Conrad und Co, 20mm Sicherung Axialer Lötanschluss. |
|||
|
|||
Django8
Inventar |
06:50
![]() |
#3
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Danke ![]()
Ich stehe auf dem Schlach: Wie siehst Du "Blue"?
Ich habe noch einen Schlacht 525er im Keller - der müsste ja eigentlich dieselben Sicherungen haben. Würde also zuerst mal bei dem schauen ![]() |
|||
Ingor
Inventar |
06:54
![]() |
#4
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Die sollte man doch messen können. Auch im eingebauten Zustand. Dazu muss man ja auch nur schauen, wohin die Drähte führen, dann muss man da auch nichts auspacken. Wenn ich total verzweifelt wäre, würde ich einfach in den Mantel je ein Loch an den Enkappen stechen. Du musst gestern schon sehr müde gewesen sein. ![]() Ich baue mir bedrahtete Sicherungen immer selbst. Endkappen anschmiergeln Draht anlöten, fertig, |
|||
CarlM.
Inventar |
07:40
![]() |
#5
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Da steht ja nicht grundlos "blue" im Schaltplan. Das steht für die Farbe des vom Trafo kommenden und zum Sicherungshalter führenden Kabel. |
|||
Django8
Inventar |
07:47
![]() |
#6
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Ja, und frustriert oben drein ![]()
Auch so - jetzt auch gesehen. Bin offenbar immer noch müde ![]() Danke Leute - ich denke, das sollte zu schaffen sein ![]() ![]() Grüsse, Django |
|||
CarlM.
Inventar |
07:52
![]() |
#7
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Wenn es im Falle der Stereo-Indikatorlampe nur eine durchgebrannte Lampe ist, dann ja. |
|||
Django8
Inventar |
08:26
![]() |
#8
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Ähmmm… nö. Das ganze Gerät ist "dunkel". Was ja auch logisch ist, wenn tatsächlich die die Beleuchtung speisende Sicherung hinüber ist ![]() [Beitrag von Django8 am 06. Aug 2020, 08:26 bearbeitet] |
|||
CarlM.
Inventar |
08:42
![]() |
#9
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Ja, jetzt. Du hattest aber doch in #1 geschrieben, dass nur die FM-Indikatorlampe nicht geht. Alles andere war dann die Folge einer gewissen Ungeschicklichkeit. Wenn ich das so lese, drängt sich mir der Verdacht auf, dass der Sicherungsersatz nicht das ursprüngliche Problem löst ... ![]() ![]() |
|||
Django8
Inventar |
10:44
![]() |
#10
erstellt: 06. Aug 2020, ||
Zuerst mal muss ich schauen, dass die "Beleuchtungs-Unit" wieder Strom kriegt ![]() ![]() ![]() |
|||
Django8
Inventar |
05:26
![]() |
#11
erstellt: 10. Aug 2020, ||
So - kommt Wochenende, kommt Reparatur ![]() ![]() ![]() |
|||
Keksstein
Inventar |
05:45
![]() |
#12
erstellt: 12. Aug 2020, ||
Es gibt in Ebay diverse Shops die für Klassiker LED Ersatz anbieten, zumindest für die Birnchen die gesteckt werden. Sowohl mein Mc Tuner (MR71) als auch ein älterer Accuphase laufen seit einiger Zeit Problemlos mit denen. Du kannst auch eine Birne für höhere Spannung nehmen und die "unterheizen", sollte langer leben. Der Farbton ändert sich eventuell und sie wird dunkler sein. |
|||
Django8
Inventar |
10:57
![]() |
#13
erstellt: 12. Aug 2020, ||
Danke. Ja - ich habe auch schon von solchen Sets "gehört" Muss mal schauen. Parallel dazu werde ich aber auch schauen, was es so an "Standardteilen" gibt. Vielleicht hat sich ja da in den letzten Jahren was getan ![]() |
|||
CarlM.
Inventar |
13:54
![]() |
#14
erstellt: 12. Aug 2020, ||
Da müsste man, wenn der LED-Ersatz ins Auge gefasst wird, noch einmal genauer hinschauen. Schließlich werden die Glühlämpchen bei diesem Modell mit Wechselspannung betrieben. Es könnte also Sinn machen, eine kleine Schaltung mit Dioden, Elko und Widerständen einzuplanen. Das soll jetzt nicht noch eine Hürde aufbauen. Ich denke, dass dies mit Unterstützung hier im Forum auch für einen Anfänger mit Lötkenntnissen möglich sein sollte, wenn Photos bereitgestellt würden. |
|||
CarlM.
Inventar |
14:21
![]() |
#15
erstellt: 12. Aug 2020, ||
Überprüfe bitte, ob Du wirklich den korrekten Schaltplan benutzt. Aus meiner Sicht ist es nicht der richtige. Ein Beispiel: Die Platine für Power-Supply besitzt in Deinem Schaltplanausschnitt die Nummer AWR-006. In dem mir vorliegenden Plan ist es AWR-029. Und das meine ich - wenn auch sehr undeutlich - auf einem der Photos abzulesen. ![]() |
|||
Django8
Inventar |
05:10
![]() |
#16
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Ja, das mit dem LED-Umbau wäre tatsächlich ein Thema. Da bräuchte ich allerdings wirklich intensive Hilfe betr. Bauteilen und so. Schaltplan ist einfach der, den ich habe. Irgendwo/irgendwann mal vom WWW. Und angeschrieben ist er zumindest mit "SX-626". Aber gut möglich, dass es da je nach Verkaufsland und/oder Produktionsjahr Unterschiede gab ![]() |
|||
Ingor
Inventar |
08:24
![]() |
#17
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Kann das nicht mit verschiedenen Versionen für EU und US zusammenhängen? |
|||
CarlM.
Inventar |
09:18
![]() |
#18
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Das mir vorliegende Manual handelt folgende Modelle ab: ![]() Anhand des Aufdrucks auf dem Trafo "ATT-041" kann man das Gerät den Modellreihen "FVZW" oder "FW" zuordnen. Dann hat z.B. die Power-Supply-Platine die Bezeichnung AWR-029 anstelle AWR-006 (wie im Schaltplanausschnitt). Auch für die Glühlampen können sich dann andere Werte ergeben (noch nicht geprüft!). Spätestens aber, wenn man hier im Forum beim LED-Umbau beraten will, muss die Kommunikation auf einer präzisen Datenlage geschehen. Hier das von mir verwendete SM: ![]() p.s.: Man kann das natürlich abkürzen und den Lampensatz hier kaufen. ![]() [Beitrag von CarlM. am 13. Aug 2020, 09:27 bearbeitet] |
|||
Django8
Inventar |
09:53
![]() |
#19
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Danke. Ich meine, dass ich das FVZW-Modell habe (zumindest habe ich das glaub irgendwo gelesen - kommt mir irgendwie bekannt vor). Und danke auch für den Link mit dem Manual und für den mit den Lampen. Wäre echt eine Überlegung wert, mir diesen Satz zu bestellen. Nur: Sind die qualitativ auf wirklich "gut"? Denn die Ersatzlampen, die ich bis jetzt so hatte (08/15-Ware, bezogen über den örtlichen Elektrohandel) hielten jeweils nicht lange und zeigten auch grosse qualitative Streuungen. Besonders die Lampen für die Skalenbeleuchtung machten es manchmal nicht mal ein Jahr ![]() ![]() |
|||
CarlM.
Inventar |
10:06
![]() |
#20
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Du solltest unbedingt den Spannungswähler auf 240 V~ stehen haben. Falls der noch auf 220V steht, bekommen auch die Lampen mehr Strom. Falls Du Umschalten willst ... nur bei gezogenem Netzstecker! ![]() p.s. Derr Anbieter ist okay. Habe da bereits häufiger Teile bestellt. Die Lämpchen produziert er aber ja nun auch nicht selbst ... ![]() [Beitrag von CarlM. am 13. Aug 2020, 10:23 bearbeitet] |
|||
Django8
Inventar |
11:04
![]() |
#21
erstellt: 13. Aug 2020, ||
Gerät ist schon lange auf 240 Volt umgestellt ![]() ![]() |
|||
Django8
Inventar |
07:35
![]() |
#22
erstellt: 14. Aug 2020, ||
So - ich habe mir auf gut Glück mal so einen Lampensatz bestellt ![]() |
|||
Django8
Inventar |
04:59
![]() |
#23
erstellt: 08. Sep 2020, ||
Am Wochenende endlich dazu gekommen, die neuen Lampen zu verbauen. Die Pilotlampen sind gut - schöne Leuchtkraft. Leider kann man das von den Soffitten nicht sagen... das sind trübe Pfunzeln. Bin enttäuscht. Kein Vergleich zur Beleuchtung meines SX-424 mit "Billiglampen". Und das dass die im Laufe der Zeit noch heller werden, ist eher unwahrscheinlich, oder? Und wenn ich die Wahl habe zwischen Lampen, die zwar hell leuchten, dafür aber regelmässig aussteigen und solchen, die (vielleicht) länger halten, dafür aber aus der Zeit der Kriegsverdunkelung zu stammen scheinen... da müsste ich mich dann wohl doch für Ersteres entscheiden ![]() |
|||
Ingor
Inventar |
06:37
![]() |
#24
erstellt: 08. Sep 2020, ||
Das ist der alte Trick, man baut Glühlampen ein, die eine höhere Spannung benötigen. Dann funzeln sie vor sich hin, überleben aber das Gerät. Wäre auch nichts für mich. Ich würde es mit LEDs probieren. Mir wäre das auch total egal, dass das Gerät nicht mehr original ist. Einfach ein paar warmweiße LEDs kaufen, Widerstand in Serie und einen Gleichrichter eingebaut. Fertig. Hält auch so lange, wie das Gerät, leuchtet aber richtig. Und natürlich nicht die alten Fassungen nutzen, sondern so anbringen, wie es sinnvoll ist. Also ruhig ein paar mehr einbauen. |
|||
Django8
Inventar |
12:02
![]() |
#25
erstellt: 08. Sep 2020, ||
Ja, das wird's wohl sein... Immerhin: Die Pilot-Lampen sind gut!
Das wäre auch mein Favorit. Problem: Ich traue mir das (noch) nicht zu. Handwerklich (der Lötkolben waren noch nie gute Freunde ![]() ![]() PS: Erstaunlich, aber wie festgestellt habe, waren 3 der 7 Soffitten noch Original-Teile von 1973 (erkennbar an der Alufolie auf der Rückseite)! [Beitrag von Django8 am 08. Sep 2020, 12:03 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SX 626 bretohne am 13.04.2017 – Letzte Antwort am 14.04.2017 – 5 Beiträge |
Pioneer SX-626 - kein Ton Elgee am 28.10.2015 – Letzte Antwort am 30.10.2015 – 12 Beiträge |
Pioneer SX 1080 Beleuchtung Tech-nics am 29.10.2020 – Letzte Antwort am 06.11.2020 – 4 Beiträge |
Pioneer SX-626 Ein Kanal defekt. vaclav am 27.08.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2023 – 55 Beiträge |
Pioneer SX-626 Tuner verstimmt sich audimax am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 09.10.2010 – 4 Beiträge |
PIONEER SX-626 - Stereo Anzeige defekt whitehighlander am 15.03.2012 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 3 Beiträge |
Beleuchtung Pioneer SX-950 /5570 dicko_reloaded am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 7 Beiträge |
Neuling bittet um Hilfe betreffend Pioneer SX 626 seelenzorn am 01.10.2007 – Letzte Antwort am 11.10.2007 – 13 Beiträge |
Pioneer SX-980 - Hilfe alster am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2009 – 30 Beiträge |
Welche LED-Beleuchtung für Pioneer SX-5560? tcj am 05.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 12 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.776