HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz 2 speed compudeck SD 8020 defekt! Wer kann... | |
|
Marantz 2 speed compudeck SD 8020 defekt! Wer kann helfen?+A -A |
||
Autor |
| |
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
07:17
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2023, |
Hallo an die Forumsmitglieder, ich habe seit 1975 obiges Cassetten Deck, an dem ich sehr hänge. Mit meinen Reparaturansätzen komme ich nicht mehr weiter und suche jemand, der mir dabei helfen kann. Meine Suche nach einer Marantz Werkstatt waren von Absagen dominiert. Aussagen wie: "Wir reparieren nur Geräte, die wir selbst verkauft haben", waren das kurioseste. Vor etwa 20 Jahren war das Gerät erstmalig zur Reparatur. Die Idler-Gummis und Treibriemen sowie die Taster des Cassettenteils wurden erneuert. Gleiches Problem mit den Idler-Gummis habe ich heute wieder. Leider blieb meine Suche nach Ersatzteilen ohne Erfolg. CompuDoc hatte mir mal freundlicherweise mit Ersatzgummis aus seinem Fundus ausgeholfen, sodass ich das Gerät mit den Idler-Gummis zur Reparatur in eine Fachwerkstatt geben konnte. Aus dieser Werkstatt kam das Gerät zurück und jaulte nach kurzer Zeit wieder wie zuvor. Außerdem war die Aufnahmegeschwindigkeit erheblich zu langsam. Der nächste Versuch im Sommer war noch erfolgloser. Ich hatte das Gerät an die Fachwerkstatt zur Reparatur geschickt. Nach einigen Wochen konnte ich das Gerät wieder abholen. mit dem Vermerk der Technik, dass das Cassettenteil gar nicht gelaufen sei und man nichts machen konnte. Hat jemand eine Idee oder kennt jemand, der sich eine solche Reparatur zutraut und mir helfen könnte? Ich freue mich auf eure Antwort. HG Jürgen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:37
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2023, |
Moin,
OK, aber aus dem Text kann ich erstmal keine genauen Fehlerbeschreibungen erkennen und auch nicht, wobei du jetzt nicht mehr weiterkommst.
Die Aufnahmen des Decks liefen auch darin zu schnell oder diese dann NUR in anderen Decks? Im selben Deck kann es eigentlich keine Unterschiede zwischen der Abspiel- und Aufnahmegeschwindigkeit geben. Somit müsste es immer etwas zu langsam laufen und weil andere Decks die Aufnahme mit der normalen (= schneller) Geschwindigkeit abspielen, wird diese Aufnahme natürlich schneller klingen. |
||
|
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
14:14
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2023, |
Hallo und danke für die Antwort, ich fühle mich bei dem Gerät leider auf Grund fehlender Praxis überfordert. Das Problem ist, dass das Kassettenteil nicht mehr lief, nachdem ich es von der Werkstatt zurückbekam. Bevor ich es zur Reparatur einschickte, konnte ich aufnehmen und abspielen. Allerdings waren die Aufnahmen wegen des fehlenden Gleichlaufs nicht zu gebrauchen. Es jaulte und die Kassetten blieben hängen. Deswegen hatte ich das Gerät zur Instandsetzung eingeschickt! Die bespielten Kassetten waren auf anderen Recordern nicht anzuhören. Sie liefen zu langsam und jaulten. ![]() ![]() HG Jürgen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
14:34
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2023, |
Es könnte ja auch nur ein "Zufall" gewesen sein, weil ich jetzt einer Fachwerkstatt nicht unbedingt ein "Kaputtreparieren" unterstellen möchte..... ![]()
Genau das ist das Problem bei genau DIESEM Deck, denn daran muss schon ein "alter Hase" heran und die findet man eher kaum noch in ernannten "Fachwerkstätten". Die Elektronik in diesem Deck ist nämlich etwas speziell und daher nur etwas für Geübte. Eine Laufwerksrevision ist dabei nur eine Fleißarbeit, wenn man es z.B. neu schmiert, neue Gummiteile einsetzt und evtl. noch den Azimuth und die Geschwindigkeit justiert. Fazit: Man müsste nun genau eruieren was noch funktioniert und was nicht. Das wäre erstmal optisch, ob es irgendwo Auffälligkeiten bei Bauteilen gibt, wie z.B. verbrannte Widerstände oder ausgelaufene/aufgeblähte Elkos usw. Des Weiteren müsste man per Schaltplan einige Messungen vornehmen. Zumindest, ob denn der Capstanmotor überhaupt noch mit Spannung versorgt wird. |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2023, |
Nein das will ich auch nicht. Es kann auch durch den Versand gewesen sein. Der Techniker meinte, dass es sich nicht lohne und die Reparatur zu teuer würde. Ich bin nach einigen Monaten des Nachdenkens aber immer noch der Meinung, dass es zu schade ist, ein solches Gerät zu verschrotten. Zu der Frage, was noch funktioniert und was nicht noch ein paar Informationen. Der Elekronikteil des Compudecks funktioniert, wenn man den LED Anzeigen glauben darf. Spannungen liegen an. Allerdings weiß ich nicht, ob sie korrekt sind. Defekte Bauteile konnte ich nicht ausmachen. Allerdings ist es auf Grund der fehlenden oder unleserlichen Schaltungsunterlagen für mich nicht nachzuprüfen, ob die Spannungen korrekt sind. Wie gesagt, mir fehlt die Praxiserfahrung und natürlich die Erfahrung mit solchen Geräten. Der Capstanmotor läuft wieder! ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:29
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2023, |
Es ist anzunehmen, dass in dem Laufwerk nur sämtliche Gummiteile erneuert werden müssten und dann läuft das Ding wieder. |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2023, |
Das ist momentan noch unwahrscheinlich, weil die Taster des Kassettenlaufwerks noch ohne jede Funktion sind. ![]() ![]() HG und schönen Abend Jürgen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:33
![]() |
#8
erstellt: 28. Dez 2023, |
Die im WWW frei verfügbaren SM scheinen mit deinem übereinzustimmen, denn die sind alle irgendwie identisch schlecht. ![]() Download rechts unter dem Bild. [Beitrag von Rabia_sorda am 28. Dez 2023, 19:34 bearbeitet] |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#9
erstellt: 28. Dez 2023, |
O danke, das ist um Längen besser! Herzlichen Dank! ![]() |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
22:03
![]() |
#10
erstellt: 02. Jan 2024, |
Ich wünsche allen Forumsteilnehmern ein gutes, erfolgreiches 2024. Bleibt gesund! ![]() Ich bin einen Schritt weiter. Ein Problem liegt auf der Tastaturleiterplatte. Dort ist eine kalte Lötstelle und ein Taster hängt. Das sollte lösbar sein. Außerdem zieht das Relay L002 nicht an, welches die Bremse für die Play-Funktion löst. Es fehlt wohl ein Signal, welches das Relais anziehen lässt. Da werde ich mich durch das Schaltbild arbeiten müssen. Falls jemand einen Tipp für mich hätte, wäre ich überaus dankbar. HG Jürgen [Beitrag von JürgenAretz am 02. Jan 2024, 22:04 bearbeitet] |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#11
erstellt: 03. Jan 2024, |
So, hier noch ein kurzes Update. Nach dem Beheben des Fehlers auf der Recorder Tastatur, würde das Gerät mit den Gleichlaufproblemen theoretisch wieder laufen. Allerdings zieht das Relais L002 nicht an, um die Bremse für die Funktion Play zu lösen. Im Moment versuche ich die Transistoren Q523 und Q527 in der Relaisansteuerung zu finden. HG Jürgen [Beitrag von JürgenAretz am 04. Jan 2024, 12:49 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
16:56
![]() |
#12
erstellt: 04. Jan 2024, |
Ein frohes Neues!
Das vermeintliche Relais ist ein Solenoid und auf Deutsch ein Hubmagnet. Evtl. sitzt nur der innere Plunger oder dessen "anhaftende" Mechanik fest (verharztes Fett). Q523 und Q527 findest du auf der Seite 40 und 41 im PDF. [Beitrag von Rabia_sorda am 05. Jan 2024, 15:46 bearbeitet] |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#13
erstellt: 05. Jan 2024, |
Guten Abend und ein frohes neues Jahr, so, das gute Stück läuft wieder, allerdings mit erheblichen Einschränkungen. 2/3 einer Kassette funktionieren, danach geht der Gleichlauf flöten. Vor- und Rücklauf und Aufnahme und Wiedergabe bleiben im letzten Viertel hängen. Ich hatte mal 4 Ersatz-Idler-Gummis bekommen, die im Durchmesser unterschiedlich waren. Es werden drei Stück benötigt. Weiß jemand, wo die größeren-, und wo die kleineren Idler-Gummis hinkommen? HG Jürgen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:31
![]() |
#14
erstellt: 05. Jan 2024, |
Woran lag es im Endeffekt?
Ich weiß es pauschal nicht, aber sollten sie nicht jeweils nur auf einen passen? |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
22:31
![]() |
#15
erstellt: 05. Jan 2024, |
Es waren zwei Defekte. Auf der Recorder Tastatur war eine Leiterbahn unterbrochen, und am Steckverbinder P502 war ein Draht an Pin 5 ab. Eigentlich ganz trivial. Aber wenn man in das Elektronikdesaster schaut, ist man schon sehr beeindruckt. Die Treibräder für Vor- und Rücklauf haben eine Innendurchmesser von 14,01mm und einen Außendurchmesser von 16,01mm. Es passen Treibgummis hinein mit einem 2x2mm quadratischen Querschnitt. Ich glaub das Idlerrad für das Capstanrad hat einen geringfügig andern Durchmesser. Ich habe irgendwo gelesen, das die O-Ringe vom Rücklaufkanal der Honda DAX- und Monkey Motoren auf die beiden Idler für Vor- und Rücklauf passen. Die für das Capstanantrieb sind wohl unterschiedlich. Ich werde mich jetzt, nachdem elektrisch wieder alles OK ist, in aller Ruhe auf den Mechanischen Teil des Gerätes konzentrieren. Ein schönes Wochenende und vielen Dank für deine Unterstützung. ![]() Viele Grüße Jürgen |
||
JürgenAretz
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#16
erstellt: 09. Jan 2024, |
Leider war ich ein wenig zu optimistisch. Der Hubmagnet zieht wieder nicht mehr an. Weiß zufällig jemand, welchen Wert das Signal an Pin 31 am Mikroprozessor haben muss? Meine Messung zeigt 1,9V - 0V. Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen. HG Jürgen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz SD8020 Compudeck Bandwickelproblem -Roland- am 24.05.2020 – Letzte Antwort am 26.05.2020 – 4 Beiträge |
Suche Marantz SD 8000/9000 Körting_Freak am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2015 – 2 Beiträge |
marantz 2275 defekt? Hifinutzer am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 6 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Defekt = MARANTZ RECEIVER SR6010DC vini_1 am 10.07.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 3 Beiträge |
Wer kann bei Restaurierung eines Marantz 2230 helfen ? Vinyl_Tom am 06.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 17 Beiträge |
Altes Radio defekt, wer kann helfen? funky_flo am 17.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 12 Beiträge |
BRAUN Atelier R4 defekt, wer kann helfen? heyerczb am 06.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2011 – 7 Beiträge |
Marantz SR930 - Wer kann bei Überholung helfen ? verbal_akrobat am 11.08.2017 – Letzte Antwort am 11.08.2017 – 5 Beiträge |
Marantz SD-530 Riemenwechsel emmeridk am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.512