HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Tapedeck Kenwood kX-990SR läuft zu schnell | |
|
Tapedeck Kenwood kX-990SR läuft zu schnell+A -A |
||
Autor |
| |
jorat
Neuling |
17:00
![]() |
#1
erstellt: 25. Jul 2009, |
Hallo zusammen, ich habe in meinem Tapedeck (Bj. 86 und Erstbesitzer, habe ich mir nach meinem Abi gegönnt ![]() Danke für eure Bemühungen. Viele Grüße aus der Ortenau Joachim |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
06:36
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2009, |
Guten Morgen,Joachim ![]() Kenne das Deck zwar nicht "persönlich" - doch hat Es hinten im Antriebsmotorgehäuse ein Loch hinter Dem ein kleines Potentiometer ist? Dort wird dann die Motordrehzahl bzw. die Bandgeschwindigkeit eingestellt. Wenn jedoch zuvor das Deck mit korrektem Speed lief ist Das doch schon etwas eigenartig. Davon ab: Die Andruckrollen könne zwar noch "Gut" aussehen, trotzdem verhärtet sein und deshalb den Schlupf des Kassettenbandes so erhöhen. Probiere doch mal bitte aus ob sich die Geschwindigkeit "normalisiert" wenn Du die jeweilige Andruckrolle (Foward = echte Andruckrolle u. umgekehrt) leicht während des Abspielens einer Kassette gegen die Capstanwelle drückst -> Aber bitte vorsichtig u. nicht mit "roher Kraft". Sollte dabei die Kassette bzw. das davon wiedergegebene Musikmaterial korrekt wiedrgegeben werden sind die Andruckrollen - trotz einwandfreiem Aussehen - ausgehärtet und müssen ersetzt werden ![]() Ich gehe jetzt mal im weitern davon aus das Du vor der Riemenmontage die Schwungmassen u. Alle sonstigen Berührungspunkte Riemen - Antrieb mit Isopropanol gereinigt hast ... MfG Andreas |
||
|
||
armin777
Gesperrt |
08:03
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2009, |
Hallo Joachim, da sich der Geschwindigkeitsunterschied direkt nach dem Riemenwechsel eunstellte, sollte man dort auch nach dem Fehler suchen und nicht gleich die Geschwindigkeit am Motor verstellen. Hast Du vielleicht versehentlich den Riemen auf einer der Aussenscheiben des Pullys (das ist dieses Messingrad vorne am Motor) montiert? Dann würde das Gerät ein wenig zu schnell laufen. Schau doch mal nach. Beste Grüße Armin ![]() P.S. Wenn Du Dich fragst, wie ich denn darauf gekommen bin - das ist mir auch schon passiert! |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2009, |
Guten Tag, Joachim / Armin ![]() @ Armin: Normalerweise gehe ich bei derartigen Arbeiten davon aus das das betreffende E - Teil - hier der Riemen - exakt so montiert wird wie der Alte Es war ![]() Darum fragte ich dahingehend erst garnicht nach sondern verwies auf das Poti ![]() Davon ab -> Ich schrieb ja schon das ich das betreffende Gerät selbst nicht kenne, aber: Warum hat das Teil den eine "Doppelpulli" ![]() MfG Andreas |
||
armin777
Gesperrt |
10:27
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2009, |
Hallo Andreas, das Gerät hat keinen "Doppelpully", aber rechts und links halt breite Ränder, die das Abgleiten des Riemens verhindern. Wenn man den Riemen dort versehentlich auflegt, dann läuft das Gerät zu schnell, weil der Durchmsser größer ist. Beste Grüße Armin ![]() |
||
jorat
Neuling |
10:44
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2009, |
Hallo Andreas/Armin vielen Dank für eure Tipps. Als erstes werde ich mal das mit den Rollen-von-Hand-andrücken versuchen. Im Sankyo-Motor, der die Capstanwellen antreibt, ist hinten ein Loch, das durch 4 Plastiklaschen abgedeckt ist. Ich bin da mal vorsichtig mit der Schraubenzieherspitze reingegangen. Da ist tatsächlich eine Schraube dahinter an der man drehen kann. Wahrscheinlich ist das das Poti zum die Geschwindigkeit zu verstellen. Aber das habe ich ja erst jetzt gefunden und beim Riemenwechsel daran nichts geändert. Mein erster Gedanke war auch, dass es am Riemen liegt, weil vor dem Riemenwechsel war eigentlich alles ok. Es ist allerdings vor dem Riemenwechsel längere Zeit nicht benutzt worden (länger als 1 Jahr)und als ich es wieder mal benutzen wollte ging erst mal gar nichts wegen dem durchdrehenden Riemen. Beim Riemenwechsel hat mich auch gewundert, dass die Riemenscheibe am Motor viel breiter als der Riemen ist und so eine "Weinfaßform" hat, also zum Rand hin wird der Durchmesser jeweils kleiner. Ich werde das auch nochmals überprüfen mit dem Riemenlauf. Ich melde mich wieder. Viele Grüße Joachim |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2009, |
Mahlzeit, ihr "Zwei - Beiden" ![]() Ah - Alles klar, Armin ![]() Doch - so ich gerade den Joachim richtig interpretiere - handelt Es sich doch wohl um eine ganz normalen Pulli 0> "Faßform", sprich bauchig in der Mitte -> da kann der Riemen doch eigentlich garnicht nach "aussen" wegrutschen bzw. zieht sich immer sofrt wieder in die Mitte mit dem größtem Durchmesser; deshalb sind ja auch z. Bspl. sehr viele - wenn nicht sogar die Meisten - Andruckrollen ebenso gearbeitet, nur halt derart unauffällig das Es mit normalem Auge sehr selten auffällt (Kommt der Bandführung sehr zu Gute. Was käme ansonsten noch in Betracht für eine "wundersame" Drehzahlerhöhung ... ![]() Andruckrollen = Ausgehärtet oder aber eventuell (Äußerst selten) ein Widerstand in der Motorregelung welcher - im Gegensatz zum "Gewohntem" - seinen Wert nicht erhöht sondern verringert hat und demzufolge ein etwas zu hoher Strom fließen kann = erhöhte Drehzahl <-> erhöhte Bandgeschwindigkeit ![]() Aber erstmal abwarten Was die Überprüfung mit dem leichtem Andrücken der Andruckrollen ergibt ... ![]() MfG ANdreas |
||
jorat
Neuling |
15:56
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2009, |
Hallo ihr 2 ![]() ich denke es liegt an den Andruckrollen. Wenn ich sie leicht nach oben drücke an die Capstanwelle läuft das Band langsamer Ist ja auch irgendwie logisch, da das Band durch die erhöhte Kraft nicht mehr so viel Schlupf hat. Es könnte aber auch an der Feder liegen, die die Andruckrolle nach oben zieht. Vielleicht hat sie im Laufe der Zeit an Spannung verloren ist also ausgeleihert. Ich habe jetzt mal am Poti gedreht und sie da, die Geschwindigkeit ändert sich. Durch probieren, habe ich jetzt die richtige Geschwindigkeit gefunden. War ne ziemlich "fuddelige" Angelegenheit. ![]() So lange es so läuft werde ich jetzt vorerst mal nichts weiteres unternehmen. Ich habe mich aber schon mal schlau gemacht, was die Andruckrollen betrifft, also die orginal Andruckrollen gibts nicht mehr. Da wo ich den Riemen gekauft habe, bei Elektroteile-Herwiger, kann man sich die alten neu vulkanisieren lassen. Er will allerdings 30Eur pro Stück dafür!!! ![]() Vielleicht habt ihr auch noch eine Adresse wo man eventuell Ersatzandruckrollen bekommt. Ansonsten bedanke ich mich erstmals für eure Hilfe, hat mir unheimlich weitergeholfen ![]() Viele Grüße Joachim P.S. Riemen verläuft richtig, genau in der Mitte, da wo es "bauchig" ist. [Beitrag von jorat am 27. Jul 2009, 16:03 bearbeitet] |
||
armin777
Gesperrt |
16:46
![]() |
#9
erstellt: 27. Jul 2009, |
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#10
erstellt: 27. Jul 2009, |
Guten Abend ![]() Der Armin hat doch immer eine gute Adresse parat ![]() ![]() Joachim, wegen der Plastik"bodys" der Andruckrollen keine allzu großen Sorgen machen ![]() WAren nicht mal diverse Austauschrollen der "GX" - Modelle von Akai auch von ursprünglich Messing auf Plastik gewechselt u. liefen trotzdem einwandfrei ![]() Da das Deck aber sehr lange gestanden hat kämen - um bei der Baustelle "Andruckrolle" zumindest in unmittelbarer Nähe zu bleiben - auch noch außer der von Dir erwähnten Feder auch generell der Schlitten in Betracht: Aufgrund verharzter / eingetrockneter Fett an diesen Stellen bringt die Mechanik die Rollen bzw. deren Arme nicht mehr mit genügend Anpressdruck "nach Oben" ![]() Das wirdt Du aber spätestens dann feststellen wenn die Austauschrollen da u. verbaut sind und das Problem immer noch besteht - dann dürfte eine "s...arbeit" (zumindest für darin nicht Geübte) auf dich zukommen ![]() Bezüglich der dann notwendigenSchmierung wird Dir wohl auch der Armin weiterhelfen können da ich z. Zeit selbst noch nach geeigneten Schmiermitteln suche mit entsprechender Langzeitkonstanz u. Materialverträglichkeit (vonwegen Plastik an manchen Schmierstellen usw.). MfG Andreas |
||
jorat
Neuling |
15:25
![]() |
#11
erstellt: 28. Jul 2009, |
Hallo zusammen, die Rollen gibts auch bei Landgraf nicht mehr. Egal sei's drum. Bei einer meiner nächsten Conrad-Bestellungen werde ich den Billig-Rollen-Satz einfach 2x mitbestellen für zukünftige Reparaturen. Vorerst lasse ich jetzt mal alles beim Alten. Der Tipp mit dem Poti war Gold Wert!!! ![]() Danke nochmals. Gruß Joachim |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#12
erstellt: 28. Jul 2009, |
Hall zusammen ![]() SchauenWir mal ob die Geschwindigkeit nicht wieder retour geregelt werden muss wenn die neuenRollen da u. verbaut sind - eigentlch Ja ![]() Aber: Stay tuned ![]() MfG Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KX 2020 Tapedeck Fehler Legolas67 am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 12.09.2011 – 2 Beiträge |
Kenwood KX 7030 Tapedeck Problem garrett666 am 07.12.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2021 – 5 Beiträge |
Kenwood Tapedeck KX-9010 Odyssee Steffs am 26.12.2017 – Letzte Antwort am 11.01.2020 – 8 Beiträge |
Tapedeck läuft zu schnell satchmo4 am 25.08.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KX-620 (Tapedeck) schrilles Fiepen xtimobx am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 9 Beiträge |
Kenwood KX-7050S spinnt woodmaster am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2015 – 4 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Cassetten Tapedeck Problem Röhrengrufti am 16.09.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2021 – 35 Beiträge |
Yamaha Tapedeck KX-670 läuft zu langsam nameless91 am 04.08.2024 – Letzte Antwort am 08.08.2024 – 37 Beiträge |
kenwood kx-9010 electricxxxx am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 2 Beiträge |
Kenwood KX-7030 Reimensatz BK-Tech am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 09.06.2022 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.334
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.949