HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Marantz 4300 Skalenbeleuchtung ersetzen | |
|
Marantz 4300 Skalenbeleuchtung ersetzen+A -A |
||
Autor |
| |
oldsansui
Inventar |
13:20
![]() |
#1
erstellt: 08. Apr 2009, |
Ich möchte die komplette Beleuchtung beim Marantz 4300 ersetzen, ein paar Lamps sind ausgefallen. Das Gerät ist so dicht mit Modulen verbaut, dass ich ohne weiteres nicht von innen an das Beleuchtungsgehäuse herankomme. Muss ich für einen Lampenwechsel in der Tat erstmal den Skalenzug einschl. der Mechanik demontieren, dass kann doch nicht wahr sein ![]() Oder kann ich von vorne über die Skalenfront darankommen? Ich traue mich nicht, die (geklebte?) Acrylglasfront zu lösen :?. Danke schon mal oldsansui |
||
norman0
Inventar |
14:00
![]() |
#2
erstellt: 08. Apr 2009, |
Hallo oldsansui, du kommst von vorne dran, indem du die Skalenscheibe demontierst. Da kannst du auch gleich das Vellum (dickes Butterbrotpapier) wechseln. Wenn Du auch die Lampen für Stereo usw. wechseln möchtest, musst Du von hinten ran. Hierzu schraubst Du als erstes das lange Blech über dem Skalenzeiger / Lichtschacht ab. Dann kannst Du den Zeiger vorsichtig nach hinten wegnehmen, ohne das Skalenseil auszuhängen. Jetzt kannst Du die zwei Schrauben an der Lampenplatine rausdrehen. Anschließend kannst du die vorsichtig zurückklappen. Aber das ist alles ziemlich eng. ![]() |
||
|
||
oldsansui
Inventar |
19:18
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2009, |
Danke Norman für die gute Nachricht, ja es ist sehr eng im 4300. Das Papier auswechseln wollte natürlich auch. Mal sehen ob das gut geht, naja ist ja langes Wochenende ... ![]() Gruss Rainer |
||
norman0
Inventar |
06:12
![]() |
#4
erstellt: 09. Apr 2009, |
Funktioniert denn der 4300 jetzt? In Deinen letzten Berichten hast du geschrieben, dass der eher eine Baustelle ist. Als Ersatz für das Papier habe ich weißes Butterbrotpapier verwendet. |
||
oldsansui
Inventar |
06:38
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2009, |
Hallo Norman, vielen Dank für die Nachfrage. Die Arbeit steht noch bevor. Gleich noch ne Frage: Ist die Skalenscheibe geklebt, da wittere ich Gefahr. Du merkst, ich bin in der operativen Technik noch nicht ganz sicher, aber das Thema HiFi-Klassiker fasziniert mich. Meinen 4300 restaurieren, wie Du es unter ![]() ![]() Am Wochenende kommen bestimmt noch weitere Fragen, Danke schon mal ![]() Gruß Rainer |
||
norman0
Inventar |
06:56
![]() |
#6
erstellt: 09. Apr 2009, |
Hallo Rainer, die Scheibe ist mit doppelseitigem Klebeband festgemacht. Du kannst sie vorsichtig mit einem Teppichmesser lösen. Wenn Du Glück hast, bleibt dieses Klebeband an einer Seite haften (Scheibe oder Rahmen). Wenn nicht, musst Du es ersetzen. Dafür kannst du ganz normales doppelseitigem Klebeband aus dem Baumarkt verwenden. |
||
errorlogin
Inventar |
09:42
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2009, |
Also, kann man das Klebeband aus dem Baumarkt wirklich verwenden??? ![]() Ich frage mich das auch, weil es nicht alterungsbeständig ist. Habt ihr mal nur 3-5 Jahre altes Tesafilm gesehen wie das aussieht?? ![]() ![]() Sowas will ich nicht in meinem Marantz haben... Als alterungsbeständiges Klebeband für Bücher und so nehme ich immer Filmoplast P von der Firma Neschen. Das ist wirklich sehr sehr gut. Mein Vater hat das schon vor 25 Jahren benutzt und die Sachen sind immer noch TOP!! Das macht kein anderes Klebeband mit. ![]() Könnt mal goorgeln. Wie ich gerade sehe, gibt es von der Firma aus beidseitig klebende Bänder. Wenn die alterungsbeständig sind, werde ich da mal was bestellen. ![]() Im PDF datasheet steht, dass es alterungsbeständig ist. Ich werde das auf jeden Fall mal testen!!! Ist zwar nicht billig, aber so ein normales Klebeband hält hööchsten 2 Jahre und es ist noch nichtmal sicher, ob es nicht die schwarze Beschichtung der Skala angreift... ![]() herzliche Grüße ![]() [Beitrag von errorlogin am 09. Apr 2009, 09:50 bearbeitet] |
||
oldsansui
Inventar |
08:58
![]() |
#8
erstellt: 10. Apr 2009, |
Das klingt nach einer extrem professionellen Lösung. So könnte mein Marantz 4300 locker die nächsten Generationen in dieser Hinsicht bestehen. Nun muss ich erstmal rangehen... Dank und Gruß an Euch ![]() Rainer [Beitrag von oldsansui am 10. Apr 2009, 09:16 bearbeitet] |
||
oldsansui
Inventar |
07:14
![]() |
#9
erstellt: 16. Apr 2009, |
Die Demontage der Front ist unfallfrei geglückt. Hier noch ein paar Fragen ![]() 1. Haben alle 9 Stck. Bi-Pin Lampen die gleichen Werte, ich meine es sind 6V 40mA? 2. Ist die hier oft erwähnte „Inkjet-Hinterdruckfolie“ im Vergleich zu Backpapier thermisch stabil? 3. Klebe ich das „personalisierte“ Vellum besser an den Lichtkasten oder an die Skalenscheibe, letzteres wäre einfacher? Das doppelseitige Klebeband DS10 von Neschen hat mein örtlicher Bürofachhändler am Lager, werde ich mal testen. Gruß Rainer |
||
norman0
Inventar |
08:36
![]() |
#10
erstellt: 16. Apr 2009, |
Hallo Rainer, 1. Laut SM haben die Lampen für Dolby, FM, AM, Tape1/2, Phono und Aux die gleiche Teilenummer. Stereo und 4CH haben andere Nummern. Sie haben daher auch andere Werte (vermute ich). Was Du da einbauen musst, darüber schweigt sich das SM aber aus ![]() 2. Das mit der „Inkjet-Hinterdruckfolie“ empfiehlt der Helmut, und der muss es ja wissen. Ich habe Backpapier verwendet (Empfehlung bei audiokarma), weil ich diese Folie hier nirgends kaufen konnte. 3. Ich würde es dort dran kleben, wo auch das originale Vellum geklebt hat. Bei mit ist das original doppelseitige Klebeband dran geblieben. Ich konnte es also weiterverwenden. |
||
ruesselschorf
Inventar |
11:04
![]() |
#11
erstellt: 16. Apr 2009, |
Hallo, Funktionslämpchen im Marantz 4300/4400 Je nach Baujahr sind hier 6,3V 40mA, später 8V 40mA verbaut. Ich verwende hier immer die 8V Version. Die Stereolampe wird direkt vom MPX-Decoder IC gesteuert, hier gehört eine 12V/20mA Lampe rein, die 6,3V40mA könnte den Decoder beschädigen!( Bei neueren Modellen kann aber auch hier eine 8V Lampe verbaut sein) Die Quadro-Lampe ist im original mit 6,3V oder 8V/100mA bestückt, deshalb heller und vor allem heißer, deshalb ist der Lichtkasten um diese Lampe herum oft geschmolzen. Darum baue ich hier lieber eine 8V40mA Lampe ein. Die Inkjetfolie Zweckform 2509 gibt es leider nicht mehr ![]() Das Doppelseitige Klebeband sollte halt schön dünn sein. Ich verklebe erst die Skala mit der Folie, dann eine 2. Lage Klebeband auf die Folie und das Ganze dann mit dem Receiver... Gruß, Helmut |
||
oldsansui
Inventar |
06:52
![]() |
#12
erstellt: 17. Apr 2009, |
Da habe ich Glück gehabt! Das einzige, was an meinem Marantz 4300 noch in Ordnung ist, ist der Lichtkasten ![]() Ich kann keine 8V 40mA Lampen in BI-PIN Ausführung finden (Reich.../Conr...), hab sie nur auf US-Seiten gesehen?! Hat jemand eine Quelle? Grüße Rainer |
||
norman0
Inventar |
10:51
![]() |
#13
erstellt: 17. Apr 2009, |
Schau mal bei ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
19:25
![]() |
#14
erstellt: 18. Apr 2009, |
Ich würde Herrn Thomas, alias ruesselschorf fragen. ![]() Oder hier bestellen: ![]() Die Lampen sind auch sehr gut! Zumindest hab ich gute Erfahrungen damit gemacht. Es kommt halt bißchen teurer, weil Du noch 19% MwST dazurechnen musst. Kann aber auch sein, dass sie es im flachen Umschlag versenden und Du nichts extra zahlen mußt. Wir könnten bei AMK auch ne Sammelbestellung machen, dann sparen wir uns einmal Porto... ![]() Ich bräuchte auch noch was von denen. ![]() ![]() [Beitrag von errorlogin am 18. Apr 2009, 19:36 bearbeitet] |
||
oldsansui
Inventar |
22:59
![]() |
#15
erstellt: 18. Apr 2009, |
Ja, Danke! Die Seite hatte auch gesehen. Ich halte erstmal den „Dienstweg“ ein und habe bereits bei unserem Forenmitglied angefragt. Ich denke, dass der Klassiker-Papst alias „ruesselschorf“ einen Tipp für amtlichen BI PINS ![]() Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich meinen Vorrat an Fuse Lamps für Sansui und Marantz auffüllen. Meine Reste von Reich*** verbaue ich lieber nicht mehr – was hier so negatives über die Halbwertzeit berichtet wird ![]() Sonst können wir gerne gemeinsam mal eine Palette Lamps bei AMK ordern ... ![]() Gruß Rainer [Beitrag von oldsansui am 18. Apr 2009, 23:12 bearbeitet] |
||
oldsansui
Inventar |
09:41
![]() |
#16
erstellt: 26. Apr 2009, |
Danke errorlogin, ich habe mir das doppelseitige Klebeband von Neschen DS 10 besorgt und verwendet. Das lief nicht gut. Ich musste es wieder entfernen. Es hat einfach nicht die Klebekraft, weder auf dem entfetteten Receivergehäuse noch zwischen Backpapier und dem Skalenblatt. Das Skalenteil haftet nur temporär und springt wieder ab. Also besser ordinäres Teppichklebeband verwenden. Lässt sich auch wieder abziehen, ein schmaler Streifen genügt. Gruß Rainer ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
20:49
![]() |
#17
erstellt: 26. Apr 2009, |
Gut zu wissen, danke! Dann werde ich das gar nicht mehr erst ausprobieren... Tut mir leid, dass Du es extra bestellt hast, aber ich hab ja gesagt, dass ich es noch nicht probiert habe. ![]() Wir machen alle Fehler... ![]() ![]() |
||
oldsansui
Inventar |
10:46
![]() |
#18
erstellt: 27. Apr 2009, |
Mein Erfahrungsbericht sollte nicht nach Vorwurf klingen, sorry! Ich freue mich über jeden Tipp, den ich als Newbie hier erhalten kann. Das Klebeband von Neschen ist von professioneller Beschichtung und lässt sich rückstandsfrei wieder ablösen. Diese Folie kann ich sicher für sensible Einsatzzwecke benötigen, wenn nicht brachiale Klebekraft gefordert ist. ![]() ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
22:05
![]() |
#19
erstellt: 27. Apr 2009, |
Also, nix für ungut. Irgendwie glaube ich Dir das schon, aber ich hatte heute 7 Stunden im Zug Zeit, nochmal darüber nachzudenken ![]() OK, ich weiß nicht, wie es beim 4300 ist, aber ich denke mal, dass es nicht groß anders ist, als beim 2325, bei dem ich das gemacht habe. Man darf nicht vergessen, dass die Skalenscheibe ja unten noch komplett von dem schwarzen Winkelstück gehalten wird. Das vegisst man leicht, wenn man alles abhat, dass das ja auch noch dran kommt. Außerdem "hängt" sie ja noch mehr oder weniger in den Anzeigen links drin, die auch Halt geben. Also ist ein kleben praktisch nur oben von Nöten... Ob da echt brachiale Klebegewalt von Nöten ist?? ![]() Bei mir hat das alte originale Klebeband nach dem Abmachen noch so gut geklebt, dass es ohne neues Klebeband funktioniert hat... Vielleicht teste ich beim nächsten Projekt das Neschen Band doch mal. Aber das kann noch dauern. Werde dann aber mal berichten. Gute Nacht und viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt weiterhin. ![]() |
||
oldsansui
Inventar |
23:11
![]() |
#20
erstellt: 27. Apr 2009, |
Nee, das siehst Du genau richtig, beim 4300 tut "Gewalt" bedingt durch das Winkelstück nicht Not. Ich vergass zu erwähnen, dass ich das Neschen-Tape zunächst nach einem Backpapier-Einsatz bei einem Marantz 2270 getestet habe ![]() ![]() Beim 4300 steht mir die Aktion noch bevor, da könnte das hochwertige Neschen-Tape sehr gut seinen Dienst verrichten. Gut, das ich es habe ![]() By the Way, habe heute ein Angebot für einen Marantz 4400 aus 1. Hand erhalten, optisch 1A Zustand, leider Endstufen evtl. nicht ganz OK, für 450 EUR VHB. Was meint Ihr? ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
06:34
![]() |
#21
erstellt: 28. Apr 2009, |
Echt? Bei mir ist die Skalenscheibe am 2270 sogar unter den Anzeigen aufgeschraubt... Aber vielleicht gibts da auch Unterschiede, je nach Bauart. Zum 4400: Raten möchte ich Dir nichts, ich kenne mich mit Preisen zu wenig aus... ...ich würde den noch 50 Euro runterhaldeln und dann kaufen ![]() Ne, leider hab ich das Geld nicht mehr so locker sitzen. Außerdem gefallen mir die eckigen Knöpfe nicht... ![]() Man darf nicht vergessen, dass man auch in Geräte die als "funktionsfähig" verkauft werden meistens eh auch noch was reinstecken muss. Kannst ja noch den Rat der Experten abwarten, wenn keine Eile geboten ist. ![]() [Beitrag von errorlogin am 28. Apr 2009, 06:36 bearbeitet] |
||
oldsansui
Inventar |
06:52
![]() |
#22
erstellt: 28. Apr 2009, |
Genau meine Meinung, ferner habe ich noch nie einen 4400 gesehen, bei dem die Tasten halbwegs in einer Flucht sitzen. Das sieht meist bescheiden aus ![]() Zum Thema Knöpfe ersetzen beim 4300 werde ich hier noch eine Frage stellen, muss jedoch erst ein Foto machen... |
||
norman0
Inventar |
08:18
![]() |
#23
erstellt: 28. Apr 2009, |
Hallo Rainer, laut ![]() Wahrscheinlich hat der nur ein paar Kontaktprobleme... Schau ihn Dir doch einfach mal an und entscheide dann. Anfangs haben mir die viereckigen Knöpfe auch nicht so gefallen, aber nach längerer Betrachtung sehen die schon cool aus. |
||
oldsansui
Inventar |
17:16
![]() |
#24
erstellt: 02. Mai 2009, |
Noch ne Frage zu meinem leidigen marantz 4300 Am 4300 ist der Meter-Knopf (ganz links auf der Front) am Stift abgebrochen. Sollte ich den Schalter wohl besser komplett ersetzen ![]() ![]() ![]() Einen Schalter mit Knopf vom 2216B habe ich noch ausgebaut als Ersatz. ![]() ![]() Die silbernen Aufsatzknöpfe aus der 22xxB Serie sind etwas kleiner wie der alten 4300er Serie. Wie bekomme ich den Knopf schadlos ab (so mal eben abziehen geht nicht), um den Schalter in den 4300 einzubauen und einen passenden Knopfaufsatz aufzustecken – oder geht das letztlich gar nicht ![]() |
||
ruesselschorf
Inventar |
17:40
![]() |
#25
erstellt: 02. Mai 2009, |
...wenn man geschickt ist, kann man die Schubstange des Schalters auch wechseln ohne den Schalter auszubauen. Aber Achtung, 'Uhrmacherdiplom' ist Plicht ![]() Dazu die Schraubenfeder irgendwie vorne am Knopf fixieren. Wenn man nun den U-förmigen Rasthaken nach oben herrausnimmt, kann man die Schubstange vorsichtig aus dem Schaltergehäuse rausziehen. Vorsicht dass die Kontaktfedern an der Schubstange nicht verloren gehen.... Einen passenden Knopf für den 4300 kriegst Du bei mir. Gruß, Helmut |
||
oldsansui
Inventar |
18:04
![]() |
#26
erstellt: 02. Mai 2009, |
Danke Helmut ![]() die Schubstange habe ich ohne Verluste aus dem Ersatzschalter bekommen. Diese Technik habe ich begriffen und trainingshalber wieder zusammen gesetzt. Es ist für mich feinmotorisch unvorstellbar, eine Schubstange (mit passendem Knopf)ohne Ausbau des Schalters am lebenden Gerät zu ersetzen. Da müsste selbst ein Innungsmeister der Uhrenmachergilde ein "ruesselschorf-Diplom" nachholen, ich kann es nicht glauben ![]() Gruss Rainer |
||
oldsansui
Inventar |
12:21
![]() |
#27
erstellt: 03. Mai 2009, |
Noch ne Frage: Was nehmt Ihr zum Einfetten der Skalenreiter-Schiene; bzw. Führung? Habe mit SuFu hier nichts passendes gefunden. Auf jeden Fall denke ich nach 30 Jahren Bewegung einschl. Dreckablagerungen erst mal reinigen und dann ![]() |
||
errorlogin
Inventar |
19:44
![]() |
#28
erstellt: 07. Mai 2009, |
Die Frage würde mich auch interessieren! Obwohl, das Ding läuft bei mir auch ohne Fett. hab bisher immer den letzten Rest des Fettes aus den Löchern gekratzt. ![]() Die Schiene wird ja recht warm und man will nicht, dass sich das ganze langsam über alles verteilt.... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz 4300 defekt, Reparatur? errorlogin am 19.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 13 Beiträge |
Blaupunkt Delta 6001 / Skalenbeleuchtung ersetzen Jazzband am 31.10.2017 – Letzte Antwort am 01.11.2017 – 2 Beiträge |
Marantz 4300 SQ-Dekoder norman0 am 05.09.2007 – Letzte Antwort am 23.11.2007 – 4 Beiträge |
Marantz 4300 - FR rumpelt Ulf_99 am 11.09.2008 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 30 Beiträge |
Marantz 4300 plötzlich stumm :( K.Schmid am 31.03.2012 – Letzte Antwort am 21.11.2012 – 30 Beiträge |
Marantz 4300 Fund Rummager am 19.04.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2020 – 21 Beiträge |
Marantz 4300 Reparatur j.lego am 30.11.2015 – Letzte Antwort am 21.03.2016 – 20 Beiträge |
Marantz 4300 Sender wandert kisimu am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 3 Beiträge |
Marantz 4300 Überholung - Selbstversuch SteveMcQ am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 27.02.2017 – 6 Beiträge |
Skalenbeleuchtung Marantz 4270 segebarth am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 29.12.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.664