HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Hilfe Philips CD 104 nur ein Kanal | |
|
Hilfe Philips CD 104 nur ein Kanal+A -A |
||
Autor |
| |
dufs1961
Stammgast |
11:06
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2012, |
Hallo Brauche mal die Spezi Hilfe. Habe gerade auf dem Flomi einen Philips CD 104 in gutem Zustand geschossen, und zu Hause die große Ernüchterung, es spielt leider nur ein Kanal. Am Kabel liegt es definitiv nicht, das habe ich schon gescheckt. Wenn ich ein anderes Kabel an die Lötstellen halte, spielt ein Kanal und der andere gibt nur leichten Surren von sich. Würde den Player gerne behalten, wer weiß Rat oder wer kann so etwas reparieren, oder mich weiterleiten, Reiche gleich ein Bild nach, damit ihr seht das ich das Gerät unbedingt erhalten möchte Gruß Frank
|
||
dufs1961
Stammgast |
11:17
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2012, |
|
||
dufs1961
Stammgast |
11:19
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2012, |
Compu-Doc
Inventar |
12:38
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2012, |
[Beitrag von Compu-Doc am 01. Jul 2012, 12:47 bearbeitet] |
||
dufs1961
Stammgast |
12:47
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2012, |
Danke, das hilft mir aber leider auch nicht viel weiter, weil ich zwar mit dem Lötkolben so halbwegs umgehen kann, aber ich mir nicht zutraue da was nachzulöten. Die Föhnmethode habe ich auch schon durch, wäre ja auch gewillt ein paar Euro in das Gerät zu investieren. Wenn ich einen finde der die Kiste wieder zum laufen bringt. Wäre echt schade wenn der als defekt in der Bucht landen würde |
||
AnthonyP
Inventar |
07:16
![]() |
#6
erstellt: 02. Jul 2012, |
Hallo Frank, ohne selbst Hand anzulegen, sprich den Lötkolben zu schwingen wirst Du das Problem nicht lösen. Mein 104er hatte exakt das gleiche Problem. Ich habe kurzerhand die Platine, der der die Cinchkabel angelötet sind gegen eine aus einen schlachtgerät getauscht. Seit dem läuft er wieder. Wahrscheinlich ist das Problem mit einem Nachlöten zu beheben und ggf, noch den ein oder anderen tauben Elko tauschen. Ein schönes massives Gerät - Erhalten lohnt sich. Hab meinen damals neu gekauft. Gruß Jo |
||
svenson777
Stammgast |
08:40
![]() |
#7
erstellt: 02. Jul 2012, |
Hallo In Ebay sind gerade Decoder und Servoplatine drin getestet. Ist kein Hexenwerk sie zu wechseln eine nach der anderen, und drei lötpunkte bekommt jeder hin. Gruss Svenson |
||
dufs1961
Stammgast |
11:08
![]() |
#8
erstellt: 03. Jul 2012, |
So liebe Gemeinde, habe die Platinen gekauft, ich hoffe es geht so wie ich mir das vorstelle, weil das Schmuckstück soll noch ein wenig unter uns weilen. Ich halte euch auf dem laufenden |
||
AnthonyP
Inventar |
11:26
![]() |
#9
erstellt: 03. Jul 2012, |
Fein! ![]() Bin gespannt Gutes Gelingen! |
||
dufs1961
Stammgast |
11:48
![]() |
#10
erstellt: 03. Jul 2012, |
Danke ist meine erste eigene Reparatur, aber bin von Beruf Feinmechaniker, also sollte es eigentlich klappen |
||
svenson777
Stammgast |
11:52
![]() |
#11
erstellt: 03. Jul 2012, |
Gutes Gelingen auch von mir Sieht schick aus das Foto Und nicht vergessen eine nach der anderen ausbauen, sonst hast die verbindungskabel lose rumfahren und weist nicht mehr wohin damit ![]() Gruss |
||
dufs1961
Stammgast |
12:44
![]() |
#12
erstellt: 03. Jul 2012, |
Hallo Baue erst mal die untere aus, wo auch die Chinchkabel dran sind, ich denke mal da auf dieser auch die Wandler ectr sitzen ist das wohl die Fehlerquelle. Ich denke mal Ende der Woche weiß ich mehr. Besten Dank für die Wünsche das es gelingen mag |
||
hf500
Moderator |
15:32
![]() |
#13
erstellt: 03. Jul 2012, |
Moin, bevor man die Platinen einbaut, sollte man an ihnen die notwendigen Ueberholungsarbeiten durchfuehren. Sonst steht man nach einiger Zeit vor dem gleichen oder anderen Problemen. Es kann sogar gut moeglich sein, dass durch die mechanische Beanspruchung durch Ausbau, Versand und Einbau Loetstellen gebrochen sind und die zuletzt im Geraet noch funktionierenden Platinen jetzt Macken zeigen. Zu dem Themenkomplex der Massedurchkontaktierungen etc. bei diesen Geraeten ist hier im Forum schon einiges geschrieben worden. 73 Peter |
||
dufs1961
Stammgast |
17:28
![]() |
#14
erstellt: 03. Jul 2012, |
Hallo Angeblich sollen sie schon überholt und getestet sein darauf werde ich mich als Laie leider verlassen müssen |
||
hf500
Moderator |
18:11
![]() |
#15
erstellt: 04. Jul 2012, |
Moin, wenn du sie bekommst, mach mal deutliche Bilder von Loet- und Bauteilseite. 73 Peter |
||
sandscholle
Stammgast |
14:25
![]() |
#16
erstellt: 05. Jul 2012, |
hi, wenn ich Platinen bei ebay anbiete, sind die Lötstellen überarbeitet. Lötzinn absaugen, Draht durchziehen und wieder verlöten.Danach werden die Platinen in einem CD104 getestet. |
||
svenson777
Stammgast |
15:19
![]() |
#17
erstellt: 05. Jul 2012, |
Hallo Da hat er Glück gehabt, einer aus dem Forum ![]() ![]() Gibt auch zuhauff schwarze Schafe im ebäh. Gruss |
||
Compu-Doc
Inventar |
10:21
![]() |
#18
erstellt: 06. Jul 2012, |
..........Schaaafe.......iiiihh määäähh ![]() |
||
Grundi69
Inventar |
12:24
![]() |
#19
erstellt: 06. Jul 2012, |
Hallo!
Lötest Du alles nach, oder nur die Durchkontaktierungen? Bei so einer Überholung wäre es nicht schlecht, auch gleich -teilweise- die Elkos zu erneuern: Bei meinem Grundig FineArts CD 9000 waren auf der Decoderplatine (die Gleiche wie im Philips CD-650) z.B. alle axialen Elkos taub (diese metallicblauen). Hersteller der Teile war: Philips ![]() Gruß Groomy [Beitrag von Grundi69 am 06. Jul 2012, 12:25 bearbeitet] |
||
sandscholle
Stammgast |
13:10
![]() |
#20
erstellt: 06. Jul 2012, |
Lötest Du alles nach, oder nur die Durchkontaktierungen? Bei so einer Überholung wäre es nicht schlecht, auch gleich -teilweise- die Elkos zu erneuern: Bei meinem Grundig FineArts CD 9000 waren auf der Decoderplatine (die Gleiche wie im Philips CD-650) z.B. alle axialen Elkos taub (diese metallicblauen). Hersteller der Teile war: Philips ![]() Gruß Groomy[/quote] Hi, nur die Durchkontaktierungen. Ich prüfe allerdings noch mit einer Lupe die Platine. Die Elkos werden nicht gewechselt, hatte ich noch nie Probleme. |
||
dufs1961
Stammgast |
13:39
![]() |
#21
erstellt: 06. Jul 2012, |
Sooo Hallo erst mal, ![]() |
||
AnthonyP
Inventar |
13:50
![]() |
#22
erstellt: 06. Jul 2012, |
S_U_U_U_U_P_E_R_!!!! ![]() Viele Spaß! |
||
dufs1961
Stammgast |
17:57
![]() |
#23
erstellt: 06. Jul 2012, |
Also folgendes: Er ist ein sehr guter Player, aber zum Beispiel gegen einen einfachen Grundig CD 8150 ist er meiner Meinung nach ohne Chance auch mein Philips CD 834 ist meiner Meinung nach besser was kann es bedeuten, stimmt da was nicht. |
||
svenson777
Stammgast |
18:09
![]() |
#24
erstellt: 06. Jul 2012, |
Eine Möglichkeit ist das er halt analoger klingt als die neueren Philipse weil die neue schon mit 16bit arbeiten und nen anderen TDA drin haben. Der 104 hat den tda 1540 und und arbeitet mit 14bit. Neure Plasik Philipse wie ich sie nenne klingen halt wie ich finde etwas steriler und moderner. Aber die alten dreher passen denke ich besser zu deinen röhrenamps. Kaputt ist da nichts. Habe auch 13-14 alte Philipse, Maräntzla zuhause und gegen die neuen haben sie schon einen klanglichen unterschied aber das ist ja bekanntlich geschmacksache. Gruss |
||
airmax78
Stammgast |
14:30
![]() |
#25
erstellt: 07. Jul 2012, |
Hallo, die TDA 1540 basierten CD Player sind messtechinsch über jeden Zweifel erhaben... sie klingen in meinen Ohren einfach nur wohltuend unspektakulär. Im direkten Vergleich zu einem soliden Mittelklasse CD Player aus den 90ern (z.B. Philips CD 950) glaubt man zunächst, Einiges an Auflösung und Brillianz zu vermissen.... Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit stellt man jedoch fest: Es ist alles da, wo es hingehört... nur eben nicht auf einen auf Hochglanz polierten Silberteller dargeboten... Die vielfach geführten Debatten über das Oversampling-Verfahren kann man übrigens ganz gelassen links liegen lassen... Umgestrickte Geräte klingen in der Tat "anders" als die Originale, aber bisher hat sich noch niemand getraut, irgendwelche objektiven Messwerte dazu zu präsentieren... Fazit: bei meinen Geräten bleiben die Filter drin. Punkt. Grüße, maurice |
||
svenson777
Stammgast |
15:17
![]() |
#26
erstellt: 07. Jul 2012, |
Ja da bin ich auch deiner Meinung das man da nichts Überarbeiten muss. Die Entwickler haben damals das Maximum herausgeholt und spielen auch heute noch vorn mit. Und nach knapp 30 Jahren darf auch mal was defekt sein, sind dann eh meist nur Kleinigkeiten. Lass mal die aktuellen player 30 werden die machen dann keinen mucks mehr. Finde die 1,2,3 Serie von Philips einfach toll, allein der Sound wenn die Lade ausfährt. Gruss |
||
dufs1961
Stammgast |
17:57
![]() |
#27
erstellt: 07. Jul 2012, |
Hallo Na vielleicht gewöhne ich mich ja noch daran, aber im ersten Moment meinte ich das der Grundig und auch der andere Philips irgendwie besser wären, ich muss ihn einfach noch ein wenig auf mich wirken lassen. Habe auch bisher ausschließlich über Kopfhörer gehört. LG Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 104 - Hilfe !!!! Hann45500 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 26.03.2011 – 2 Beiträge |
Philips cd 104 Gumbay1 am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2018 – 3 Beiträge |
Philips CD-104 ein Kanal ausgefallen MadMax911 am 28.10.2011 – Letzte Antwort am 28.10.2011 – 4 Beiträge |
PHILIPS CD-104 tone4me am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips CD 104 überholen? Merry am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 25 Beiträge |
Philips CD 104 shabbel am 05.11.2017 – Letzte Antwort am 06.11.2017 – 5 Beiträge |
Philips CD 104 Instandsetzung BodenseeRudi am 28.08.2021 – Letzte Antwort am 05.09.2021 – 19 Beiträge |
Philips CD 104 Transformator 110V vaclav am 25.12.2016 – Letzte Antwort am 25.12.2016 – 3 Beiträge |
Philips CD 104 - CD Fach Stress Hann45500 am 26.07.2010 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 22 Beiträge |
Philips CD 104 leider kein Ton jryb am 19.03.2019 – Letzte Antwort am 29.07.2023 – 17 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758