HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » DC-Offset einstellen beim Kenwood KR 3130 | |
|
DC-Offset einstellen beim Kenwood KR 3130+A -A |
||
Autor |
| |
norman0
Inventar |
09:14
![]() |
#1
erstellt: 10. Mai 2007, |
Hallo, mein Receiver hat einen DC Offset an den Lautsprecheranschlüssen von ca 130 mV. Wie kann ich den einstellen? Ich habe auf der Endstufenplatine drei Potis, aber egal an welchem ich drehe, der Offset ändert sich nicht. Wenn ich da was verstelle fällt oder steigt die Offsetspannung kurzzeitig, aber nach einer kurzen Zeit ist sie wieder auf ca 130 mV. Wisst Ihr, wie ich das richtig einstelle, oder hat jemand ein Service Manual für diesen Receiver? Bei den einschlägigen Quellen konnte ich kein Service Manual finden. Viele Grüße Norman |
||
armin777
Gesperrt |
16:15
![]() |
#2
erstellt: 10. Mai 2007, |
@norman0 Lieber Norman, der KENWOOD KR-3130 hat keine Komplementärendstufe, an der amn den Offset einstellen könnte. Diese Sorte von Endstufen erkennt man daran, daß die positiven Signale von NPN-Transistoren mit positiver Spannung verstärkt werden, die negativen von PNP-Transistorn mit negativer Spannung. Du hast also immer zwei große Elkos im Netzteil und kannst bei dieser Art von Endstufen immer beide Spannungen (symmetrisch um 0 Volt) messen. Nicht so beim KR-3130, der hat eine Quasi-Komplementärendstufe, bei der mit vier gleichen Transistoren und einer halbierten Versorgungsspannung als Mitte gearbeitet wird. Deshalb hast Du dort auch nur einen großen Elko im Netzteil (neben dem Trafo). An dieser Sorte Endstufen ist ein wenig, und 130mV sind wenig, völlig normal und auch nicht abstellbar. Also laß es einfach, wie es ist - da ist alles in Ordnung! An den Potentiometern VR1 und VR2 solltest Du die Basen von Q13 und Q14 ohne Eingangssignal auf 0 Volt einstellen! Bitte beachten: alle ungeraden Ziffern der Bauteile gehören zum linken Kanal, alle geraden zum rechten Schaltplan habe ich, wenn Du das haben möchtest - als Kopie- schreib mir bitte ein PM. ![]() Beste Grüße Armin777 |
||
|
||
norman0
Inventar |
07:06
![]() |
#3
erstellt: 14. Mai 2007, |
Hallo Armin, ich habe am Wochenende versucht die Spannung an den Basen auf 0V einzustellen. Was ist da eigentlich die Bezugsspannung? Gegen die Gehäusemasse messe ich hier nämlich 23V. Wahrscheinlich muß ich gegen die halbierte Versorgungsspannung messen? Weist Du wo ich die abgreifen kann (minus Anschluss vom Lautsprecher vielleicht)? Auf der Platine sind die Anschlüsse für den Transistor aufgedruckt. Leider nicht im Klartext. Dort ist nur ein Kreis. in dem Kreis sind ein Strich (Basis), ein Punkt (Kollektor) und keine Bezeichnung (Emitter). Ist das richtig? Ich habe mir das anhand anderer verbauter Transistoren hergeleitet, da ich für Q13/14 (2SC984) kein Datenblatt mit der Anschlussbelegung gefunden habe. Viele Grüße Norman |
||
armin777
Gesperrt |
08:49
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2007, |
Hallo Norman, Du hast Recht - an Q13/14 liegt die halbe Versorgungsspannung (weil es ja eine quasikomplementäre Endstufe ist!). Um an den beiden Potis VR1 und VR2 den Ruhestrom korrekt einzustellen, müßtest Du zwischen den Meßpunkten 38 und Kollektor von Q4, bzw. zwischen Punkt 37 und Kollektor von Q1 jewils 20 mA einstellen. Hierzu müßtest Du diese Verbindungen auftrennen. Ich rate Dir daher davon ab, stell die Potis einfach ins untere Drittel - und gut ist. Ist so ein Praxistipp. Beste Grüße Armin777 |
||
norman0
Inventar |
09:03
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2007, |
Hallo Armin, danke für den Tipp. Unteres Drittel ist das wenn ich von vorne auf das Poti schaue links oder rechts? Grüße Norman |
||
armin777
Gesperrt |
09:11
![]() |
#6
erstellt: 14. Mai 2007, |
Hallo Norman, runterdrehen ist im Gegenuhrzeigersinn! Raufdrehen dann im Uhrzeigersinn. Unteres Drittel meint zwei Drittel sind vor dem Schleifer, ein Drittel hinter ihm. Wenn Du von vorne auf den Trimmer schaust ist links ganz zu, rechts ganz auf! ![]() Beste Grüße Armin777 |
||
norman0
Inventar |
09:16
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2007, |
Vielen Dank, ich werde es so machen. Grüße Norman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood KR-3130.Balance Problem plook am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 28 Beiträge |
Kenwood Receiver KR 3130 ein Kanal ist lauter norman0 am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 10 Beiträge |
Scott 330R DC Offset reinwan1 am 21.04.2008 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 7 Beiträge |
AX-900: DC-Offset MusikRadler am 03.05.2021 – Letzte Antwort am 12.08.2021 – 29 Beiträge |
Pioneer A676 DC Offset SR2245 am 10.10.2015 – Letzte Antwort am 15.10.2015 – 19 Beiträge |
Tunerschnur beim Kenwood KR-6050 xedos69 am 20.04.2013 – Letzte Antwort am 20.04.2013 – 2 Beiträge |
Kenwood KR-910 reparatur Musikwilli am 27.12.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 6 Beiträge |
Kenwood KR-7050 Kurzschluss? bensonos am 24.07.2020 – Letzte Antwort am 03.12.2020 – 17 Beiträge |
Kenwood KR 7340 Saarpfaelzer am 21.10.2012 – Letzte Antwort am 22.10.2012 – 3 Beiträge |
Kenwood KR 5400 Problem mit Lautstärke ton67 am 24.04.2019 – Letzte Antwort am 27.04.2019 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.245
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.855