HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » welches Lageröl für Sonys PS-6750? | |
|
welches Lageröl für Sonys PS-6750?+A -A |
||
Autor |
| |
Vaphian
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:38
![]() |
#1
erstellt: 15. Apr 2012, |
Hallo Fachmänner, mein alter Plattenspieler (Sony PS-6750) gibt während des Betriebs leicht quietschende Geräusche von sich (siehe meinen alten Eintag: ![]() Ich würde mich daher sehr freuen, wenn der ein oder andere Fachmann mir ein Öl empfehlen könnte. Danke und Gruß, Fabian |
||
Bepone
Inventar |
11:08
![]() |
#2
erstellt: 15. Apr 2012, |
Hallo Fabian, ich bin einer von denen, die Nähmaschinenöl für zu dünnflüssig halten ![]() Empfehle dir ein 5W40 oder 10W40 Motorenöl. Du brauchst nur paar Tropfen. Nicht vergessen, das Lager vorher gut sauberzumachen! Gruß Benjamin |
||
|
||
Vaphian
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:56
![]() |
#3
erstellt: 16. Apr 2012, |
Hi Benjamin, dank Dir für deine Antwort... Bin aber immer noch ein wenig unschlüssig, da Motoröl doch für höhere Temperaturen ausgelegt ist und die angegebene Viskosität erst dann, also bei hohen Temperaturen, erreicht wird... Aber Du scheinst ja gute Erfahrungen mit Motorenöl gemacht zu haben ![]() Danke und Gruß, Fabian |
||
Bepone
Inventar |
10:41
![]() |
#4
erstellt: 16. Apr 2012, |
Hallo, natürlich wird das Öl im Verbrennungsmotor unter Betriebstemperatur wesentlich dünnflüssiger, als es bei dir aus der Flasche läuft. Für's Plattentellerlager ist aber eher der zweite Zustand von Nutzen ![]() Gruß Benjamin |
||
Pilotcutter
Administrator |
10:43
![]() |
#5
erstellt: 16. Apr 2012, |
Grundsätzlich halte ich - vom Schmierprinzip - Motorenöl für ungeeignet. Man könnte wahrscheinlich mit allen erdenklichen Mitteln einen Plattenspieler ölen. Wohl auch gut mit Margarine, wenn's nicht ranzig werden würde. Von seinem Wirkungsgrad und seinen Eigenschaften ist Motoröl aber nicht unbedingt zur Schmierung von Plattenspielerlagern gedacht und geeignet. Es scheint mir für - zumindest für massive Lagerbuchsen - zu dünn. Motorenöle werden im Kreislauf gepumpt, schmieren also fließend und mind. bei 80°C, während Lageröle höher viskos sind und die Lagerteile ständig in dem gleichen Öl laufen. Ein hochviskoses Öl ist immer besser als niedrigviskose Motoröle. Besonders bei Lagerspiel, ist dickeres, klebrigeres Öl besser auch aufgrund seiner höheren Dämpfung. Dünnes Öl sinkt nach unten ab und schmiert den Lagerdorn aufwärts nicht in dem Maße, wie es ein dickes Öl tut. Hochviskoses Öl ist "klebriger" und scheint mir eine gewisse Adhäsion am Lagerdorn zu haben, während ein Motoröl nach unten absinkt (absinken würde) und den Dorn aufwärts nicht "selbstständig" schmiert. Also Sprühöle wie WD40 und Caramba halte ich auch für ungeeignet. Und prinzipell ist es bei Schmierungen von Lagern und Getrieben so, dass je niedriger die Gleitgeschwindigkeit (und je höher die Belastung) ist, je höher sollte die Lagerölviskosität sein (also vom Porsche Turbo bis zum Türscharnier wird das Schmiermedium immer hochviskoser). Motoröl hat den Anspruch geringer Druckbelastung und exterem hoher Gleitgeschwindigkeit, also entgegen dem Prinzip Plattenspieler mit "hoher" Druckpunktbelastung bei niedriger Gleitgeschwindigkeit. Bei sich sehr langsam drehenden Schmierstellen nimmt man ja auch ein Schmierfett. Daher halte ich ein Lagerfett bei Drehung des Lagerdorns in der Buchse bei Plattenspielern fast noch effizienter als ein Motoröl. Obwohl gegen Fett wiederum eine hohe Anlaufeigenschaft und sehr hohe Dämpfung spricht. Bei extremen Lagerspiel wäre imho ein Fliessfett geeignet um das Lagerspiel zu füllen und zu dämpfen, d.h. die Spaltmasse zwischen Dorn und Buchse aufzufüllen. Das Fett bleibt dann stabil, damit Dorn und Buchse nie aneinanderreiben. Bei einem absolut intaktem Lager - ein Dorn also, der sich nur langsam aufgrund der zu entweichenden Luft in die Buchse senkt, ist eine Motorölschmierung wahrscheinlich weniger kritisch als bei einem Lager mit Spiel. Für das Schmierprinzip ist letztendlich auch noch das Material der Lagerbuchse wichtig. Und das ist u.a. der Punkt, den Joel zB bei den Sinterlagern von Thorens für wichtig hält: siehe Wikipedia:
Daher sind die Original Thorens Öle auch dünner, als ich erwartete. Weil sie ständig die Poren füllen und Schmierung an den Dorn abgeben. Dickere Öle würden hier die Poren eher verkleben. Das sind natürlich nur lose Gedanken aus dem Alltag zur Schmierung und erheben keinen Anspruch. Ein Plattenspielerlager und seine Schmierung bedarf gewöhnlich keiner Wissenschaft. Und ob sich die heutigen Hersteller der Plattenspieler wirklich solche Gedanken machen, wie zu alten Zeiten scheint mir auch fraglich. Ich habe u.a. einen Dreher aus dem Hause Clearaudio mit wohl massiven Lagern und einem Fläschchen absolut dünnen und klaren Öls. Wirklich wie Nähmaschinenöl. Bei einer Durchschnittsdrehzahl von 39,16 rpm wird wohl kein Plattenspieler an einer "falschen" Schmierung zugrunde gehen. PS: Was ich vergessen hatte: Ich halte somit Getriebeöle oder Hydrauliköle (oder Öl für die Servolenkung) für die Schmierung gängiger Plattenspieler für besser als Motoröle. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 16. Apr 2012, 10:52 bearbeitet] |
||
Bepone
Inventar |
17:59
![]() |
#6
erstellt: 16. Apr 2012, |
Hallo Olaf, das sind schon alles korrekte und interessante Gedanken, allerdings widersprichst du dir tlw. selbst. Die angesprochenen Motorenöle sind hochviskos genug, um bei geringem Lagerspiel nicht davonzulaufen (Kapillarität!) und ausreichend druckstabil zu sein (der radiale Lagerdruck ist beim Tellerlager sowieso zu vernachlässigen). Dafür noch dünnflüssig genug, um in evtl. Sintermaterial langsam einziehen zu können. Erhitzt man z.B. ein Motorenöl 10W40 auf ca. 50°C und wirft eine Sinterlagerschale à la Dual-Synchronmotor rein, sieht man die Luftblasen perlen. Unerhitzt klappt das auch, nur wesentlich langsamer. Ich denke, das Motorenöl ist ein guter Kompromiss. Einerseits, um noch druckstabil im Mischreibungsgebiet zu schmieren, andererseits, um keine porigen Lagermaterialien zu verstopfen. So jedenfalls meine persönliche Auffassung und Erfahrung dazu. Weiß man hingegen, dass man keine offenporigen Lagermaterialien hat, kann man durchaus mal ein dickeres Getriebeöl oder auch Fett (besonders empfehlenswert bei höheren Lagerspielen) versuchen - da bin ich ganz bei dir. Das Thema Tribologie ist schon sehr interessant. Gruß Benjamin |
||
hf500
Moderator |
18:27
![]() |
#7
erstellt: 16. Apr 2012, |
Moin, Bei Dual steht 10w40 (15W40?) in der Schmiermittelliste fuer die Tellerlager der Reibradler. Motorenoel geht also :-) Etwas zur Viskositaetsklassifizierung: 10W40 bedeutet, dass das Oel bei -18°C den Viskositaetsindex 10W und bei +96°C einen VI von 40 hat. Dabei kann die tatsaechliche Viskositaet bei beiden Temperaturen durchaus aehnlich sein, denn 10W bedeutet nicht unbedingt, dass das Oel bei -18°C duennfluessiger als bei 96°C ist. Technisch wird das so erreicht, dass das Grundoel den VI 10W hat und bei hohen Temperaturen durch Zusaetze (Quellstoffe) den VI 40 bekommt. Ich schmiere sowas immer mit vollsynthetischem 0W30, das hat von Natur aus eine flache Viskositaetskurve, diese Oele kommen ohne VI-Verbesserer aus. Das Oel ist auch sinterlagertauglich. Welches Oel jetzt fuer den Plattenspieler richtig ist, haengt von dem radialen Lagerspiel ab. Wenn der Teller noch nicht fuehlbar kippt, wird 0W30 ausreichen. Mit Spiel ist es eigentlich aus, denn auch hochviskose Oele/Fette sind nicht dazu da, zu grosses Lagerspiel auszugleichen. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektromotoren in heissem Lageröl baden Sal am 21.05.2018 – Letzte Antwort am 21.05.2018 – 3 Beiträge |
Onkyo DX 6750 bretohne am 14.04.2017 – Letzte Antwort am 15.04.2017 – 5 Beiträge |
Thorens TD 160 - Ballistol als Lageröl möglich? ThorStone am 08.05.2008 – Letzte Antwort am 11.05.2008 – 14 Beiträge |
ONKYO DX-6750 ölen/schmieren Tau-Nuss-Sound am 24.06.2016 – Letzte Antwort am 25.06.2016 – 3 Beiträge |
Onkyo DX-6750 vs. überlange CDs carthum am 23.11.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2008 – 8 Beiträge |
Onkyo Integra DX-6750 macht Zicken.neue Lasereinheit? Schlappen. am 24.07.2012 – Letzte Antwort am 09.03.2020 – 18 Beiträge |
Lesereinheit Onkyo DX-6750 DX-6770 Adar am 28.01.2023 – Letzte Antwort am 28.01.2023 – 3 Beiträge |
Braun PS 500 Ost-Tiger am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 26 Beiträge |
Plattenspieler Sony PS-A790 / Tonabnehmer Gecko21 am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2010 – 3 Beiträge |
Tangential Plattenspieler Uher PS-936 evil-peter am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 06.03.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedErwin_Heigl
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.704