HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Proton AP1000 verzerrt | |
|
Proton AP1000 verzerrt+A -A |
||
Autor |
| |
Greeneye
Neuling |
12:28
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo, habe seit einiger Zeit einen Proton AP1000 Vorverstärker. Im laufenden Betrieb passiert folgendes: der Klang ist zunächst sauber. Nach ein paar Minuten (2-30 min) fängt das Gerät an, den Klang zu verzerren. Klingt wie übersteuert. Wenn ich den Lautstärkeregler ein paarmal hin- und herbewege, hört es meistens auf. Kommt aber i d R bald wieder. Alle Potis und Schalter habe ich bereits mit reichlich Kontaktspray gereinigt. Den Lautstärkeregler habe ich gegen ein Neuteil ersetzt. Hat jemand eine Idee, was zu tun ist? Vielen Dank für Info und Gruß |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#2
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo,
Ja klar, Gerät reparieren. ![]() Da Du wahrscheinlich weder Schaltbild, noch Meßgeräte besitzt und Dir offensichtlich die Kenntnisse fehlen; andererseits Ferndiagnosen eine fragliche Angelegenheit sind, kann ich Dir nur raten, das Gerät einem Fachmann (oder einer Fachfrau ![]() Grüße - Manfred |
||
|
||
Greeneye
Neuling |
20:54
![]() |
#3
erstellt: 24. Mai 2009, |
Nun, vielleicht ist das Problem bereits bekannt. Bauteile tauschen kann ich auch. Messen nur eingeschränkt, mit Vielfachmessgerät. Schaltplan ist natürlich Essig, bei dem alten Gerät. - Hat vielleicht jemand den Schaltplan als pdf? Danke für konstruktive Infos und Grüße Bernd |
||
bukongahelas
Inventar |
21:24
![]() |
#4
erstellt: 24. Mai 2009, |
In jedem Gerät gibt es ein Netzteil, bestehend aus Trafo,Gleichrichter(n) und Siebelkos. An diesen Siebelkos die Spannung messen, zB bei einem Elko der 1000yF / 50 Volt hat, sollten ca 40 Volt anliegen. Hinter den Siebelkos wird/werden die Spannung(en) oftmals elektronisch stabilisiert und erneut durch Siebelkos gepuffert.Auch an diesen Elkos sollten ca 80% der aufgedruckten MaxSpannung anliegen. Wenn Operationsverstärker (8polige ICs) verbaut sind, kann man sich das Datenblatt dieser OP besorgen und deren Betriebsspannungen gegen Masse(Gehäuse) nachmessen. Meistens ist Pin4 die Minus- und Pin8 die Plusspannung, typisch +-12 bis +-15 Volt Gleichspannung. Der Schaltplan sagt genaueres. bukongahelas |
||
norman0
Inventar |
08:54
![]() |
#5
erstellt: 25. Mai 2009, |
Hallo Greeneye, hat das Gerät ein Relay? Dies erkennst Du daran, dass die Musik erst nach ein bis zwei Sekunden mit einem mechanischen Klick eingeschaltet wird. Wenn ja wäre dies auch ein Kandidat. Einfach mal mit einem nicht leitemden Gegenstand während des Betriebs gegen das Relay klopfen. Wenn Du dabei Störungen aus den Lautsprechern hörst hast Du den Übeltäter gefunden. |
||
bukongahelas
Inventar |
01:49
![]() |
#6
erstellt: 26. Mai 2009, |
Zitat von Greeneye: "Hallo, habe seit einiger Zeit einen Proton AP1000 Vorverstärker." Vorverstärker haben kein Lautsprecherschutzrelais und keine Endstufen bzw Lautsprecheranschlüsse. bukongahelas |
||
norman0
Inventar |
09:34
![]() |
#7
erstellt: 26. Mai 2009, |
Oops, da habe ich wohl überlesen ![]() |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#8
erstellt: 26. Mai 2009, |
Das ist ein ausgesprochen "transparentes" Gerät, welches keinerlei Ansprüche an den "Reparierer" stellt. Technische Unterlagen sind da unnötig. Gib das Gerät jemandem der sich ein bischen auskennt und nach spätestens einer Stunde ist alles wieder in Ordnung. |
||
Greeneye
Neuling |
15:14
![]() |
#9
erstellt: 27. Mai 2009, |
Viele gute Tipps, Danke! das Gerät hat in der Tat ein Relais. Leider bringt es keine klangliche Änderung, wenn ich dranticke. Habe mir aber überlegt, das Relais und die Siebelkos einfach ohne Prüfung mal zu tauschen. Der Hinweis mit dem Reparierenlassen ist auch gut .. leider kenne ich in Hamburg niemanden, dem ich da trauen kann. Mal sehen. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#10
erstellt: 27. Mai 2009, |
Das ist keine gute Idee. Letztendlich wirst du aber sowieso so handen wie du es für richtig hälst. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparatur Proton AP 1000 seko76 am 13.10.2006 – Letzte Antwort am 13.10.2006 – 2 Beiträge |
Proton Vorverstärker P1100 Reparaturversuch Letzterille am 10.03.2024 – Letzte Antwort am 10.03.2024 – 7 Beiträge |
Proton Kombination AP1100/D1200 Oh_weia am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 3 Beiträge |
Proton Cd-Player 830r Display tot? earl-of-gaarden am 21.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 3 Beiträge |
Proton 520 | Hilfe bei Reperatur SphalanX am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 24.04.2011 – 11 Beiträge |
Proton 1100 ConnyT42 am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 3 Beiträge |
Proton 520 brummt es335 am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 6 Beiträge |
Suche Ersatzteile für Proton D1200 reimy am 28.06.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 2 Beiträge |
Marantz 2330 B - Lautstärkeregler GüBei am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 5 Beiträge |
Proton AA 1150 LS-Relais doc_barni am 17.07.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2012 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMysterious88
- Gesamtzahl an Themen1.559.423
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.406