HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Acoustic Research A-03 | |
|
Acoustic Research A-03+A -A |
||
Autor |
| |
leserpost
Ist häufiger hier |
09:00
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2024, |
Guten Morgen zusammen, habe mich darüber gemacht an dem o.g. Verstärker die Kondensatoren zu tauschen. Hat soweit alles geklappt. Bis auf den Punkt das zwar am Kopfhörer beide Kanäle sauber und klar zu hören sind. Leider ist über die Lautsprecher der linke davon derzeit stumm. Das Ergebnis ändert sich nicht wenn ich die Eingänge am Cinch vertausche. Das Problem tritt auf egal welchen Eingangskanal ich benutzte. Auch über CD Direkt. Wo sollte ich den Fehler suchen? VG Martin [Beitrag von leserpost am 09. Sep 2024, 09:00 bearbeitet] |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
09:53
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2024, |
Mittlerweile zerlege ich ihn ja schon in 2 Minuten. Ich habe mich jetzt nochmal über alle Lötstellen an den Netzteilelkos und den Lautsprecherausgangsbuchsen gemacht. Die Spannungen gegen Masse an allen 4 Sicherungen waren übrigens stabil und ziemlich gleich. Scheint sich also nicht um ein Endstufenproblem zu handeln. An den Lausprecherausgängen sind jeweils zwei kleine silberne Folien?Kondensatoren gelötet. Schauen aus als wenn sie gewickelt wurden. Aufschrift ist 104J und darunter IH-P. Als ich an einen im defekten Kanal ein Beinchen nachgelötet habe ist er gleich nach unten gefallen. Das andere Beinchen war scheinbar direkt am Schaft gebrochen gewesen. Vielleicht war das der defekt. Werde die vier - in beiden Kanälen - also mal ersetzen. Muss mal sehen war das für eine Kapazität ist. Messen tut man - an dem 2ten intaktem! - 0.115µF. P.S. 104J ist 100nF bzw. 0,1µF mit Toleranz 5%. Also kein Elko möglich. VG Martin VG [Beitrag von leserpost am 09. Sep 2024, 10:01 bearbeitet] |
||
|
||
Knulse
Stammgast |
10:04
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2024, |
= 10 x 10 hoch 4 pF = 100.000 pF = 100 nF |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2024, |
Schade, daran lag es leider nicht... ? VG Martin |
||
MosFetPapa
Stammgast |
13:45
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2024, |
Hi, wenn der KH funktioniert, dann prüf doch erst mal ob an den Endstufeneingängen die Audiosignale überhaupt auf beiden Kanälen ankommen. (R601/602) Die KH-Buchse hat Unterbrecherkontakte die die Audiosignale zu den Endstufeneingängen trennen. Vieleicht ist es nur nen Kabelbruch o.ä. an der KH-Buchse Ohne Messgerät kannst du auch die "Brummprobe" machen. Mit blankem Draht die Anschlüsse von R601/602 berühren, dann sollte es im LSP brummen. |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2024, |
R601/602 habe ich gefunden. Brummtest. Rechts R602 ja, egal ob ich vor oder nach dem Widerstand dran gehe, Links R601 Nein - Keine Reaktion VG Martin [Beitrag von leserpost am 09. Sep 2024, 16:05 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
17:41
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2024, |
Hi, OK, damit kommst Du dem Fehler ja schon näher. Der Endstufenbereich kann nicht mangels fehlender Betriebsspannung oder die verbleibende Signalkette bis zum LSP hat selber einen defekt. Wie fit bist du denn mit Messungen am offenen Gerät? Multimeter ist vorhanden? An Schutzmaßnahmen gedacht? Sicherungen für den linken Kanal sind intakt? Betriebsspannungen an der Endstufe schon geprüft? |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#8
erstellt: 09. Sep 2024, |
Multimeter ist vorhanden. Mit Messungen bin ich grob vertraut. Habe z.B. mals an den vier 4A/250V Flink Sicherungen neben den Gleichrichtern den AC gegen Gehäuse Masse gemessen. Liegt Überall so bei 25 bis 26V. Also nichts auffälliges gefunden. Sicherungen habe ich alle schon mal auf Durchgang geprüft. Alles intakt. Schutzmaßnahmen wüsste ich jetzt nicht. Esszimmertisch aus Holz... ![]() VG Martin |
||
MosFetPapa
Stammgast |
18:32
![]() |
#9
erstellt: 09. Sep 2024, |
OK mit den 2x26Vac ist der Trafo schon mal soweit I.O. +/-35V an den Ladeelkos wär das nächste. Und dann schauen ob die an den Endtransistoren auch anlommen. Eingangsseite der Endstufe bekommt die gleichen geregelten +/-33V wie der Ch.-Rechts Die sicherheitshalber auch prüfen ob die am linken Ch. ankommen. Hmm... Schutzmaßnahmen fällt dir Holztisch ein .... Mutti freut sich wenn du eine Unterlage verwendest ![]() Ne, ich mein da ehr ... die guten Lautsprecher beiseite stellen, Schutzwiderstände verwenden, Kondensator zum DC-Schutz am Ausgang ... , Trenntrafo ... Leistungsbegrenzung .... Fi in der Hausverteilung vorher mal den Testknopf drücken ... Nicht das der Schaden größer wird beim Messen oder du dich nicht mehr meldest ![]() Hat denn eigentlich vor dem Elkotausch alles noch funktioniert? |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
19:21
![]() |
#10
erstellt: 09. Sep 2024, |
Trenntrafo oder sowas habe ich leider nicht, Lautsprecher sind natürlich nur einfache dran. Ob er vorher funktioniert hat weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. Der Verkäufer hat ihn jedenfalls nicht als defekt deklariert. Um an die Ladeelkos messen zu können müsste ich ihn aber zunächst wieder auseinander bauen. Eingebaut kommt man ja nur von oben ran. Wo misst man die Spannung Eingangsseitig der Endstufe? An den Widerständen 601/602 gegen Masse? VG Martin |
||
MosFetPapa
Stammgast |
19:39
![]() |
#11
erstellt: 09. Sep 2024, |
Das Service Manual hast Du und kannst mit dem Schaltplan auch was anfangen? ![]() PS: aber du hast jetzt nicht vergessen für den L-Ch. den neuen Koppelkondensator am Endstufeneingang einzulöten? [Beitrag von MosFetPapa am 09. Sep 2024, 20:00 bearbeitet] |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
05:46
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2024, |
Guten Morgen erstmal, Schaltplan habe ich down geloaded. Ansonsten sollten eigentlich alle Kondensatoren wieder drin sein. Normalerweise habe ich eigentlich auch keine Probleme damit, das nach einem Recap irgendwelche Fehler vorhanden sind. Umgekehrt ist, wenn Fehler vorhanden sind, sie sich selten durch einen Kondensatortausch beheben lassen, aus meiner Erfahrung schon eher richtig. Aber wie man sieht. Bei älteren Geräten ist man vor Überraschungen nicht gefeit. ![]() VG Martin [Beitrag von leserpost am 10. Sep 2024, 05:47 bearbeitet] |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
06:13
![]() |
#13
erstellt: 10. Sep 2024, |
Was mir allerdings am Schaltplan schon mal aufgefallen ist das das 3A Flink Sicherungen geschrieben steht, bei mir aber 4A Sicherungen drinnen sind. Da hat also schon mal einen die Falschen rein gemacht. VG Martin [Beitrag von leserpost am 10. Sep 2024, 09:44 bearbeitet] |
||
MosFetPapa
Stammgast |
17:17
![]() |
#14
erstellt: 10. Sep 2024, |
Hi, bist schon weiter? Die Sicherungen könnte ne Serienänderung oder ein Reparaturhinweis sein ...maybe Das SM ist da auch widersprüchlich. Im Schaltplan "3A" im Bestückungsplan Flink 3,15A. Was ist denn auf deiner Platine aufgedruckt? Danach würd ich gehen ... wenn wieder alles funzt. Betriebsspannungen prüfen kannst du von oben erst mal machen. Gegen Masse gemessen an den Drahtbrücken J8 und J9 sollten die ungeregelten +/-35V in etwa anliegen. Seite 6 im SM nähe der großen Siebelkos. Im Bereich des "Voltage Amplifiers" die geregelten +/-33V nach Masse kontrollieren. +33V sollte an den Drahtbrücken J77 und J80 anliegen. -33V an R621 (SM-Seite 6 rechter Pin) Und sorry, die Frage nach C601 war rein sicherhaltshalber .... Pferd vor Apotheke ![]() Wenn die Betriebsspannungen OK sind - wo ich fast mal von ausgehe - wirds komplizierter. Glücklicherweise haste ja einen intakten Kanal für Vergleichsmessungen. |
||
shabbel
Inventar |
09:09
![]() |
#15
erstellt: 11. Sep 2024, |
Diesen Verstärker gibt es auch als Receivervariante. Den hatte ich vor einigen Jahren auf dem Tisch und kam nicht weiter. Schließlich wurde der Receiver zu Professor Bienlein geschickt. Lange Rede, kurzer Sinn. Die Lötverbindungen und Platinen sind extrem heikel. Beim Überholen schleichen sich deshalb zwangsweise Fehler oder Unterbrechungen ein. Nur mit sehr ruhiger Hand und viel Geduld kann das bewerkstelligt werden. |
||
Poetry2me
Inventar |
08:16
![]() |
#16
erstellt: 29. Sep 2024, |
Und in der Liste der Bauteile steht "4A S", was im Englischen für "Slow-blow", also Träge steht. Das würde auch eher meiner Erfahrung entsprechen, dass nämlich eine Sicherung zwischen Trafo und Gleichrichter/Siebung nicht "Flink" ("Fast-blow") sein sollte. - Johannes |
||
leserpost
Ist häufiger hier |
18:20
![]() |
#17
erstellt: 30. Okt 2024, |
Da bin ich noch etwas schuldig geblieben. Ich bin ehrlich. Nach den ersten Äußerungen von Mosfetpapa habe ich einen Henkel dran gemacht und den Kaufpreis abgeschrieben. Man kann nicht alles retten. Meiner Tochter habe ich meinen Yamaha AX 590 zum Rest der Acoustic Research Anlage geschenkt. Passt optisch gar nicht so schlecht! So ein rumgefummel macht mir keinen Spaß. Kostet nur Nerven... Danke allen Beteiligten! VG Martin |
||
Poetry2me
Inventar |
15:27
![]() |
#18
erstellt: 31. Okt 2024, |
Danke für die Rückmeldung. Alles nicht schlimm, dann hilft die Information dem Nächsten Leser dieses Threads. ![]() - Johannes |
||
Poetry2me
Inventar |
11:30
![]() |
#19
erstellt: 13. Nov 2024, |
Ich würde sagen, Audio Research A-03 ist wirklich ein guter Verstärker: Minimalistisch, klein aber gut gemacht. Das dürfe ein Juwel sein, wenn man keine große Leistung braucht. Für zukünfitiges Reparatur und Überholung bzw. Service eines Audio Research A-03: Hier ein nachbearbeiteter Schaltplan des linken Endstufenkanals, mit farblich markierten Schaltungsstufen und Soll-Spannungen für das Troubleshooting. Einige Spannungswerte habe ich ergänzt oder korrigiert. ![]() - Johannes [Beitrag von Poetry2me am 13. Nov 2024, 11:32 bearbeitet] |
||
shabbel
Inventar |
20:03
![]() |
#20
erstellt: 13. Nov 2024, |
In meiner Erinnerung klang der Acoustic Research rund und unaufdringlich. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
meine lieber Acoustic Research A-03 Amplifier paracetamole am 30.10.2020 – Letzte Antwort am 31.10.2020 – 2 Beiträge |
Acoustic A-03, Transistor gesucht! Medek am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 16.02.2009 – 5 Beiträge |
Onkyo A 7055 Kondensatoren Tauschen? applecitronaut am 02.07.2011 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 36 Beiträge |
WO Reparatur Acoustic Research X-07 ? Georg_Eschenbach am 15.02.2016 – Letzte Antwort am 16.02.2016 – 4 Beiträge |
AKAI AM 69 bleibt stumm yokosuna am 13.10.2018 – Letzte Antwort am 26.10.2018 – 16 Beiträge |
Saba 9241 digital: Manche Eingänge stumm Bepone am 17.07.2019 – Letzte Antwort am 24.07.2019 – 22 Beiträge |
Sony Verstärker TA-F35 Lautsprecher-Schaltung problematisch sonydreamers am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 5 Beiträge |
Linker Lautsprecher Leise Tillitus_ am 09.05.2014 – Letzte Antwort am 10.05.2014 – 3 Beiträge |
Grundig M100 A - linker Kanal zu leise oder stumm argusohr am 23.04.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2016 – 5 Beiträge |
Pioneer A-616 II verzerrt und ist auf KH sauber RJShark am 26.01.2018 – Letzte Antwort am 09.02.2018 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedsmecholl
- Gesamtzahl an Themen1.558.329
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.858