HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Luxman D 103u (Röhre) Ende80er Anfang 90er Laserv... | |
|
Luxman D 103u (Röhre) Ende80er Anfang 90er Laservorschub+A -A |
||
Autor |
| |
Hunsrück-Karl
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#1
erstellt: 18. Jan 2023, |
hallo Leutz, habe einen Luxman D103u mit defektem Laser. Hab mir durch Netzrecherche einen Onkyo besorgt- Laser getauscht -funktioniert 2Volt eye- pattern SS. hab aber noch Probleme mit dem Laserschlitten -Vorschub. Wenn der Cdplayer den TOC liest kommt er aus der Endposition nicht von der Stelle. ein leichter Andreher der Schnecke und die Kiste läuft wie ne eins . Fehler periodisch- Endschalter richtig positoniert und schliest perfekt. habe den Schneckengetriebe -Motor als Fehlerquelle ausgemacht. hat jemand einen liegen ? RF - 130 CH heisst der Motor . Im Netz gibt es welche aber die Achse ist zu kurz. diese sollte ca 2 cm lang sein - kann gerne genau nachmessen. das laufwerk war auch in diversen anderen Luxman cd spielern verbaut. Der Onkyolaser- spender hat leider andere Mechanik- passt leider nicht. danke und guten Abend in die Runde Achso Service an Mechanik umfänglich gemacht- sprich Achsschienen geölt - Zahnräder gefettet und untersucht ob eines ausgefranzten Zahn-Kranzes . |
||
hf500
Moderator |
19:01
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2023, |
Moin, was man mit dem Motor machen kann, ist Kollektor/Buersten reinigen.: Wenn er Schlitze im hinteren Lagerschild hat, durch die bei der Montage die Buersten auf den Kollektor gehoben werden, kann man einen Zisch Kontakt 61 hineinspruehen und den Motor an 1,5-3V eine Weile laufen lassen. Hilft meist schon, wenn so ein Motor nicht aus jeder Rotorstellung heraus anlaeuft. Da man wenig verlieren kann, einen Versuch waere es mir wert. 73 Peter |
||
|
||
Hunsrück-Karl
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#3
erstellt: 18. Jan 2023, |
hallo Peter, vielen Dank für den tollen Tipp- wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. der Motor ist gekapselt -also dremel angesagt- kontakt 60 hab ich noch aus meiner fernsehtechnikervergangenheit und regelbares netzteil auch- werde nätürlich berichten - kann aber bisserl dauern- also paar tage evtl. einen guten Abend Gruss Christian wenn jemand aus nem LUXMAN Cdplayer son teil hat darf er es mir gerne anbiten. |
||
hf500
Moderator |
22:07
![]() |
#4
erstellt: 18. Jan 2023, |
Moin, kein K60, sondern K61. K60 ist sauer und sorgt fuer Korrosion, wenn es mit K WL nicht ausgewaschen wird. In fast allen Faellen mit Kontaktschwierigkeiten reicht K61, das chemisch neutral ist. Den Motor besser nicht mit einem $Dremel aufschneiden, sondern versuchen, die Schraenklappen aufzubiegen. Oder ist das Lagerschild aus Metall und verstemmt? 73 Peter |
||
Hunsrück-Karl
Ist häufiger hier |
06:03
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2023, |
ja ist aus Metal und verstemmt. dachte ich mir das k60 zu agressiv ist. Ich bin gestern ein Schritt weiter gekommen. Laufwerk irgendwie hochkannt rechtwinkelig gestellt um alles beoachten zu können. beim zurückfahren macht der motor eine kleine 1-2 mm Bewegung zur Seite und steht somit bisserl schräg zur Längsachse- ein Minianschubser am Schnecken- Spindelgetriebe und alles funktioniert bestens.Ich versteife die Plastikführung so das der Motor stramm sitzt und nicht mehr zur Seite wegkann. Bin mir ziemlich sicher das diese Verkanntung die Ursache ist. alle Plastikführungen usw sind nicht gebrochen. von daher wäre das die einfachste methode das Problem zu beseitigen- werde berichten. Gruss Christian |
||
hf500
Moderator |
19:58
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2023, |
Moin, selbst, wenn die Kraefte winzig sind, den Motor haetten sie stabil befestigen koennen. Ersatzweise ist es auch ein Anzeichen, dass die Laserfuehrung klemmt und eine Reinigung/Nachschmierung will... 73 Peter |
||
Hunsrück-Karl
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#7
erstellt: 19. Jan 2023, |
hi Peter- ja das ist eindeutig das durch das seitliche spiel der Motor die Verkeilung verursacht. da ist noch ein plastiksteg um ihn abzustützen mit nem hartgummizeugs auf mass geschnitten das die parallelführung der spindel gewährleistet ist- die ist so feinzahnig das da schnell ne verkeilung/Verkanntung entsteht. hab das per video einem tapeguru-Kumpel vorgeführt- der ist sich auch sicher das der Fehler daher rührt. Schienen Lademechanik und Getriebezahnräder natürlich entsprechend gefettet. wenn ich das Laufwerk nicht senkrecht betrieben hätte , hätte ich den Fehler nie gefunden- bin seit seit längerem am rumdoktoren- naja kennste ja, wie das so ist, wenn man sich mal festbeisst- hatte schon ics vom onkyo getauscht, elkos gemessen , netzteilspg geprüft usw...sowie Kälte, Fön ....das übliche halt. Ich hatte in den Neunzigern schon mal denselben Fehler an meinem damaligen D-103u - tippe fast auf einen Konstruktionsschwachpunkt- Fehler ist ja auch äusserst periodisch. Manchmal läuft er 3 Wochen am Stück- dann wieder 3 Tage nicht.... Nochmal besten dank für die Unterstützung gruss christian |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Luxman CD Player D-103u Peterpan58 am 30.03.2007 – Letzte Antwort am 30.03.2007 – 2 Beiträge |
CD Luxman D 103u Schublade fährt nicht aus Nobik am 01.12.2014 – Letzte Antwort am 08.12.2014 – 3 Beiträge |
Luxman D-103u Röhren-CD-Player Z-Diode Hunsrück-Karl am 22.03.2023 – Letzte Antwort am 23.03.2023 – 10 Beiträge |
LUXMAN CD-Player D-103u - brauche Hilfe beim Zusammenbau nach Reparatur Hallo Leute Bei meinem LUX Django8 am 17.08.2015 – Letzte Antwort am 22.08.2015 – 5 Beiträge |
Luxman D-404 Misanthropic am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 27.05.2007 – 2 Beiträge |
Luxman d 103 -U hifigunter am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 28.09.2007 – 5 Beiträge |
Luxman D-105u CD Player Display dunkel. tuffy am 01.01.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 3 Beiträge |
Luxman D-404 CD-Spieler vashy am 01.11.2019 – Letzte Antwort am 10.01.2020 – 4 Beiträge |
Luxman D 105 u Diplay Huib am 30.07.2022 – Letzte Antwort am 09.08.2022 – 2 Beiträge |
Luxman R-351 90er Receiver mit Volume-problem Hunsrück-Karl am 07.01.2023 – Letzte Antwort am 08.01.2023 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.328
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.846