HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer A 717 MK 2 - Ruhestrom Messung / Justierun... | |
|
Pioneer A 717 MK 2 - Ruhestrom Messung / Justierung+A -A |
||
Autor |
| |
unerfahren
Stammgast |
18:57
![]() |
#1
erstellt: 09. Apr 2021, |
Hey, ich würde gerne mal den Ruhestrom von meinem A 717 Mark 2 abgleichen / justieren, da er im Ruhemodus schon richtig warm wird. Wer kann mir sagen wie ich da am besten vorgehen sollte? Ich habe eine derartige Messung noch nie durchgeführt. Multimeter mit kleinen Messklemmen ist vorhanden. Grüße ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
19:21
![]() |
#2
erstellt: 09. Apr 2021, |
Der Pioneer A-717 (auch Mark II) besitzt ebenfalls zwei IC PA0016, die für jeden Kanal die automatische Ruhestromregelung übernimmt. Für dieses IC gibt es im Netz auch Ersatzschaltungen mit diskreten Bauteilen. Die Messung der Ruheströme ist möglich, wenn man an den vier Emitterwiderständen die Spannung zwischen dem mittleren Anschlussdraht und einem der beiden anderen Anschlüsse misst. Auf dem Photo sind die vier weißen Keramikwiderstände gut erkennbar. Messungen werden bei Volumen = 0 und im betriebswarmen Zustand vorgenommen. ![]() Die Keramikwiderstände haben 2x 0.33 Ohm. Der Ruhestrom ergibt sich dann aus dem Ohmschen Gesetz: I = U / R Der Sollwert ist allerdings nicht angegeben. Der für den A-757 angegebene Wert von jeweils 80 mA erscheint relativ hoch zu sein. Für diesen Wert müssten also U = 0,33 Ohm x 0,08 A = 26 mV messbar sein. |
||
|
||
CarlM.
Inventar |
19:28
![]() |
#3
erstellt: 09. Apr 2021, |
[Beitrag von CarlM. am 09. Apr 2021, 19:28 bearbeitet] |
||
unerfahren
Stammgast |
20:41
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2021, |
Danke Carl, Meine Messungen an den Keramikwiderständen ergab: R1: 23,3 mV R2: 22,6 mV R3: 21,8 mV R4: 22,8 mV Hast du den Sollwert von 80mA aus dem SM? Dann dürfte meiner ja voll im Soll liegen... Und eine Einstellmöglichkeit hat der 717 jetzt nicht oder? Kann man das verallgemeinern, dass ein Verstärker ungefähr einen Ruhestrom von ca. 20 mV haben sollte oder gibt es da gravierende Abweichungen bei anderen Herstellern / Modellen? |
||
CarlM.
Inventar |
21:33
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2021, |
Aus Deinen gemessenen Spannungen ergibt sich jeweils ein Ruhestrom von 0,07 A (70 mA). Da er durch zwei unterschiedliche IC automatisch geregelt wird und alle Werte sehr eng beieinander sind, wird es sich um den Sollwert handeln. Eine Einstellung ist somit weder möglich noch notwendig. Insgesamt heizt Dein Verstärker also im Leerlauf mit 4x 110V x 0,07 A = ca. 31 W. Andere Verstärker haben je nach Bestückung, Leistung und Schaltungskonzept (A, A/B ....) sehr unterschiedliche Ruheströme. 70 oder 80 mA sind in diesem Spektrum am absolut oberen Ende angesiedelt. Mir begegnen häufiger Werte in der Größenordnung um 30-35 mA. Da dann häufig auch andere Emitterwiderstände eingesetzt werden, ergeben sich dann auch andere zu messende Spannungswerte. Der Sollwert von 80 mA gilt nur für das Modell A-757. |
||
unerfahren
Stammgast |
22:12
![]() |
#6
erstellt: 09. Apr 2021, |
Ok, kann man sagen, dass 31 Watt die Verlustleistung des Verstärkers sind? Also dass 31 Watt rein in Wärme "verschwendet" werden? Wenn die 80mA eher das obere Ende der Fahnenstange sind, kann man dann davon ausgehen, dass der Verstärker im Vergleich zu anderen Geräten besonders warm wird und "ineffizient" arbeitet? Ich müsste mal ein Stromverbrauchs-Zähler an den Pioneer hängen....obwohl lassen wir das lieber ![]() ![]() ![]() |
||
CarlM.
Inventar |
22:22
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2021, |
Im Leerlauf. Hinzu kommen noch andere Verluste (z.B. im Trafo). Ansonsten mit zunehmenden Lautstärkepegeln anteilig zusätzliche Wärme, die dann ja auch durch eine erhöhte Temperatur der Kühlkörper messbar wird.. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer A-717 MKII chm1310 am 13.11.2014 – Letzte Antwort am 15.11.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer A 717 - hermie777 am 22.08.2016 – Letzte Antwort am 23.08.2016 – 2 Beiträge |
Pioneer A 717 Kopfhörerausgang verzerrt peter_dingens am 29.08.2014 – Letzte Antwort am 29.08.2014 – 3 Beiträge |
Balance-Poti Pioneer A_Serie A-717 CarlM. am 21.10.2018 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 2 Beiträge |
Pioneer A-717/-757/-777 brauche Ersatzteil! xXxUniqueStylexXx am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 19.07.2011 – 3 Beiträge |
Pioneer A-717 Mk2 Input Wählschalter kaputt. RAPSTAR am 16.10.2016 – Letzte Antwort am 12.11.2016 – 8 Beiträge |
Pioneer A 717 Lautstärke Poti wechseln silberbengel am 05.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 17 Beiträge |
Pioneer A-717 Potis reinigen / tauschen silberbengel am 19.02.2020 – Letzte Antwort am 23.03.2020 – 11 Beiträge |
Pioneer A-616 MK 2 umschaltrelais Musiker62 am 16.03.2016 – Letzte Antwort am 16.03.2016 – 4 Beiträge |
Pioneer M90A Ruhestrom Problem Oli_Oliver am 27.02.2019 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedTallAge3623
- Gesamtzahl an Themen1.559.238
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.118