HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Mein Braun PS 500 | |
|
Mein Braun PS 500+A -A |
||
Autor |
| |
bumerich
Neuling |
18:07
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2009, |
Hallo Zusammen, ich bin grad zum ersten mal hier und hab gleich nen ganzen Haufen Baustellen. Vielleicht aber erst mal vorstellen. Ich komme vom Rande des Ruhrgebiets und hab nen Tick für alte Hifi Sachen. Bin aber kein Sammler. Am liebsten hör ich Musik auf meinem Marantz 2265b mit den dazu passenden Boxen... :-) Aber jetzt zu meinem Problem. Habe also den wunderschönen PS 500 von einem Freund abgestaubt, dessen Vater das Teilchen damals kaufte. Zuhause angeschlossen und erst mal, herrlicher Geruch... die Dinger riechen einfach gut ![]() Da ich aber in solchen Sachen total unerfahren bin, würd ich mich sehr freuen wenn ihr mir zur Hand geht. ![]() Schon mal vielen Dank und Grüße Bumerich P.S. Das war erst Teil eins... ich hab noch nen Braun TG 1020/4 der auch nicht so will wie ich ... ![]() [Beitrag von bumerich am 22. Feb 2009, 18:18 bearbeitet] |
||
bumerich
Neuling |
10:15
![]() |
#2
erstellt: 23. Feb 2009, |
Huhu, ich wollt mich mal ins Gedächtnis rufen. Bin ich im falschen Bereich oder ist meine Frage so langweilig. Bitte um Hilfe. Liebe grüße ![]() Bumerich |
||
airmax78
Stammgast |
11:54
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2009, |
Hallo! Dass derartige Schwergewichte, speziell wenn sie längere Zeit nicht genutzt wurden, schonmal Ausfälle zeigen, ist durchaus normal. Grundsätzlich sind diese Geräte derart solide, dass man eigentlich immer mit blossem Auge erkennen kann, was gerade schief läuft, leider kommt man aber nicht immer um grössere Zerlegeaktionen herum... beim PS 500 kommt eine schwergängige Mechanik durch eingetrocknetes Fett in Frage... das Reibrad sollte bei abgenommenen Plattenteller und eingeschaltetem Gerät durch eine hauchzarte Feder nach innen gezogen werden. Verdächtig ist auch schonmal das Reibrad selbst (verhärtetes Gummi) oder der (etwas labile) Blechwinkel, welcher das Reibrad (bzw. dessen Achse) aufnimmt, kann schonmal verbogen sein... allermeist als Folge einer etwas zu rustikalen Handhabung... man sollte es unter allen Umständen vermeiden, die Geschwindigkeit des Plattentellers während des Spielbetriebes (sprich: bei eingerücktem Reibrad) zu verändern! Dies darf nur bei still stehendem Plattenteller und ausgerücktem Reibrad erfolgen (der gelbe Schalterknopf steht auf "0"). Ein weiteres, ziemlich düsteres Kapitel ist das Steuerrad für die Endabschaltung, dessen Kunststoffmaterial zeigt im Alter echte Auflösungserscheinungen... dieses Steuerrad wird sichtbar nach Abnehmen des inneren Plattentellers... wenn hier bereits alles in Trümmern liegt, kann man nur beten, dass alle Teile (z.B. Lagerbolzen) noch irgendwo im Geräteinneren unterwegs sind... falls nicht: leider Pech gehabt... =:-/ dann hilft auch kein geduldiges Zusammenkleben mehr... Viel Erfolg! maurice |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun PS 500 Ost-Tiger am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 26 Beiträge |
BRAUN PS 500 Plattenspieler *DrFuManchu* am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 8 Beiträge |
Braun PS 500 - jault fürchterlich Rockabilly-Freiburg am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 18.04.2008 – 13 Beiträge |
Nadel für Braun PS 500 nonno_dei_nipoti am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 11 Beiträge |
Frage zu Braun PS 500 jo59 am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 6 Beiträge |
Braun PS-500 "Skalenseil" / System HorstS am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 3 Beiträge |
Braun PS 500 Steuerscheibe defekt Horst_Lorenz am 19.04.2021 – Letzte Antwort am 19.04.2021 – 2 Beiträge |
Braun PS 500 Plattenteller schleift ( Öldämpfer ? )Moin hp39 am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 3 Beiträge |
Braun PS 500 kommt nicht auf Touren ? lavapost am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 31.08.2008 – 4 Beiträge |
BRAUN PS 500 Plattenteller dreht sich nicht Buck1960 am 21.05.2018 – Letzte Antwort am 23.05.2018 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.194