HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Hilfe bei Wartung Grundig XV7500 | |
|
Hilfe bei Wartung Grundig XV7500+A -A |
||
Autor |
| |
bathtub4ever
Ist häufiger hier |
00:18
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2012, |
Hallo zusammen, habe heute abend einen Vorverstärker Grundig XV7500 als KHV für meine Dreher erstanden. Bis auf Potikratzen konnte ich nur ein Problem mit dem Pegeltongenerator feststellen. Beim Aktivieren, hat der linke Kanal einige Verzerrungen, während der rechte von Anfang an mitspielt. Wie soll ich das am besten beschreiben: die volle Lautstärke des Tones ist etwas verzögert, so 2-3 Mal leiser und kratziger und dann ist er genauso laut, wie der rechte Kanal. Wenn man den Taster dann einige Male benutzt, kommt es nicht mehr vor. Ist das vielleicht ähnlich wie das Potikratzen? Die Platinen sind meiner Meinung nach, ziemlich "versifft". Wie reinige ich die am Besten? Gruß karsten |
||
Poetry2me
Inventar |
02:41
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2012, |
Hallo bathtub4ever, der von Dir beschriebene Effekt hört sich schon sehr nach verschmutzten Kontakten an. Da gibt es beim Anlegen von Signal einen Effekt des "Durchbrechens" ab einer bestimmten Signalhöhe. Zuerst klingt es verzerrt und dann irgendwann kommt das Signal vollständig durch. Hier hilft wohl wieder mal nur das Reinigen der Kontakte und Potis. Ein Standard, der bei Klassikern immer vorkommt. Übrigens scheint der XV7500 baugleich mit dem SXV6000 zu sein. Das hilft, wenn man das Service Manual sucht. - Poetry2me |
||
|
||
bathtub4ever
Ist häufiger hier |
14:55
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2012, |
so, Gehäuse wurde mit Waschmittel und Glasreiniger geputzt!! ![]() Was mir größere Sorgen macht, ist die Platine. Würde es schon reichen, mit einem Malerpinsel die Staubflocken zu entfernen? Da ich keinerlei Spezialmittel (Kontakt xx) besitze, ist auch nichts mit "durchspülen" (obwohl ich da schon etwas Angst um das Teil hätte). Anbei einige Bilder, die den jetzigen Zustand zeigen: ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß karsten |
||
Grundi69
Inventar |
16:45
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2012, |
Hallo! Wieso macht Dir die Platine Sorgen? Ich würde nur einen weichen Pinsel nehmen und die Platine vom Staub befreien (dabei das Saugrohr eines Staubsaugers nahe dran halten - damit Du den aufgewirbelten Staub nicht gleich in Deine Lunge beförderst). Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol sehr hilfreich In die Potis ein Spray wie z.B. Oszilin t6 einsprühen. Was noch ein Problem sein könnte, sind die Schalter. Also z.B. die, die am Ende dieser blauen Bowdenzüge sind. Dort sind oftmals die Kontakte im Inneren ziemlich oxidiert/schwarz. Hier hilft eigentlich nur: augelöten, zerlegen, reinigen/polieren, versiegeln und wieder einbauen. Auch die Steckkontakte von den Flachverbindern könnte man mal abziehen, mit dem t6 behandeln und neu aufstecken. Diese weinroten Röderstein(ROE)-Elkos können ein Problem darstellen, wenn der Kunststoffmantel rissig ist. Ich würde sie vorsorglich austauschen. Das gleiche wird auch für diese dunkelblauen, perlenförmigen Tantal-Elkos empfohlen. Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 16. Jan 2012, 16:55 bearbeitet] |
||
bathtub4ever
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2012, |
Mist, jetzt hab ich mir mit nem Pfeifenreiniger eine Zunge im Lautstärke-Poti verbogen. War ja klar, dass ich mich zu blöd anstelle. Was jetzt? Auslöten und auseinandernehmen? Oder ist das nicht tragisch? Klingt jetzt halt wie ein Einschalter, schei... Gruß karsten |
||
Grundi69
Inventar |
19:29
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2012, |
Ohhhhh neeeee, nä? ![]() Müßig zu erwähnen, dass ein Pfeifenreiniger in einem Potentiometer nix, aber auch gar nix verloren hat. ![]() Wenn Du den kleinen Schleifer im Inneren verbogen hast, dürfte das Teil ja nicht mehr funktionsfähig sein (zumindest auf dem betreffenden Kanal). Auslöten, das Teil öffnen und zu versuchen zu retten was zu retten ist könnte eine Möglichkeit sein. Ist aber bestimmt nicht einfach (vor allem, wenn man das noch nie gemacht hat). Neu ist sowas nicht mehr zu bekommen. Bliebe noch, ein funktionierendes aus einem Schlachtgerät zu nehmen. Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 16. Jan 2012, 19:30 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
22:02
![]() |
#7
erstellt: 16. Jan 2012, |
Oje ![]() nun gut. Ich habe mal im Schaltplan nachgeschaut und sehe, dass Groome recht hat: Es tatsächlich eine Sonderanfertigung ist. Das Lautstärkepoti hat pro Kanal zwei (!) Anzapfungen für Klangveränderung. Ich nehme mal an, das ist eine Luxuxvariante der "Loudness" Funktion. ![]() Solltest Du ein normales Poti als Ersatz verwenden, wird sich die Lautstärke zwar regeln lassen, aber die Loudness wird nicht mehr gehen. - Poetry2me |
||
bathtub4ever
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#8
erstellt: 16. Jan 2012, |
Auslöten is nich!! Bekomm´s einfach nicht hin. Der Schleifer funzt noch am linken Kanal. Vermutlich habe ich mir eine anliegende Zunge nach innen zum Schleifer gebogen. Und im Bereich von 0 bis 5 springt die letzte Zunge des Schleifers über diese Zunge. Nach dem ich alles wieder zusammengebaut habe, ist mir nichts nachteiliges aufgefallen. Wahrscheinlich wieder ein mords Schwein gehabt ![]() Werde viel an den Schaltern und Potis drehen, evtl. verringern sich dann die Symptome. Tantal-Perlen und die REO-Bauteile zeigen keinerlei Risse. Wenn man zwei linke Hände hat sollte man doch die Finger von sowas lassen ![]() Gruß karsten ![]() |
||
Grundi69
Inventar |
16:32
![]() |
#9
erstellt: 17. Jan 2012, |
Hallo! Um das Poti auszubauen, muss sicher auch die Frontblende abgenommen werden, d.h. alle Knöpfe abziehen usw. Wenn es soweit funktioniert, ist's wohl besser, es so zu belassen.
Für die Potis empfiehlt sich so etwas hier: ![]() Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 17. Jan 2012, 16:34 bearbeitet] |
||
bathtub4ever
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#10
erstellt: 17. Jan 2012, |
Hallo Groomy, danke für den Link. Einige der Potis haben keine Spalten. Da schaut die Platine genauso weit heraus, wie das Metallgehäuse. Kommt da das Spray auch dahinter? Gruß karsten |
||
Grundi69
Inventar |
20:09
![]() |
#11
erstellt: 17. Jan 2012, |
Die Potis haben oft kleinere Öffnungen in dem Metallgehäuse (oben oder an den Seiten). Da kann man schön das Röhrchen der Spraydose ansetzen (evtl.leicht schräg) und kurz 'zischen' lassen. Dann das Poti 10..20x Hin- und Herdrehen und ggf. nochmal wiederholen. |
||
hf500
Moderator |
21:45
![]() |
#12
erstellt: 17. Jan 2012, |
Moin, Zwei Anzapfungen sind hoechstens fuer Japangeraete "Luxus". Bei "besseren" deutschen Geraeten waren zwei Anzapfungen der Standard, und das schon bei den Dampfradios der 50er. Drei Anzapfungen waren auch nicht selten. Nur so ist eine vernuenftig arbeitende Loudness hinzubekommen. Das fand man auch bei Kofferradios der oberen Kategorie, z.B. Grundig Satellit 2100/Sat. 3000. Loudness war bei deutscher Henkelware ohnehin Standard, sie fehlte nur bei den kleinsten Geraeten. Bei den ersten Stereogeraeten hatten die haeufig drei Anzapfungen einen technisch notwendigen Hintergrund. Es war noch schwierig, Stereopotis mit vernuenftigem Gleichlauf zu fertigen, also baute man lineare statt logaritmischer Potis und beschaltete die Anzapfungen so, dass sich eine annaehernd logaritmische Kurve ergab. Zusaetzlich kam noch das Loudnessnetzwerk dazu. Es ist eher auffaellig, dass der XV7500 nur zwei Anzapfungen hat. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 17. Jan 2012, 21:47 bearbeitet] |
||
Poetry2me
Inventar |
22:36
![]() |
#13
erstellt: 17. Jan 2012, |
Interessant. Habe eben mehr japanische Geräte offen gehabt. Weißt Du, ob man sowas noch kaufen kann? - Poetry2me |
||
hf500
Moderator |
23:21
![]() |
#14
erstellt: 17. Jan 2012, |
Moin, wenn man sowas nicht als Restposten aus einem E-Teillager bekommen kann, dann nicht. Solche Potis wurden zumindest in den letzten 30 Jahren nicht mit Anzapf fuer den allgemeinen Teilehandel hergestellt. Dazu kommt ja auch, dass die in den Geraeten verwendeten Potis selten Standardtypen sind. Irgendeine Besonderheit (Achse, Befestigung, Form der Anschluesse) haben sie ja fast immer. Wenn es in frueheren Jahren "Bastlerpotis" mit Anzapf gab, dann meist nur solche mit einer Anzapfung bei etwa 1/3 bis 1/2. 73 Peter |
||
jörg-525-touring
Stammgast |
21:41
![]() |
#15
erstellt: 01. Mai 2022, |
Hallo! Ich hab den als SXV6000 mit mechanischem Schaden, das Lautstärkepoti ist eingedrückt, die Anschlüsse sind gerissen. Weiß jemand, wo ich Ersatz her bekomme? SV1000 und SV2000 und V1000 haben die 100k-Variante verbaut, sind aber auch viel zu teuer bei ebay. Hat jemand eine Idee? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Konzertschrank, Typ? Wartung? Manual? freddred am 29.06.2018 – Letzte Antwort am 30.06.2018 – 3 Beiträge |
Grundig sv 200 Wartung/Überholung CryOfFear01 am 13.07.2023 – Letzte Antwort am 13.07.2023 – 3 Beiträge |
grundig a5000 - wartung+evtl reparatur -- wer hilft? m_c am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 17.03.2010 – 20 Beiträge |
Akai AA 1050 Wartung Hilfe ichundich am 12.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 9 Beiträge |
Wartung ELAC 831 ichundich am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 08.10.2015 – 7 Beiträge |
Wartung HT (JBL LE25) Seven__Of__Nine am 13.06.2019 – Letzte Antwort am 15.06.2019 – 3 Beiträge |
Grundig xv 7500 deifl am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 21 Beiträge |
Grundig A5000 Hilfe bei Fehlersuche Wolfgang6769 am 21.01.2015 – Letzte Antwort am 07.02.2015 – 10 Beiträge |
SANSUI AU919 -Wartung- gugsi am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 4 Beiträge |
Wartung CD-Player Papa_Schlumpfi am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedalinna22
- Gesamtzahl an Themen1.559.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.391