HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Multiroom im Selbstbau | |
|
Multiroom im Selbstbau+A -A |
||
Autor |
| |
johannes1984
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Aug 2015, 13:01 | |
Hallo, derzeit habe ich im Schlafzimmer einen Denon HEOS Lautsprecher stehen, im Wohnzimmer einen AVR von Yamaha mit Standboxen und im Bad eine (uralte) Squeezebox Boom. Ziel ist es, das alles etwas zu vereinheitlichen, so dass ich überall die gleiche Musik hören kann. Was ich nicht brauche ist, im WZ Titel A und im SZ Titel B hören zu können. Ggf. sollen einzelne Räume abschaltbar sein. Trennen kann ich mich von der Squeezebox und auch von dem HEOS, der Yamaha AVR und die Standlautsprecher sollen bestehen bleiben. Schön wäre es, wenn sich alles auch über FHEM (Haussteuerung) steuern lässt, z.B. Wecker am Morgen. Abspielen will ich Internetradio primär aber Spotify über Spotify Connect. Das finde ich einfach super innovativ und ich habe immer alle aktuellen Funktionen der Spotify App, wie z.B. Spotify Radio. Ich stelle mir gerade vor, dass ich einen zentralen "Player" habe, der dann die Verteilung übernimmt. Wie sieht es hier mit Raspberry Pi's aus ggf. Hifiberry? Für Bad und Schlafzimmer wären dann ja Aktivboxen sinnvoll, oder? Steuerung soll dann zentral über ein iPhone/iPad erfolgen. Wenn sich die Logitech Harmony Ultimate integrieren lässt, dann wäre das natürlich das i-Tüpfelchen. :-) Vielleicht stand ja schon mal jemand vor einem ähnlichen "Problem"?! LG Johannes |
||
promocore
Inventar |
#2 erstellt: 23. Aug 2015, 13:24 | |
Mit den Streaming Diensten kenne ich mich nicht so gut aus, bzw. dessen Bedienkomfort unter den Systemen. Der Logitech Mediaserver mit Picoreplayer (Pi )müsste deinen Wünschen entgegen kommen. Es gibt auch Projekte wie Max2Play, die etwas User freundlicher sind. Alternativ kann man auch mit squeezelite als Client jeden PC streamingfähig machen. |
||
FarmerG
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 24. Aug 2015, 05:33 | |
Ich habe einen Arbeitskollegen, der FHEM auf einem RaspberryPi zur kompletten Haussteuerung nutzt. Vorletzte Woche hat er seinen Sonos-Kram verkauft und sich einen Heos 3 und zwei Heos 1 mit GoPack gekauft. Über Heos-CLI von FHEM und per Perl kann er die Geräte Ein- und Ausschalten die Lautstärke bestimmen und Playlisten erstellen und kopieren. Also er kann von FHEM aus mindestens all das machen, was auch per Heos-App möglich ist (also z.B. auch Wecken mit langsam ansteigender Lautstärke). Er nutzt für all seine Geräte schaltbare Steckdosen, welche alles ausschalten wenn er die Wohnung verlässt (per Geo-Tagging). Und im Gegensatz zu den Sonos-Geräten wissen die Heos-Geräte nach dem Wiederverbinden mit dem Stromnetz, welche Playliste an welcher Stelle beim Spannungwegnehmen angehalten wurde. Die Sonos-Geräte waren danach immer komplett blank. Einfach mal nach Heos CLI Protocol googeln bzw. bei Denon nach entsprechendem aktuellen PDF nachfragen. |
||
johannes1984
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Aug 2015, 06:05 | |
Oh, interessant. :-) jetzt müsste ich nur noch Perl-Kenntnisse haben 😀 |
||
max2play
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 06. Jun 2017, 12:25 | |
Hi Leute, Unser Chefentwickler Stefan hat vor kurzem seineHausautomatisierungslösung für Bad und Schlafzimmer geteilt, falls ihr da nach Inspiration findet. Außerdem ist auf unseren Images einFHEM Plugin zur Ein-Klick-Installation eines FHEM Servers vorhanden, sodass ihr sowohl M2P's Audio und Video Programme nutzen als auch eure FHEM Lösungen auf dem gleichen M2P Pi laufen lassen könnt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiroom-Soundbar: Raumfeld vs. Heos vs. Yamaha juute am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2016 – 19 Beiträge |
Frage zu Heos Link an DENON AVR Massenproblem am 17.12.2015 – Letzte Antwort am 17.12.2015 – 4 Beiträge |
Heos AVR Runki am 19.11.2017 – Letzte Antwort am 20.11.2017 – 2 Beiträge |
Heos-Multiroom mit Airplay und Akku-Lautsprecher? fWilczek am 06.06.2021 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 2 Beiträge |
Denon Heos Amp Kaufberatung/Frage joptimus am 26.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 3 Beiträge |
Denon Heos und AVR-X4300H Gezora am 03.11.2016 – Letzte Antwort am 02.07.2019 – 24 Beiträge |
Multiroom mit Squeezebox Receiver lord_nibbler am 26.04.2011 – Letzte Antwort am 12.05.2011 – 3 Beiträge |
Sonos vs. Denon Heos djtom2002 am 24.09.2015 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 43 Beiträge |
Multiroom-Erweiterung: AVR 1400 oder Heos Link 2? joemicoud am 23.10.2017 – Letzte Antwort am 24.10.2017 – 14 Beiträge |
Heos Raumgruppierung Alili am 10.10.2021 – Letzte Antwort am 05.11.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.601