HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Braun PS-500 "Skalenseil" / System | |
|
Braun PS-500 "Skalenseil" / System+A -A |
||
Autor |
| |
HorstS
Stammgast |
#1 erstellt: 11. Feb 2011, 18:39 | |
Hallo, ich habe einen PS-500 ergattert. Nach der Reinigung und der üblichen Wartung sowie dem Einstellen des Subchassis und des Kegelrades für die Pitch-Regulierung habe ich nun noch ein Problem: Es geht um das "Skalenseil, das vom Ein-/Ausschalter aus zum einen das Treibrad anzieht, zum anderen den Geschwindigkeitswahlschalter bei Betrieb sperrt. Dieses war leider gerissen. Die Serviceanleitung zeigt zwar den Bereich unterhalb des Geschwindigkeitswahlschalters, nicht aber den vollständigen Verlauf. Diesen habe ich durch Try And Error zwar irgendwie rekonstuieren können, aber beim Betrieb ist ein tieffrequentes "Quietschen" zu hören, das über das System im Verstärker richtig laut und somit natürlich störend wird. Ich nehme an, dass das Treibrad einfach mit zu viel Druck aufsitzt. Auf jeden Fall ist das in Ruhestellung der Fall, was ja auch nicht gut ist. Das kann man einstellen, aber natürlich nur, wenn man weiß, wie der Verlauf des Seils richtig ist. Als Teile habe ich zwei Federn gefunden. Eine ist lt. Service-Anleitung als Rückholung zwischen dem Sperrhebel des Geschwindigkeitswahlschalters und dessen Befestigungswinkel, die andere im Seil, das zum Ein-Ausschalter führt. Bis dahin ist alles ganz einfach. Ein anders Seil muss aber offenbar auch zum Schwenkarm des Treibrades, und das ist nirgends eingezeichnet. Ich habe es jetzt mit einer zusätzlichen Feder ebenfalls zu dem Sperrhebel geführt. Grundsätzlich funktioniert das, aber eben mit dem oben beschriebenen Probelm. Also: Wie ist die Führung korrekt? Desweiteren: Das montierte M75 ist ja ganz nett, aber sicher kann man mit einem besseren System richtig was aus dem Gerät rausholen. Gibt's da irgendwelche Vorschläge? [Beitrag von HorstS am 11. Feb 2011, 18:41 bearbeitet] |
||
airmax78
Stammgast |
#2 erstellt: 11. Feb 2011, 21:15 | |
Hallo, *grübel**kopfkratz... ...soweit ich mich erinnern kann, führen die beiden genannten Seilzüge zum Steuerrad für die Endabschaltung, also dieses extrem bruchgefährdete Kunstoffrad unterhalb des Plattentellers... die Blechkosole, die das Treibrad trägt, wird nur von einer recht zarten Einrückfeder geführt... bei meinem Exemplar gibt es auch kein Sperrmechanismus, der das Ändern der Geschwindigkeit bei laufendem Plattenteller (also bei eingerücktem Treibrad) verhindern könnte... dem Vernehmen nach sind schon einige Exemplare durch allzu rustikale Handhabung beschädigt worden. Ich habe ein Shure VST III montiert, klingt hervorragend in Verbindung mit einen CEV 510... die Laufruhe eines reinen Riementrieblers erreicht er freilich nicht... nicht einmal ansatzweise. Grüße, maurice |
||
HorstS
Stammgast |
#3 erstellt: 12. Feb 2011, 09:34 | |
Danke, Maurice, aber da meinst Du vermutlich was anderes. Die Mmik für die Endabschaltung funktioniert ja einwandfrei. Nach einer Nacht "Einfahren" im 78er Dauerbetrieb hat sich auch das "Quietschen" gelegt. Grundsätzlich funktioniert es nun, aber um Dauerschäden, z.B. am Treibrad, zu vermeiden, sollte das Seil schon noch richtig eingebaut werden. Das Rumpeln hält sich in Grenzen. Da kenne ich von echten Treibradlern andere Pegel. Aber trotzdem bin ich absoluter Treibrad-Fan. Nur das M75, das fällt natürlich gegenüber dem Dynavector 10x2 in meinem 1219 ab. Da muss bei Gelegenheit was anderes her. Horst |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Braun PS 500 Ost-Tiger am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 26 Beiträge |
Mein Braun PS 500 bumerich am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 3 Beiträge |
BRAUN PS 500 Plattenspieler *DrFuManchu* am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2012 – 8 Beiträge |
Braun PS 500 Plattenteller schleift ( Öldämpfer ? )Moin hp39 am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 3 Beiträge |
Braun audio 308 Skalenseil gerissen GoodieOldie am 21.05.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2008 – 4 Beiträge |
Nadel für Braun PS 500 nonno_dei_nipoti am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 11 Beiträge |
Braun PS 500 - jault fürchterlich Rockabilly-Freiburg am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 18.04.2008 – 13 Beiträge |
Frage zu Braun PS 500 jo59 am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 6 Beiträge |
Braun PS 500 Steuerscheibe defekt Horst_Lorenz am 19.04.2021 – Letzte Antwort am 19.04.2021 – 2 Beiträge |
Skalenseil gerissen burlibrav31 am 07.08.2007 – Letzte Antwort am 07.08.2007 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681