HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Kaufberatung Mulitroom-System | |
|
Kaufberatung Mulitroom-System+A -A |
|||
Autor |
| ||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 15. Aug 2020, 20:01 | ||
Hallo zusammen, nach langer Bauphase sind wir jetzt endlich eingezogen und ich bin an der Anschaffung von Audio / TV / Multiroom. Da ich ziemlicher Laie bin, wäre ich sehr für Eure Hilfe dankbar! Was ich möchte: - Kabelgebundenes Multiroom-System (Yamaha?) - einfache Bedienung über App - guter Klang, aber ich brauche keine High-End-Lösung, da ich den letzten Unterschied sowieso nicht höre - Einbindung meiner MP3-Sammlung - folgende Zimmer sollen in Multiroom eingebunden werden: 1. Wohnzimmer: Zentrale mit Dolby Surround 5.1 2. Esszimmer: zwei in der Decke eingebaute Boxen, Lautsprecherkabel zur Zentrale im Wohnzimmer gelegt 3. Bad: eine in der Decke eingebaute Box (Magnat Interior ICP 262), Lautsprecherkabel zur Zentrale im Wohnzimmer gelegt 4. Schlafzimmer: eine in der Decke eingebaute Box (Magnat Interior ICP 262), Lautsprecherkabel zur Zentrale im Wohnzimmer gelegt 5. Optional: Terrasse: Box über WLAN einbinden. Da ich alles kabelgebunden machen will, kann Sonos/Teufel/… seine Stärken mit Sicherheit nicht ausspielen. Außerdem wird z.B. Sonos relativ teuer sein und hat von Haus aus keine einbaubaren Boxen im Programm. Dann bräuchte ich für jeden Raum wohl eine SONOS connect:amp. Hat von Euch vielleicht einer eine Idee wie ich das Ganz noch realisieren könnte? Mein Favorit ist aktuell Yamaha. Zu welchem System würdet Ihr raten? Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe! |
|||
FarmerG_
Stammgast |
#2 erstellt: 16. Aug 2020, 05:48 | ||
Yamaha und Teufel sind softwaretechnisch eher Diven. Für Deckenlautsprecher brauchst Du eh Amps. Eine elegante und auch professionelle Lösung für Deine 4 Zonen mit zentraler Sammelstelle der Lautsprecherkabel wäre ein Heos-Drive von Denon: ... oder als Rack-Variante: Große Anschlußvielfalt: Falls auch Interesse an einer Weiterleitung von 5.1-Quellen (Soundbars oder AVRs) als Stereo-Downmix an andere Heos-Teilnehmeg besteht, hat man im Heos-System die geringste Latenz (einstellbar) zwischen Bild und Ton aller Mitbewerber. |
|||
|
|||
davie2000
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Aug 2020, 08:58 | ||
Der Threadersteller schreibt, dass Sonos "relativ teuer" ist und du empfiehlst ihm ein Gerät für 2.600,-???? |
|||
FarmerG_
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Aug 2020, 09:25 | ||
4 Stück Sonos Amp kosten 2.800,- , benötigen mehr Platz, können weniger und sind zudem Bestandteil eines simpleren und etwas rückständigen/unflexibleren Systems. [Beitrag von FarmerG_ am 16. Aug 2020, 09:26 bearbeitet] |
|||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 16. Aug 2020, 10:20 | ||
@FarmerG: Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. 1. 2.600 € sind tatsächlich etwas viel - wenn auch nicht komplett ausgeschlossen. Aber warum kann ich für drei Zonen nicht einfach drei "Denon HEOS Amp HS2" verwenden. OK, die brauchen wahrscheinlich etwas mehr Platz, aber dafür kosten sie insgesamt 1.200 €. Oder können die wesentlich weniger? 2. Statt Denon habe ich bisher eigentlich Yamaha favorisiert, da ich dort viele weitere Möglichkeiten habe (5.1-AV-Receiver, Stereoanlage mit Plattenspieler). Dort würde es dann den 4-Zonen-Verstärker "Yamaha XDA-QS5400RK" (kostet allerdings auch 2.300 €, wenigstens 300 € weniger als Denon) bzw. drei "Yamaha MusicCast WXA-50" (insgesamt 1.340 €) geben. Was ist der Vorteil von Denon? Neben der Latenz (für mich nicht so entscheidend)? [Beitrag von face2face am 16. Aug 2020, 10:21 bearbeitet] |
|||
Donsiox
Moderator |
#6 erstellt: 16. Aug 2020, 10:53 | ||
Was noch gar nicht behandelt wurde: die "großen" AV-Receiver haben meist schon von Haus aus mehrere Zonen. Nehmen wir einen Denon X-4700, der hat schon drei Zonen "eingebaut". https://www.denon.com/de-de/shop/avreceiver/avcx4700h |
|||
FarmerG_
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Aug 2020, 10:58 | ||
Klar gehen für deinen Zweck auch 4 Heos-Amps. Yamaha musst du in deiner Netzwerkumgebung selber testen - ist wie gesgat etwas zickig/unzuverlässig, je nach Konstellation. Hier gibt es z.B. auch keine HD/UHD-Unterstützung für Amazon-Music, falls das relevant sein sollte. |
|||
FarmerG_
Stammgast |
#8 erstellt: 16. Aug 2020, 11:04 | ||
Sie haben mehrere Zonen, ist aber kein Multiroom (fehlende Flexibelität bei Zuweisung „Eingänge zu Verstärker“, da es hier nur einen D/A- und einen A/D-wandelnden Strang für alle Ein- und Ausgänge gibt). |
|||
Donsiox
Moderator |
#9 erstellt: 16. Aug 2020, 11:32 | ||
Du hast sicherlich Recht, dass es keine 100%ige Flexibilität gibt. Dennoch ist es bei den "neuen" Amps möglich, verschiedene Quellen über die Zonen abzuspielen. http://manuals.denon.com/AVCX4700H/EU/DE/SEHFSYauqwmsnq.php Wenn z.B. im Ess- und Wohnzimmer immer das gleiche laufen soll, könnte man sich durch die 2. Zone einen weiteren Heos-Amp sparen. |
|||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 16. Aug 2020, 11:37 | ||
Das mit den großen AV-Verstärkern hört sich sehr interessant an. Könnte ich dann mit einem solchen Verstärker im Wohnzimmer ein 5.1-System "beschallen" und 3 weitere Zonen von einander unabhängig betrieben? Also über die App jede weitere Zone separat bespielen/steuern, z.B. Zone 1 mit Radiosender A, Zone 2 mit Radiosender B und Zone 3 mit MP3 vom USB-Stick? |
|||
Donsiox
Moderator |
#11 erstellt: 16. Aug 2020, 11:41 | ||
KarstenL
Inventar |
#12 erstellt: 16. Aug 2020, 11:51 | ||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 16. Aug 2020, 12:39 | ||
Aber das muss ich dann über die Fernbedienung bedienen und kann das nicht über die App in einem anderen Zimmer / Stpckwerk machen, wo die Boxen stehen, oder? |
|||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 16. Aug 2020, 12:45 | ||
Preislich wäre das natürlich sehr interessant. Wenn ich aber auch ein 5.1-System dran koppeln möchte und später eventuell noch eine Stereoanlage, müsste ich dann wahrscheinlich auf ein anderes System (andere App) wechseln. Da wäre mir ein Hersteller der alles bieten (Yamaha, Denon, wen gibt es noch?) lieber. |
|||
Donsiox
Moderator |
#15 erstellt: 16. Aug 2020, 12:50 | ||
Ich habe gerade leider keine Lautsprecher da, um das zu testen, aber Quellen wechseln und Lautstärke anpassen geht problemlos per App Nebenbei soll erwähnt sein, dass ich kein Gerät kenne, das bei Bluetooth und Airplay so unzuverlässig arbeitet wie mein Denon x-4100. Da es kaum weitere Berichte dazu gibt, gehe ich von einem Einzelfall aus. Leider habe ich das Problem erst nach der Garantie bemerkt... |
|||
face2face
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 16. Aug 2020, 15:10 | ||
@Donsiox: Welchen AV-Receiver von Denon würdest Du mir denn empfehlen, wenn ich damit ein 5.1-System sowie drei weitere Räume/Zonen beschallen möchte. Vielen Dank für Deine Hilfe! [Beitrag von face2face am 16. Aug 2020, 15:11 bearbeitet] |
|||
Donsiox
Moderator |
#17 erstellt: 16. Aug 2020, 15:27 | ||
Also ob Denon oder Yamaha musst du wohl selbst entscheiden - das sind die zwei großen Player mit Hifi-/Heimkino-Komponenten (AV-Verstärker etc.) und eigenen Multiroom-Systemen. Ich würde wohl eines dieser Systeme wählen (also HEOS/Home bzw. Musiccast), denn Lösungen von Sonos, Raumfeld usw. sind mir da zu eingeschränkt - oder zu teuer, z.B. die Bridge bei Sonos. Wie genau du die verschiedenen Zonen eines AVR im Multiroom-System nutzen kannst, musst du vllt. selbst erfragen bei einem Händler oder beim Hersteller direkt. Nehmen wir jetzt mal Yamaha und dieses Modell: https://www.hifi-reg...arz-100008705-sw.php Da hättest du jetzt drei Zonen - mindestens einen zusätzlichen Verstärker für deine 4. Zone bräuchtest du also auf jeden Fall. Zudem sind die Modelle schon eher darauf ausgelegt, dass man möglichst überall das gleiche hört. Hier ein Beispiel aus der Bedienungsanleitung: https://de.yamaha.co..._2080_om_G_De_D0.pdf
|
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung kabelgebundenes Mulitroom-System face2face am 26.05.2015 – Letzte Antwort am 21.04.2017 – 6 Beiträge |
Günstiges kabelgebundenes Multiroom xamuh am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2016 – 16 Beiträge |
Kabelgebundenes Multiroom multiroomer am 28.05.2023 – Letzte Antwort am 27.06.2023 – 14 Beiträge |
High End Multiroom Audio Jache am 11.09.2011 – Letzte Antwort am 13.09.2011 – 2 Beiträge |
Kabelgebundenes "Multiroom" Simon_O. am 14.04.2017 – Letzte Antwort am 14.04.2017 – 3 Beiträge |
Multiroom Audio Icepjp am 15.04.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 4 Beiträge |
IPTV Multiroom (zentrale Aufnahme) m4niac am 19.12.2013 – Letzte Antwort am 19.12.2013 – 7 Beiträge |
Multiroom-System für Neubau gurdano am 18.07.2021 – Letzte Antwort am 29.07.2021 – 7 Beiträge |
Audiozuspieler für Multiroom System mistermusiker am 05.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 3 Beiträge |
Umsetzung Multiroom inkl NAS Einbindung CloedFL am 13.10.2021 – Letzte Antwort am 14.10.2021 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.721