HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Nachbauten » Hobby Hifi Audimax- Finales Gehäuse | |
|
Hobby Hifi Audimax- Finales Gehäuse+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
sniffel1975
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#302
erstellt: 14. Jun 2019, ||||
Hallo Es, gratulation zu diesen grandiosen Lautsprechern. Die Teile haben mir es angetan. Ich hätte ein paar Fragen an Dich. Wäre es denkbar, die Gehäuse "filigraner" zu konstruieren, sprich geringere Breite, geringere Tiefe, dafür mehr Höhe, bei Einhaltung des identischen Innenvolumens? Anstelle der klassischen Frequenzweichen wäre doch das Management auch über eine Behringer DCX2496 möglich, oder? so habe ich das in meinem Kino auch gelöst. ![]() Hast du die einzelnen Gehäuse fest verschraubt / verleimt oder stehen diese nur "lose" aufeinander? Gruß, Sniffel [Beitrag von sniffel1975 am 14. Jun 2019, 12:04 bearbeitet] |
|||||
Son-Goku
Inventar |
12:21
![]() |
#303
erstellt: 14. Jun 2019, ||||
Hallo Als kleiner Tipp Blue Planet Akustik legt eine neue Version der Triptychon auf Vielleicht lohnt sich das Warten Gruss Mario |
|||||
|
|||||
_ES_
Administrator |
19:31
![]() |
#304
erstellt: 14. Jun 2019, ||||
Hallo,
Ich glaube eher nicht, die Breite wird von den Tieftönern quasi vorgegeben, will man es schmaler, muss man andere Bässe nehmen - In dem Fall erwähnenswert wären die TIW200XS statt 250XS, wenn ich mich recht entsinne, haben die sogar einen größeren Xmax, was die Verkleinerung verschmerzbar machen würde. Überhaupt ist für mich der Mittel- und Hochtonbereich der klare Favorit bei der Audimax, sie prägen den Klang nachhaltig, von daher würde sich auch ein Blick auf die
Schlussendlich, wenn man jetzt nicht unbedingt fetten Bass braucht, kann man den Mittel-Teil der Audimax auch als Fullrange-Standbox aufbauen. Die kleinen Mitteltöner sind nämlich ausgewachsene 18er Bässe, sie sehen neben dem Neo halt klein aus. ![]() Eine kleinere Standbox mit dem Herz der Audimax wäre auch was für mich, wenn ich die Türme irgendwann nicht mehr stellen könnte. In dem Fall kreisen meine Gedanken seit einiger Zeit um die Audimax Core.....immer wieder. ![]()
Das sollte gehen, wenn man messen kann und weiß was man tut, warum nicht - Wenn nicht, dann lieber lassen und die gar nicht mal soo schlecht abgestimmte passive Weiche verwenden.
Die stehen lose aufeinander und doch bombenfest, weil sauschwer. _ES_ |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
09:01
![]() |
#305
erstellt: 16. Jun 2019, ||||
Wenn Dein miniDSP da ist und Du Lust hast, kannst Du mal einen LS abklemmen, das obere Bassabteil des anderen LS an die Rückwand auf Höhe des Hochtöners stellen, dieses Bassabteil verpolen und verzögern (abzgl. der Latenz des Geräts von ca. 1,5 ms). Tiefpass analog zu der Passivbeschaltung. Bei Dir sind die Voraussetzungen durch den symmetrischen Aufbau ganz gut, um eine Bassniere zu erzeugen. Sogar der Abstand zu den BR-Rohren wäre gleich. Trotz Verpolung des hinteren Tieftöners wird der Bass am Hörplatz etwa 3 dB lauter. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:05
![]() |
#306
erstellt: 18. Jun 2019, ||||
Hi, Ich glaube kaum, das ich das hören werde - die 3dB liegen etwa in dem Bereich, was die ganzen BBC-Absorber aus meiner Senke rausholen. Als ich die Audimax das erste Mal "anfing", 2011 ( Boah, 8 Jahre...), hatte ich sie als teilaktiven Nachbau geplant, sprich MiniDSP plus Endstufe für die Bässe. Das haute irgendwie nicht hin, bis ich ein paar Monate später entnervt das ganze aufgab und den passiven Part der TT-Weiche nachträglich baute. Damit war der Übergang TIW250XS/Seas Excel TMT kein Thema, es passte sofort besser. Blieb die Bass-Senke am Hörplatz, unglücklicherweise gerade in dem Frequenzbereich, wo die meisten Bässe unterwegs sind. Wann immer Hör-Besuch kam, der Effekt war der gleiche. Riesenerwartung beim Anblick der mächtigen 1,75m Türme und dessen überbordender TT-Bestückung ( 4 25er Langhub-TT), dann legten die Maxen los und die Gesichtszüge froren ein... ![]() Der Raum ist ein einziger Bass-Absorber, ich habe noch nicht mal an den Rückwänden Dröhnen... ![]() Aber beim Nachbarn unter mir war der Bass spürbar - Toll... ![]() Wie dem auch sei, bevor ich die Gehäuse-Neuauflage anging ( diesmal komplett in 25mm MDF und damit 100Kg Marke geknackt - pro Box), hielt eine Behringer DCX und eine Monacor Multikanal Endstufe Einzug und ich experimentierte mit einen "Pseudo-DBA". Will heißen, ich hatte die oberen Bass-Gehäuse zur Wand hinter dem Hörplatz gebracht und sie dank der Behringer laufzeitverzögert und invertiert angesteuert. Das Ergebnis war geradezu dramatisch besser.... Endlich hatte ich spürbaren Bass am Platz - Der Preis war eine verstümmelt aussehende Audimax und Kabel durch die ganze Stube...Nee, nix für mich. Ich plane seit längerer Zeit den Wohnort zu wechseln, und ganz im Ernst, ein großeres Kriterium ist die zu erwartende Akustik. Sollte ich es endlich hinbekommen haben und umgezogen sein, wird die Bass-Optimierungsnummer wieder angegangen. Denn das ist der einzige Knackpunkt hier, bei ansonsten hervorragenden Klang. Die "Ur"- Audimax kann man auch heute noch kaufen, als Bausatz. Das Preis/Leistungsverhältnis erachte ich, nach 8 Jahren Erfahrung mit der Box, für exzellent. Scharf kalkuliert kommt man auf ca. 4000/paar, im Rohzustand. Ich kenne keine fertige Box für den Preis, die klanglich und pegelmäßig da mithalten kann. Ob man unbedingt die teuren Visatonbässe dafür braucht...ich denke eher nicht, klares Highlight ist nun mal die Kombi Audaphon/Seas Excel. _ES_ [Beitrag von _ES_ am 18. Jun 2019, 21:16 bearbeitet] |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
21:46
![]() |
#307
erstellt: 18. Jun 2019, ||||
Die 3 dB sind über alles gemeint. Dazu zählt auch der Entfall der teilweise deutlich stärkeren Auslöschungen. In der Theorie bzw. im Freifeld sind es genau 1,5 dB, wenn man alles exakt einpegelt. Da aber nun Bässe hörbar werden, die man vorher nicht gehört hat, ist der subjektive Eindruck im Wohnraum deutlich lauter. Ich bin darauf auch nur gekommen, weil ich ständig unzufrieden mit dem Bass war bzw. am Hörplatz gar keinen hatte und nicht mal ein DBA funktionierte. Es wäre also die Lösung Deines Problems:
Du wirst Deinen Raum neu kennen und lieben lernen. Ich habe zwar keinen Nachbarn, aber in Raummitte ist nun Bass und in den Ecken nicht mehr. Vorher war es umgekehrt. Ganz ehrlich, bei den Gestehungskosten würde ich das Geld für die zwei Visaton-Bässe auch noch in die Hand nehmen. Das Pseudo-DBA hat doch abgesehen von der Optik funktioniert, wenn ich das richtig lese. Stellt man alternativ noch mal je ein Bassabteil unauffällig hinter die Maxen, kann man die Bassverteilung im Raum sogar "lenken", ähnlich wie bei Dipolen. Mir ist es bei "mitgedrehtem" Aktivabsorber am Hörplatz deutlich zu heftig. Wo vorher ein Bassloch war, drückt es dann auf den Ohren. Deswegen stehen die Absorber parallel hinter den LS, sind also nicht eingewinkelt bzw. um die Drehung verschoben. Ein miniDSP reicht hier auch vom Delay her (max. 7,5 ms plus 1,5 ms Latenz, macht 9 ms oder 3 Meter). Den Effekt kenne ich schon von meinen Dipolen. Ich darf sie nicht eindrehen, sonst löst das Fluchtreaktionen aus. Entspricht so gar nicht dem Klischee, ist aber so. Davon mal ab ist das ein schönes Projekt und eine schöne Geschichte dazu. |
|||||
_ES_
Administrator |
20:56
![]() |
#308
erstellt: 20. Jul 2019, ||||
Hi, Ich erspare mir weitere Optimierungen in der Hoffnung, dieses Jahr noch umzuziehen.. Wobei Optimierung wirklich nur im Bassbereich nötig ist. Andererseits ist das "Fehlen" jedwelcher Übertreibungen ein Segen für den Rest.... ![]() |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
22:26
![]() |
#309
erstellt: 20. Jul 2019, ||||
Hallo Wenn Du im Bass mal was probieren magst, dann würde ich das Oberteil der Audimax runter nehmen und am Hörplatz links und rechts platzieren. Es kann passieren, daß die Polung geändert werden muss aber das Endergebnis sind weniger Auslösungen und ein nochmals präziserer Bass bei besserer Räumlichkeit. Auch der Basspegel wird kräftiger. Hintere Bässe erweitern ungemein das Raumgefühl und können Raummoden aufbrechen. Mache dies seit Jahren und höre vorne mit 2 Stück 12 Zoll JBL GTI Treibern und hinten 2 Phase Linear Aliante 12. Alle 4 laufen aktiv in Stereo. lg und viel Spaß mit den tollen Lautsprechern Carsten |
|||||
_ES_
Administrator |
20:00
![]() |
#310
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Hi, Wie schon mal erwähnt hatte ich in einer frühen Phase die Oberteile nach hinten gestellt und sie mit Latenz und variabler Phase angesteuert. Das funktionierte auch sehr gut - Sah aber s****** aus.. ![]() Bin aber gerade wieder dabei, mich in die Thematik aktive Absorber einzulesen. _ES_ |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#311
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Wenn Du eh mit der Audimax Core liebäugelst, dann wäre es auch einen Versuch wert, die Bassabteile als Subs an die Wand zu stellen. Müssten halt die Mittelteile entsprechend verzögert werden. Die Core wäre nach kurzem Überfliegen ja auch nur das Mittelteil in Bassreflex. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:18
![]() |
#312
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Exakt, wenn auch mit anderen TMT-Chassis. Und da ist auch der Punkt zu finden, wo ich mit der Liebäugelei aufgehört habe. Um die Core zu realisieren wie sie ist, inklusive Lackierung, müsste ich soviel Geld in die Hand nehmen, das das z.Zt. in meinen näheren Kreis unvermittelbar wäre... ![]() Oder platt ausgedrückt, meine Audimax müssten vorher verkauft werden und sicher nicht unter 4000€. Das wären sie per se locker und dreifach wert, es gibt allerdings einen fundamentalen Nachteil. Da steht nicht Canton, Heco, B&W, Nubert, KEF, Meridian, Magico, etc, drauf. Sondern "NoName"..... Edelste Chassis, massives Gehäuse, Profi-Lackierung, Materialwert alleine ca. 5000....Nutzt nichts, weil keine "Marke". Unter 10..15000€ würde man sowas von den üblichen Verdächtigen nicht bekommen - So sicher wie das ist, so ist es auch sicher, das ich für die Audimax nur einen Appel bekommen würde. Weil ist ja DIY.... ![]() Nein, von daher ist das Thema "Audimax Core" keins mehr für mich. [Beitrag von _ES_ am 21. Jul 2019, 21:20 bearbeitet] |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
21:18
![]() |
#313
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
die Core hat ja ein viel größeres Gehäuse für die beiden Seas Treiber und auch eine andere Beschaltung der Weiche. Im Hochton kommt hier ein 18db Filter plus Saugkreis zum Einsatz. In der Ur-Audimax sind es ein 12db Filter plus 2 Saugkreise und es wird auch noch andere Unterschiede geben.. |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
21:22
![]() |
#314
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
eine Audimax als Noname zu betiteln, ist schon weit unterm Wert. Immerhin war es das zweite große Referenzproject der Hobby Hifi und du hast das Heft dazu. Sie stand auch öfters auch diversen DIY Messen und hat Material von akuellen 20000,- LS verbaut. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:25
![]() |
#315
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Selbstverständlich wäre das Gehäuse größer, die TMT müssen dann den TT-Bereich bedienen können. Das die Weiche anders wurde, liegt dem anderen Verhalten der Hobby Hifi Seas Excel TMT zugrunde. Wenn man beigehen und dem TMT-HT Part der Audimax als Standbox ausführen würde, so würde es bei der 12dB Weiche plus Entzerrer-Kreise bleiben, es fiele lediglich der Hochpass flach.
Es bleibt aber eine Tatsache.... ![]() Du wie auch eine handvoll andere wissen es ob der Chassis-Qualität besser, die Mehrheit jedoch orientiert sich anders. [Beitrag von _ES_ am 21. Jul 2019, 21:27 bearbeitet] |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
21:30
![]() |
#316
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
naja, ganz so einfach ist die Sache mit dem passiven Hochpass leider auch nicht. Sobald man ihn weglässt oder hinzufügt, ändert sich auch sehr viel am anderen Ende, sprich am Übergang zum Mittelhochton. Der Hochpass hebt leider auch die Mitten an welche man dann wieder anders korrigieren muß. Aber möchte hier nicht klugscheissen ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
21:48
![]() |
#317
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Och, ich würde schon gerne wissen wollen, warum das Weglassen des HP "unten" ein
![]() |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#318
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Es kommt auch auf die Beschaltung an. Wenn es Standardfilter sind, geht es, wenn Saugkreise etc. drin sind, dann müssten diese neu bemessen werden. Das ist tatsächlich so. Und natürlich macht man Verluste bei evtl. Verkauf. Denke, darüber muss man gar nicht diskutieren. Ich würde mir für die hypothetischen 4.000 € die Bauteile kaufen und neu aufbauen. Da das Bassproblem aber raumakustischer Natur ist, sehe ich darin keinen Sinn. Das kann man lösen. Wie damals schon gesagt warst Du ja mit dem Pseudo-DBA zufrieden, warum also so was nicht final umsetzen (nach dem Umzug)? [Beitrag von Peas am 21. Jul 2019, 22:10 bearbeitet] |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
22:23
![]() |
#319
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
ganz grob gesagt würde beim Weglassen der unteren HP der Mittelton LP neu aufgelegt werden. Die Mitteltonflanke würde eher abfallen was Timmi an anderen Projekten auch schon demonstriert hat. Auch anders herum funktioniert das leider nie ohne Änderung der gesamten passiven Filter. aktiv getrennt fetzt sowas mehr und deshalb habe ich meine Mittelhochtoneinheit, allerdings mit 17er Accuton ,gleich aktiv gestaltet. Genau wie den Bass und der gesamte Rest rein passiv. Du kannst mit deinen Chassis leider nicht so einfach auf eine Audimax Core umswitchen. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
22:59
![]() |
#320
erstellt: 21. Jul 2019, ||||
Es geht auch rein passiv. Diese Bündelung dürfte ausreichen, das Bassloch zu schließen: ![]() ![]() |
|||||
_ES_
Administrator |
22:34
![]() |
#321
erstellt: 22. Jul 2019, ||||
Hi,
Es gibt parallel zur Audimax eine Variante des "Fullrange Satellit" bzgl der TMT-HT-TMT Einheit. Dort wurde schlicht der HP weg gelassen, vom Konstrukteur persönlich. Beim näheren Überlegen macht das auch Sinn. Solange die Gehäuse-Breite eingehalten wird, solange ist der Übergang vom TMT zu den HT kein Thema. Ich könnte mir also eine "Core" Variante bauen, ohne viel zu verändern - Außer das die Seas Bässe nun tatsächlich Bässe übertragen müssten. Also HP vom BP weg und das Volumen vergrößern - Ohne die Breite zu verändern. Das ist recht einfach, Höhe verändern, ggfs Tiefe verändern, fertig. Großer Vorteil dabei ist die per se tiefe untere Trennfrequenz von den TTs zu den TMTs. _ES_ |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
06:19
![]() |
#322
erstellt: 23. Jul 2019, ||||
Vorab: Bei solch einem High-End-Projekt ist der Hinweis des Kollegen berechtigt. Du hast hier einfach nur Glück.
Wenn es konkret so funktioniert - perfekt. Verallgemeinern kann man das jedoch nicht. Bei passiver Beschaltung beeinflussen sich Hoch- und Tiefpass gegenseitig. Es kommt sogar auf die Reihenfolge der Bauteile an. Verschachtelt aufgebaut klingt anders als logisch gruppiert.
![]() ![]() ![]() Es ist also nicht selbstverständlich, dass man einfach den Hochpass weglassen kann und dann der Rest noch passt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall. Musste ich bei meinem ersten Projekt lernen, als ich einen Zweiwegebausatz selber um einen Tieftöner ergänzt habe. Am Ende wurde die gesamte Weiche eine komplett andere, obwohl es doch so verlockend einfach erschien. Zum Lernen war das super, hat aber auch Nerven gekostet.
Das geht grundsätzlich, das Funktionieren der Weichenmodifikation mal zur Kenntnis genommen. Aber mal abgesehen vom geringeren Tiefgang wird der Audimax-Satellit trotz Umbau auf Bassreflex auch im Grundton deutlich schlanker klingen (weniger "Wärme" und "Druck"). Denn mit dem Tieftonzweig entfällt ja hier auch die Bafflestepkorrektur. Bassreflex greift erst deutlich tiefer und linearisiert nur den dann schon abgefallenen Pegel. Wollte man also eine kleine Audimax bauen und dabei die originale Klangcharakteristik beibehalten, müsste die Beschaltung aufwendig geändert werden. Um eine Idee davon zu bekommten: Hochtöner im Pegel absenken sowie Saugkreis im Mittelton oder größere Spule(n) und kleinerer Kondi im Tiefpass des MT zum HT. In vergleichbaren Fällen erkennt man dies am unterschiedlichen Kennschalldruck von Kompakt- und Standbox. Auch hier wieder der Verweis auf Udo, der das schön dokumentiert. Alternativ spielt man mit dem Wandabstand. Da geht immerhin ein bisschen was. Da Du derzeit eh Bass vermisst, dürftest Du die beschriebenen Effekte kaum bemerken ... Also alles halb so wild und nur der Vollständigkeit halber. |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
18:13
![]() |
#323
erstellt: 23. Jul 2019, ||||
super erklärt, Peas würde hier einfach den Bass aktivieren und dort die passive Weiche entfernen. Den dicken ASR Emitter für den aktiven Bass und für Mittelhochton eine feine und stabile Röhre. Das beste aus beiden Welten da wo es Sinn macht. Dann kannst du den LS so belassen wie er ist und brauchst nur die Bass Weiche überbrücken. ![]() lg Carsten |
|||||
_ES_
Administrator |
19:32
![]() |
#324
erstellt: 23. Jul 2019, ||||
Dem würde so sein, ich hatte es mal "tiefer" probiert, sprich das Mittelteil bis ca. 80Hz runter laufen lassen gem. HH mit entfernen des HPs im TMT Zweig und dann die TIW250XS entsprechend tiefer angekoppelt, das alles über eine DCX2496 und Mehrkanal-Endstufe. Das war alles nicht wirklich übel, aber das war mir Zuviel Kabelsalat und sah auch nicht wirklich toll aus und so wurde es passiv. ![]() Dickeren Verstärker dran und gut wars.
Hatte ich auch nicht gesagt.
Das war in der Urversion der Audimax der Fall, so das BT nochmal eine Korrektur hinterher schob, je nach Raumbedingungen konnte man dann den TT-Part weichenmäßig ändern. So wie sie jetzt ist, spielt sie sehr gut, an ihr selbst werde ich auch nichts ändern und wenn die nächste Stube 30qm und rechteckig ist, müsste ich mir um kleine Version auch keine Gedanken machen - Wenn doch....sehen wir weiter. Evtl. werde ich mir hier nochmal Gedanken zur raumbedingten Bass-Schwäche machen, ohne die Türme dafür auseinander zu nehmen. Weil es einen ja schon juckt, warum die Dinge so sind wie sie sind. ![]() |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
06:47
![]() |
#325
erstellt: 24. Jul 2019, ||||
Hab ich auch nicht angedeutet.
Ja. Hat man das nicht im Griff, spielen selbst die besten Boxen unter ihren Möglichkeiten. Hier ist auch der große Vorteil von DIY, dass man es individuell anpassen kann. Mit einer tieferen Trennung verschiebt man nur den Entstehungsort der jeweiligen Frequenzen und kann so die Raumanregung in gewissen Grenzen beeinflussen. Effektiver ist es jedoch, auch noch unter 300 Hz noch irgendeine Art von Bündelung zu erreichen. |
|||||
_ES_
Administrator |
19:23
![]() |
#326
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
Das sieht dann in etwa so aus: ![]() Direkt am Platz, Mic zur Mitte weisend, einmal 0° und einmal zur Decke gerichtet. Die Grundresonanz sticht klar hervor, die Senke um 68Hz ist "in echt" dergestalt, das wenn man gezielt einen Sinus in der Frequenz abspielt, am Platz nahezu nichts davon zu hören ist. ![]() Aus verschiedenen Entfernungen vom Hörplatz weg, die Grundresonanz ist allgegenwärtig. Die 28,5Hz entsprechen in etwa der Raumlänge, die 68Hz der Raumhöhe. Mal sehen was ich daraus mache - Positionen der Maxen sind mehr oder weniger fest, da sich im Laufe der Zeit herausgestellt hatte, das in der Konstellation die Räumlichkeit am besten ist. Größtes Manko am Raum sind die Schrägen, keine Frage. _ES_ Edit: Raum: ![]() [Beitrag von _ES_ am 27. Jul 2019, 19:41 bearbeitet] |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
21:46
![]() |
#327
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
Hi das war bei mir in etwa genauso. Der ultratiefe und viel zu dominante Tiefstbass führt zu Mulm und unpräzisem Klang. Bei mir lag dieser Punkt bei etwa 35 Hz und die Lösung war ein kleiner EQ vor dem Bassverstärker. Habe unterhalb 35hz deutlich abgeschwächt und so mehrere Probleme gelöst. Nebenbei steigt so auch die Belastbarkeit der Tieftöner und alles klingt viel präziser und knackiger lg Carsten |
|||||
_ES_
Administrator |
22:01
![]() |
#328
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
Hallo, Einen EQ möchte ich direkt nicht nutzen, Deine Antwort bringt mich aber auf die Idee, meinen MiniDSP als "Absorber-Simulator" zu nutzen. Ich werde ihn mit einer Absenkung von etwa 11dB bei eben den 28,5Hz programmieren, mal sehen wie der Q-Faktor eingestellt werden muss. Und dann nochmal am Platz messen und gucken, was sich dadurch ändert. _ES_ |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#329
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
Ja, das ist das Problem, dass die beste Aufstellung im Stereosinn nicht automatisch der beste Standort für die Basswiedergabe ist. Bei 1,2 m Wandabstand hast Du eben zusätzlich zu den modenbedingten Auslöschungen auch noch SBIR-Auslöschungen. M.E. kommt das Loch bei 68 Hz eher daher. Bei einer Mode müsste diese Frequenz an anderer Stelle im Raum dröhnen. Gegen die Überhöhung bei 28,5 Hz kann man Folgendes versuchen: - Bässe höher abstimmen (nachträglich provisorisch schwierig, Gehäuse durch Styropor verkleinern) - Bassgehäuse verschließen - Hochpass setzen, ggf. passiv mit Kondensator - Bässe unterschiedlich abstimmen (wirklich alle verschieden) - Helmholtz-Absorber Bei 28,5 Hz macht es tatsächlich Sinn, diese Frequenz erst gar nicht zu erzeugen. Wenn die Anlage sauber ab 35 Hz spielt, ist das besser als ab 25 Hz wummerig. Aber DSP direkt möchtest Du ja nicht, was ich auch verstehen kann. Aber die Verkleinerung oder das Schließen des Gehäuses könntest Du mal probieren. Bassreflex ist ein Hochpass zweiter Ordnung.
Sehe ich gar nicht mal so. Unregelmäßigkeiten schaden aus raumakustischer Sicht nicht.
Besser funktioniert so etwas breitbandig, dazu müssten die Bässe aber jeweils an die Wand oder der Absorber wie beim Kardioidsetup hinter die Bässe (im Raum nach hinten 6 dB leiser statt nur 3 wie im PA-Bereich). So wird es u.U. mehr schaden als nutzen und unpräzise klingen. Aber Versuch macht kluch. [Beitrag von Peas am 27. Jul 2019, 22:59 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
23:17
![]() |
#330
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
All in sogar 6. wenn ich das noch richtig weiß, jedenfalls ein komplexes Konstrukt.
Möchte ich "elektrisch" realisieren, gleichwohl es einen vielversprechenden Ansatz gibt, mit einen von den "Andenkern" dazu war ich im schriftlichen Kontakt. Die haben einen Weg gefunden, den sie sich patentieren lassen wollen, bzgl Helmholtz. Die Abstimmung ist mir bekannt, leider kann das kein PC-Programm noch mein doch eher überbordend ausgestattetes Oszilloskop realisieren. Und extra ein Ono Sokki FFT-Analyzer mit Hilbert-Transformation nur dafür ist mir dann dann doch etwas zu kostspielig. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
23:35
![]() |
#331
erstellt: 27. Jul 2019, ||||
Okay, das wird spannend. Kenne so was nur mit Mikro. |
|||||
_ES_
Administrator |
14:59
![]() |
#332
erstellt: 28. Jul 2019, ||||
Ist auch mit Mikro. ![]() Es werden 1-2sek. Tonbursts ausgegeben, mit dem Mikro eingefangen und mit dem FFT-Analyzer dargestellt. ![]() ![]() [Beitrag von _ES_ am 28. Jul 2019, 15:01 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
16:15
![]() |
#333
erstellt: 29. Jul 2019, ||||
Peas
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#334
erstellt: 29. Jul 2019, ||||
Was zu erwarten war ![]() Kannst Dich ja Schritt für Schritt rantasten und die Mode noch ein wenig mitnehmen. |
|||||
Sathim
Inventar |
20:23
![]() |
#335
erstellt: 30. Jul 2019, ||||
Interessant wäre mal eine Messung bis in den Hochton. So hat man ja gar keinen Eindruck der Pegelverhältnisse. Insgesamt sieht das doch bis auf die massive Mode unter 30Hz gar nicht so schlimm aus. Was für einen Hochpass hast du denn gesetzt? Wie schaut denn das Wasserfalldiagramm aus? (Praktikable Skalierung findet man in diesem Thread: ![]() Und am allerwichtigsten - wie klingt es denn mit dem EQ? [Beitrag von Sathim am 30. Jul 2019, 20:26 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
20:47
![]() |
#336
erstellt: 30. Jul 2019, ||||
Hi,
Die Messung ist komplett, ich hatte nur bis 200Hz skaliert abgebildet - Was den Rest angeht, da hege ich aktuell Zweifel an dem was ich da sehe. In den Jahren zuvor hatte ich stets mit einen kalibrierten (Isemcom) ECM-40 und Tascam US122L gemessen, nun nur noch mit dem Umik und Notebook... Und das sieht komplett anders aus als sonst. Nämlich so: ![]() Das und die Tatsache das es mir nur um den unteren Bereich geht hatte mich dazu bewogen, alles über 200Hz nicht darzustellen.
Wie im Bild beschrieben, einmal 40Hz/48dB, einmal 31Hz/48dB.
Leise... ![]() Unten "klarer", aber auch sehr leise, man muss den Verstärker weit aufdrehen - Ich weiß nicht, was für einen Pegel das Notebook zum MiniDSP schickt, das wiederum hat einen Ausgangspegel von max. 0,9V. Wasserfälle... ![]() ![]() ![]() _ES_ |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#337
erstellt: 30. Jul 2019, ||||
Hast Du am miniDSP den Jumper umgesteckt? Wenn nicht, einmal aufschrauben und machen. Die Flankensteilheit kann ruhig 12 oder 18 dB/Okt. betragen. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:21
![]() |
#338
erstellt: 30. Jul 2019, ||||
Hi, Der Jumper bestimmt die Eingangsempfindlichkeit - Moment, stimmt.... ![]() |
|||||
Sathim
Inventar |
09:06
![]() |
#339
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Deine alte Mess-Ausrüstung habe ich jetzt ![]() Ich habe die mal mit meinem Umik verglichen - es gab im Superhochton eine breitbandige Abweichung von nicht ganz einem dB, sonst deckungsgleich. Die Umik-Cali scheint also schon ganz gut zu sein. Zwecks Bewertung des Frequenzganges macht die durchgängige 1/24tel Glättung nicht soviel Sinn - ich verwende gerne die variable oder insbesondere die psychoakustische Glättung, welche den Klangeindruck tatsächlich ganz gut wiederspiegelt. Aber auch so kann ich nachvollziehen, dass es etwas blutleer klingen mag. Du hast von 200Hz bis 1Khz "zuviel", der Bass ist im Verhältnis tatsächlich eher unterrepräsentiert. Magst du die Wasserfalldiagramm mal noch sinnvoll skalieren? So sieht man ja nur den Abfall um ca 40dB. Darstellungszeit ggf. verlängern. Aktuell sieht das nach einem sehr sehr gleichmäßigen Nachhall aus, da würden dir zusätzliche Absorber wohl kaum helfen. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#340
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Die psychoakustische Glättung vermisse ich seit dem letzten Update. Oder ich bin nur zu blöd, sie zu finden. Anyway, die breitbandige Gliederung fällt schon auf. Im Prinzip liegt die Überhöhung voll im Übertragungsbereich der Mitteltöner mit einer auffäligen Senke im Übernahmebereich zum Hochtöner. Ich würde einfach noch mal Nahfeldmessungen machen und die komplette Beschaltung überprüfen. |
|||||
_ES_
Administrator |
11:00
![]() |
#341
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Hi,
Ich war erst am grübeln, was Du damit meinen könntest - Bis ich es gerade gefunden habe... ![]() ![]() Mit den Wasserfällen mache ich später. @Peas : Schaltungsmäßig ist eigentlich alles in Ordnung, ich habe noch alte Messungen, da sah das anders aus - Ich wiederhole die Messungen die Tage. |
|||||
_ES_
Administrator |
16:45
![]() |
#342
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Hier mal eine Messung von "damals", ein paar Jahre her, selbe Bude, selber Abstand, anderes Messequipment: ![]() Ich hatte vorhin Nahfeld-Messungen direkt an den Chassis vorgenommen, dabei ist der HT sehr auffällig und bevor ich das poste, möchte ich morgen erstmal klären, wie linear der Soundchip im Notebook ist... |
|||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
17:04
![]() |
#343
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Hi Im Nahfeld kannst du den Neo Pro 5i nicht messen da so die Mitten stark ansteigen. Erst ab ca 50 cm verhält sich dieser Bereich linear und dies sogar extrem linear. Habe noch keine Kalotte oder Ringradiator mit so einem linearen Frequenzgang bei ca 1 Meter Abstand gemessen. würde einem so hochwertigen LS niemals einen DSP im Mittelhochton vorschalten. Dieser Lautsprecher ist einfach perfekt abgestimmt und nur im Bassbereich macht es Sinn aktiv einzugreifen. lg Carsten [Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 01. Aug 2019, 00:54 bearbeitet] |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#344
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Die Soundkarte des Notebooks kann man per Loopback-Messung kalibrieren. Es ist aber auch wichtig, alles Mögliche an Soundverbesserungen zu deaktivieren. Stressfreier ist es mit einer externen Soundkarte wie der Behringer UCA222. Kostet nen guten Zwanni. Achte nur darauf, vorher die Lautstärke in der Systemsteuerung zu reduzieren, falls Du direkt in die Endstufe gehst. Das Dingen steht im Rechner erst mal auf 100 %, auch wenn man vorher die Lautstärke reduziert hatte. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:23
![]() |
#345
erstellt: 31. Jul 2019, ||||
Hi,
Das weiß ich, deswegen habe ich mir ein entsprechendes Kabel bestellt.
Auch getan, zuerst nicht dran gedacht, aber REW passt für einen auf. ![]() Jedoch:
Dann macht es Sinn, was ich maß, bzw. teilweise: ![]() Diese "Bürste" macht mich stutzig. Ich werde wenn die Zeit es erlaubt morgen noch mal messen. Vorhin hatte ich mir das gegeben, in etwas gehobener Lautstärke: Das machte nur Spaß... ![]() [Beitrag von _ES_ am 31. Jul 2019, 21:36 bearbeitet] |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
07:30
![]() |
#346
erstellt: 01. Aug 2019, ||||
Na ja, die Bürste dürfte nach dem Smoothing wie gekämmt aussehen. Vorne buckelt es aber auf. Das könnte eine Erklärung für die Senke an der Stelle in der Gesamtmessung sein. Offensichtlich ist es nicht in Phase und dann löscht es sich aus. Wie misst Du denn? Hast Du drei einzelne Weichenzweige und kannst sie komplett abklemmen? Oder zumindest die jeweilige Plusleitung (vor dem Zweig)? Wenn nicht, muss für jedes abgeklemmte Chassis ein Abschlusswiderstand dran. Sorry, wenn Du das alles schon weißt und berücksichtigt hast. Hab auch gestern lange überlegt, ob ich nach der Schaltung fragen soll. Aber sicher ist sicher. |
|||||
_ES_
Administrator |
12:05
![]() |
#347
erstellt: 01. Aug 2019, ||||
Die sollte es eigentlich gar nicht geben...vermutlich reflexionsbedingt. Ob das daran liegt, das man generell nicht so nah wie möglich mit dem Mikro an den HT ran kann, oder ob da irgendwas übersteuert, kann ich aktuell nicht heraus finden - Das Klinkenkabel für eine Loop-Messung ist heute zwar angekommen, ich durfte aber vorhin feststellen, mein Notebook hat keinen Eingang... ![]() Der OnBoard-Sound meines PCs ist in Ordnung, aber der steht nicht in der Stube. ![]() Mal sehen wie ich es das löse. [Beitrag von _ES_ am 01. Aug 2019, 12:06 bearbeitet] |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#348
erstellt: 01. Aug 2019, ||||
Wie gesagt, USB-Soundkarte ![]() Die Bürsten habe ich auch bei einem Meter Abstand. Scheint normal zu sein. |
|||||
_ES_
Administrator |
21:18
![]() |
#349
erstellt: 01. Aug 2019, ||||
Ich hatte das alles zuvor besessen, muss nun feststellen, das ein UMIK alleine einen nicht glücklich macht, will man "mehr" wissen.... ![]() |
|||||
Sathim
Inventar |
07:43
![]() |
#350
erstellt: 02. Aug 2019, ||||
Was kannst du denn mit dem Umik im aktuellen Fall nicht messen? ![]() Bitte denk nochmal an die Wasserfalldarstellungen - gerne ein bisschen höher, min. bis 300Hz. |
|||||
Peas
Hat sich gelöscht |
07:57
![]() |
#351
erstellt: 02. Aug 2019, ||||
Das liegt aber nicht am UMIK, sondern an der Qualität und den Einstellungen der internen Soundkarte. Shit out - shit in. |
|||||
_ES_
Administrator |
09:21
![]() |
#352
erstellt: 02. Aug 2019, ||||
Sorry, so ähnlich hatte ich es auch gemeint - Aktuell ist das eine Blackbox (Soundausgabe), damals konnte ich alles kontrollieren.
Mach ich noch. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hobby Hifi Audimax Core _ES_ am 11.01.2021 – Letzte Antwort am 13.09.2024 – 386 Beiträge |
Hobby Hifi Optimum Nachbau Bas8888 am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 7 Beiträge |
Hobby Hifi Optimum/ TIW Bas8888 am 20.01.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Hobby-Hifi: Pareto nold360 am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 6 Beiträge |
Hobby Hifi Celeste Coax _ES_ am 12.04.2020 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 28 Beiträge |
Hobby Hifi BB3TL CC111 Bauplan andimcfly am 21.04.2021 – Letzte Antwort am 22.04.2021 – 5 Beiträge |
Höreidrücke Hobby HiFi CelLine vs. Heartcore peak-lsv am 04.05.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2018 – 11 Beiträge |
Alhambra 2 Hobby HIFI 02/2022 gs089 am 07.02.2022 – Letzte Antwort am 07.02.2022 – 5 Beiträge |
Triga Neo Pro aus Hobby Hifi Lars00 am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 7 Beiträge |
Mikro Horn 2011 aus der Hobby Hifi SPEAKERBOY am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.201
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.423