HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutsch... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Sephren
Ist häufiger hier |
15:01
![]() |
#5851
erstellt: 03. Dez 2014, |||||
Sorry Kargol, da war ich etwas zu voreilig. Mit anderen UPnP Renderern klappt das, mit Raumfeld leider doch nicht - ich bin mir auch gerade nicht sicher, ob das jetzt überhaupt ging, weil ich mit meinem Medienserver ganz am Anfang mal Probleme hatte. Neulich habe ich das wegen einer Frage von Merlin2011 wieder aufgegriffen. Jedoch habe ich neulich an meiner Bibliothek gewerkelt und nochmal einiges geändert und jetzt ist es momentan nicht so, wie ich es gerne hätte ... ![]() Jedenfalls indiziert meine Synology Hörbücher und Musik getrennt. Und das, was sie dann als UPnP Library anbietet, kann ich über ein benutzerdefiniertes Menü definieren - ich kann also sagen, dass unter dem Menüpunkt "Artists" nur Tags aus dem Ordner "Musik" angezeigt wird, unter dem Menüpunkt "Genre" aber das Tag "Genre" aus allen indizierten Ordnern. Leider kann ich bei Raumfeld nicht schauen, welche Punkte genau ausgelesen werden und wie RF dabei vorgeht ... Hörbücher laufen bei mir aber momentan wegen Sleep Timer über BubbleUPnP, daher ist mir das nicht mehr aufgefallen ![]() |
||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#5852
erstellt: 03. Dez 2014, |||||
Ja, tun sie. Ich hatte jetzt auch die one mehrmals neu gestartet, ebenso wie die Handys, ohne Erfolg. Die App bleibt unter Android 5.0 bei der Verbindungssuche hängen bzw. findet nichts. Jetzt kann ich wohl nur noch auf ein update der App hoffen. Vielen Dank für die schnellen Antworten hier! |
||||||
|
||||||
thomas_raumfeld
Stammgast |
21:57
![]() |
#5853
erstellt: 04. Dez 2014, |||||
@Srebro kannst Du bitte mal die ![]() |
||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
23:23
![]() |
#5854
erstellt: 04. Dez 2014, |||||
Herzlichen Dank für die Hilfe, aber es ändert sich auch mit der Beta App nix. Der Kreis dreht sich eine Minute bei "verbinden", dann kommt die"System einrichten" Option, aber keine Verbindung zur eingerichteten One M. Bei den beiden google Nexus 4 jeweils eins mit Android 4.4 und Android 5.0 handelt es sich um zwei gleiche Geräte (1.Gen.) aus einer Lieferung. Mit dem Android 5.0 Gerät klappte schon die Ersteinrichtung der One M nicht, mit dem anderen gings dann problemlos. Dasselbe mit unseren Tablets: Google nexus 7 mit Android 5.0 Fehlanzeige, Lenovo Yoga HD mit Android 4.4 geht die App einwandfrei. Alle WLAN Einstellungen der Geräte sind identisch. |
||||||
DosiRocker
Stammgast |
04:57
![]() |
#5855
erstellt: 05. Dez 2014, |||||
Immer wieder verblüffend wie unterschiedlich die Systeme reagieren. Beim Nexus 4 mit Android 5 meiner Tochter mit der Storeversion von Raumfeld gibt es keine Probleme. Martin |
||||||
MojoBass
Schaut ab und zu mal vorbei |
05:58
![]() |
#5856
erstellt: 06. Dez 2014, |||||
Schade - ich hatte mich schon gefreut, da ich die Möglichkeit, Hörbücher (bei mir: Kinder-CDs) in der Raumfeld-App separat darzustellen schon lange suche. Der Weg über das Genre-Menü in der RF-App ist für mich nicht ok, da in diesem Fall die 'normale' Musik nicht nach Artist in der nächsten Ebene sortiert ist (bekomme hier eine Auflistung nach Alben). In der Künstler-Ansicht sind Kinder-CDs mit System of a Down bunt gemischt - nicht akzeptabel. Habe dazu schon einiges rumprobiert, hier meine Erfahrungen: - der Synology-Server lässt sich - wie Sephren schreibt - super-flexibel konfigurieren. Das bringt bei RF leider nichts, da die Serverstruktur nicht übernommen wird. Bei einer komplexeren Struktur des Synology-Servers wurde bei mir von RF auch nur ein Teil der Bibliothek eingelesen - auch andere Server (Minim) bringen nichts - RF ignoriert konsequent alle angepassten Strukturen. Beim Minim-Server habe ich zusätzlich das Problem, dass RF bez. Künstler immer den 'Artist'-Eintrag einliest anstatt 'AlbumArtist', egal wie ich den Minimserver konfiguriere. Beim Synology-Server wird immer AlbumArtist eingelesen. - ein Weg zur Umgehung des Problems wäre - wie von Sephren geschrieben - die Verwendung einer anderen UPNP-App, wie zB (auf Android) BubbleUPNP oder 2Player (mein Favorit in Verbindung mit dem C2, sehr stabil). Hier wird der Synology-Server auch super eingelesen, das Navigieren macht in der selbstdefinierten Struktur richtig Spaß. Problem: Gapless wird nicht unterstützt -> nicht iO - meine aktuelle Notlösung: alle Kinder-CDs bekommen den AlbumArtist-Eintrag '01 Kinder' und erscheinen damit in der Künstler-Übersicht als der Künstler '01 Kinder' gleich am Anfang der Übersicht Aus meiner (vereinfachten) Sicht gäbe es 2 Möglichkeiten, bei RF eine größere Flexibilität in der Sortierung zu ermöglichen: 1. die Strukturen von eingelesenen Servern werden bei RF übenommen (wie das zB Bubble und 2Player tun) 2. RF ermöglicht eine Konfiguration seiner Darstellungshierarchie (zB Genre->AlbumArtist->Album) Weiß jemand warum keiner der beiden Wege beschritten wurde/wird? Gruß, MojoBass |
||||||
JoachimWitt
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#5857
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Moin, habe die ganzen Tage mit dem Gedanken gespielt mir zu Weihnachten einen Raumfeld One S zu schenken. ![]() noch nicht durchringen konnte, denn heute Nacht habe ich einen Newsletter von Teufel mit einem 50€ Gutschein Code auf den One S erhalten. ![]() Ich denke für den Preis und ohne Versandkosten ist das ein Schnapper. Bestellung ist gerade raus. ![]() seine Mails durchschauen. Grüße Joachim |
||||||
music_fan50
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:05
![]() |
#5858
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Das Problem habe ich leicht umgangen mit den Tag ALBUMARTIST. Als Beispiel: ALBUMARTIST: Hörbücher ARTIST: Roland Baader ALBUM: Kreide für den Wolf Falls ein Buch aus mehreren Dateien besteht (z.B. für jedes Kapitel), dann wird noch getaggt: TITLE: Kapitelüberschrift Somit sind bei mir alle Hörbücher unter dem Künstler "Hörbücher" aufzufinden. Nachteil ist, daß man den Autorennamen erst beim Abspielen sieht und eine Suche nach einem Autor nur über das Lupensymbol möglicht ist, nicht aber über die Auflistung im Reiter "Künstler". MfG |
||||||
mahl
Stammgast |
14:50
![]() |
#5859
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Hallo Raumfeld, das Release läuft ganz gut. Allerdings ist der alte Bug wieder da, dass bei Doppelcds das Cover bei der zweiten CD nicht mehr angezeigt wird. Das war in den letzten Versionen schon behoben. Konfig: UPNP Server und Android App mit Connector als Host. Bei allen meinen anderen Anwendungen (Bubble ...) funktioniert es. Grüße Thomas |
||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#5860
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Hallo zusammen! Hat jemand von euch schonmal die Stereo M ausprobieren können? Ich schwanke gerade zwischen den cubes und Stereo M - weiß jedoch nicht, ob sich der Aufpreis lohnt. Sind die Unterschiede im Klang eher Nuancen oder Welten? Leider gibt es zu den Stereo M nahezu keine Erfahrungsberichte im Netz... |
||||||
jBeatz
Neuling |
17:46
![]() |
#5861
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Hallo, ich habe mich jetzt mal durch die letzten 20 Seiten gelesen und konnte meine Frage schon mal selbst beantworten. Ich habe vor kurzem bei Teufel die Raumfeld One M und die beiden Stereo S Boxen gekauft. Ziel war die beiden Stockwerke meiner Wohnung mit der gleichen Musik zu beschallen. Bis jetzt habe ich Spotify genutzt und war damit eigentlich auch ganz zufrieden. Jetzt habe ich aber gelesen, dass diverse Lizenzprobleme mit der Multiroomfähigkeit Raumfeld daran hindern Spotify auf allen Geräten gleichzeitig wiederzugeben. Connect gibt den Stream ja nur an ein Gerät raus ![]() Meine Frage ist jetzt: Ist es realistisch, dass da zeitnah etwas passiert und ich Spotify gleichzeitig auf beiden Geräten nutzen kann oder ist es sinnvoller den Anbieter zu wechseln? Im Falle eines Wechsels - was könntet ihr mir da empfehlen? LG jBEatz |
||||||
schmiddi
Inventar |
18:14
![]() |
#5862
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Ich habe mich für die Stereo M entschieden. Sollten morgen eintreffen. Werde dann mal einen Erfahrungsbericht hier posten. Kann aber nichts zu einem Vergleich Cubes vs Stereo M sagen, Ich werde sie mit meinen bisherigen Standboxen vergleichen. |
||||||
merlin-md
Stammgast |
19:15
![]() |
#5863
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
@ jBaetz: Zur Verfügbarkeit von Spotify als Multiroom-Möglichkeit müsste sich Raumfeld äußern. Ich sehe da wegen der lizenzrechtlichen Zähigkeiten eher schwarz. Ich selbst nutze Simfy von Anfang an, war früher sehr zufrieden damit. Seit der letzten 2-3 Releases der Raumfeld-Software hakt Simfy leider immer wieder ein bisschen. Bisher dachte ich, dass nur ältere Simfy-Playlisten betroffen waren, musste aber am Wochenende wieder feststellen, dass generell komische Effekte auftreten, wie längere Pausen zwischen Titeln, überspringen von Tracks in diversen Alben, Hänger beim Überspringen oder Spulen in Titeln. Leider ist das Ganze nicht so richtig reproduzierbar und deshalb nicht eindeutig beschreibbar, aber so richtig Spaß macht es derzeit nicht. Ich hoffe, dass sich bei der Raumfeld-Simfy-Schnittstelle demnächst etwas tut, möchte ungern den Streaming-Anbieter wechseln. Für mich wäre es keinesfalls Spotify, sondern vermutlich eher WiMP. Am besten, du besorgst dir die Probe-Abos und testest selbst, was dir am besten liegt. Grüße M. |
||||||
hvn
Stammgast |
19:38
![]() |
#5864
erstellt: 07. Dez 2014, |||||
Muss mich mal selbst zitieren:
Weil ich gestern Abend Gäste und keine Lust auf plötzliche Abbrüche und folgende App-"Spielereien" hatte, habe ich mal vorab den Connector² im Gästezimmer zum HOST gemacht und dort das Abspielen nicht aktiviert: So liefen alle Geräte den ganzen Tag über durch (von mittags bis deutlich nach Mitternacht). Mein Fazit: Mit der aktuellen Firmware (1.38 ) kann ein Connector² nicht gleichzeitig HOST und Renderer sein - zumindest dann nicht, wenn noch ein anderer Renderer mit im Spiel ist (den kompletten Standalone-Betrieb eines Connector² habe ich nicht getestet). Früher ging das problemlos. Tschüss Holger |
||||||
KingAliNurl
Ist häufiger hier |
14:15
![]() |
#5865
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
@hvn: Das ist interessant, ich bin noch auf 1.37 hab aber ein ähnliches Problem! Ist der C2 alleine läufts gut, wenn ein zweiter C2 dazukommt wird er zickig. Zu alten Versionen kann ich nix sagen, da ich mit dem Update auf 1.37 erst auf 2 Räume erweitert habe. 1.38 hab ich mich noch nicht getraut... Am Wochenende hatte ich massive Probleme mit WIMP, die die letzten 4 Wochen nicht da waren. Bin ich damit alleine? Freitag noch alles gut, am Samstag liefen nie mehr als 2 Titel am Stück, nach einer Pause mit Musik von der Festplatte liefen am Abend die Playlists zwar durch aber immer nach dem Muster: 1. Titel komplett - 2. Titel 5sek - 3. Titel 5sek - 4. Titel wieder komplett usw. Man hört Musik ganz anders wenn man immer Angst hat, dass sie schon wieder abgebrochen wurde ![]() Wenn ich alleine bin damit gibts für mich nach Murphy nur zwei Erklärungen: 1. die kostenlose WIMP Probezeit ist gerade vorbei 2. wir hatten Besuch ![]() |
||||||
Merlin2011
Inventar |
15:38
![]() |
#5866
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Leider war unsere Feier am Wochenende mit dem Connector 2 als Host wieder ziemlich durchwachsen. Es gab erneut minutenlange Pausen, in denen die Anlage nicht zu erreichen war und Abbrüche des Streamens von SMB. Regelmäßig war anschließend die komplette Playliste gelöscht. Besondere Schwierigkeiten scheint es dem C2 zu machen, wenn eine größere Playliste (ca 250 Titel, alles SMB) im Zufallsmodus gespielt werden soll. Die Bedienung wird dann ganz zäh, der Kringel in den Bedienelementen und den Listen zum Dauerphänomen. Zeitweise waren selbst die Kringel nicht mehr da, sondern unter Künstler & Co stand nur irgendeine Fehlermeldung. Irgendwann scheint sich der Connector dann wieder zu fangen und zumindest für eine Zeit klappt es dann wieder. Fatal scheint auch die Bedienung mit der Android Tablet App zu wirken: während man am Handy noch halbwegs agieren kann, geht mit einem Tablet irgendwann gar nichts mehr. Werden da mehr Daten vom Host abgerufen als mit der Handy-App? Dabei habe ich optimale Bedingungen: C2 und das NAS (SMB-Freigaben) hängen direkt am Router. Der einzige Renderer ist ein Speaker M mit Anbindung per WLAN (75-80%). Ich weiß echt nicht mehr, was ich noch machen soll, habe schon überlegt, den M wieder zum Host zu machen, der war zwar auch lahm, aber zuverlässiger. Am NAS kann es m.E. nicht liegen, das verzeichnet kaum Traffic ins Heimnetz, der Controller ruft also nach meinem Empfinden viel zu wenig Daten ab, als auch nur ansatzweise performant zu sein. Ich habe inzwischen den Eindruck, dass er einfach leistungsmäßig eine Niete ist und überhaupt nicht zum Host taugt. Ich habe schon Angst vor der Silvester-Party, vielleicht kopiere ich das Wichtigste auf eine USB-Platte und hoffe, dass es dann besser funktioniert. Es ist schon ein Kreuz. |
||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#5867
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Update: Inzwischen läuft die Store app plötzlich auf dem Nexus 7 mit Android 5.0, ohne dass ich an der Konfiguration irgendwas verändert hätte. Lediglich andere apps hatten zwischendurch automatische Updates bekommen. ![]() Auf dem Nexus 4 mit Android 5.0 läuft bislang weder die Store app noch die beta. ![]() |
||||||
Lukiss
Neuling |
16:38
![]() |
#5868
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Wimp hing am WE auch bei mir, Album stoppte nach ca. 4 Liedern. Wimp konnte nicht erreicht werden... Ansonsten bin ich mit Wimp und Raumfeld aber sehr zufrieden. Hier C2 als Host und One M neu. Hab hauptsächlich Wimp und Radio am Laufen. |
||||||
Merlin2011
Inventar |
16:54
![]() |
#5869
erstellt: 08. Dez 2014, |||||
Frage @Raumfeld: Im Synology NAS habe ich für den "Windows Dateidienst"
Kommt der Raumfeld-Host (hier C2) bei SMB-Freigaben damit zurecht oder gibt es von Euch eine andere Empfehlung? Danke für eine Info. |
||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
08:11
![]() |
#5870
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
@schmiddl: hast du deine lieferung schon erhalten?
|
||||||
schmiddi
Inventar |
08:39
![]() |
#5871
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
Ja habe ich, gestern angekommen. Ich hab die Stereo M nach der Arbeit schon mal angeschlossen und kurz ausprobiert. Werde heute abend mal ein wenig mehr berichten. |
||||||
merlin-md
Stammgast |
10:28
![]() |
#5872
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
Bin ebenfalls gespannt. ![]() Gruß M. |
||||||
schmiddi
Inventar |
19:47
![]() |
#5873
erstellt: 09. Dez 2014, |||||
Nun der versprochene kurzer Bericht über die Stereo M. Ich habe die Stereo M in weiß gekauft, da sie so nach Aussage meiner Frau, besser zur Einrichtung passen. Wahrscheinlich hat sie recht ![]() Ich habe die Boxen auf einem Sideboard in einem Abstand von ca. 1,20 m plaziert und ca. 20cm von der Wand entfernt. Ich kann schon mal vorweg nehmen, dass der Abstand von 1,20 zu gering ist, es sollten doch mindestens 2 m sein. Die Einrichtung war eine Sache von Minuten, da ich schon einen Connector2 als Host in Betrieb hatte, brauchte ich nur einen weiteren Raum hinzufügen. So nun war es soweit endlich Musik hören. Also schnell einen Highres File ( flac 24/9&) von Whitesnake auf dem Server rausgesucht und los. Dann der erste Schock, der Song spielt an und bricht nach drei Sekunden wieder ab, dann gehts es nach endlosen 20 Sekunden weiter, aber auch nur wieder für Sekunden dann wieder Abbruch. Schnell einen CD-Ripp in 24/48 vom Server gekramt und los. Wieder das gleiche Ergebnis, Abbrüche im Sekundentakt. Langsam machte sich dann doch bei mir Panik breit. Der Connector hatte nie Schwierigkeiten über WLan die Highres Files abzuspielen und die Position hatte ich nicht verändert. Auch die Bedienung der App auf dem Nexus 10 war extrem langsam und verzögert. Das folgende Album in 320kBit/mp3 spielten die stereo M dann klaglos ab. Somit lagen Netzwerkprobleme ziemlich nahe. Also ab mit dem Connector2 per Lan an die Fritzbox. Sofort waren alle Probleme beseitigt. Die App reagierte wieder schnell und es wurden auch die Highres Files ohne zu murren abgespielt. Das springen von Track zu Track ging fast ohne Verzögerung über die Bühne. Fazit daraus! Einen Renderer und einen Host im selben Wlan kann extrem ausbremsen, auch wenn es einzeln super funktioniert hat. Also Host per Netzwerkkabel anschließen. Nun aber endlich zum Klang. Um es kurz zu machen der Klang ist erstaunlich gut. Die Stereo M spielt wie eine Standbox auf. Der Bass kommt absolut sauber rüber. Ich bin darüber sehr froh, da ich dabei die größten Bedenken hatte, ob eine Box in dieser Größe da mithalten kann. Auch die Mitten und Höhen kommen sehr gut rüber. Wobei der mittlere Frequenzbereich etwas hervor sticht. Jetzt wollte ich auch mal hören, wie es bei höheren Pegeln aussieht. Dazu habe ich mir "Blue Monday" von New Order ausgesucht. Ich war echt sprachlos wie trocken die Boxen den Bass rüber gebracht haben, besser als meine alten 2-Wege Standboxen. dort war der Bass immer ein wenig "weicher". Die Mitten und höhen auch ohne nachzulassen super sauber. Auch bei fast voller Lautstärke, spielten die stereo M perfekt auf ohne auch nur den Ansatz von Verzerrung zu zeigen. Das Ergebnis ist, die Stereo M bleiben bei mir im Wohnzimmer und werden die alten Boxen ersetzen. Ich bin glücklich, dass ich super gut Musik hören kann und meine Frau ist glücklich, dass die "hässlichen ollen "Dinger aus dem Wohnzimmer verschwinden. Ich hoffe meine geschilderten Eindrücke helfen ein wenig die stereo M einzuordnen. |
||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#5874
erstellt: 10. Dez 2014, |||||
vielen Dank @schmiddi für dein Feedback! Ich habe die Stereo Ms jetzt mal bestellt und bin schon sehr auf die Lieferung gespannt! |
||||||
zieh-fix
Stammgast |
19:12
![]() |
#5875
erstellt: 10. Dez 2014, |||||
Hey supi, vielen Dank für den ausführichen Bericht zu den Stereo M. ![]() |
||||||
iatros
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:51
![]() |
#5876
erstellt: 10. Dez 2014, |||||
Hallo zusammen ich häng' das jetzt einfach hier unten an: Frage an Raumfeld: ich habe erfolgreich meine ReVox evolution Multiroom mit dem connector2 verbunden, alles bestens, Radiohören und Musik vom Tablet läuft alles. Nun meine Frage: Muss / Kann der connector immer an sein? In der Installationsanleitung (http://www.teufel.de/media/oart_0/oart_r/oart_9527/k3039/21464_raumfeld_connector-2_v1.3.pdf) dazu steht was von einem Schlafmodus. Gibt es denn ein Standby? Und wie hoch ist der Energieverbrauch? Jedesmal die Taste des C2 drücken, ReVox anmachen, Tablet starten, App öffnen und "Play" drücken ist doch etwas umständlich. Wie macht Ihr das? Grüsse, Martin |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
10:01
![]() |
#5877
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Hallo iatros, Vielleicht hilft dir das weiter: RF-Connector2 Verbrauch gemessen: Play:2,7W; Stop:2,5W; StandBy:0,4W In den 2,5 W Leistungsaufnahme bei Inaktivität sehe ich kein Problem. Ich lasse ihn permanent an. Vor allem auch, weil er sich nach dem Einschalten aus StandBy nicht mehr ins WLAN einklinkt. Da muss ich dann den Reset-Knopf drücken und 3 Minuten warten. Anschließend verbindet er sich dann wieder mit dem WLAN ?!? Daher - besser an lassen. |
||||||
iatros
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:24
![]() |
#5878
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Danke für Deine Antwort, JoeCloud. Mit "StandBy" meinst Du demnach : Taste auf dem C2 gedrückt, aber Kabel eingesteckt (und "aus" wäre dann auch Kabel weg...) ? Gruss |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#5879
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Ja, unter "StandBy" verstehen ich den Zustand, wenn beide LEDs aus sind, der C2 aber noch an der Stromversorgung hängt. Ein echten Aus-Zustand erreicht man nur durch Netztrennung. Da der C2 keinen elektrischen Ein/Aus Schalter besitzt. |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#5880
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Thema: neue Boxen RF-Stereo M Seit 2 Tagen stehen die Dinger auf meinem Messtisch. Zum Klang möchte ich mich im Moment noch nicht äußern. Zwei andere Dinge sind mir allerdings aufgefallen: 1. Leitungsaufnahme: On/Stop: 10,8W; StandBy:0,4W Laut Manual (Seite 10) geht der RF-Stereo M bei Inaktivität in den Energiesparmodus (Verstärker aus). Das ist eine gute Idee - tut er aber nicht. (Firmware 1.38.13) Dauerhaft 10,8W ist m.E. zuviel!! 2. Leises Rauschen bei Inaktivität/Ruhe. Wenn man mit dem Ohr in die Nähe der M/H-Töner geht, hört man ein leichtes Rauschen (ähnlich "Rosa-Rauschen"). Gemessen hab ich hier (an beiden Boxen): M/H-Töner: 37 dBA T -Töner: 33 dBA Im Raum habe ich einen Ruhelpegel von 30dBA, d.h. das Rauschen ist wirklich nur hörbar, wenn man sehr Nahe an die Boxen geht und nichts abgespielt wird. Ich vermute, dass das Rauschen durch den "Digital"-Verstärker verursacht wird. |
||||||
merlin-md
Stammgast |
12:00
![]() |
#5881
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
@JoeCloud: Danke für deine interessanten Messungen!
Ja, automatisches Standby wäre schon ein sinnvolles Feature, auch für die Stereo L, aber noch schöner wäre m.E. eine Standby-Schaltung über die RF-App. Bis dahin macht es mir aber nichts aus, den Standby-Knopf an der Front zu drücken, wenn ich nicht mehr hören will. Meinen Verstärker hab ich ja früher auch nicht an gelassen. ![]()
Auch ein Digitalverstärker sollte im hörbaren Bereich nicht rauschen! Bei der ersten Generation der Stereo L wurde teilweise davon berichtet, dass in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher ein leises Rauschen/Brummen zu hören sei. Als ich meine L2 ausgepackt hatte, war dies einer der ersten Hörtests. Messequipment habe ich nicht zur Verfügung, aber erleichtert kann ich vermelden, dass ich bei meinen L2s im eingeschalteten Zustand ohne Stream absolut nichts höre, auch wenn ich mein Ohr genau vor den Hochtöner oder einen der Tieftöner platziere. +++ ![]() Grüße M. |
||||||
KingAliNurl
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#5882
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Wo wir gerade beim Stromverbrauch sind: wenn mein Messgerät nicht lügt, braucht der C2 zwar nur 2 Watt zum Betrieb - das Netzteil braucht aber 11W, egal ob die Kiste läuft oder nicht... weshalb ich immer den "Stecker ziehe" wenn die C2s nicht laufen. Sinnvoll wär anders... |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#5883
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Einfache Leistungsmessgeräte lassen sich bisweilen durch Schaltnetzteile "verwirren". Ich halte eine Leistungsaufnahme von 11W am C2 für unrealistisch. |
||||||
KingAliNurl
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#5884
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Ah, das ist interessant. Das Messgerät ist in der Tat eher einfach. Also stimmen die Werte von Teufel doch? Das wäre ja klasse! |
||||||
quadrophoeniX
Inventar |
16:38
![]() |
#5885
erstellt: 11. Dez 2014, |||||
Bei mir waren es bei den Messungen auch zwischen 2 und 3 W. Und, ja auch das mit dem unkorrekten Standby, den die Boxen angeblich haben, habe ich verifizieren können und in meinem Test der Cubes hier heftig kritisiert - gerade durch die Option, dass die Speaker den Host stellen können, also immer an sind ist das ein unzeitgemäßes Unding - jeder popelige Subwoofer aus dem Hause Teufel hat so etwas integriert. Warum die Raumfeldkomponenten durchgehend darauf verzichten ist mir schleierhaft. Genauso, warum Teufel überhauüt noch 2-gleiosig fährt, mit iTeufel, Bluetoothanlage etc. Das (steckbare) RF Modul ist ja gerade mal so groß wie eineinhalb kreditkarten - ich würde in die ganzen hochpreisigen Geräte einfach den Slot verbauen und als Option mitanbieten - so erreicht man Marktdurchsatz ![]() Ach ja, und das Digitalverstärker per se rauschen (müssen) ist auch ein Ammenmärchen - genauso wie digitale Lautstärkenregelung die Bitanzahl reduziert. ![]() |
||||||
btr
Neuling |
18:08
![]() |
#5886
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Hallo, ich habe auf die Aktion hin zugeschlagen, der One S kam prompt 3 Tage später bei mir an, Preis ist ja wirklich nicht schlecht. Ich besitze schon einen (alten) One und einen Connector2 und bin eigentlich recht zufrieden und möchte mir noch ein kleines "Kofferradio" damit zulegen, das z.B. auch mal auf den Balkon mit rauskommt. Nach dem Einbinden des One S spielte dieser auch recht schön, Klang ist für die kleine Kiste wirklich sehr gut. Allerdings währte die Freude bislang nur für eine Stunde. Seitdem ist er "verstummt", bootet auch nicht mehr. Ich habe bereits alles zum An-Aus-Schalten, Resetten, etc. probiert, auch Neueinspielen der Firmware per USB klappt nicht. Er reagiert einfach garnicht mehr. Wenn ich ein Leistungsmessgerät anschliesse dann zeigt dieses momentan 0,5 W, im Betrieb waren es ca. 4-5 W. Strom hat er also. Als letzte Aktionen einige Minuten zuvor habe ich die Stationstasten belegt und per Android-App die LEDs ausgeschaltet. Im Netzwerk sehe ich ihn auch nicht, weder über WLAN noch LAN verbunden. Auf die neueste 1.38 Firmware hatte ich ihn aktualisert. Es sieht so aus, dass er aus dem Stanby-Modus nicht mehr raus kommt. Hat einer eine Idee was ich tun könnte? Habe ein Ticket (gestern) beim Raumfeld-Support eröffnet, aber noch keine Antwort erhalten. Grüße Bernd [Beitrag von btr am 12. Dez 2014, 18:11 bearbeitet] |
||||||
btr
Neuling |
18:14
![]() |
#5887
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Hallo, ich habe auf die Aktion hin zugeschlagen, der One S kam prompt 3 Tage später bei mir an, Preis ist ja wirklich nicht schlecht. Ich besitze schon einen (alten) One und einen Connector2 und bin eigentlich recht zufrieden und möchte mir noch ein kleines "Kofferradio" damit zulegen, das z.B. auch mal auf den Balkon mit rauskommt. Nach dem Einbinden des One S spielte dieser auch recht schön, Klang ist für die kleine Kiste wirklich sehr gut. Allerdings währte die Freude bislang nur für eine Stunde. Seitdem ist er "verstummt", bootet auch nicht mehr. Ich habe bereits alles zum An-Aus-Schalten, Resetten, etc. probiert, auch Neueinspielen der Firmware per USB klappt nicht. Er reagiert einfach garnicht mehr. Wenn ich ein Leistungsmessgerät anschliesse dann zeigt dieses momentan 0,5 W, im Betrieb waren es ca. 4-5 W. Strom hat er also. Als letzte Aktionen einige Minuten zuvor habe ich die Stationstasten belegt und per Android-App die LEDs ausgeschaltet. Im Netzwerk sehe ich ihn auch nicht, weder über WLAN noch LAN verbunden. Auf die neueste 1.38 Firmware hatte ich ihn aktualisert. Es sieht so aus, dass er aus dem Stanby-Modus nicht mehr raus kommt. Hat einer eine Idee was ich tun könnte? Habe ein Ticket (gestern) beim Raumfeld-Support eröffnet, aber noch keine Antwort erhalten. Grüße Bernd |
||||||
JoachimWitt
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#5888
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Hi Bernd, mir ist ähnliches passiert! ![]() angeschlossen und eingeschaltet. Und es passierte nichts....... Es geht kurz die linke LED an und ein paar Sekunden später die rechte, das wars dann aber auch. Der One S taucht auch nicht im Netz auf und vom Router wird auch keine IP vergeben. Er sieht so aus als bootet er einfach nicht. Habe auch schon versucht das Image neu zu flashen, hat aber auch nichts gebracht. Das drücken der Setup Taste zeigt auch keine Wirkung. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Support ist es wohl ein DOA und der One S hat heute den Rückweg nach Teufel angetreten. Für den Ersatz habe ich heute die Versandbestätigung erhalten, allerdings kommt er jetzt in schwarz da der weiße momentan nicht verfügbar ist. Bin mal gespannt ob der hält oder wie bei Dir auch schon nach einer Stunde ausfällt. Grüße Joachim |
||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#5889
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Hallo, heute wollte ich meine Raumfeld - Sammlung erweitern und habe mir zum one m jetzt einen one s gekauft. Leider will die Installation nicht funktionieren: Einbindung der one s soll über WLAN erfolgen, die one m ist bereits als Host eingerichtet. Wenn ich über die App das Einrichtungsmenü für einen neuen Raum (one s) starte, verliert der bereits eingerichtete one m (Host) nach ca. 1 Minute jedesmal die Verbindung zum WLAN, und die App bricht die Konfiguration ab mit der Fehlermeldung "Verbindung zum System verloren. Entschuldigung, es ist etwas schiefgegangen". Der one m findet dann auch erst wieder ins wlan, wenn ich ihn komplett vom Netz trenne und neu hochfahre. Die one s lässt sich somit nicht einbinden. Mache ich was falsch? Alle Geräte sind im gleichen WLAN, Signal ist ausgezeichnet,WLAN und alle Geräte schon mehrmals neu gestartet, auch App neuinstalliert ![]() Grüße Srebro [Beitrag von Srebro am 12. Dez 2014, 20:33 bearbeitet] |
||||||
volti_ba
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#5890
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Nabend, schließe doch mal den One M mit dem Lan-Anschluss an und Versuche es dann erneut. Ich hatte auch Probleme den One S einzubinden. Bei mir lag es aber an der App für Android, bzw an Android 5.0.1. Mit dem IPad hat es dann funktioniert. |
||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
21:40
![]() |
#5891
erstellt: 12. Dez 2014, |||||
Daaanke für den Tip, so ging es tatsächlich auf Anhieb und die One S läuft schon im Schlafzimmer ![]() Jetzt können demnächst die Cubes kommen... Die App läuft übrigens auch bei mir auf einem Smartphone mit Android 5.0 noch immer nicht. Auf einem Android 5.0-Tablet hingegen geht's inzwischen. |
||||||
Ping!
Neuling |
13:51
![]() |
#5892
erstellt: 14. Dez 2014, |||||
Die Einrichtung eines neuen Raumes mit SW Version 1.38.13 scheint in der Tat etwas instabil implementiert zu sein. Ich habe bereits ein One2 und Cubes. Habe mir nun einen Connector2 gekauft und wollte diesen als Host betreiben. Host Einrichtung funktionierte, in den Netzwerk Details waren alle Player sichtbar, aber einen neuen Raum hinzufügen hat unabhängig von LAN oder WLAN Anbindung nicht geklappt. Nun bin ich durch viel probieren auf einen Work Around gekommen, der vielleicht auch andere Nutzer interessiert. Zunächst den Player als neuen Speaker im gleichen Raum einbinden, was funktioniert, dann wieder aus dem Raum entfernen und danach einen neuen Raum mit demselben Speaker einrichten. Siehe da, nun funktioniert es ![]() Der Teufel/Raumfeld Service hat sich hierzu überhaupt nicht geäußert. Da helfen weder Emails noch Report aus der Raumfeld App. Schlicht schweigen. Wer sich Teufel/Raumfeld Geräte zuglegt, sollte sich bewusst sein, dass da kein Service zu erwarten ist ![]() |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
17:24
![]() |
#5893
erstellt: 14. Dez 2014, |||||
Oh, das ist aber ein hartes Urteil. Wann hast Du denn das erste Mal den Support kontaktiert? |
||||||
markus397
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#5894
erstellt: 14. Dez 2014, |||||
Hallo, so hart finde ich das Urteil nicht, ich habe bis jetzt auch noch keine guten Support Erfahrungen per Mail gehabt. Ein paar fragen habe ich schon gestellt und meist kommen nur Standardantworten die auch nicht unbedingt weiter helfen. Kann sein das ich nur Pech hatte, aber dann ist er immer noch ausbaufähig. |
||||||
merlin-md
Stammgast |
11:28
![]() |
#5895
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Meine Erfahrungen mit dem Teufel-Support sind nicht ganz so vernichtend, waren mal so mal so. Klar kommen meist erst die Standardantworten vom First-Line-Support, der nicht immer in der Materie zu stehen scheint ![]() @Ping! Hast du den C2-Host per LAN angeschlossen? Wenn der Host im WLAN ist, gibts in der Tat unvorhersehbare Effekte. Grüße M. |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#5896
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Das ist ein hartes Urteil! Das sehe ich aus meiner Erfahrung nicht so. In der Regel bekommt man nach einigen Tagen eine (eine mehr oder weniger hilfreiche) Antwort. Mich hat der Support auch schon gelegentlich angerufen, um Sachverhalte zu klären bzw. Lösungsvorschläge zu machen. Zur Zeit hat der Support vermutlich wegen der ganzen Angebotswellen besonders viele Anfragen. Was die Einrichtungsprozedur für neu zu installierende Geräte an geht, bin ich der Meinung, dass dieser Vorgang besser dokumentiert bzw. erläutert werden müsste. Hier suggerieren die Manuale: "geht alles vollautomatisch". Tut es meistens nicht. Mir ist z.B. nicht klar, wie die Neuaufnahme einer RF-Komponente bei nur WLAN-Verbindung klappen soll. Auf welchem Weg bekommt die RF-Komponente denn das WLAN-Kennwort?? Klar, bei einer temporären LAN-Verbindung wird das Kennwort vom Host (verschlüsselt??) an die neue Komponente gesendet. Wie soll das aber ohne LAN funktionieren?? Wenn dieser Prozess besser beschrieben wäre, könnte man bei Problemen auch besser eingreifen. |
||||||
quadrophoeniX
Inventar |
12:36
![]() |
#5897
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Per WPS, Man löst ein WPS Request am Host per Zufügen eines neuen Players in der App aus und bestätigt diesen durch Drücken der Setuptaste am Gerät... ZUr Kompetenzkompetenz des TeufelSupports in Schen Raumfeld äussere ich mich an dieser Stelle nicht, da meine Erfahrungen schon etwas länger zurückliegen, aber ich habe meinen Senf zur Mutmaßung einer neuen Base "vor Weihnachten" ja schon dazugetan... aber wer weiss, vielleicht gibt's das Christkind ja doch? |
||||||
merlin-md
Stammgast |
12:46
![]() |
#5898
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
@JoeCloud: Zumindest mit einer Base funktioniert die Neueinrichtung eines Speakers im WLAN, also ganz ohne LAN-Kabel und dauert nicht mehr als 10 Minuten. Hier läuft wahrscheinlich beim Drücken auf den Setup-Knopf des Speakers ein spezielles Raumfeld-eigenes Layer2-Protokoll an den üblichen Anmeldemechanismen vorbei , mit dem der Host erkennt, dass ein neuer Speaker im Netz ist und ihm automatisch das WLAN-Kennwort mitteilt. Ich vermute, das geht einmalig unverschlüsselt, ab da läuft die Kommunikation mit der Standard-Verschlüsselung von WPA/WPA2. Aber die Base spannt eben ein eigenes WLAN auf, mit dem sich die Speaker standardmäßig verbinden. Ob das ohne Base, mit einem C2 oder Speaker2 als Host genau so läuft, habe ich nicht getestet. Grüße M. |
||||||
merlin-md
Stammgast |
12:50
![]() |
#5899
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Ah ja, WPS, das kann gut sein. Gruß M. |
||||||
JoeCloud
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#5900
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Vielen Dank für eure interessanten Hinweise zum Einrichtungsmechanismus:
Das klingt plausibel. Mit dem WLAN Ad-hoc-Modus könnte es auch funktionieren.
Wichtige Voraussetzung für beide Methoden ist dabei aber die räumliche Nähe des neuen Geräts zum RF-Host, damit überhaupt eine Verbindung Zustande kommen kann. Übrigens, bei unserem C2-Host (LAN-gekoppelt) hat das Hinzufügen von Playern immer nur per LAN geklappt. Das Verhalten von Base und C2 ist möglicherweise unterschiedlich? Wie gesagt, ein paar aufschlussreiche Hinweise würde den Usern und auch dem Support die Arbeit erleichtern ![]() |
||||||
Merlin2011
Inventar |
14:51
![]() |
#5901
erstellt: 15. Dez 2014, |||||
Das ist auch meine Beobachtung: -Neue Komponente ans WLAN der Base anbinden ist problemlos ohne LAN-Kabel machbar -Neue Komponente ans WLAN der Fritzbox mit C2 als Host funktioniert nur mit LAN-Kabel |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel Raumfeld: Feature-Requests Lowtower am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2016 – 84 Beiträge |
(Multi Room) Audio im Neubau spodec am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Stereo jd.grisu am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 31.07.2005 – 7 Beiträge |
Multi-Room Analog only ? Eux am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 3 Beiträge |
Welche Multi-Room Lösung? geemc am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Anlage Melon888 am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 15 Beiträge |
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio Dairidi am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 2 Beiträge |
Multi Room mit Surround Anlage Malack am 16.10.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2021 – 14 Beiträge |
High end Multi room System _Benji_ am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 34 Beiträge |
Neue Multi-Room Lösung von Sony juergen.tb am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.293