HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Suche Balance-Potentiometer für Kenwood Basic C2 V... | |
|
Suche Balance-Potentiometer für Kenwood Basic C2 Vorverstärker+A -A |
|||
Autor |
| ||
Thilolinger
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#1
erstellt: 03. Nov 2009, ||
hallo leute, ich bin auf der suche nach einem balance Potentiometer für meinen kenwood basic c2 vorverstärker.kann mir vieleicht von euch jemand einen tip geben wo ich so etwas bekommen kann.vllt.auch noch um was für ein Potentiometer es sich handelt? im voraus vielen dank,thilo |
|||
der_schrauber
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2009, ||
Der Ohmwert steht normal immer drauf, im zweifelsfall auslöten und im Elektronik-Fachhandel fragen. z.B. Reichelt.de Conrad.de Pollin.de usw. |
|||
|
|||
bukongahelas
Inventar |
00:21
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2009, ||
Wenn es kein Ersatzpoti gibt, versuchen das originale zu reparieren. Was ist denn der Defekt des Balancepoti ? Kratzt es nur ? Wenn garnichts mehr geht, das Poti durch Festwiderstände, Spannungsteiler 1:1 ersetzen. Das def Poti eingebaut lassen (Optik), aber von der Platine isolieren. Auf die Platine den SpTeiler löten. Damit ist der BalanceSteller außer Funktion, die Balance fest auf Mitte eingestellt. Also die Stellung, in der 99% aller Balancesteller ihr Geräteleben lang stehen. Deshalb werden die BalSteller auch nie bewegt, und daher kratzen sie dann. bukongahelas |
|||
_ES_
Administrator |
00:29
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2009, ||
![]() Aber wahr gesprochen... ![]() |
|||
Dominik.L
Inventar |
02:45
![]() |
#5
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Poti ist leider durch erhältliche "Jubelelektronikteile" nicht zu ersetzen. da: - Poti ist ein Miniaturpoti - Poti ist speziell gebaut(Werte): Links / Mitte / rechts (Drehrichtung) ..0.. /..0... /..max.. (Ohm) .max../..0... /...0... (Ohm) |
|||
cmoss
Inventar |
15:34
![]() |
#6
erstellt: 11. Nov 2009, ||
@Dominik Ich hab Dein Posting zwar nicht ganz verstanden. Aber
Wenn man es durch zwei Festwiderstände ersetzt, ist die Bauweise wurscht und wenn man es nicht in Mittelstellung betreibt, kann man die aktuellen Widerstandswerte rausmessen und hat dann auch seine Standardeinstellung wieder, nur halt fix und weil man, wie bukongahelas richtig bemerkt, üblicherweise ohnehin nie was verstellt ist dann die Welt wieder in Ordnung. @Thilo Warum willst Du das Poti überhaupt erneuern, versuch' doch erst mal eine Behandlung mit Sprays, da gibt es hier diverse Threads, die das zum Thema haben. Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 11. Nov 2009, 15:37 bearbeitet] |
|||
Dominik.L
Inventar |
21:48
![]() |
#7
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Richtig. ich wollte damit nur Darstellen, daß die Wiederstandswerte erst ab Mittelstellung anfangen! @cmos ich gehe mal nach der Fragestellung des Threadstellers aus, das der Poti entweder unreparabel zerstört ist oder durch "sprühen" schon so weit aufgelöst wurde das nichts mehr geht. Ich habe keine Ahnung wie man auf die Idee kommen kann immer alles zu besprühen.....*kopfschüttel* |
|||
cmoss
Inventar |
21:57
![]() |
#8
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Na ja, wenn er nicht gerade Kontakt 60 oder WD40 verwendet hat, besteht immerhin noch eine Chance, daß er wenigstens den Widerstandswert messen kann (wenn er das kann). Gruß Claus |
|||
Dominik.L
Inventar |
22:41
![]() |
#9
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Der steht auf der Seite des Pot´s drauf ![]() Waren glaube ich 20K...müsste nochmal ins SM schauen aber nicht jetzt ![]() |
|||
bukongahelas
Inventar |
22:44
![]() |
#10
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Elementar: So ein Poti hat zwei feste Anschlüsse (die beiden äußeren), die durch eine (je nach Bauform) runde (Dreh) oder gerade (Fader) Widerstandsbahn unterschiedlichen Werts (je nach Poti) verbunden sind. Auf dieser Bahn läuft ein Schleifer, der je nach Potistellung den Gesamtwiderstand des Poti teilt. Den Grundwert eines Potis kann man also immer messen, egal ob der Schleifer Kontakt hat oder nicht. Nur gaaanz selten sind die Niet-Preßverbindungen der PotiLötstifte locker, Wackelkontakt. "ich wollte damit nur Darstellen, daß die Wiederstandswerte erst ab Mittelstellung anfangen!" Dann wird vermutlich zwischen einem AußenPin und Mittelpin= Schleifer gemessen und der Schleifer hat teilweise keinen Kontakt. Korrekt wird der Grundwert eines Poti zwischen den Außenanschlüssen gemessen. Sprühen: Wäscht man seine Hände mit Seife, werden sie sauber. Nimmt man konzentrierte Säure, ist das Fleisch ab. Will meinen: Sprühen ja, aber das Reinigungsmittel muß auf Material und Verschmutzungsart abgestimmt werden. Fazit: Netzstecker ziehen. Poti zunächst mit KONTAKT WL, KONTAKT 61, TESLANOL T6 oder BALISTOL Waffenöl behandeln.Poti während Einwirkzeit oft betätigen. Bringt das nichts, gibts noch einige andere härtere Prozeduren, bis hin zum Ersatz des Poti durch Festwiderstände. bukongahelas |
|||
_ES_
Administrator |
22:56
![]() |
#11
erstellt: 11. Nov 2009, ||
Wenn das diese billigen Japan-Potis sind, mit "offenen" Gehäuse, vielleicht mal bei monacor gucken, die haben davon noch ne handvoll im Programm. |
|||
cmoss
Inventar |
09:36
![]() |
#12
erstellt: 12. Nov 2009, ||
Hallo, da sieht man es wieder, wir diskutieren über Dinge, die uns ohnedies klar sind und der TE schaut zu (oder auch nicht) und meldet sich nicht mehr ...... Gruß Claus [Beitrag von cmoss am 12. Nov 2009, 09:36 bearbeitet] |
|||
Thilolinger
Ist häufiger hier |
22:33
![]() |
#13
erstellt: 13. Nov 2009, ||
@all,erstmal danke für euere antworten. @claus,ich muß leider für meinen lebensunterhalt arbeiten gehen.und das teilweise auch auf montage.deshalb habe ich auch nicht immer die zeit,bzw.die möglichkeit um ins forum zu gehen. ich möchte das poti ersetzen weil die rechte seite keine funktion mehr hat. mit wd40 oder kontakt60 war ich noch nicht,und werde ich auch nicht an das poti dran gehen. das einzige was ich gemacht habe,ich habe vorsichtig balistol in das poti gesprüht.und dabei auch ständig das poti betätigt.aber leider ohne erfolg!nun bin ich mit meinem latein so gut wie am ende. die idee von bukongahelas mit den festwiderständen finde ich auch nicht schlecht,nur fehlt mir dazu die nötige erfahrung um so eine arbeit machen zu können. ich habe auch schon bei einigen kenwood händlern(werkstätten)angerufen.aber jedesmal die gleiche antwort.das poti gibt es nicht mehr.ein passender ersatz gibt es wohl auch nicht da es sich bei dem poti wohl um was besonderes handelt!und,da kann ich ihnen und wird ihnen wohl leider keiner mehr weiterhelfen können! soweit im moment der aktuelle stand der dinge. [Beitrag von Thilolinger am 13. Nov 2009, 22:34 bearbeitet] |
|||
detegg
Inventar |
14:31
![]() |
#14
erstellt: 14. Nov 2009, ||
Hi Thilo, bukongahelas´s Vorschlag solltest Du aufnehmen. Bereite den C2 soweit vor - aufschrauben etc. - bringe ihn zu einer (kleinen?) RuF-Werkstatt, schildere Dein Problem. Wenn Du dann noch leidvoll dreinschaust und mit ´nem 20€-Schein für die Kaffeekasse winkst, sollte der Umbau in <30min. erledigt sein. :-) Detlef |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood Basic C2 begobibo am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 10 Beiträge |
Kenwood Basic M1 /C2 Audio-Sigi am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2022 – 32 Beiträge |
Kenwood Basic C2 Vorverstärker Linker Kannal stumm. Wire1 am 20.01.2018 – Letzte Antwort am 20.01.2018 – 5 Beiträge |
Kenwood C2 Balance-Poti Baldy-017 am 26.01.2020 – Letzte Antwort am 27.01.2020 – 8 Beiträge |
Suche Reparatur für Kenwood C2 Vorverstärker (Balance Regler) Thilolinger am 24.02.2023 – Letzte Antwort am 17.03.2023 – 5 Beiträge |
Kenwood Basic C2 Preamplifier Balance Control brücken da Poti Defekt hifibrötchen am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2014 – 40 Beiträge |
Schaltplan/stromlaufplan für Kenwood Basic M2/C2 svenia_1997 am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 12.10.2008 – 6 Beiträge |
Kenwood Basic C2 und Basic M1A - Defekt, Frage an die Experten im Forum halihalo am 25.12.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2006 – 3 Beiträge |
Suche Vol. Potentiometer für NAD Monitor Serie 1300 Vorverstärker NADuerlich am 04.10.2016 – Letzte Antwort am 22.08.2017 – 16 Beiträge |
Kenwood Basic X1 Tapedeck Herryplotter am 25.12.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.305
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.350