HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Original oder Nachbau | |
|
Original oder Nachbau+A -A |
||
Autor |
| |
vampir
Ist häufiger hier |
19:44
![]() |
#1
erstellt: 04. Mai 2008, |
Aus gegebenem Anlass musste/muss ich mich mal wieder mit Reparaturen bei meinen Klassikern herumschlagen. Oft hat man bei "Verbrauchsteilen" wie z.B. Antriebsriemen die Wahl ob man mit sehr viel Mühe versucht, noch ein Original-Ersatzteil zu ergattern oder aber einen Nachbau zu kaufen. Was ist eure Einschätzung hierzu? Ich habe aus meinen letzten Erfahrungen gelernt und versuche nur noch die Originalteile zu verbauen - wenn möglich. Dieses ständige hinundher ob es jetzt nur passt oder auch wirklich funktioniert reicht mir. Und wirklich billiger ist es dann auch nicht. Geht euch das auch so? Over. Andreas. [Beitrag von vampir am 04. Mai 2008, 19:45 bearbeitet] |
||
cmoss
Inventar |
13:23
![]() |
#2
erstellt: 07. Mai 2008, |
Ich verwende, wenn möglich, auch nur Originalteile, wobei ich dann bei den Kosten schon was springen lasse, speziell, wenn ein Teil aus den USA oder sonstwoher kommt. Ich lasse in mein Auto ja auch keine Nachbaubremsbeläge einbauen. Out Claus |
||
|
||
Oskarn
Stammgast |
17:59
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2008, |
ich habe gerade bei riemen mit nachbauten nur gute erfahrungen gemacht. |
||
norman0
Inventar |
08:48
![]() |
#4
erstellt: 13. Mai 2008, |
Bei mechanischen Bauteilen wie Rieman sind Originale sicherlich die erste Wahl, wenn diese überhaupt noch verfügbar sind. Bei Elkos verwende ich immer 105° Typen (nicht original). Neulich habe ich zwei Lautsprecherrelais gewechselt. Da habe ich auch keine Originalteile verbaut, sondern welche mit vergoldeten Kontakten. [Beitrag von norman0 am 13. Mai 2008, 08:50 bearbeitet] |
||
armin777
Gesperrt |
08:15
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2008, |
Hallo Andreas, wenn man diese Wahl, die Du hier in Frage stellst, hätte - dann würde ich ebenso verfahren wie Du! Nur - man hat sie nicht! Von zehn Klassikerreparaturen, bei denen ich Teile erneuern muß, sind bei neun die Originalteile nicht mehr erhältlich. Folglich muß man auf nicht originale Ersatzteile ausweichen. Wichtig bei der Auswahl der Ersatzteile ist, daß jemand vor Dir bereits ausprobiert hat, ob es korrekt paßt und somit verwendbar ist. Das können nur Profis auf Grund der Mengen der Teile, die sie auswechseln. Wenn diese Profis nett sind, lassen sie andere an Ihrem Wissen teil haben und veröffentlichen, welche Teile wo genau passen - und wo sie erhältlich sind. Das ist einer der Hauptfunktionen dieses Forums!! Ich habe die Not vieler zur Tugend gemacht und beginne gerade einen shop (...hifi.de/shop) einzurichten, in dem man alle zur Eigenreparatur benötigten Teile hübsch geordnet vorfindet. Ist allerdings noch lange nicht fertig, wie gesagt, ich habe gerade erst damit begonnen. Beste Grüße Armin |
||
airmax78
Stammgast |
18:27
![]() |
#6
erstellt: 17. Mai 2008, |
Hallo! Gerade bei Verschleissteilen wie Andruckrollen, Rutschkupplungen oder Antriebsriemen kann man mittlerweile froh sein, wenn man Reparatursätze bekommt, und sei es als Nachbau... Gummiteile altern während der Lagerung und ändern ihre Eigenschaften bezüglich der Haftung/Reibung, sodass unter Umständen keine optimale Funktion des Gerätes erreicht werden kann, obwohl die Teile "neu" sind... ich denke mal, ihr wisst, was ich meine... Bei Reparaturen an sicherheitsrelevanten Baugruppen (z.B. Netzteil) akzeptiere ich hingegen keine Kompromisse... wenn keine Originalteile mehr zu bekommen sind, so sollten die Ersatzteile mindestens die gleichen Spezifikationen besitzen (z.B. Elkos oder Transistoren...) hier kann die Suche aber schonmal dauern... Grüße, Maurice |
||
V.Pinnau
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#7
erstellt: 17. Mai 2008, |
Kann ich nur bestätigen, es ist manchmal schon toll was alles so als Ersatzriemen angeboten wird, zb.: Flachriemen fuer Dual Plattenspieler mit Angaben wie ca 5 mm breit , genau die 5 zehntel zu viel störten den CS510 mal abgesehen davon wie die Dinger gelagert wurden , kamen schon mit beulen an , oder Riemen fuer Tapedecks die offensichtlich von einem Schlauch abgeschnitten wurden , so ungleichmäßig liefen die. Der neueste Hitt sind Sanitärdichtringe fue fuer Tonbandgeräte :-) Noch viel schlimmer ist es mit Transistoren die unter : Hersteller=DIV, auch bei bekannten Computerteilen Händlern verkauft werden, halten ihre Spezifikation bei weitem nicht immer ein, im TV und PC-Monitor bereich sehr ärgerlich. Voltangaben bei Elkos ebenfalls oft weit daneben. Mfg V.Pinnau |
||
bukongahelas
Inventar |
22:56
![]() |
#8
erstellt: 17. Mai 2008, |
Tonbandmaschine AKAI GX-4000-D : Riemen für Zählwerk, vom linken Wickelteller angetrieben, hatte abgeschlafften Rundriemen. Durch Vierkantriemen gleicher Länge ersetzt. Folge: Hochfrequentes Jaulen (Engl "Flutter"). Der Vierkantriemen fing an zu "schwingen",glich seine Verdrehung ruckweise aus. Durch das Einmotorenlaufwerk pflanzten sich die Flutterstörungen zum Bandtransport fort. Erkenntnis: Man nehme stets baugleiche, wenn nicht schon originale. Daher suche ich viermal den Rundriemen für Zählwerkantrieb für Reeltape AKAI GX-4000-D. bukongahelas |
||
V.Pinnau
Ist häufiger hier |
00:06
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2008, |
nen doch einmal die Maße bitte |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Antriebsriemen LAW am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 21.05.2023 – 3 Beiträge |
Jemand interessiert an Marantz Dial Pointer Nachbau? Der_Brennesel am 12.05.2012 – Letzte Antwort am 06.06.2014 – 7 Beiträge |
Nachbau eines Netzteils Monitor Audio ET500 blademage am 23.08.2014 – Letzte Antwort am 28.08.2014 – 6 Beiträge |
Spannungseinstellung bei Klassikern Scampolo am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 4 Beiträge |
Reparaturen in der Dualklinik ? Panh-Di am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 27.01.2014 – 22 Beiträge |
Ersatzteil Tapedeck Osi am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 5 Beiträge |
McIntosh 2205 original / deutsch paga58 am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2008 – 3 Beiträge |
Woodcase Marantz Timsen84 am 02.02.2020 – Letzte Antwort am 02.02.2020 – 2 Beiträge |
Sony XA50ES SDP Ersatzteil gesucht mm64 am 18.05.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2014 – 5 Beiträge |
Antriebsriemen, spezifisch oder Set Knilch13 am 25.03.2021 – Letzte Antwort am 26.03.2021 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.334
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.956