HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » TEAC V-6030S bleibt stehen | |
|
TEAC V-6030S bleibt stehen+A -A |
||
Autor |
| |
super-casi
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 07. Nov 2010, 20:53 | |
Mein geliebter Kassettenrecorder TEAC V-6030S spielt meine Kassetten nicht mehr zuverlässig ab. Wenn der Widerstand der Kassette offensichtlich etwas höher wird, stellt er sich ab, d.h. die Kassette bleibt stehen. Das passiert ziemlich häufig; der Kassettenrecorder ist so nicht mehr nutzbar. Ein Fachhändler meinte, dass es wohl das Laufwerk ist. Nach Nachfrage bei der TEAC-Zentrale hieß es, dass es wohl noch ein Austauschlaufwerk gibt, dass aber dann mit Reparatur mindestens 300 Euro kostet. Ziemlich viel. Ich bin Laie. Ist das alles, was ich machen kann? Lohnt sich das noch? Oder ist das jetzt Elektroschrott? Gibt es Bastler, die eventuell noch interessiert sind? Danke für Eure Beiträge. |
||
garlock
Stammgast |
#2 erstellt: 07. Nov 2010, 23:28 | |
Das ist immer ne schöne antwort! Ich denjke es ist ein mechanisches Problem könnten die Andruckrollen sein der Antriebsriemen oder villeicht der Reel Motor alles reparabel, deswegen muss mann aber nicht gleich das ganze Laufwerk ersetzen ! mfg |
||
|
||
bukongahelas
Inventar |
#3 erstellt: 08. Nov 2010, 09:17 | |
Hätte ich von Teac/Tascam nicht erwartet. Evtl scheut der Fachhändler (ja,handeln und Kohle ziehen kann er, aber Riemen wechseln würde wohl seine vom Geldscheffeln verschwielten Hände überfordern) auch die Reparatur. Ich hätte direkt bei Teac angerufen und würde zukünftig diesen Experten meiden. Ersatzriemen gibts bei Gummi-Mayer und bei Hewicker (google!). Zieh Netzstecker,schraub abdeckel,sieh auf Laufwerk und prüfe Riemenspannung. Im Betrieb kann man auch sehen, wo es hängt bzw rutscht. bukongahelas |
||
super-casi
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 10. Nov 2010, 20:47 | |
Den Fachbetrieb will ich hier nicht als geldgeil beschuldigen, der hat mir das Gerät ohne Rechnung als nicht reparabel zurückgegeben und gesagt, das Ersatzteil wäre nicht mehr beschaffbar, danach habe ich mich direkt an TEAC gewendet und etwas rumgemotzt, von wegen kann ja wohl nicht sein,dass es keine Ersatzteile mehr gibt und die haben mir dann nach langer Zeit mitgeteilt, dass sie das passende Austauschlaufwerk irgendwo gefunden hätten und ich ihn über den Fachbetrieb einbauen könnte, aber eben dann für die genannte Summe von mindestens 250 Euro. Werde dem Tip von bukongahelas folgen und mal die Riemenspannung prüfen und das Gerät dann auch mal laufen lassen. Dazu muss ich den Netzstecker aber wieder rein stecken. Gefahr? |
||
hf500
Moderator |
#5 erstellt: 10. Nov 2010, 20:57 | |
Moin, die Gefahr ist ueberschaubar, denn meist sind netzspannungsfuehrende Teile abgedeckt oder anderweitig isoliert. Sieh dir genau an, wo das Netzkabel im Geraet hingeht und auch die Verkabelung am Netzschalter ansehen. Zur Sicherheit diese Gegenden meiden. Solange man nicht wahllos in offene unter Strom stehende Geraete greift, ist eine Gefaehrdung nicht auszuschliessen, aber relativ gering. Wer sich gerne mit metallischen Schmuckgegenstaenden versieht, die zur Sicherheit ablegen. Man koennte damit auch Kurzschluesse verursachen, die Suche nach evtl. dadurch entstandenen Schaeden ist nervig. 73 Peter |
||
bukongahelas
Inventar |
#6 erstellt: 10. Nov 2010, 23:01 | |
Als Elektrofachkraft kann und darf ich Laien keine Anweisungen geben, die sie gefährden könnten. Daher stets der Hinweis den Netzstecker zu ziehen, bevor man ein Gerät öffnet. Natürlich wird nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird, aber der Hinweis muß eben sein. Wenn sich dann jemand nicht daran hält und es uU Tote gibt, bin ich auf der sicheren Seite. Wenn man sich von der Erde gut isoliert, zB auf einem Deckenstapel hockt und nur mit einer Hand im Gerät rumfingert, hat man gute Chancen auch einen direkten Kontakt mit der Netzphase zu überleben. So wie die Hubschrauber, die in Amerika eingeschaltete Stromleitungen reparieren. Der Heli ist von Erde isoliert (schwebt in Luft) und lädt sich auf die volle Leiterspannung auf. Der Strom kann aber nicht gegen Erde fließen, und deshalb stirbt keiner, genau wie Vögel auf solchen Leitungen. Schlimm ist nicht die Spannung, sondern der daraus resultierende Stromfluß durch den Körper speziell Herz. Unterbindet man den durch Luftschweben oder Wolldeckenstapel, kann der Körper volle Netzspannung führen ohne daß man einen Schlag bekommt. Man darf eben niemals Erde und Phase gleichzeitig berühren. Und wenn dann doch mal jemand herz- und atemstill am Boden liegt: Herzdruckmassage,Atemspende und der Notarzt mit Defibrillator kriegen das wieder hin, wenn es nur Haushaltsnetzspannung war und der NA sich etwas beeilt. Hochspannung verursacht innere Verbrennungen, und gares Fleisch kann man nicht wiederbeleben.Meistens sind auch Gliedmaßen abgeschmort.Also nicht in Strommasten klettern. bukongahelas |
||
super-casi
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 11. Nov 2010, 19:52 | |
Danke für die ausführliche Information bzgl. Strom in offenen Geräten. Ich habe trotzdem den Deckel abgemacht mit Netzkabel ab und dann Netzkabel wieder rein und das Gerät mit einer Kassette laufen lassen und geschaut was passiert, dabei nicht in das Gerät reingefasst. Der Motor läuft einwandfrei, die Riemen sitzen richtig, alles läuft problemlos auch mal kürzer mal länger bis es sich abstellt, d.h. der Mechanismus, der auch die Stop-Taste auslöst, springt an. Das elektronische Laufwerk stellt sich auf Null. Was kann das sein? |
||
8bitRisc
Inventar |
#8 erstellt: 11. Nov 2010, 20:09 | |
Hallo, wenn ein Sankyo Laufwerk verbaut ist, dann ist wahrscheinlich der Reel Motor der Grund. Ich hatte dieses Problem mal bei meinem Nakamichi CR4. Bei meinem Nakamichi BX-300 ist auch ein Sankyo Laufwerk verbaut. Bei diesem macht jedoch der Idler (Gummirad zwischen Motorpully und Wickeldorn) Probleme. Versuch mal das Laufwerk ohne Cassette in Betrieb zu nehmen und halt dann den Aufwickeldorn fest (Cassettenklappe abnehmen u. evtl. im Laufweksschacht kleine Taster drücken, zusätzlich dann Play drücken). Du bekommst dann ein Gespür dafür, ob die Wickelkraft noch ausreichend ist. Wenn nach dem Loslassen des Wickeldorns dieser nicht wieder anläuft, ist es wahrscheinlich der Motor. Bitte bedenke, daß nach Stehenbleiben des Wickeldorns das Laufwerk nach. ca. 2-3 Sekunden abschaltet; also immer nur kurz festhalten und loslassen. Gruß Johannes |
||
super-casi
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 11. Nov 2010, 21:17 | |
Danke 8bitRisc (Ihr habt alle Super-Namen hier). Woran erkenne ich denn, ob es ein Sankyo Laufwerk ist? Und wenn es am Reel-Motor läge, wie kann ich einen neuen beschaffen und kann ich ihn als Laie einbauen ? |
||
8bitRisc
Inventar |
#10 erstellt: 11. Nov 2010, 22:28 | |
Mach mal ein Foto. Evtl. steht irgendwo auf dem Laufwerk der Schriftzug Sankyo (meistens auf einem der Motoren). Gruß Johannes |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reperatur TEAC Cassettendeck V-6030S qinglisa am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 2 Beiträge |
Teac V-6030s schmalerer Riemen umwerfer am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 02.03.2020 – 2 Beiträge |
TEAC V-770 schmul am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 2 Beiträge |
Teac V-9 wiederbelebt - Birnchen Volt? AnthonyP am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 17.07.2011 – 5 Beiträge |
TEAC V-7010 Kassettendeck - Anzeige defekt djmcmc am 14.12.2016 – Letzte Antwort am 14.12.2016 – 2 Beiträge |
Tuner TEAC T-50: paar Macken bernnbaer am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 21.02.2012 – 4 Beiträge |
Reparatur TEAC Bernhard_U am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 29.09.2007 – 5 Beiträge |
TEAC V-9 Tapedeck suche Quelle für Idler Gummi AnthonyP am 12.02.2016 – Letzte Antwort am 17.02.2016 – 2 Beiträge |
TEAC V-600 macht Geräusche, spielt nicht ab Analogklops am 11.07.2018 – Letzte Antwort am 11.07.2018 – 2 Beiträge |
Dual 1257 - Plattenteller bleibt nicht stehen SIGINT am 14.04.2012 – Letzte Antwort am 14.04.2012 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.125
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.706