HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » AVM Evolution A1 | |
|
AVM Evolution A1+A -A |
||
Autor |
| |
kramer99
Neuling |
#1 erstellt: 10. Aug 2011, 18:58 | |
Hallo, ich habe mal eine Frage zu meinem etwas in die Jahre gekommenen AVM Evolution A1 Verstärker, denn der hat sich heute mitten im Betrieb, nach einem kurzen Knacken in den Boxen, in den "Stand By"-Modus verabschiedet und daraus bekomme ich ihn auch nicht mehr raus. Woran liegt das? Überlastung? Mir ist bekannt, dass es optional eine Fernbedienung zu diesem Gerät gibt, mit der man das Gerät in den "Stand By-Modus" schalten und auch wieder anschalten kann, aber die besitze ich nicht. Eine Anleitung habe ich ebenfalls nicht. Kann mir vielleicht jemand helfen?
|
||
colibri
Neuling |
#2 erstellt: 05. Jan 2012, 09:36 | |
Hallo, habe das gleiche Problem, aber noch keine Lösung, bei mir schaltet sich der A1 dann allerdings nach kurzer Zeit wieder in den Normalbetrieb zurück; versuche momentan mit Messungen weiterzukommen, habe aber bis dato noch nichts erreicht. Die Fernbedienung habe ich aus- und wieder eingebaut - es ändert nichts am Verhalten; Ich habe nur gesehen, dass in dem Fehlerzustand an der MOSFET-Endstufe unüblicherweise eine extrem hohe Sperr-Gate-Spannung anliegt, die eigentlich meinem Verständns nach dort nichts zu suchen hätte, habe aber leider keinen Schaltplan sondern muss mir das anhand der Platine rauszeichnen.. hast du vielleicht schon eine Lösung? |
||
|
||
sjw70
Neuling |
#3 erstellt: 05. Jan 2020, 12:10 | |
Ist ja viele Jahre her aber seid Ihr hier weitergekommen? Habe das gleiche Problem. Hab die Fernbedienung aber das macht keinen Unterschied, denke auch da baut sich irgendwo Spannung auf. Könnte es mit der Erdung zu tun haben? Ich habe da nichts dran aktuell. Was und wo ist denn die „MOSFET“-Endstufe? |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#4 erstellt: 05. Jan 2020, 15:55 | |
Hi, Die Firma AVM gibts immer noch (Daimlerstraße 8, 76316 Malsch). Der Entwickler der alten Geräte war Günther Mania, für den Service etc. war Hr. Robert Winiarski zuständig. Angeblich sind beide noch gelegentlich für die Firma tätig und sicher mit den typischen Problemen der Oldies bestens vertraut. Gruss, Michael |
||
sjw70
Neuling |
#5 erstellt: 06. Jan 2020, 14:09 | |
Danke. Ja, der nette GF von AVM hat sich sogar am Sonntag per Email gleich zurückgemeldet. Teile & Service sind also zugänglich, ich bin mir unsicher, ob sich Einschicken & Reparaturkosten (Diagnose: Schicken meinerseits + €90 + Porto + MWSt, werden bei Reparatur angerechnet) in dem Fall lohnen im Verhältnis zu den Anschaffungskosten, so dass ich aktuell versuche, rauszukriegen, was es denn wahrscheinlich ist und kosten würde, um dann informierter entscheiden zu können. Von den Beschreibungen oben bin ich mir auch noch nicht sicher, ob eine Reparatur nötig ist. Hinweise zu möglichen Fehlerquellen und -Analyse daher nach wie vor gerne willkommen. |
||
Hifihoppie
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Jan 2020, 17:49 | |
Hallo Zusammen. Nachdem ich einige Evolution M1 und zwei "Vorstufen" erfolgreich wiederbeleben konnte, kann ich sagen, einer der Standartfehler sind die Elkos. Die damals sehr guten Roederstein-Elkos, die stehenden im orangenen Schrumfpschlauchen oder auch ab ca 1987 die schwarzen, neigen zur Kurzschlussbildung. Auch die in der M1 verwendeten liegenden 4700µF/63 im goldfarbenem Schrumpfschlauch neigen dazu. Ursache dafür ist eine Art Nadelbildung auf den aufgerauten Alufolien, die dann das Elektrolyt "durchstechen" und einen Vollschluss im Bereich von wenigen Ohm erzeugen. Diese Elkos wurden damals in den 1980ern in vielen Fernsehgeräten nahmhafter deutscher Hersteller (Metz, Loewe, Grundig, Blaupunkt usw.) auch dort gabs diese Probleme nach ca 5-8 Jahren. Am besten tauscht man diese Elkos komplett aus, was in der M1 schon ins Geld geht, 14 X 4700µF/63V F&T sind nicht ganz billig. Besonders die Vorstufe sollte man immer retten, denn das kleine Dingelchen hat eine sensationelle Phonostufe. |
||
wem#
Neuling |
#7 erstellt: 04. Nov 2021, 00:44 | |
Hallo zusammen, bin als Neuling hier . Mein nun seit rd. 25Jahren gut laufenden AVM A1 Verstärker macht seit einiger Zeit dieselben Probleme wie bei "kramer99" . Der Verstärker verabschiedet sich nach lautem Knacken in der Box ( ALR Nr.4) in den Stand- by Modus und schaltet jetzt auch nicht wieder auf " Betrieb" zurück. Eine Reparatur eines Fernsehtechnik Betriebes, bei dem einige Lötstellen nachgelötet wurden, zeigte nach ca. 4 Wochen wieder dasselbe Fehlerbild. Bei einer abermaligen Reparatur bei dem Fernsehtechniker wurden die ELKOS ausgewechselt. Nach nun weiteren 2 Wochen klaglosen Betriebes zeigt sich aber wieder das oben beschriebene Fehlerbild. Könnte es doch an den Boxen liegen? @sjw70 und colibri (Beitrag #2), wie seit Ihr denn mit Euren A1 weiter gekommen? Sind sie nun repariert ? In welche Richtung muss man den Fehler suchen? vielen Dank im Voraus. Gruss wolfgang |
||
HiBohm
Neuling |
#8 erstellt: 08. Feb 2022, 22:00 | |
Grüße in die AVM A1 Runde. Zuerst mal ist es schön zu lesen das es immer noch Nutzer dieser schönen Teile gibt. Ich habe folgendes Problem. Meiner läßt sich nicht mehr ausschalten,obwohl man deutlich den Federdruck des Schalters spürt,auch eine Art ein - und ausrasten. Aber er geht nicht aus (naja - besser als nicht mehr an :-). Dann funktioniert mein Kopfhörerausgang nicht mehr. Habe diesen aber auch viele,viele Jahre nicht mehr benutzt...... Infos und Meinungen jeder Art sind natürlich willkommen.... Danke Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM Evolution A1 domsn99 am 02.05.2018 – Letzte Antwort am 02.05.2018 – 5 Beiträge |
Endstufen-Transistoren AVM Evolution M1 Alex2503 am 14.08.2023 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 5 Beiträge |
Verstärker defekt! Stand-by Modus funktioniert, der Rest aber nicht! MarkusMusik93 am 24.10.2012 – Letzte Antwort am 27.10.2012 – 5 Beiträge |
AVM Evolutio M4 Schottl am 24.06.2022 – Letzte Antwort am 06.07.2022 – 12 Beiträge |
Einseitiges Boxen knacken - alte Canton Box AVM competitionVerstärker Lauralora am 16.05.2021 – Letzte Antwort am 17.05.2021 – 4 Beiträge |
Verzerrung Musical Fidelity A1-X Neuuling am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 5 Beiträge |
Revox Evolution Dietex am 25.04.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2018 – 4 Beiträge |
Pio Receiver geht nicht aus stand by highfreek am 21.12.2013 – Letzte Antwort am 23.12.2013 – 4 Beiträge |
DSP A1 geht immer aus R.Kessler am 22.07.2011 – Letzte Antwort am 22.07.2011 – 3 Beiträge |
Onkyo Verstärker TX 7920 dietmar1605 am 07.10.2024 – Letzte Antwort am 07.10.2024 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831