HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » hoher Piepton bei Kassettendeck | |
|
hoher Piepton bei Kassettendeck+A -A |
||
Autor |
| |
xtimobx
Stammgast |
#1 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:46 | |
Hallo, mein Kassetendeck (Kenwood KX-620) gibt beim Abspielen neben der Musik einen sehr hohen Piepton an den Verstärker weiter. Dazu schlagen dann auch die Anzeigen voll aus. Ich habe letztens eine Entmagnetisierungskassette benutzt, danach war das Piepen im eingeschalteten Dolbymodus nicht mehr vorhanden, wenn man Dolby jedoch abgeschaltet hat, war es wieder da (nur linker Kanal). Heute ist das Piepen erst auf dem rechten Kanal aufgetreten, jetzt ist es wieder auf beiden vorhanden. Wie gesagt, je nach Auftreten des Piepton schlägt auch die betroffene Anzeige voll aus. Kann mir jemand sagen, was da verkehrt läuft in meinem Kassettendeck? |
||
berndpfe
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 21. Mrz 2010, 20:25 | |
Hallo! Ich fürchte das kann ein Problem mit der Entkopplung von Aufnahme- und Wiedergabekreis sein (bei 3-Kopflaufwerken passiert das gerne, da hier getrennte und immer arbeitende NF-Kreise bestehen anstatt der Umschaltung an einem gemeinsamen Tonkopf für Aufnahme/Wiedegabe). Problem ist ggf. Restmagnetismus, der sich allerdings mit solchen "Entmagnetisierungskassetten" (bitte wegschmeissen, die taugen rein nichts!) nicht beseitigen lässt, sondern hier braucht es eine vollkommene Entmagnetisierung beider Köpfe (inkl. Löschkopf und der Tonwelle/n). Zum Entmagnetisieren gibt/gab es so handliche Geräte mit einem Netzstecker, die hatten vorne einen Metallstab, die man an die Tonköpfe gehalten hat und dieses dann nach dem Einschalten des Degaussers (Tapedeck dabei bitte immer AUSGESCHALTET LASSEN!) ganz langsam (!) von diesem entfernt hat und das mind. 10-20 mal. Nur so erreicht man eine gute Entmagnetisierung der metallischen Teile des Laufwerks. Restmagnetismus führt mit der Zeit zur Löschung von hohen Frequenzen schon vorhandener Aufnahmen (insbes. bei Fe2O3-Bändern), ferner zu schlechteren Ergebnissen bei Selbstaufnahmen, da ein Teil der Aufnahme durch den Kopfmagnetismus selbst gleich wieder gedämpft wird, und zu Rückkopplungserscheinungen zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf. Restmagnetismus bewirkt unerwünschterweise eine Kopplung normalerweise nicht gekoppelter Induktivitäten. Man sollte trotzdem auch die Abschirmungen der NF-Kabel an den Tonköpfen und am Wiedergabeverstärker prüfen. |
||
xtimobx
Stammgast |
#3 erstellt: 21. Mrz 2010, 20:34 | |
Danke für deine schnelle Antwort. Also sollte ich es nochmal mit einem richtigen Entmagnetisierer versuchen, bevor ich andere Probleme in Betracht ziehen kann?! Dann werde ich mal wieder auf die Suche begeben. Ich hatte schon so einige in der Beobachtung, aber die sind mir alle zu hoch gehandelt worden, weil ich ja auch nicht wusste, ob es wirklich daran liegt. Mal sehen, ob vielleicht der alte Herr im Rundfunk- und Fernsehtechnikladen hier um die Ecke so ein Gerät hat. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kassettendeck RATTERT men11 am 17.12.2012 – Letzte Antwort am 18.12.2012 – 4 Beiträge |
Kaufentscheidung Kassettendeck charged am 13.05.2016 – Letzte Antwort am 14.05.2016 – 5 Beiträge |
Andruckrolle Kassettendeck Frirz am 10.05.2020 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 2 Beiträge |
Kassettendeck Andruckrolle Vincent002 am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 09.01.2021 – 2 Beiträge |
Gummiriemen für HiFi-Kassettendeck udokarl am 13.01.2017 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 8 Beiträge |
Kassettendeck verknittert Kassettenband Hunter5 am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 18.04.2012 – 6 Beiträge |
Fischer Kassettendeck defekt roman0671 am 24.07.2014 – Letzte Antwort am 24.07.2014 – 2 Beiträge |
Sony MHC-771 Kassettendeck Grundig7000 am 06.12.2019 – Letzte Antwort am 05.06.2022 – 7 Beiträge |
Aiwa Walkman macht nur einen Piepton Webster2703 am 22.06.2017 – Letzte Antwort am 26.06.2017 – 3 Beiträge |
Mitsubishi Kassettendeck M-T01 sebsebseb am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 11.12.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.437