HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Thorens TD 318 springt in der Rille | |
|
Thorens TD 318 springt in der Rille+A -A |
||||
Autor |
| |||
mogget
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Jan 2013, 12:25 | |||
Hallo, könnt ihr mir bitte helfen ? Statt ein Neugerät in der Preisklasse um 150,-€ fiel meine Wahl auf ein gebrauchtes Gerät, den Thorens TD 318 Bisher konnte nur keine Freude aufkommen, denn er spielt eine Plattenseite nicht bis zum Ende. Die ersten Songs noch problemlos, ab dem dritten Lied nur eine Frage der Zeit bis er springt. Sieht so aus, als handelt es sich nicht um den original Tonarm oder doch ? Ist das zu erkennen ? Wenn ich den Tonarm auspendel bis er waagerecht frei schwebt und dann Richtung Mitte stubse, bleibt er abrupt auf halber Strecke stehen. Der Tonarm läßt sich ja abschrauben in Höhe der Liftbank, könnte ein Wechsel des TA`s helfen ? Schonmal Danke john |
||||
shabbel
Inventar |
#2 erstellt: 25. Jan 2013, 15:13 | |||
Dein Foto ist zu klein, um etwas zu erkennen. Lager reinigen und neu fetten könnte Abhilfe schaffen. |
||||
|
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 26. Jan 2013, 19:27 | |||
Hallo mogget, du schreibst:
ist das auch so ca. der Bereich, wo die Nadel dann springt...??? Wie ist es denn um die Armlager bestellt? Wie fühlt er sich an, spürbares Spiel? Ist an den Lagerzapfen, den Spitzen, die ins eigentliche Lager ragen, vielleicht Rost? übrigens, mit fetten würde ich mal ganz vorsichtig sein..... Bei diesen Symtomen dürfte ein anderer TA nichts bringen, der Arm muss frei beweglich sein. Schau doch mal und berichte... freundliche Grüsse doc_barni [Beitrag von doc_barni am 26. Jan 2013, 19:34 bearbeitet] |
||||
juergen1
Inventar |
#4 erstellt: 26. Jan 2013, 22:52 | |||
Berührt der Tonarm die Lifttbank? Gruß Jürgen |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 27. Jan 2013, 16:30 | |||
Danke für die Antworten @ Doc Barni Der Tonarm ist frei und gut beweglich, hakelt nichts. Das Lager hat nicht übertrieben viel Spiel, bemerke keins. Doch tatsächlich der Tonarm springt immer an der gleichen Stelle, schon sämtliche Musikrichtungen ausprobiert Nur wenn das Gewicht hinten verändert wird, verändert sich auch damit die Stelle an der er spingt. Achso die Liftbank. Der Tonarm liegt nicht auf, vielleicht 1mm Luft überm Lift. Gruß john ..und thanks |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 27. Jan 2013, 18:02 | |||
Hallo mogget, du schreibst:
in diesem Fall ist der Arm nicht frei beweglich. Wenn er abrupt stehenbleibt, muss die Ursache dafür gefunden werden, mit Musikrichtungen dürfte das nichts zu tun haben. In seltenen Fällen könnte auch die ungüstige Verlegung der Tonarmkabel eine Ursache darstellen.... Auflagengewicht und Antiskating kannst du korrekt einstellen...??? Ich würde in diesem Fall den Netzstecker ziehen, den Dreher mal öffnen, den Arm mit der Hand bewegen und beobachten, was zu der Störung führt. Ob du das kannst, weiss ich aber nicht. Dann könnte vielleicht ein erfahrenerer Freund weiterhelfen. Dass das verändern des Auflagengewichtes den Punkt des Springes beeinflusst , erschein mir sehr logisch. freundliche Grüsse doc_barni [Beitrag von doc_barni am 27. Jan 2013, 18:06 bearbeitet] |
||||
juergen1
Inventar |
#7 erstellt: 27. Jan 2013, 18:17 | |||
Hallo John, hast du den Pustetest (bzw. Stubstest ) bei ausgehängtem AS- Faden gemacht? Andernfalls würd ich mal gucken ob der AS-Faden einen Knick oder rauhe Stelle hat. Gruß Jürgen |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 28. Jan 2013, 20:34 | |||
@doc barni Wenn ich den Tonarm frei-schwebend in die Mitte Puste bleibt er an besagter Stelle stehen. Bewege ich ihn vorsichtig manuel in Richtung Mitte kann ich keinen Widerstand spüren. Es ist einleuchtend für mich was du schreibst und um der Ursache weiter auf den Grund zu gehen muß er geöffnet werden. Da bin ich allerdings raus. Bringe den Dreher morgen in eine kleine Elektrowerkstatt, vielleicht kann ich ja bei der Reperatur zusehen. Bin gespannt ob es an der Verkabelung liegt. @Jürgen1 du bist gut, es stimmt. Ein kleiner Knick in der Sehne, die Zugkraft glaube ich ist beeinträchtigt. Mein Kater Juri war der Übeltäter, er fährt tierisch auf das kleine Gewicht ab. Leider ist nach dem Kauf bei der Lieferung auch die Plexiglasabdeckung kaputt gegangen. Plattenspieler und Katzen gibts da eigentlich eine extra Rubrik ? Danke euch erstmal und werde berichten. schön Abend noch.. john |
||||
shabbel
Inventar |
#9 erstellt: 28. Jan 2013, 20:41 | |||
Plattenspieler und Katzen. Mein alter Elac ist seit einem Jahr die Seite gestellt. Grund ist unsere neue Katze. Ich glaube, jetzt kann der Elac wieder in Betrieb genommen werden. |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 28. Jan 2013, 21:54 | |||
Hallo mogget, wo wohnst du denn...??? vielleicht könnte man da was machen...??? Ob die Leute in einer Elektrowerkstatt das so wissen...??? freundliche Grüsse doc_barni |
||||
bukongahelas
Inventar |
#11 erstellt: 28. Jan 2013, 23:03 | |||
Stacheldraht auf den Plattenteller und mit 45 immer drehen lassen. bukongahelas |
||||
juergen1
Inventar |
#12 erstellt: 29. Jan 2013, 00:18 | |||
Gruß Jürgen |
||||
shabbel
Inventar |
#13 erstellt: 29. Jan 2013, 08:03 | |||
mit Nähgarn... |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 29. Jan 2013, 18:15 | |||
Jau, gerne ich nehme dein Angebot an, du kommst vorbei und reparierst den Dreher 2 km von Berlin entfernt wäre das denn... Ich guck grad mal auf den linken Bildrand doc-barni.... nö nö, ich hab`keine Angst. Jetzt hat dieser blöde Kater geschickt zum Konterschlag ausgeholt, während ich arbeiten war, um Futter für ihn ranzuschaffen.... nun das Hier noch ein Bild, vielleicht wird nun deutlich um welchen TA es sich handelt. gruß john und Danke für die Hilfe |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 29. Jan 2013, 18:26 | |||
Die angekaute Sehne ersetzt, daran lag es leider nicht. Über weitere Vorschläge bin ich aber dankbar. viele Grüße john |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 29. Jan 2013, 18:54 | |||
Hallo mogget,
...wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann....??? Ich bin Westfale, wohne auch dort, nach Berlin komme ich selten, aber vielleicht kommst du ja gelegentlich hier herauf....???? vielleicht solltest du aber erstmal den Kater "reparieren", sonst bleibst du am Dreher ja drann..... freundliche Grüsse doc_barni [Beitrag von doc_barni am 29. Jan 2013, 19:08 bearbeitet] |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 29. Jan 2013, 20:01 | |||
Hätte ja sein können, ich komm auch nicht nach Westfalen So werde ich den Thorens am Wochenende wirklich mal öffnen um zu schauen ob mir was auffällt oder stört beim bewegen des TA. Vorher muß ich das System wieder anlöten. Wie heißen eigentlich die kleinen Flunchmuffen am Kabelende ??? beste Grüße john |
||||
cmoss
Inventar |
#18 erstellt: 30. Jan 2013, 18:42 | |||
Hallo, ein Tonarmlager kann man eigentlich so gut wie nicht selbst reparieren, das hat die Größenordnung und Empfindlichkeit eines Uhrenlagers. Ich hielte es für vernünftiger, wenn Du gleich versuchst, einen neuen Arm aufzutreiben. Die Kräfte, die auf die Lager wirken, wenn der Kater an den Kabeln zerrt reichen locker aus, um die Lager zu zerstören, M.E. ist jeder Reparaturversuch vergeudete Zeit. Und solange Du das Vieh nicht im Griff hast, oder es schaffst, den Dreher katzensicher unterzubringen ist ohnedies alles sinnlos. Gruß Claus |
||||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 30. Jan 2013, 19:33 | |||
Hallo @ cmoss du schreibst:
...wenn man denn sicher sein könnte, dass hier die Ursache für die Fehlfunktion liegt. Ist doch schwierig, so auf die Distanz. Handwerklich ganz Geschickte, können auch Lager aus anderen Drehern wieder einbauen.... aber das ist nicht ganz ohne.... Ein Lager zu reparieren würde ich auch nicht versuchen.... freundliche Grüsse doc_barni |
||||
audio_cat
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 30. Jan 2013, 22:02 | |||
Hallo, die Muffen, nach den du fragst, heißen Headshellkabel-Systemkabelschuhe. Das grüne defekte Kabel ist ein Massekabel! (Katzen haben etwas übrig, für die Farbe grün; und manche Kater besonders). Montiere mal das Headshell ab; über die Befestigungsschraube. Dann müssten am freien Armrohr die vier Headshellkabel auf vier Stiften gesteckt sein. Zieh dann einfach das grüne Kabel vorsichtig ab und befestige es am entsprechenden Stift des Tonabnehmers; das andere freie Ende des grünen Kabels kannst du dann an den frei gewordenen Stift des Rohres löten; grünes und blaues Kabel sind Massekabel, rotes und weißes Kabel sind linker u. rechter Kanal. Der jetzt vorliegende Defekt ist nicht weiter tragisch, da es sich ja nur um die Verbindung zwischen Abschluss des Armrohrs und Tonabnehmer handelt (Headshellkabel eben). Was die Bremsung des Tonarms, bei Betrieb, anbetrifft, so müßtest du mal - in Ruhe- die unteren Deckel des PS demontieren (hierbei PS senkrecht stellen) und anhand von Bewegungen des Tonarms, mögliche Hindernisse/Einstellungen, im Innern lokalisieren und dann, wenn`s geht, beheben. Ist alles nicht so kompliziert, deshalb keep it cool... |
||||
mogget
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 02. Feb 2013, 22:11 | |||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reparatur Thorens TD 318 MK3 urban02 am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
Buchse Spannungsversorgung für Thorens TD 318 Gunvald am 15.09.2011 – Letzte Antwort am 15.09.2011 – 3 Beiträge |
Thorens TD 318 Reinigung des Plattentellers Oskarn am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 3 Beiträge |
Thorens TD 318 Mk II spielt nur noch monoton ab icestar_23 am 09.02.2017 – Letzte Antwort am 10.02.2017 – 2 Beiträge |
Thorens TD 160 Brees am 13.06.2010 – Letzte Antwort am 16.06.2010 – 6 Beiträge |
Thorens TD 124 Mister_McIntosh am 28.11.2019 – Letzte Antwort am 30.11.2019 – 8 Beiträge |
Thorens td 147 Justage pheidrias am 21.10.2009 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 38 Beiträge |
Thorens TD 126 Abdeckung Sankenpi am 23.06.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 7 Beiträge |
Thorens TD 124 Tonabnehmer schwebt über Platte robotiger am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 06.11.2009 – 7 Beiträge |
Thorens TD 160 Motorprobleme Joad am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 24.07.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.776