Ersatzlämpchen welche stärke?

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 18. Mai 2009, 13:35
Wie stelle ich am besten die benötigte stärke Voltzahl für Axial-Microlämpchen fest ?
Pilotcutter
Administrator
#2 erstellt: 18. Mai 2009, 13:38
Indem Du ein Multimeter an die Fassung oder die Lötstellen hältst und schaust, welche Spannung anliegt!


[Beitrag von Pilotcutter am 18. Mai 2009, 13:38 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 18. Mai 2009, 13:42

Pilotcutter schrieb:
Indem Du ein Multimeter an die Fassung oder die Lötstellen hältst und schaust, welche Spannung anliegt!


Ach, und ohne Multimeter ?
Pilotcutter
Administrator
#4 erstellt: 18. Mai 2009, 13:47
Gar nicht!
Irgendein Spannungsmessgerät muss man wohl anlegen um elektrische Spannung zu ermitteln.

Oder in der entsprechenden BDA oder Schaltplan schauen.

Axial-Lämpchen klingt nach Technics?!
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 18. Mai 2009, 13:51

Pilotcutter schrieb:
Gar nicht!
Irgendein Spannungsmessgerät muss man wohl anlegen um elektrische Spannung zu ermitteln.

Oder in der entsprechenden BDA oder Schaltplan schauen.

Axial-Lämpchen klingt nach Technics?!



Jop der Mini SU-7 AMP dessen Front nur aus VU Meter besteht
sind 4 stck insgesamt (mit so transparentblauer PVC ?ummantelung)aufgeteilt auf zwei Platinen parallel geschaltet.



Pläne habe ich leider auch nicht..

ich hole beim Conrad einfach mal von 3-9 Volt alle je zu 5 gepackt..

Ist ja nicht allzu kostspielig ..
Mind. 1 wird wohl passen
hf500
Moderator
#6 erstellt: 18. Mai 2009, 18:19
Moin,
meist werden die Lampen mit 6 oder 12V betrieben, sie sind dann fuer 8 oder 15V ausgelegt, damit sie moeglichst lange halten.

Wichtig ist aber nicht nur die korrekte Betriebsspannung, sondern auch der Strom und damit die Leistung.
Zu schwach ist nur zu dunkel, aber zu stark ist auf jeden Fall zu heiss. Die Waermeentwicklung zu starker Lampen wird die Instrumente /Halter etc. beschaedigen und ausserdem die Stromverorgung ueberlasten.

73
Peter
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 18. Mai 2009, 18:20
Hast Du wenigstens ein Multimeter bei C mit eingepackt? Damit Du das nächste mal Spannungen messen kannst?
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 18. Mai 2009, 18:32

Pilotcutter schrieb:
Hast Du wenigstens ein Multimeter bei C mit eingepackt? Damit Du das nächste mal Spannungen messen kannst?



Hi,

ich hatte noch eins in der autowerkzeuchkiste...

Die werte liegen zwischen 6,8 und 7,2 volt..

Also nehme ich morgen am besten die 6v mit..heute wars mir zu voll..

Danke euch auf jeden fall schon mal
Ausserdem brauche ich Antimagnetische schrauben 2,5mm x 14 oder 12...fürn Tonabnehmer..wo bekommt man denn sowas her?
Pilotcutter
Administrator
#9 erstellt: 19. Mai 2009, 06:29

grislawski schrieb:
Die werte liegen zwischen 6,8 und 7,2 volt..

Also nehme ich morgen am besten die 6v mit..heute wars mir zu voll..


Wären da nicht die 9V besser? Ich habe sonst bei den Technics Endstufen eine Stufe höher in der Belastbarkeit genommen als die Spannung selbst. Ich weiß nicht ob es so gut ist, wenn die Birnchen immer Vollast und mehr laufen.

Die Schrauben bekommst Du auch überall (beim blauen C?). Ich habe mal einen ganzen Schwunng in der Bucht gekauft. Die gibt's in Messing, Alu, Edelstahl oder Polycarbonat. Oder im nächsten Bastelladen.
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 19. Mai 2009, 07:25

Pilotcutter schrieb:

grislawski schrieb:
Die werte liegen zwischen 6,8 und 7,2 volt..

Also nehme ich morgen am besten die 6v mit..heute wars mir zu voll..


Wären da nicht die 9V besser? Ich habe sonst bei den Technics Endstufen eine Stufe höher in der Belastbarkeit genommen als die Spannung selbst. Ich weiß nicht ob es so gut ist, wenn die Birnchen immer Vollast und mehr laufen.

Die Schrauben bekommst Du auch überall (beim blauen C?). Ich habe mal einen ganzen Schwunng in der Bucht gekauft. Die gibt's in Messing, Alu, Edelstahl oder Polycarbonat. Oder im nächsten Bastelladen.


Moin, hast du wohl recht, die lecuhten ja auch relativ intensiv..
Nehme besser die 9er

Im katalog habe ich jetzt keine passenden schrauben gefunden aber werde ich auch direkt nachfragen..
Am besten wäre Messing.. Sind für den TA PH-L1000 am JVC...
Die Originalen sind nicht mehr schön...

Danke dir...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wo gibt es 8V 250mA Lampen (axial!)?
Maliq am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  15 Beiträge
Voltzahl der Skalenbeleuchtung von Grundig R 400
chrisradio am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 27.04.2008  –  10 Beiträge
Camtech Tuner Displaylampen
Debakel am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 29.08.2013  –  2 Beiträge
Fernseher Telerent 70 Sicherung kaputt
Rhein am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  2 Beiträge
Sharp RP-7100H Gewicht fest
evil-peter am 19.05.2020  –  Letzte Antwort am 13.10.2020  –  5 Beiträge
Lackschäden und Kratzer am besten beseitigen
tobitobsen am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  6 Beiträge
Silikonöl für Plattenspielerlift - welche Viskosität?
UniversumFan82 am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2011  –  5 Beiträge
Panasonic RX-DT680 Tonkopf schrauben fest
amy1306 am 11.06.2023  –  Letzte Antwort am 26.06.2023  –  14 Beiträge
Telefunken TR500 Drehko fest
Holger66 am 01.12.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2020  –  5 Beiträge
Onkyo EQ540 Kontrollleuchte
Technixxx am 01.08.2022  –  Letzte Antwort am 06.08.2022  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275

Hersteller in diesem Thread Widget schließen