InEar-Kurzreview (~100€ bis ~400€)

+A -A
Autor
Beitrag
Terr0rSandmann
Inventar
#1 erstellt: 25. Nov 2011, 23:39
Vorgeschichte:

Nachdem ich mit meinen Phonak Audeo PFE 111 einfach nicht mehr so wirklich zufrieden war (da der klanglische Unterschied [qualitativ] zwischen dem Audeo PFE und dem DT880 einfach zu groß war) musste nun ein neuer IEM her. Da ich zudem mit dem Gedanken gespielt habe mir einen DT990 als spaßigen Zweitkopfhörer zu kaufen, war der Gedanke, dass der neue IEM diesen Job ja eigentlich auch übernehmen könnte.
Ja, so begann dann die Suche nach dem passenden IEM.

Nach mehrmaligen Probehören ergatterte ich mir einen gebrauchten Ultimate Ears Triple Fi 10.
Hinzu kam dann 1 Woche später ein Westone 4.
Zudem hatte ich mir einen Demohörer vom Fischer Audio Brainwavz B2 schicken lassen.

Diese 3 InEars traten also zusammen mit den schon länger vorhandenen den Audeo PFE 111 miteinander/gegeneinander an.

Ich werde also im nun folgenden Kurzreview die 4 IEMs vergleichen und meine teils subjektive Meinung kund geben.

Vorwort:

Ich gehe hier nicht explizit auf die Bühne ein, da meine Musiksammlung dafür nicht sonderlich gut geeignet ist.
Es ist aber vorab zu sagen, dass alle Testprobanten eine für mich als gut empfundene Bühnendarstellung haben, ich diese aber nicht im Detail erläutern möchte/kann.

Ich möchte hier auch erwähnen, dass das kein richtiger "Kampf" ist. Da dies auch ziehmlich unfähr wäre. Der günstigste Proband ist ein 1 Wege InEar mit 1 Treiber je Ohrhörer zu aktuell 110€, der teuerste IEM ist ein 3 Wege InEar mit 4 Treibern je Ohrhörer und kostet ~380€. Da wird sofort klar, wer bei solch Duell als Sieger hervor geht.

Sinn des Review ist eher es, euch die einzelnen InEars näher zu bringen, falls ggf wer auf der Suche nach neuen InEars ist oder sich einfach nur so für das Thema interessiert.


Bild der Testkandidaten:


(W4, UE TF 10, B2, PFE 111)


(OVP der Brainwavz B2 nicht vorhanden, da Demohörer)


(Größenunterschied Audeo PFE 111 & UE TF 10)


(Durchmesserunterschied Audeo PFE 111 & UE TF 10)


Technische Daten (Kurzfassung):

Phonak Audeo PFE 111
Treiber: 1 Balanced Armature Treiber
Wege: 1 Weg
Frequenzbereich: 5 Hz – 17 kHz
Schalldruckpegel:107 dB
Impedanz: 32 Ohm @ 1 kHz
Kabellänge: 120 cm
Gewicht: ~14 Gramm

Ultimate Ears Triple Fi 10
Treiber: 3 Balanced Armature Treiber
Wege: 2 Wege
Frequenzbereich: 20 Hz – 16 kHz
Schalldruckpegel: 117 dB
Impendanz: 32 Ohm @ 1 khz
Kabellänge: 116 cm (austauschbar)
Gewicht: ~18 Gramm

Fischer Audio Brainwavz B2
Treiber: 2 Balanced Armature Treiber
Wege: 2 Wege
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz
Empfindlichkeit: 110 dB
Impedanz: 40 Ohm @ 1 kHz
Kabellänge: 130 cm
Gewicht: ~15 Gramm

Westone 4
Treiber: 4 Balanced Armature Treiber
Wege: 3 Wege
Frequenzbereich: 10 Hz - 18 kHz
Empfindlichkeit: 118 dB
Impedanz: 31 Ohm @ 1 kHz
Kabellänge: 128 cm
Gewicht: ~13 Gramm


Testmusik:

Ich habe ein möglichst großes Spektrum an Musik gehört, sodass ich viele Genres abgedeckt habe und somit meine Bewertung bzw meine Eindrücke gut niederschreiben kann.
Ich habe allerdings nicht vor, auf jedes Lied einzeln einzugehen, da es sich hier nur um ein Kurzreview handelt.

Gehört wurden Tracks von:
Neelix
Air
La Roux
Tori Amos
Richard Marx
Metallica
Schiller
Böhse Onkelz
Dr. Dre
Soundtracks (Requiem for a Dream, Inception, Tron Legacy, Madagascar)


Der Test:

Phonak Audeo PFE 111 (schwarze Filter):




Ersteindruck: Schicke und recht große Verpackung. Alles schön in weiß gehalten, wirkt edel. Die PFE 111 an sich wirkten relativ klein, aber nicht winzig.
Optik: Wirkten durch das Weiß recht edel, auch wenn die Schriftzüge auf den InEars an sich eher billig wirkten, kann mir vorstellen, dass sie bei häufiger Nutzung und Reibung in der Aufbewahrungstasche abrubbeln.
Verarbeitung: Machten dem Preis entsprechend einen guten Eindruck.
Tragekomfort: Sehr bequem. Was allerdings stört, dass die Ohrbügelhalter nichts taugen. Das Kabel rutscht aus den Gummifassungen raus, wodurch sie eher nutzlos waren. Da hätte man sich eine bessere Lösung einfallen lassen sollen.
Bässe: Wirkten sehr trocken, irgendwie wenig Volumen, aber gute Präzision und Schnelligkeit. Kommen nicht all zu weit runter. Es fehlt hier leider einfach an dem gewissen Etwas, sie wirken etwas wie gewollt und nicht gekonnt (abgesehen von der Präzision & der Schnelligkeit).
Mitten: Durch die schwarzen Filter in den Hintergrund gerückt. Wirkt etwas dumpf. Stimmen kommen aber trotzdem noch relativ gut rüber, es ist also noch gerade so im grünen Rahmen.
Höhen: Wissen zu gefallen. Kommen recht weit hoch und bringen die hohen Details klar und sauber rüber. Es zischelt nichts und sie werden, trotzdem sie recht hoch aufspielen, nicht nervig.
Auflösung: Trotz nur einem Treiber eine recht gute Auflösung (mit grauen Filtern noch besser).
Fazit: Für den Preis definitiv eine Empfehlung wert. Zudem kann man mit den Audeo Filtern das Sounding verändern, je nachdem, wie man sich gerade fühlt. Allerdings ist das Wechseln eine eher fummelige Arbeit und die Filter leiden etwas unter dem häufigen Wechsel.


Ultimate Ears Triple Fi 10:

(Flipside Mod [R & L getauscht])

Ersteindruck: "Mensch, die haben ja eine komische Form". Aber die Farbe war echt schick, schönes metallisches blau/türkis. Verpackung relativ voluminös.
Optik: Viiiiel zu groß. Sie stehen beim Tragen deutlich zu weit aus dem Ohr heraus, sieht einfach schrecklich aus.
Die Optik hat sich bei mir etwas gebessert, wenn ich L und R vertauscht habe (Flipside Mod). Er stand dann nicht mehr ganz so weit aus dem Ohr ab.
Verarbeitung: Das Kabel macht definitiv keinen erstklassigen Eindruck, die InEars an und für sich wirkten aber akzeptabel, kann dort keine ersichtlichen Verarbeungsmängel feststellen.
Tragekomfort: Für eher kleine Ohren/Gehörgängen definitiv nicht geeignet. Es gibt aber auch Leute mit "UE Triple Fi Ohren", die mit dem Tragekomfort gut klar kommen. Ich finde ihn definitiv mit Abstand am schlechtesten von allen getesteten InEars. Zudem drücken sie im Ohr (was aber wieder auf meine zu kleinen Gehörgänge zurück zu führen ist – die ich allerdings immer als durchschnittlich empfand)
Der Komfort hat sich bei mir etwas gebessert, wenn ich L und R vertauscht habe (Flipside Mod)
Bässe: Mit einem Wort ... Hammer. Der Tiefbass ist stark angehoben, der Mittelbass ist auch angehoben. Der Bass ist sehr sehr voluminös, schnell, präzise und spaßig. Es ist der einzige Hörer (egal ob InEar oder Bügelkopfhörer) der Subwooferfeeling aufkommen lässt. Der beste Bass im Bereich der universellen InEars.
Mitten: Die Mitten wirken recht unauffällig, sind allerdings, wenn überhaupt, nur minimal zurückgesetzt. Fügt sich aber gut ins Gesamtklangbild ein.
Höhen: Gehen schon ziehmlich hoch, sind merklich angehoben. Allerdings driften sie dabei nie ins nervige ab. (Achtung, ich komme vom DT880+Yolung U100, bin also sehr starke und grelle Höhen gewohnt. Manch Anderer könnte die Höhen des Triple Fi 10 vllt schon als nervig oder zu hoch empfinden)
Sie bringen Details sehr schön rüber. Bei einigen Tracks hauen sie einen gut ins Gesicht, ähnlich wie es der DT880 macht, klingt echt super
Auflösung: Sehr gute Auflösung, man merkt ihm an, dass er ein 3 Wege IEM ist.
Fazit: Klanglich eine Wucht, bringt massig Spaß mit und ist trotz der spaßigen Abstimmung sehr analytisch. Leider miserabler Tragekomfort und hässliche Optik.


Fischer Audio Brainwavz B2:



Ersteindruck: Hässlich. Diese Farbkombination ist nicht gut gewählt, zudem wirken sie sehr sehr klein.
Optik: Hässlich. (Sorry für die direkte Wortwahl, aber das Wort trifft es am besten)
Verarbeitung: Machen keinen schlechten, aber auch keinen besonders guten Eindruck. Liegt denke ich irgendwo im gesunden Mittelfeld.
Tragekomfort: Relativ bequem, könnte aber besser sein.
Bässe: Klarer, nicht aufdringlicher Bass. Qualität vor Quanität. Schnell und präzise, ihm fehlt es allerdings im Tieftonbereich, kommt nicht so sehr weit runter. Leider hat er mir etwas zu wenig Volumen. Überdeckt/Übertönt aufgrund des nciht zu starken Bass nicht die unteren Mitten.
Mitten: Sehr natürlich, lebendig und homogen. Ggf minimalst abgesenkt. Sind aber eher unauffällig und drängen sich nicht in den Vordergrund.
Höhen: Sehr detailreiche und kristallklare Höhen, kommt recht weit hoch. Trotzdem die Höhen angehoben sind und sich somit etwas in den Vordergrund drängen, wirken sie nie anstrengend oder nervig. Es zischelt und zischt auch nichts. Gefallen mir sehr gut.
Auflösung: Gute Auflösung, alles ist sehr gut ortbar. Instrumente lassen sich klar und differenziert heraus hören. Auf Niveau vom 3 Wege IEM, trotzdem er nur ein 2 Wege IEM ist.
Fazit: Ihm wird nachgesagt, er habe ein UE TF 10 Sounding, was ich so nicht richtig bestätigen kann. Der TF 10 hat einen umwerfend voluminösen Bass, was der B2 definitiv nicht hat. Er ist auch keine Badewanne, wie viele sagen, da die Bässe eigentlich eher neutral sind, vllt max 1 – 2 db angehoben. Wenn er eine Badewanne ist, dann in etwa wie ein DT880, der auf dem Papier (Frequenzkurve) auch eine minimale Badewanne ist. Er ist dem DT880 übrigens vom Sounding her sehr änhlich.


Westone 4:



Ersteindruck: Wow, schicke und edle Verpackung. Was allerdings sofort auffiel ... 400€ und man bekommt einen Hörer aus reinem Plastik? Der nächste "Schock", made in China war auf der OVP zu lesen.
Optik: Sieht recht gut aus, zudem durch das viele Schwarz relativ schlicht.
Verarbeitung: Machten durch das Plastik zwar keinen guten Eindruck, allerdings ist das Plastik sehr gut verarbeitet und lässt keine Schwachstellen erkennen. Das Kabel ist sehr dünn und flexibel und zählt zu den wohl besten Kabeln der Universal InEars.
Tragekomfort: Sehr sehr bequem, passt wie angegossen. Die ergonomische Form ist die wohl Beste im Bereich der Universal IEMs. Man kann damit problemlos einschlafen oder über viele viele Stunden problemlos Musik hören.
Bässe: Trotz der 2 Basstreiber je Hörer definitiv kein Bassmonster, der die Mitten maßlos in den Hintergrund stellt. Sehr sehr homogener Bass. Die Basstreiber zeigen nur dann was sie können, wenn es vom DJ/Produzenten/what ever auch so gewollt ist. Mir fällt da ein toller Vergleich ein... Der Bass ist mit dem Motor eines 600PS Bentley zu vergleichen. Eigentlich gleitet er smooth vor sich hin, wenn man die Motorpower aber mal wirklich braucht, dann wird er zum Beast.
In Tracks in denen ein starker Bass gewollt ist, da fängt der W4 an ordentlich auf die Kacke zu hauen, aber all das, ohne die Mitten zu überdröhnen. Zudem sehr sehr präzise und schnell. Das Volumen ist genau richtig. Sie kommen zudem sehr weit runter. Eigentlich nahezu perfekt ohne merkliche Schwäche.
Mitten: Die Mitten sind wohl minimal zurück genommen und klingen leicht warm. Stimmen klingen sehr natürlich, und echt. Ansonsten eher unauffällig.
Höhen: Kristallklare Höhen ohne jeglische Schwäche oder Nervfaktor. Kein Zischeln, keine Überpräsenz, aber auch nicht abrollend, wie es beispielsweise beim UM2 und UM3x noch der Fall ist.
Auflösung: 3 Wege Treiber auf hohem Niveau. Die Auflösung ist sehr sehr gut. Man hört echt jedes Instrument raus. Die Auflösung ist echt erstklassig und die Beste im Testfeld und auch so ganz weit oben bei den Universal-IEMs.
Fazit: Ich bin mal so frech und zitiere Markus (Bad_Robot) sinngemäß ... er klingt sehr erwachsen ohne jegliche Schwäche.
Der im Gesamtpaket wohl beste Universal-InEar den ich bisher gehört habe (und das waren wohl nahezu alle). Der perfekte Allrounder. Er spielt fetten Bass, wenn es denn gewollt ist, eignet sich aufgrund des Soundings, der Auflösung und der Bühne allerdings auch perfekt für Klassik, Jazz und co. Er wird aufgrund der Auflösung eigentlich nie anstrengend.


Endfazit:

Ursprünglich wollte ich einen InEar haben, der die ~300€ nicht überschreitet. Wo bin ich gelandet? Ich habe nun sowohl den UE TF 10 für 240€, als auch den Westone 4 für 370€. Zudem geht der UE TF 10 Anfang 2012 zum reshellen (anderes Gehäuse – Custom mit Ohranpassung).

Mein klanglischer Sieger ist wohl der UE TF 10, der mit seinem Sounding einfach tierisch Spaß macht. Kristallklare Höhen, fetter subwoofermäßiger Bass, aber trotzdem analytische Fähigkeiten die zu überzeugen wissen. Der Tragekomfort und die Optik ist allerdings die wohl Schlechteste bei den 3 Wege Universal-InEars und vor allen von denen, die ich hier im Review aufgeführt habe.

Das beste Gesamtpaket bot mir der W4. Er sieht gut aus, er sitzt perfekt (für einen Universal-IEM) und der Klang ist sehr sehr gut und ausgewogen. Ein perfekter Allrounder halt.

Mein p/l Sieger ist der B2, der, wie ich finde, im Sound und Technik dem Audeo PFE definitiv überlegen ist und in der selben Preisliga spielt. Leider lässt er sich nur von einem Online Händler in Deutschland beziehen. (www.headsound.de) Wem meine Beschreibung zu diesem Hörer gefiel, kann sich gerne einen Demohörer schicken lassen.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 26. Nov 2011, 13:47 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 26. Nov 2011, 02:29
Danke für die Zusammenfassung.
Die Meinungen zu drei der vier kann ich bestätigen (den B2 kenne ich nicht). Besonders aber das Fazit zum TF10. Obwohl ich ihn nicht so lange gehört habe (wegen miserablen Tragekomfort), hat mich trotzdem die analytische Präsentation gestört. Der W4 klingt da noch musikalischer.

Trotz - oder gerade wegen - der Allround-Stärken sehe ich den Westone aber nicht als optimal für Jazz und noch weniger für Klassik. Bei beiden Genres stört mich mittlerweile die Kombination aus flacher Wiedergabe und Mittenteppich.
Für etwas aggressiverer Musik ist er dann auch zu entspannt. Eminem wird zur Einschlafmusik.

Ich greife in letzter Zeit immer öfter zum FX700. Punch im Bass und Badewanne, das bin ich.
Terr0rSandmann
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2011, 13:04
Da klingt der FX700 ja nach einer guten TF 10 Alternative
Ich spielte erst mit dem Gedanken mir einen IE8 zu besorgen, aber der Bass soll qualitativ viel zu schlecht sein, weswegen ich diesen Gedanken wieder verworf.

Habe den TF 10 jetzt auch nur behalten, weil ich einen kleinen Kontrast zum W4 brauche. Auch wenn der TF 10 keine "Monsterbadewanne" hat, so sind die Höhen und Tiefen doch merklich dolle angehoben.

PS: Scheiße, ich werd 'auch voll zum InEar Fan Doof nur, dass die nächste minimale klangliche Steigerung expotenziell ins Geld geht
Denke InEars a la Stage 2, JH5 etc machen schon keinen Sinn mehr, der nächste Schritt wären wohl die 1000€ InEars und das DARF ich mir einfach nicht leisten (aus Vernunft).
Denke da wird dann auch eher meine Musikrichtung, die Aufnahmen an sich oder mein noch nicht so gut geschultes Gehör der limitierende Faktor...



PS II: Bilder hinzugefügt


[Beitrag von Terr0rSandmann am 26. Nov 2011, 13:47 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 26. Nov 2011, 13:55
1. Das mit dem "qualitativ schlechter" ist so eine Sache. Objektiv würde ich auch behaupten, dass der TF10 qualitativ (um einiges) besser als der FX700 ist. Aber wann macht technische Überlegenheit Sinn?
Ein Bild gefällt mir wenn das Dargestellte harmoniert und Emotionen auswirkt. Wenn daneben ein Bild hängt, das mit perfekten Pinselstrichen Leere darstellt, dann lässt mich das kalt. ("Leere" ist in diesem Falle eine übertriebene Analogie zu "analytische Präsentation".)
Warum der W4 das schafft, nüchtern und trocken (="erwachsen") bei hoher Auflösung zu bleiben, aber trotzdem nie analytisch zu klingen, verstehe ich jetzt noch nicht. Trotzdem (eher gerade deswegen) ist er manchmal zu sanft... auf die Kacke hauen geht nicht.

2. Mit dem Preis sehe ich das genauso. 1000€ ist too much. Ich würde mich auch falsch fühlen, wenn ich mit 27 Jahren schon das In-Ear Limit erreiche. Wovon soll ich denn dann träumen?
Terr0rSandmann
Inventar
#5 erstellt: 26. Nov 2011, 14:04
Doch doch, der W4 kann schon ordentlich auf die Kacke hauen.
Hör mal hier rein: klick

Naja, ich bin erst 23 ... Fühle mich jetzt schon komisch. Seit 6 Monaten kein Geld für einen neuen günstigen 200€ Geschirrspüler aber ununterbrochen neues Audioequipment kaufen
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 26. Nov 2011, 14:08

Terr0rSandmann schrieb:
Naja, ich bin erst 23 ... Fühle mich jetzt schon komisch. Seit 6 Monaten kein Geld für einen neuen günstigen 200€ Geschirrspüler aber ununterbrochen neues Audioequipment kaufen :L


Das wird sich auch die kommenden Jahrzehnte nicht legen.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Nov 2011, 14:27

Terr0rSandmann schrieb:
Doch doch, der W4 kann schon ordentlich auf die Kacke hauen.
Hör mal hier rein: klick

Ich habe auch so einen Link, bei dem der W4 "auf die Kacke haut": DJ Daniel Haaksman

Aber bevor ich dir zustimme, habe ich deinen Link nochmal mit dem FX700 gehört. Die Luft die da bewegt wird, ist ein komplett anderes Erlebnis! Das ist Mountain-Bike vs City-Rad mit Helm und Weste.

Und jetzt das ganze mit dem PRO 900:

Nee, sorry. Der W4 ist bei diesem Vergleich bestenfalls süß.
Terr0rSandmann
Inventar
#8 erstellt: 26. Nov 2011, 14:32
Hab hier zu Hause keine richtigen Bassschleudern ...

Weder meine LS, noch mein Bügel-KH können da bassmäßig auf die Kacke hauen. Die größte Bassschleuder ist da der TF 10 und der ist im Verhältnis zu manch anderen KHs/IEMs auch eher harmlos ^^

Aber ich werd mir den Track mal mit paar meiner Hörer anhören


Hanz Zimmer - We build our own world ... ein wahrer Genuss mit dem TF 10. Subwooferfeeling pur :p
(wobei es mit der CD irgendwie noch deutlich besser klingt, trotz HD Quali bei Youtube)


[Beitrag von Terr0rSandmann am 26. Nov 2011, 14:39 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 26. Nov 2011, 14:40
Man oh man... jetzt hast du mich wieder auf den PRO 900 gebracht! Höre gerade Track 3 aus deinem Link. Bei normaler Lautstärke vibrieren die Muscheln schon. Das ist Adrenalin ~ yeah baby!!


(Sorry for Off Topic. )
Terr0rSandmann
Inventar
#10 erstellt: 26. Nov 2011, 14:43
Hör mal "Taxi Driver" ... das Lied geht sowas von ab. Da wird selbst ein doch so harmloser W4 zur Wildsau :p

Denke mit dem Sony und dem Ultrasone geht da noch einiges mehr
elektrosteve
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2011, 17:19
Sehr gutes Review.
sepinho
Stammgast
#12 erstellt: 26. Nov 2011, 17:45
Ganz kleiner Hinweis am Rande: Der B2 ist nicht von Fischer Audio.

Brainwavz ist die "Hausmarke" von MP4Nation für Kopfhörer, die verständliche Verwirrung rührt daher, dass es von Fischer Audio einen.. sagen wir mal.. sehr, sehr ähnlichen Kopfhörer gibt, nämlich den Fischer Audio DBA-02. Von dem übrigens demnächst eine "revised edition" kommen soll, vielleicht setzt der sich dann wieder etwas vom B2 ab..
elektrosteve
Inventar
#13 erstellt: 26. Nov 2011, 17:58
Die wiederum beide OEM Produkte sind...
sepinho
Stammgast
#14 erstellt: 26. Nov 2011, 18:02
Meines Wissens nach ist der OEM dahinter noch immer nicht entlarvt, oder? Bei den Büglern von Brainwavz und Fischer Audio ist das ja teilweise bekannt bzw. offensichtlich. Von dem OEM habe ich sogar einen Katalog da, aber der "Rohling" zum B2/DBA-02 ist darin nicht zu sehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CCA C16 Kurzreview
k.e. am 08.04.2019  –  Letzte Antwort am 19.04.2019  –  9 Beiträge
AKG K 271: Kurzreview
Hüb' am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2008  –  103 Beiträge
Oriolus MKII Kurzreview
Randysch am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 11.12.2017  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht InEar LivePro 2
OberstHorst am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 26.07.2017  –  6 Beiträge
Koss - Pro DJ 200 - Kurzreview
Rivet am 09.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.10.2015  –  18 Beiträge
Creative EP 630 InEar
Nickchen66 am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.10.2006  –  135 Beiträge
Review: 1964Q Custom InEar
Bad_Robot am 10.09.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  13 Beiträge
1MORE E1026BT-I TWS InEar
Taugenix_! am 30.10.2019  –  Letzte Antwort am 02.11.2019  –  2 Beiträge
Geshelli Archel 2 Pro KHV - Kurzreview
sealpin am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  11 Beiträge
V-Moda InEar: Erfahrungsbericht / Review
maggoliman am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  92 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLindatam
  • Gesamtzahl an Themen1.552.560
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.277

Hersteller in diesem Thread Widget schließen