HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? | |
|
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
06:51
![]() |
#1549
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Der T1 und AKG 701 sind nicht Linear abgestimmt, würde ziemlich dumpf bei einem Kopfhörer klingen. ![]() Sie sind aber auch nicht neutral.^^ |
||||||
-Realm-
Hat sich gelöscht |
07:03
![]() |
#1550
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Dann verzeiht mir, für die falsche Begriffswahl "linear / neutral". Wie sollte ich es denn dann nennen? ![]() Jedenfalls klingen die genannten KHs (K 701, HD 800, etc.) für mich viel "dünner" und weniger "voluminös" als die typischen Badewannen-Abstimmungen mit ihren angehobenen Tiefen und Höhen. |
||||||
|
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
07:14
![]() |
#1551
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Problem ist, damit ein Kopfhörer z. B. neutral klingt, darf er nicht Linear klingen da das Menschliche Ohr auch noch eine eigene Art hat das Signal was aus den Kopfhörer Treibern kommt zu verarbeiten. Es gibt da verschiedene Meinungen wie ein Kopfhörer klingen muss, damit er neutral ist. Kenne selber 3 Targets, eins von nem Kumpel, eins von Harman und das von Sonaworks. ![]() Ich denke das es ein wenig auch abhängig vom Gehör der einzelnen ist, da jedes Ohr sich zumindest minimal unterscheiden dürfte.^^ [Beitrag von Flöff am 12. Aug 2017, 07:15 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:19
![]() |
#1552
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Sag ich ja, der 681 Evo ist ein typischer KH für Leute, die überzogen fetten Bass mögen. Da wäre der Audio Technika M50 wahrscheinlich auch was für dich. Ich persönlich kann damit nix anfangen, eine Bassdrum soll nicht alles Andere im Klangbild dominieren, zu dünn ist aber natürlich auch nix. Und genau diese Ausgewogenheit trifft der 330 einfach sehr gut. Dass jedes Gehör etwas unterschiedlich ist, ist klar. Aber darum geht es mMn nicht, denn eine Aufnahme wurde mit einem ganz bestimmten und gewollten Klang abgemischt. Wenn ein Wiedergabemedium dieses Signal deutlich verändert, dann höre ich es eben nicht so, wie es eigentlich vom Künstler und Produzent gewünscht wurde, ohne darauf Einfluss zu haben. Und diese Vorstellung wiederstrebt mir einfach. |
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#1553
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Das tust du immer dann wenn du einen Kopfhörer auf hast der selber nicht neutral klingt. Deswegen gibt es Leute wie mich die sich ihren Hörer selber per Equalizer anpassen. Stichwort Sonaworks. Ka. ob der HD 330 wirklich neutral ist, dazu müsste ich ihn mal hören oder auch messen lassen. |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:45
![]() |
#1554
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Klar! Ich habe mir damals recht viele KH angehört, und immer wieder fest gestellt, dass sehr gut bekannte Lieder nicht so klangen, wie ich es gewöhnt war. Den AT M50 haben damals alle empfohlen für Rock und Metal - damit konnte ich aber gar nix anfangen. Beim 330 hatte ich noch nie das Gefühl, dass da etwas nicht stimmt. Natürlich gibt es bessere KH, aber er macht mMn so viel richtig, dass ich nicht darüber überlege, ob ich das 20fache für einen Anderen ausgebe. ![]() ![]() |
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#1555
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Hattest mal den Sennheiser HD 650? Ist wohl einer der neutralsten Kopfhörer die es gibt. Braucht am wenigsten Anpassung bei Sonaworks. Meine Liste was ich alles schon hatte: - MMX300 mit 600 OHM - T90 - AKG 702 - DT 1770 - Sennheiser HD 650 - Superlux HD 681 - MMX300 gen. 2 32 OHM - Beyerdynamic T5p (grad auf dem weg zu Sonaworks zum einmessen:D) - Avinity AHP Besitzen tue ich nur noch den T5p und den AHP der die Tage angekommen ist. Wobei letzteres einen sehr dunkeln Klang + Höhenpeak hat, ka wie das geht. Der Superlux hat mir dabei auf Dauer bisher aber mit am besten gefallen, lediglich der T5p und HD 650 waren besser. [Beitrag von Flöff am 12. Aug 2017, 10:06 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
10:28
![]() |
#1556
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Den HD650 hatte ich leider noch nicht auf den Ohren, mir hat es damals gereicht, dass der Beyer T70 den 330 nicht so deutlich geschlagen hat, dass ich mit dem Lux nicht mehr hören wollte. Im Moment bin ich absolut zufrieden und verspüre kein Bedürfnis, andere KH zu testen. ![]() |
||||||
-Realm-
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#1557
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Welchen Kopfhörer meint ihr genau, wenn ihr vom "Audio Technika M50" sprecht? Etwa den Audio-Technica ATH-M50 X, der für rund 150€ zu haben ist und ganz oft (auch hier im Forum) in einem Atemzug mit dem Beyerdynamic DT 770 PRO genannt wird? Letzteren kenne ich ja nun schon; und da hat mir der HD 681 Evo besser gefallen. Dem ATH-M50 X kann ich natürlich auch noch mal eine Chance geben, wenn da die Chance besteht, dass der mir besser gefällt, als der DT 770 PRO. |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
12:22
![]() |
#1558
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Der "X" ist wohl der Nachfolger vom M50 ohne X, welcher nicht mehr hergestellt wird. Inwiefern sich Beide unterscheiden, weiß ich aber leider nicht. Einen Versuch wäre es aber sicherlich wert. Mir hatte der deutlich zu fetten Bass. |
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#1559
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Hab mir mal einen Superlux hd 330 bestellt und werde den mit einem von Sonaworks kalibriertem Hörer vergleichen.^^ [Beitrag von Flöff am 12. Aug 2017, 14:17 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
15:30
![]() |
#1560
erstellt: 12. Aug 2017, |||||
Out of the Box ist der HD330 schon nicht so schlecht, nur im Hochton etwas aggressiv - das bekommt man aber mit den Modifikationen sehr gut in den Griff. ![]() |
||||||
TobyK
Stammgast |
17:53
![]() |
#1561
erstellt: 15. Aug 2017, |||||
Hallo gestern kam mein zweites Paar HD330, weil ich ein Paar fürnzu Hause und ein Paar fürs Büro haben möchte. Das neue Paar hab ich anders umgebaut um zu sehen ob ich überhaupt einen Unterschied höre - 770er Polster wie heim ersten Umbau - nur ein Spültuch statt 2 - statt Schmutzradierern hinter dem Treiber ein 1,5cm starkes Stück Fibsorb 100 was ich noch vom LS Bau hatte. Mitte mit kleinem Loch Im direkten Vergleich gefällt mir der neue KH noch besser weil der Bass knackiger ist Der darf mit ins Büro Ansonsten habe ich in den Höhen zwischen einem und zwei Spültüchern keine Unterschiede festgestellt Gruß Tobias |
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
08:41
![]() |
#1562
erstellt: 19. Aug 2017, |||||
Der HD 330 ist bei mir angekommen. Scheint eine ähnliche Abstimmung wie der HD 681 zu haben. Verwende ich dessen EQ aus Sonaworks klingt er für mich nahezu perfekt neutral. Nur noch irgendwas im MIttenbereich oder Hochton ist minimal zu viel da und im Bassbereich bin ich mir nicht 100 % sicher, aber ansonsten passts wie die Faust aufs Auge.^^ Die Abstimmung ist aber auch ohne EQ deutlich besser als von meinem AHP Avinity AHP. Da liegen teils Welten Klanglich zwischen, der HD 330 wischt mit dem AHP für mich persönlich den Boden, welcher gegen den HD 330 einfach nur Dumpf mit einem Hochton Peak und Bassüberlagert klingt. ![]() Grad mal die Polster vom AHP auf den Superlux gepackt. weniger Bass und scheinbar mehr Mitten/Hochton. Kann man aber machen, auch wenn der Körper dadurch etwas dünner wird. Empfehlen würde ich es aber eindeutig nicht da viel vom Körper verloren geht. Die Standard Polster vom HD 330 sind deutlich besser als die schwarzen Velour von Beyer.
Mein EQ für den HD 330 im Apo eq.
Passt ziemlich gut, das ist praktisch der selbe Average der für den Superlux HD 681 bei Sonaworks verwendet wird. Hab den halt nur mit nem Plot Digitalisierer nachgezeichnet.
[Beitrag von Flöff am 19. Aug 2017, 13:44 bearbeitet] |
||||||
Future30
Stammgast |
09:43
![]() |
#1563
erstellt: 26. Aug 2017, |||||
Hallo zusammen, ich habe mir mal alle Seiten durchgelesen und ein wenig den Überblick verloren. Welche Modelle sind denn die halboffenen und welche die geschlossenen? Die Angaben bei Thomann scheinen ja nicht zu stimmen. Es gibt ja die Modelle mit 68. und 66. und dann gibts ja den 685 der so ein wenig heraussticht. hat den schon jemand gestestet? Ich möchte einen Kopfhörer für primär gaming. Welcher von den ganzen hat denn die beste Möglichkeit der Ortung von Gegnern? Ich möchte mir eigentlich mal alle hier genannten Superlux KH bestellen und dazu noch den AKG 240 und den Shure srh440. Thomann übernimmt ja die Rücksendekosten, allerdings finde ich das etwas frech jetzt 8 KH zu bestellen und nur einen zu behalten. [Beitrag von Future30 am 26. Aug 2017, 13:16 bearbeitet] |
||||||
Future30
Stammgast |
15:12
![]() |
#1564
erstellt: 28. Aug 2017, |||||
Also diese Modelle sind mir jetzt ins Auge gefallen. Kann die jemand gruppieren. Über die 68er Modelle wurde ja schon ausgiebig berichtet. Aber durch was qarakterisieren sich die: 662 (Evo variante sogar günstiger) 668 669 Modelle ? Ja diese sind geschlossen. Aber was ist da der klangliche Unterschied? |
||||||
letlive
Stammgast |
14:30
![]() |
#1565
erstellt: 08. Nov 2017, |||||
Was meint ihr, welcher Superlux eigent sich am besten für ein Digitalpiano ? 681 oder 668B? |
||||||
captain_carot
Inventar |
16:50
![]() |
#1566
erstellt: 22. Nov 2017, |||||
Hab mir jetzt als Bastelprojekt endlich mal den HD330 geholt. Ich kannte den ja nur gemoddet von Black Devil. So gefiel mir der Lux seinerzeit richtig gut. Bevor ich den umbaue wollte ich aber erstmal wissen, wie der sich nun out of the box schlägt. Die Box musste ich übrigens mit Hebel öffnen, die Klickverschlüsse saßen echt bombenfest, hab ich so noch nicht erlebt... Erstmal zum Tragekomfort, der ist original....dürftig. Kann nicht sagen dass so ne Tröte wie der Sennheiser HD201 viel schlechter tragbar war. Das liegt vor allem an den relativ dünnen und kleinen Ohrpolstern. Die Beyerpolster bieten doch deutlich mehr Platz für meine Ohren und fühlen sich unendlich viel angenehmer an. Das Kopfpolster ist im Vergleich auch ziemlich dürftig. Da der Anpressdruck ziemlich hoch und nicht wirklich gleichmäßig war hab ich auch erstmal die Gabeln für die Ohrmuscheln etwas gerade gebogen. Ich werd das Gefühl nicht los, dass der Biegeradius von Beyerdynamic und auch von Takstar (die wohl auch Kingston Cloud und Creative H5 und H7 Headsets bauen) beide den Anpressdruck günstiger verteilen. Schlechter als andere 30€ Hörer ist der Superlux zwar nicht, besser aber auch nicht wirklich. Der Sound, tja. Für nen 30,-€ Hörer ist der gar nicht mal so schlecht, allerdings ziemlich verbasst. Der Hochton-Peak ist auch da. Dazwischen hält der HD330 sich original aber ziemlich zurück. Gegenüber dem gemoddeten Lux, der wesentlich erwachsener und ausgewogener klingt, ist das überhaupt kein Vergleich. Kurzer Nachtrag: Da Polster noch fehlen hab ich mich an die beiden anderen Mod-Maßnahmen gemacht. Hat vielleicht zehn Minuten gedauert, bringt aber schon einiges. Der Bass ist ein Stück weit gezähmt und definitiv schon durchhörbarer, der Peak ist abgemildert, Mitten ausgeprägter. Evtl. werd ich morgen noch eine dünne Schmutzradiererschicht zurechtstutzen. Allerdings dürften die Velourpolster auch noch etwas am Klang drehen, da ist Black Devils gemoddeter aber schon etwas zu lang her. [Beitrag von captain_carot am 22. Nov 2017, 22:45 bearbeitet] |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:46
![]() |
#1567
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Die Polster bringen auch noch einiges - vor allem das abkleben der kleinen Löcher auf der Innenseite der Polster war erstaunlich effektiv. Hätte ich so ehrlich gesagt nicht gedacht. Der Mod ist wirklich einfach wenn man den Dreh mal raus hat, das liest sich hier immer relativ kompliziert. ![]() |
||||||
captain_carot
Inventar |
10:24
![]() |
#1568
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Polyesterwatte (Sonofil, Ikeakissen, gibts aber auch im Textilbereich günstig) reinpacken ist wirklich ne Kleinigkeit. Auch weil noch nicht mal geschraubt werden muss. Klemmring raushebeln und schon kann man den Treiber mit Schallwand rausrutschen lassen. Das Spültuch bzw. Wischtuch ist noch weniger ein Problem. Einfach fix zurecht schneiden, auf den Treiber legen, die Schaumstoffscheibe wieder drauf und den Klemmring dann wieder rein. Ich denke mal, die meiste Arbeit wird es sein, die Polster abzukleben. Gefolgt vom Aufziehen, denn die Custom One Pro Plus und Studio haben da ne Aufziehhilfe in Form einer Kerbe. Da kann man die Polster regelrecht draufdrehen. Das fehlt bei den Luxen und wird es etwas fummeliger machen als bei Beyerdynamic. Unterm Strich ist Arbeiten am HD330 aber echt extrem einfach. Das kenn ich definitiv auch anders. Der Lux lebt hier aber auch von den ganzen Details, die man einfach bei Beyerdynamic kopiert hat. Generell muss ich an der Stelle auch noch mal sagen, die Beyer sind ihren Mehrpreis effektiv wert, weil sehr viel besser verarbeitet, auch ohne Mod gut klingend und eben im Originalzustand wesentlich! komfortabler. Wenn man wenig Geld ausgeben kann oder will ist der Superlux dann allerdings schnell interessant und direkt noch eine ganze Ecke mehr wenn man etwas basteln und tinkern möchte. |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
10:30
![]() |
#1569
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Genau so sehe ich das auch - aus dem HD330 kann man einen richtig guten KH machen, ist aber mit etwas Arbeit verbunden und ist dann auch nicht mehr ganz ultra-low-budget. Beim Aufziehen der Polster lege ich immer den halben Rand an den Polstern um, schiebe es dann auf den KH und bördle Stück für Stück die Gummilippe wieder um. So geht das ziemlich einfach und schnell. ![]() |
||||||
captain_carot
Inventar |
11:05
![]() |
#1570
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
@Black-Devil: Womit hattest du damals eigentlich abgeklebt? Ich meine das hätte nach Leukoplast oder was in der Art ausgesehen, bin aber echt nicht mehr sicher. |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:12
![]() |
#1571
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Das war schwarzes Gewebeklebeband von Tesa, dass es bei mir in der Arbeit "günstig" gibt. ![]() ![]() ![]() |
||||||
TimeSchock
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#1572
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Hat mal jemand Messungen zu den gemoddeten Superlux KHs gemacht? Würde mich sehr interessieren. |
||||||
captain_carot
Inventar |
14:51
![]() |
#1573
erstellt: 23. Nov 2017, |||||
Danke für die Info, dummerweise hätte das auch Naturkautschukmasse gehabt. Und da kommt oft eine Chemikalie mit rein auf die ich früher oder später reagiere. ![]() |
||||||
captain_carot
Inventar |
15:03
![]() |
#1574
erstellt: 24. Nov 2017, |||||
Komplette Messungen fänd ich als Vergleich auch interessant. Nur Frequenzgang, da kann ich mir auch so denken was der Mod verändert. Im Vollausbau wird der Bass ein gutes Stück eingebremst und ziemlich sicher resonanzfreier, trotz immer noch viel Bass (je nach Bedämpfung) präziser und auch schneller. Die Mitten kommen so auch mehr zur Geltung. Der Hochton Peak wird (durch Spültuch) reduziert, weg ist er aber vermutlich nie komplett. Messtechnisch garantiert noch nachweisbar, denke ich. Außerdem wird der Lux mit den Beyerpolstern auch leiser, primär hat auch das Einfluss auf den Bass, aber nicht ausschließlich. Wasserfall, Rechteckwelle etc fänd ich hier wesentlich interessanter als Amplitudenfrequenzgang. Wobei dann noch die Unterschiede zwischen den einzelnen Mods interessant sein dürften. |
||||||
L.C.
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:25
![]() |
#1575
erstellt: 01. Dez 2017, |||||
Ich habe meine Superlux HD-681 mit 4-lagigen Taschentüchern gemoddet. Bereits 2 Schichten dieser Tücher (also 8 Lagen) direkt vor dem Treiber platziert helfen sehr gut, die scharfen Höhen rauszufiltern. Erst hatte ich es mit dicken Viskosetüchern probiert ("Profissimo Allzwecktücher" von DM), aber die sind in der Filterung nicht so effektiv wie das dünne Taschentuchmaterial. Mir ist aufgefallen, dass man die 6 kreisrunden Öffnungen rund um den Treiber wohl lieber nicht bedecken sollte. Mein Eindruck war, dass der Bass dadurch abnimmt. Also sind die Taschentücher (Penny Eigenmarke) jetzt passgenau zugeschnitten nur auf dem Treiber aufliegend. Die Höhen sind deutlich entschärft. Nun wollte ich euch mal fragen, ob euch der Taschentuchsound auch so gut gefällt, und ob ihr weitere Verbesserungsvorschläge habt. Ich frage mich, ob ein Loch in der Mitte der Tücher den Luftdruck besser durchlassen und somit für noch besseren Klang sorgen würde. Es scheint davon abgesehen gar nicht unbedingt notwendig zu sein, den Treiber komplett abzudecken. Ich muss demnächst noch mal weiter experimentieren. Kaffeefilter habe ich auch schon gekauft und werde den als nächstes ausprobieren. Unter den ähnlichen Materialien Klopapier, Taschentuch und Küchentuch soll Kaffeefilter angeblich die stärkste Wirkung haben, wie ich dieser aufschlussreichen allgemeinen Abhandlung entnehmen konnte: ![]() Es würde mich auch ganz besonders interessieren, was Spültuchmodder zum Taschentuch sagen. |
||||||
captain_carot
Inventar |
23:53
![]() |
#1576
erstellt: 01. Dez 2017, |||||
Im Endeffekt hängt das davon ab wo und wie breitbandig du damit absenken willst. Wenn man sich die Diagramme genau anguckt, dann senkt Filz z.B. erst zu deutlich höheren Frequenzbereichen. Außerdem könnte Material auch frequenzabhängig Pegel erhöhend wirken, je nachdem wie es selber mitschwingt. Beim HD330 senkt das bisschen Spültuch das ich drin hab den Peak nur leicht, die Beyerpolster und -schaumstoffscheiben hatten da aber auch einen Einfluss und der untere Hochton scheint praktisch nicht betroffen. Küchenrolle/Taschentuch/Klopapier könnte hier schon zu breitbadig sein, Kaffeefilter wäre definitiv zu breitbandig. |
||||||
Ghoster52
Inventar |
09:53
![]() |
#1577
erstellt: 02. Dez 2017, |||||
Taschentuch ist mir zu breitbandig, klingt für mich nach Socken ![]() Ich habe erst mal die Polster gewechselt, was mir mehr gebracht hat. Der Hörer ist nun viel bequemer und die Bühne wirkt größer und besser aufgelöst. Ist aber alles subjektiv, ich habe so ein "Breitreifentick" was Polster angeht. Chinaschluffen (Hybrid): |
||||||
captain_carot
Inventar |
17:00
![]() |
#1578
erstellt: 04. Dez 2017, |||||
Ich möchte das Thema nicht kapern, hab mich allerdings jetzt doch mal mit der Takstar/iSK Seite beschäftigt. Hat sich durch ein HyperX Cloud Headset so ergeben, das mich doch mal sehr positiv überrascht hat. Da wird sich demnächst wohl noch ein Omnitronic SHP-600 zu gesellen. Das HyperX entspricht wohl weeitestgehend dem klassischen Pro80 von Takstar, den man als iSK immer noch bekommt. Verarbeitungsseitig ist das eine ganz andere Liga als Superlux. Nachteil, lässt sich auch nicht weiter stellen als die SL und die Polster sind oval, aber bei mir schon knapp. Mikro abnehmbar und mit dem Gummistopfen sind zumindest die silbernen Versionen noch eher unauffällig und Kopfhörerartig. Im Bass ist das Cloud zumindest mit Softskin-Polstern schon was fett, klingt aber sehr kontrolliert und bei den meisten Musikrichtungen noch stimmig. Die scheinbar sehr hohe Auflösung wird mit einem Peak erkauft. Nur, das ist alles noch im Rahmen, viel besser als bei typischen, auch teuren, Gamingheadsets und nicht schlimmer als bei so einigen Kopfhörern. Obendrein gibt es einiges an Tuningpotenzial. Die Velourpolster (bei meinen nicht im Lieferumfang) sollen den Bass schon deutlich schlanker machen, die Spitze in den Höhen könnte man mit kleiner Modifikation oder eben auch mit EQ angehen. Bühne bei Kopfhörern ist für mich generell ein heikles Thema. Für einen geschlossenen und auch noch recht günstigen Hörer geht das IMO gut in die Breite, aber nicht unbedingt in die Tiefe. Wer was geschlossenes sucht sollte sich da vielleicht mal umschauen. Die Abstimmung ist wohl sehr ähnlich untereinander. Nachteile, die Austauschbarkeit gegenüber Beyerparts ist hier nicht gegeben und die Wartungsfreundlichkeit nicht ganz so hoch wie bei Beyer Pro Modellen/Superlux Kopien. Höherer Preis (als Headset jetzt 59€ bezahlt, Preis schwankt). Vorteile, klingt bereits out of the Box ganz passabel, optisch deutlich ansprechender, Beipackpolster deutlich angenehmer, sofern nicht zu klein. Da gute, geschlossene Budgethörer gar nicht so häufig sind und die geschlossenen Superlux wohl mehrheitlich enttäuschen könnte das für manche nen Blick wert sein. |
||||||
Hirsch2k
Stammgast |
11:25
![]() |
#1579
erstellt: 31. Dez 2017, |||||
Ich habe mir mal den neuen HD688 bestellt. Der soll ja nach Mod der absolute Wahnsinn sein. Jemand an einem Review interessiert? |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
12:14
![]() |
#1580
erstellt: 31. Dez 2017, |||||
Klar! Der sieht richtig gut aus, kannte ich noch gar nicht. |
||||||
Hirsch2k
Stammgast |
22:11
![]() |
#1581
erstellt: 31. Dez 2017, |||||
MerryCrystal
Neuling |
19:37
![]() |
#1582
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Hallo allerseits ![]() Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer der Superlux Hd330. Direkt beim ersten Mal Probehören nahm ich diese zischenden S-Laute wahr. Daraufhin bestellte ich eine Asus Xonar Dgx, um mehr aus dem Kopfhörer rauszuholen. Leider blieben die zischende S-Laute, was übrigens das Einzige ist was mich momentan an den Kopfhörern stört. Dann stieß ich auf diesen Thread und war direkt angetan von der Mod. Leider konnte ich nicht herausfinden welche Spültücher ihr verwendet habt. Ich bin deshalb zum DM gewandert und hab mir die Profissimo Schmutzradierer (Ersatz für Sonofil) und Spültücher besorgt. Ich habe beides eingebaut, aber ich höre so gut wie keine Veränderung. ich hab jetzt 5 Lagen Spültücher Pro Treiber reingetan ohne Veränderung der S-Laute ![]() ![]() |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
20:14
![]() |
#1583
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
5 Tücher + Schmutzradierer und keine Änderung? ![]() Kann ich kaum glauben, weil bei mir schon zwei der Spültücher deutliche Verbesserung gebracht haben, 3 waren mir schon ein wenig zu viel... Dumme Frage, aber die Spültücher liegen schon zwischen Treiber und Ohr, oder? |
||||||
MerryCrystal
Neuling |
21:52
![]() |
#1584
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Es wunder mich auch enorm. Vielleicht noch mehr. Irgendwann muss doch ja eine Veränderung auftreten. Oder ich hab einen gewaltigen Hörschaden ![]() Dumme Fragen gibts nicht ![]() Könnten die vielleicht zu klein sein? Oder vielleicht weil die Profissimo Tücher so löchrig sind? ![]() Oder kann mir vielleicht jemand Lieder vorschlagen wo zischende S-Laute deutlich werden? Vielleichjt hab ich einfach die falschen Lieder zum testen benutzt. [Beitrag von MerryCrystal am 06. Jan 2018, 21:57 bearbeitet] |
||||||
captain_carot
Inventar |
00:13
![]() |
#1585
erstellt: 07. Jan 2018, |||||
Zischende S-Laute gibt es auch bei massig Aufnahmen. Trotzdem sollte der Mod das entschärfen. Im Zweifelsfall mach es, zumindest bei fester Quelle, aber auch Sinn mit EQ nachzuhelfen. Gibt auch genug Freeware EQ's, die deutlich mehr können als die Standard Equalizer. Beim Komplettmod tragen auch die Polster zum finalen Klang bei. Unterschiedliche Dämpfungsmaterialien haben auch unterschiedliches Potenzial. Evtl. mal (Natur) Filz austesten vor dem Treiber. ![]() Der HD330 ist ein ordentlicher 30,-€ Hörer mit reichlich Mod-Potenzial. Offen, neutral im Bass und für 40,-€ deutlich besser als ein unmodifizierter Superlux wäre z.B. der Omnitronic SHP-600. Sieht wertiger aus, angenehmere Polster, klanglich eben sehr nüchtern im Bass, insgesamt neutral, ebenfalls ein gewisser Hochtonpeak (der sich bearbeiten lässt) und sehr offen, hat aber insgesamt nicht das Moddingpotenzial für drastische Verbesserungen. Die neueren Luxe scheinen auch sehr vieles richtig zu machen, haben aber auch nicht das Bastelpotenzial wie es scheint. Die Modbarkeit ist die eigentliche Stärke des HD330. |
||||||
MerryCrystal
Neuling |
15:41
![]() |
#1586
erstellt: 07. Jan 2018, |||||
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich dann mal an Equalizer ranwagen und versuchen das hinzukriegen ![]() Grade die Modbarkeit ist das was mich am HD330 reizt, da ich es liebe an sowas rumzubasteln ![]() Irgendetwas muss ich ja bei der Mod falsch gemacht haben, obwohl ich es nach ATHomes und Servicegedankes Anleitung gemacht hab. Ich werd wohl noch ein bissl herumprobieren. Wobei ich denke, dass ich die falschen Tücher verwende. Die die ich bei DM geholt hab sind löchrig. Vielleicht ist das der Fehler. Achja. Welche Polster sind es denn genau, die ich auf den HD330 aufziehen kann. Die grauen Velourpolster vom DT770 sehen für mich anders aus als die, die ATHome verwendet hat. ![]() [Beitrag von MerryCrystal am 07. Jan 2018, 15:44 bearbeitet] |
||||||
captain_carot
Inventar |
00:17
![]() |
#1587
erstellt: 08. Jan 2018, |||||
Die DT770 Polster gibt es in Schwarz und Grau. Ich hab selber schwarze, enden dann mit VB. Alles andere kann durch Foto, Farbabweichung beim Material... kommen. |
||||||
styrvarr
Neuling |
10:07
![]() |
#1588
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Moin ich habe lediglich panzertape als gewebeklebeband. Ist dies auch ausreichend bzw möglich für den mod? ![]() hat jemand einen equalizer preset für den superlux hd330 (modded )? [Beitrag von styrvarr am 15. Jan 2018, 11:09 bearbeitet] |
||||||
Spankmaster
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:17
![]() |
#1589
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Ich hab auch ein anderes Klebeband zum isolieren der Polster genommen. Statt Sonofil verwende ich haushaltsübliche Baumwollwatte (zum Abschminken oder sonst was, aber nicht die festen Pads) hinterm Treiber, der Rest mit den Spültüchern ist gleich, dürfte auch das DM Spültuch sein, glaube so 5 Stück pro Seite. Der gemoddete HD330 ist ein richtig guter Kopfhörer im Grundton und in den Details, toller und präziser Bass. Würde ich jedem empfehlen bei entsprechendem Budget, besser geht es m.M.n. nur für deutlich mehr Geld. |
||||||
styrvarr
Neuling |
14:37
![]() |
#1590
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Hey,
alles klar dann nehme ich mal das Panzerband ![]()
Ich habe die Schmutzradierer bei dm gekauft - die sind einfach super!!!!
Kann ich dir absolut zustimmen! Lediglich in den Höhen ist er mir zu wenig präsent. |
||||||
captain_carot
Inventar |
16:02
![]() |
#1591
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Dann probier z.B. Filz, vorzugsweise Naturfilz. Mehrere Lagen, so 2-3mm erstmal. Auch der Omnitronic SHP-600 hat eine Hochtonspitze und ist im Bass neutral-zurückhaltend. Das Tuningpotenzial vom Superlux hat er halt nicht, im Serienzustand ist er aber der bessere KH. Kostet halt mit 40-48,-€ auch mehr. So oder so muss man in der Preisregion (Luxe ja meist unter 30,-€) halt einfach die Kirche im Dorf lassen. Im Endeffekt ist es schon heftig, wie viel man für das Geld bekommen kann. |
||||||
styrvarr
Neuling |
16:12
![]() |
#1592
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Meine Partnerin hat den Omnitronic, für sie ist er der bessere KH, aber ich bastel einfach gerne. Deshalb ist mir der hd330 direkt ins Auge gesprungen, vorallem nach den ganzen Berichten über den KH. Ich bin absolut glücklich mit dem Ding. Ich hatte vorher einen wesentlich teureren KH von Sennheiser und der hatte mMn ein nicht annähernd so gutes Klangbild und hatte nicht so viel Spaß gemacht wie der Superlux. ![]() |
||||||
captain_carot
Inventar |
17:43
![]() |
#1593
erstellt: 15. Jan 2018, |||||
Den Omnitronic hab ich für meine Tochter geholt, nachdem das Kingston HyperX mich als bisher einziges 'Gamingheadset' weitestgehend überzeugen konnte, gerade für den Preis. Die zwei sind halt eng verwandt und gehoren zur Takstar/iSK Ecke. 'Nachteil' ist vor allem, dass das Tuningpotenzial kleiner ist, weil der Hersteller schon vieles erledigt hat und dass die Auswahl an passenden Polstern und Ersatzteilen deutlich kleiner ausfällt. |
||||||
ad-mh
Inventar |
21:56
![]() |
#1594
erstellt: 11. Mrz 2018, |||||
Moin, meine Kinder suchen einen ordentlichen KH für Musik und gelegentlich auch Gaming. Bei mir ist die Bereitschaft für etwas Umbauarbeit gegeben, wenn es klanglich etwas bringt. Ich habe zu Studentenzeiten mit Stax SR5 Gold gehört, den ich verkauft habe als wir ein Musikzimmer eingerichtet haben. Akuell höre ich nicht mehr mit Kopfhörern. Welcher Superlux eignet sich bei den Anforderungen? VG Andreas |
||||||
captain_carot
Inventar |
22:27
![]() |
#1595
erstellt: 11. Mrz 2018, |||||
Wenn es offen/halboffen sein darf der HD330. Ist mit Tuning aber auch nicht ganz billig so billig. Das Tuningpotenzial ist halt sehr hoch. Wenn Gaming aber auch Headset Nutzung heißt dann ist das Kingston HyperX Cloud nen Blick wert. Basiert auf den Takstar/iSK Kopfhörern, ist für ein Gaming Headset sehr gut verarbeitet und klingt dafür auch gut. Hat nen Hochtonpeak der aber mit Filz oder Soültuch bedämpft werden kann. Nur mit Hochton Peak bedämpfen ist der Omnitronic SHP-600 für seinen Preis sehr gut. Ist aber auch akustisch sehr durchläsig und für die meisten Jugendlichen vermutlich zu zurü khaltend im Bass. |
||||||
ad-mh
Inventar |
08:30
![]() |
#1596
erstellt: 15. Mrz 2018, |||||
Moin, der bestellte Superlux 681 mit zusätzlichen Ohrpolstern ist angekommen. Fürs Geld ist das Ding klanglich sehr erstaunlich, so der erste, kurze Eindruck. Nun hat sich Tochter den Lux unter den Nagel gerissen. Am Wochenende werde ich ihn mal ausgiebig gegen den alten K-500 testen. Wo finde ich Umbautipps konkret zum Modell 681? Bei den Threads, die ich gefunden habe, gibt es recht viel Durcheinander und meist etwas zum 330. VG Andreas |
||||||
captain_carot
Inventar |
10:53
![]() |
#1597
erstellt: 15. Mrz 2018, |||||
Der 330 ist mit Abstand am umbaufreundlichsten und obendrein Beyerdynamic-kompatibel. Das macht Modifikationen insgesamt sehr einfach. Und die Ersatzteilversorgung ziemlich problemlos. Beim 681 ist auch noch die Frage, welches Modell genau. Normal, B oder F? Oder sogar der Evo? Der HD330 ist halt immer HD 330. Die 681 Luxe kauft man mehr oder weniger im Bass passend und geht dann nur noch Hochton und vllt. Polster an. Du wirst u.a. bei head-fi.org sicher trotzdem Modifikationsvorschläge finden, mal mehr, mal weniger sinnvoll. Die mauen Polster sind auch ein Grund, warum ich die ganz so billig am Ende nicht finde. Der Omnitronic SHP-600 (also Takstar/iSK) ist rückseitig gut bedämpft und hat gute Polster, auch wenn es nur Samt statt Velours ist. Da ist eigentlich nur die Frage, ob man den 'Beyerpeak' bedämpft oder nicht. Den HD 330 hab ich zum Basteln geholt. ![]() |
||||||
Alechs
Inventar |
20:01
![]() |
#1598
erstellt: 04. Apr 2018, |||||
Hallo Leute Könnt ihr mir ein Kopfband für die Superlux HMC-681 Evo empfehlen? Die Noppen sind genauso unbequem wie bei den AKG K 701 ![]() ![]() Sowas vielleicht? ![]() Schönen Abend Alex |
||||||
cyfer
Inventar |
20:32
![]() |
#1599
erstellt: 04. Apr 2018, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Superlux HD681 EVO - Review M.Schopf am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 10.12.2021 – 40 Beiträge |
Superlux HD330 servicegedanke am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2018 – 92 Beiträge |
Erfahrungsbericht Superlux 668B #Gravemind am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 8 Beiträge |
Superlux HD660: Eindrücke Hüb' am 28.08.2019 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 14 Beiträge |
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open) DallaPo am 23.09.2020 – Letzte Antwort am 14.10.2020 – 13 Beiträge |
Philips Fidelio X1 aka Superlux im hübschen Mantel Natsukawa am 14.10.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 91 Beiträge |
Sennheiser HD 518 vs. Superlux HD 330 'Forenmod' captain_carot am 28.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 5 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800 Kakapofreund am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2016 – 400 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.244